Rheinmetall Skyranger 30
Der Skyranger 30 ist ein mobiles Flugabwehrsystem (Short range air defense, SHORAD) von Rheinmetall Air Defence, bei dem die Sensorik (für die Such- und Folgefähigkeit) und die Effektoren (30 x 173 mm KCE Revolverkanone Flugabwehrlenkwaffen oder Intercept Drohne) auf einem Turm zusammengefasst werden. Die Bedienung des Turmes erfolgt ferngesteuert oder aus dem Fahrzeug heraus. Der Turm ist unbemannt.
Rheinmetall Skyranger 30 | |
---|---|
| |
Allgemeine Angaben | |
Militärische Bezeichnung | Skyranger 30 |
Herstellerbezeichnung | Skyranger 30 |
Entwickler/Hersteller | Rheinmetall |
Entwicklungsjahr | 2020 |
Technische Daten |
Das System verbindet die Vorteile einer Kanonen-Bewaffnung (sehr kurze innere Totdistanz, geringe Kosten, Air-Burst-Munition gegen Kleinstziele in der Luft) mit der größeren Reichweite einer Lenkwaffe oder einer Intercept Drohne auf einem Turm, der zusätzlich alle für die Flugabwehr benötigte Sensorik beinhaltet.
Entwicklungsgeschichte
BearbeitenDas Produktmanagement der Rheinmetall Air Defence unter der Leitung von Michael Gerber und Moritz Vischer hat ab 2018 den Skyranger 30 konzeptionell ausgelegt und mit einem kleinen Team im Rahmen eines Sonderprojektes einen Concept Demonstrator gebaut, welcher ab 2020 für Entwicklungstätigkeiten und Marketingaktivitäten genutzt wurde. Dieser Skyranger 30 A0-Turm war auch eine Plattform, um die ganze Bandbreite an Fähigkeiten und Produkten (z. B. Rapid Obscuring System (ROSY), Fast Infrared Search and Track Sensor (FIRST)) von Rheinmetall ein einem Produkt zusammenzuführen.
Die Wahl auf das 30 x 173 mm-Kaliber und die KCE-Revolverkanone wurde durch die Analysen von Moritz Vischer bezüglich Wirkung, Reichweiten und Kosten getroffen.[1] Die Erfahrungen von Michael Gerber bei der Entwicklung des Skyranger 35, der KDG-Revolverkanone und dem Millennium-Marinegeschütz flossen in die generelle Auslegung des Skyranger 30.
Teil des Projektes war die Weiterentwicklung der KCE-Revolverkanone aus der Oerlikon KCA-Revolverkanone durch die Befähigung der Waffe Airburst-Munition verschießen zu können.
Die Vorstellung des Skyranger-30-AO-Turmes erfolgte, bedingt durch den Corona-Lockdown, für die Wehrtechnik erstmalig, bei einem Live Feed Unboxing am 16. Dezember 2020.
Am der ILA 2022 wurde der Skyranger 30 auf einem GTK Boxer vorgestellt.
Nutzer
BearbeitenFolgende Länder haben den Skyranger 30 bisher bestellt:
Österreich hat im Februar 2024 für das Bundesheer 36 Skyranger 30 auf Trägerfahrzeug Pandur Evolution bestellt. Als Rakete wurde die französische Mistral 3 ausgewählt[2][3]
Deutschland hat im Februar 2024 in einem ersten Schritt 19 Stück auf Trägerfahrzeug GTK Boxer bestellt. Weitere sollen folgen. Als Rakete wurde FIM-92 Stinger ausgewählt.[4][3]
Dänemark hat im September 2024 eine Bestellung über 16 Skyranger 30 in Auftrag gegeben, mit dem Mowag Piranha V als Trägerfahrzeug. Als Rakete wird die Mistral 3 erwogen.[5][3]
Folgende Länder planen die Bestellung:
Niederlande planen die Anschaffung von 22 Stück auf Fahrgestell ACSV der FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH. Als Rakete wird vermutlich die FIM-92 Stinger gewählt.[6]
Ungarn lässt seit Dezember 2023 die Integration des Skyranger 30-Turms auf dem Fahrgestell des Schützenpanzers KF41 Lynx entwickeln. Die geplante Anzahl ist nicht bekannt.[7]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Moritz Vischer: Wie der Gepard zum Sprung Ansetzt. In: ASMZ. ASMZ, 3. Januar 2023, abgerufen am 31. Januar 2025.
- ↑ Flakpanzer Skyranger – Österreich wird Erstkunde. 23. Februar 2024, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ a b c Skyranger 30 auf Erfolgskurs - S&T - Soldat & Technik. 1. Oktober 2024, abgerufen am 1. Februar 2025 (deutsch).
- ↑ Skyranger – Haushaltsausschuss macht Weg frei für neue Bundeswehr-Flakpanzer. 21. Februar 2024, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ Dänemark bestellt Flugabwehrkanonensystem Skyranger 30. 27. September 2024, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ Niederlande wollen Flakpanzer Skyranger auf Kette kaufen. 29. Januar 2025, abgerufen am 1. Februar 2025.
- ↑ Rheinmetall soll Skyranger-Variante für Lynx entwickeln. 20. Dezember 2023, abgerufen am 1. Februar 2025.