Portal Diskussion:Schifffahrt
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Selbstentlöscher
BearbeitenMoin. Bei dem Typ frage ich mich, ist der gebräuchlich oder sind da Selbstentlader und Selbstlöscher ineinander gerasselt? Zu finden beim Tille Trader 3300. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:32, 20. Jan. 2025 (CET)
- Der richtige Begriff ist Selbstentlader. Das Problem bei diesem Artikel ist, dass die Reederei in ihrer Flottenliste die Rignator als Self-discharger bezeichnet. Kennzeichnend für einen Selbstentlader ist aber ein integriertes Förderbandsystem. Die Schiffe von Strand Shipping haben dagegen nur einen fahrbaren Bagger an Bord. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 14:17, 20. Jan. 2025 (CET)
- "Selbstentlöscher" ist wohl tatsächlich verkehrt - Selbstentlader und Selbstlöscher sind die gängigen Begriffe. Gibt es tatsächlich eine Unterscheidung nach Förderband bzw. Bagger? Ich tilge jedenfalls erstmal den Begriff "Selbstentlöscher" aus der Wikipedia. Gruß, --Muschelschubser (Diskussion) 15:12, 20. Jan. 2025 (CET)
- Bei Schiffen mit eigenem Schiffskran, z.B. Schwergutschiffen, spricht man auch nicht von Selbstentladern. --Ein Dahmer (Diskussion) 15:48, 20. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe mich schon immer über diesen Begriff Selbstentlader gewundert. Bei Landfahrzeugen, Eisenbahnwaggons zB. gehen seitliche Klappen auf und die Ladung rauscht raus. Bei Schiffen gibt es sogenannte Selbstlöschanlagen, wie auch immer gestaltet. Naja, zu meiner Zeit gab es Ladegeschirr und die Gang dazu. Auf der Quedlinburg ich ganz oben Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 16:48, 20. Jan. 2025 (CET)
- Du möchtest jetzt aber nicht auch noch die Klappschute mit in die Diskussion bringen (zum Thema Klappen auf und Ladung rauscht raus). Ok, zum Thema Selbstentlader wuerde mir dann vor allem einfallen, dass der Begriff relativ regelmaessig im Kontext der Grossen Seen genutzt wird. Selbstlöscher sehe ich gelegentlich mal und Selbstentloescher sollte tatsaechlich getilgt werden.--KlauRau (Diskussion) 17:21, 20. Jan. 2025 (CET)
- Stimmt, die gibts ja auch noch. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:40, 20. Jan. 2025 (CET)
- Du möchtest jetzt aber nicht auch noch die Klappschute mit in die Diskussion bringen (zum Thema Klappen auf und Ladung rauscht raus). Ok, zum Thema Selbstentlader wuerde mir dann vor allem einfallen, dass der Begriff relativ regelmaessig im Kontext der Grossen Seen genutzt wird. Selbstlöscher sehe ich gelegentlich mal und Selbstentloescher sollte tatsaechlich getilgt werden.--KlauRau (Diskussion) 17:21, 20. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe mich schon immer über diesen Begriff Selbstentlader gewundert. Bei Landfahrzeugen, Eisenbahnwaggons zB. gehen seitliche Klappen auf und die Ladung rauscht raus. Bei Schiffen gibt es sogenannte Selbstlöschanlagen, wie auch immer gestaltet. Naja, zu meiner Zeit gab es Ladegeschirr und die Gang dazu. Auf der Quedlinburg ich ganz oben Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 16:48, 20. Jan. 2025 (CET)
- Bei Schiffen mit eigenem Schiffskran, z.B. Schwergutschiffen, spricht man auch nicht von Selbstentladern. --Ein Dahmer (Diskussion) 15:48, 20. Jan. 2025 (CET)
- "Selbstentlöscher" ist wohl tatsächlich verkehrt - Selbstentlader und Selbstlöscher sind die gängigen Begriffe. Gibt es tatsächlich eine Unterscheidung nach Förderband bzw. Bagger? Ich tilge jedenfalls erstmal den Begriff "Selbstentlöscher" aus der Wikipedia. Gruß, --Muschelschubser (Diskussion) 15:12, 20. Jan. 2025 (CET)
Danke! --G-41614 (Diskussion) 11:58, 31. Jan. 2025 (CET)
Moin, gibt es dazu Meinungen? Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 16:39, 29. Jan. 2025 (CET)
- Wie immer wuerde ich einen Klasse Artikel fuer sinnvoller als einen Einzelschiffsartikel halten. Die einzige Besonderheit des Einzelschiffes ist die CO2 Abscheidung und die waere m.E. sowieso vermutlich eher was fuer einen eigenen Artikel, bzw. irgendwoanders im Kontext Rauchgasreinigung / CO2 Abscheidung zu behandeln.--KlauRau (Diskussion) 16:47, 29. Jan. 2025 (CET)
- Moin zusammen! Denke auch, ein Artikel über die Bauserie wäre sinniger - allein schon deshalb, weil die vier Schiffe schon beim Bau als fortschrittlich genug galten um darüber einen Artikel im renommierten Fachjournal "The Motorship" zu verfassen. Groetjes, --SteKrueBe 18:41, 29. Jan. 2025 (CET)
- Jepp, dann sollten wir den Artikelersteller jetzt aber auch an dieser Diskussion beteiligen. Von der Küste grüßt --Ein Dahmer (Diskussion) 21:00, 29. Jan. 2025 (CET)
- Mir ging es bei dem Artikel in erster Linie um die CO2-Abscheidung, weil diese Technik ja im Entstehen ist und man so die Entwicklung im Detail verfolgen kann. Außerdem kommt man so der praktischen Umsetzung dieser Technik näher. Ich befürchte, dass dieser Aspekt in einem Artikel über die Schiffsklasse zur Nebensache werden könnte. Grüße -- Schuppi (Diskussion) 00:25, 5. Feb. 2025 (CET)
- Moin Schuppi, bei allem Respekt, wie Du selber schreibst, es ging in erster Linie um die CO2-Abscheidung,. Das Schiff ist also nebensächlich, nur der Aufhänger. Von diesen Aufhängern hatten wir so einige in letzter Zeit. Sie dümpeln jetzt aufgrund der sooo gepriesenen medialen Aufmerksamkeit irgendwo im Südchinesischen Meer oder in den unendlichen Weiten des WP-Universums. Besser wäre ein guter Artikel über die neue Technologie und ein Schiffsklasseartikel. Ich fürchte eine LD hätte der Artikel nicht überlebt, weil diese von vielen so gelobte mediale Aufmerksamkeit, diese fast schon Sensationshascherei eben nicht vorhanden war, leider. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:17, 5. Feb. 2025 (CET)
- Ein Entwurf für den Umbau des Artikels unter Beibehaltung der Informationen über das System zur CO2-Abscheidung siehe Benutzer:Fegsel/Artikelentwurf/E-Klasse (in dem Entwurf bitte nicht editieren, da ich den Inhalt am Ende einfach in den vorhandenen Artikel kopieren und den dann verschieben würde; die Versionsgeschichte des Entwurfs ginge dabei verloren). --Fegsel (Diskussion) 14:49, 5. Feb. 2025 (CET)
- + 1, so ähnlich habe ich das in meinem BNR, passt schon, volle Zustimmung. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:11, 5. Feb. 2025 (CET)
- Nur 'ne Frage zum Lemma, ausnahmsweise mal - kurzes Arbeitslemma? Ist nur ausnahmsweise da bei mir, und ich würde vermuten vielen Deutschen, eine E-Klasse normalerweise vorwärts oder rückwärts rollt und nur im Fall eines Unglückes mal auf die Seite, aber eben nicht zurück und auf die andere ... Gruß, --G-41614 (Diskussion) 16:46, 5. Feb. 2025 (CET)
- Lemma E-Klasse wäre vermutlich wirklich für die meisten Leser eher irreführend, aber ansonsten sieht das gut aus--KlauRau (Diskussion) 17:25, 5. Feb. 2025 (CET)
- Tatsächlich Arbeitslemma (in meinem BNR war das noch frei). Das korrekte Lemma für den zu verschiebenden Artikel wäre dann E-Klasse (2019) oder - das würde ich präferieren - Solvang-E-Klasse. --Fegsel (Diskussion) 17:35, 5. Feb. 2025 (CET)
- +1 zu 2 sowie KlauRau und Biberbaer. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:38, 5. Feb. 2025 (CET)
- Hallo, ihr seid die Experten, wenn ihr das so besser findet, dann ist das auch für mich so ok. Ich danke schon mal für die Arbeit. Grüße -- Schuppi (Diskussion) 22:05, 5. Feb. 2025 (CET)
- Ich hab's dann mal umgesetzt → Solvang-E-Klasse. Danke an alle Beteiligten. --Fegsel (Diskussion) 22:21, 5. Feb. 2025 (CET)
- Hallo, ihr seid die Experten, wenn ihr das so besser findet, dann ist das auch für mich so ok. Ich danke schon mal für die Arbeit. Grüße -- Schuppi (Diskussion) 22:05, 5. Feb. 2025 (CET)
- +1 zu 2 sowie KlauRau und Biberbaer. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:38, 5. Feb. 2025 (CET)
- Tatsächlich Arbeitslemma (in meinem BNR war das noch frei). Das korrekte Lemma für den zu verschiebenden Artikel wäre dann E-Klasse (2019) oder - das würde ich präferieren - Solvang-E-Klasse. --Fegsel (Diskussion) 17:35, 5. Feb. 2025 (CET)
- Lemma E-Klasse wäre vermutlich wirklich für die meisten Leser eher irreführend, aber ansonsten sieht das gut aus--KlauRau (Diskussion) 17:25, 5. Feb. 2025 (CET)
- Nur 'ne Frage zum Lemma, ausnahmsweise mal - kurzes Arbeitslemma? Ist nur ausnahmsweise da bei mir, und ich würde vermuten vielen Deutschen, eine E-Klasse normalerweise vorwärts oder rückwärts rollt und nur im Fall eines Unglückes mal auf die Seite, aber eben nicht zurück und auf die andere ... Gruß, --G-41614 (Diskussion) 16:46, 5. Feb. 2025 (CET)
- + 1, so ähnlich habe ich das in meinem BNR, passt schon, volle Zustimmung. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:11, 5. Feb. 2025 (CET)
- Ein Entwurf für den Umbau des Artikels unter Beibehaltung der Informationen über das System zur CO2-Abscheidung siehe Benutzer:Fegsel/Artikelentwurf/E-Klasse (in dem Entwurf bitte nicht editieren, da ich den Inhalt am Ende einfach in den vorhandenen Artikel kopieren und den dann verschieben würde; die Versionsgeschichte des Entwurfs ginge dabei verloren). --Fegsel (Diskussion) 14:49, 5. Feb. 2025 (CET)
- Moin Schuppi, bei allem Respekt, wie Du selber schreibst, es ging in erster Linie um die CO2-Abscheidung,. Das Schiff ist also nebensächlich, nur der Aufhänger. Von diesen Aufhängern hatten wir so einige in letzter Zeit. Sie dümpeln jetzt aufgrund der sooo gepriesenen medialen Aufmerksamkeit irgendwo im Südchinesischen Meer oder in den unendlichen Weiten des WP-Universums. Besser wäre ein guter Artikel über die neue Technologie und ein Schiffsklasseartikel. Ich fürchte eine LD hätte der Artikel nicht überlebt, weil diese von vielen so gelobte mediale Aufmerksamkeit, diese fast schon Sensationshascherei eben nicht vorhanden war, leider. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:17, 5. Feb. 2025 (CET)
- Mir ging es bei dem Artikel in erster Linie um die CO2-Abscheidung, weil diese Technik ja im Entstehen ist und man so die Entwicklung im Detail verfolgen kann. Außerdem kommt man so der praktischen Umsetzung dieser Technik näher. Ich befürchte, dass dieser Aspekt in einem Artikel über die Schiffsklasse zur Nebensache werden könnte. Grüße -- Schuppi (Diskussion) 00:25, 5. Feb. 2025 (CET)
- Jepp, dann sollten wir den Artikelersteller jetzt aber auch an dieser Diskussion beteiligen. Von der Küste grüßt --Ein Dahmer (Diskussion) 21:00, 29. Jan. 2025 (CET)
- Moin zusammen! Denke auch, ein Artikel über die Bauserie wäre sinniger - allein schon deshalb, weil die vier Schiffe schon beim Bau als fortschrittlich genug galten um darüber einen Artikel im renommierten Fachjournal "The Motorship" zu verfassen. Groetjes, --SteKrueBe 18:41, 29. Jan. 2025 (CET)
pommerscher Yachtschoner, Jachtschoner
BearbeitenMoin, mir schon wieder. Diese Schiffstypen finden sich beim Nobiskruger No. 1 ziemlich weit unten im Abschnitt bzw. bei einer Einheit der Baureihe gleich in der Einleitung. Letzteres scheint mir in der Form einfach falsch zu sein, selbst wenn der Rumpf nach dem Vorbild einer pommerschen Jagt wie der Hoffnung (habe ich so auf die Schnelle gefunden) entworfen sein könnte. Bei dem Yachtschoner wundere ich mich noch ein wenig, ob da nicht Jagt und Yacht durcheinander geraten sind. Etymologisch kommt' ja wohl hin, wenn ich mich nicht irre, aber so wie dargestellt doch ein wenig merkwürdig rüber. Fällt jmd. etwas dazu ein? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 12:09, 31. Jan. 2025 (CET)
- Teile die Zweifel eindeutig. Nebenbei fehlt mir auch irgendwie ein belastbarer Beleg, dass es sich um das erste Serien Kuemo gehandelt haben soll. (wuerde ich inhaltlich uebrigens auch fuer eher fragwürdig halten, muesste da aber inhaltlich tiefer einsteigen. (Im Binnenschiffsbau ist vergleichbarer Serienbau bereits vor WW I durchaus vorhanden gewesen) --KlauRau (Diskussion) 18:37, 31. Jan. 2025 (CET)
- Moin zusammen!
- Den Artikel (mit den entsprechenden Aussagen) hatte ich mal auf der Basis der verlinkten Literatur angelegt. Kann leider nicht versprechen, daß ich zeitnah alles nochmal durchsehe - damals hatte ich eindeutig mehr Muße ;-)
- Groetjes, --SteKrueBe 20:47, 31. Jan. 2025 (CET)
- Auf den ersten Blick gibts schon optische Zusammenhänge zwischen der Rumpfform einer Dansken Jagt und der Schonertakelung. --CeGe Diskussion 21:32, 31. Jan. 2025 (CET)
- Da kann ich gerade zwar überhaupt nicht mehr folgen, aber danke - tauchte beim Suchen nach der Dansken Jagt auch ein Jacht(?)-/Jagtschoner auf, also ist das so falsch nicht, wie es mir vorkam. Hatte Jagten nur einmastig im Kopf. N'abend, --G-41614 (Diskussion) 23:31, 31. Jan. 2025 (CET)
- Das sei dir unbedingt zugestanden, ich habe ja auch nur schnell aus der Hüfte geschossen. Meine Überlegung dabei ist einfach, dass die Bezeichnung der Schiffstypen erstens nicht immer komplett klar ist (Kutter vs. Kutter, Brigg als kleinstes Vollschiff usw.) Hat man dann hybride Neuentwicklungen, müssen die ja auch klassifiziert werden. Und Jagten als Arbeitsschifffe sind ja nun auch keine Yachten (Lystbåt), die sind erst spät entstanden. Aber es scheint, als ob du da die richtige Spur aufgenommen hast, denke ich. --CeGe Diskussion 09:11, 1. Feb. 2025 (CET)
- Im Artikel Jagt ist von ursprünglich drei Masten die Rede, die danske und pommersche Jagt haben aber nur einen Mast mit Gaffeltakelung. Eine schöne Galerie findet man bei https://www.schiffsspotter.de/Jagten/Index Gruß von der nebligen Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 11:38, 1. Feb. 2025 (CET)
- Danke für den schönen Link. Das mit der Bezeichnung ist zweifelsohne richtig - beim Lesen der Einleitung zur Jagt denke ich als erstes Bark - zumindest was die Takelung angeht, wenngleich vllt. nicht zu dieser Zeit unter dieser Bezeichnung. Das, was derzeit noch als Jagt schwimmt, scheinen so weit alles Einmaster zu sein. Oder Slups. Oder Kutter. scnr & Gruß, --G-41614 (Diskussion) 16:28, 2. Feb. 2025 (CET)
- Im Artikel Jagt ist von ursprünglich drei Masten die Rede, die danske und pommersche Jagt haben aber nur einen Mast mit Gaffeltakelung. Eine schöne Galerie findet man bei https://www.schiffsspotter.de/Jagten/Index Gruß von der nebligen Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 11:38, 1. Feb. 2025 (CET)
- Das sei dir unbedingt zugestanden, ich habe ja auch nur schnell aus der Hüfte geschossen. Meine Überlegung dabei ist einfach, dass die Bezeichnung der Schiffstypen erstens nicht immer komplett klar ist (Kutter vs. Kutter, Brigg als kleinstes Vollschiff usw.) Hat man dann hybride Neuentwicklungen, müssen die ja auch klassifiziert werden. Und Jagten als Arbeitsschifffe sind ja nun auch keine Yachten (Lystbåt), die sind erst spät entstanden. Aber es scheint, als ob du da die richtige Spur aufgenommen hast, denke ich. --CeGe Diskussion 09:11, 1. Feb. 2025 (CET)
- Da kann ich gerade zwar überhaupt nicht mehr folgen, aber danke - tauchte beim Suchen nach der Dansken Jagt auch ein Jacht(?)-/Jagtschoner auf, also ist das so falsch nicht, wie es mir vorkam. Hatte Jagten nur einmastig im Kopf. N'abend, --G-41614 (Diskussion) 23:31, 31. Jan. 2025 (CET)
- Auf den ersten Blick gibts schon optische Zusammenhänge zwischen der Rumpfform einer Dansken Jagt und der Schonertakelung. --CeGe Diskussion 21:32, 31. Jan. 2025 (CET)
So einfach geht es auch! --Ein Dahmer (Diskussion) 20:30, 1. Feb. 2025 (CET)
- Dank der Sperrumgehung, die Artikel wie diesen oder Scenic Diamond unbemerkt aus Rolfs BNR geschafft hat. --Ankermast (Diskussion) 20:49, 1. Feb. 2025 (CET)
- Beide LA-fähig. Bei der dritten im Bunde, der Oceandiva Futura bin ich mir nicht sicher, dass der durchgehen würde - so wie die LD gerade tickt. Aber vielleicht hülfe der Hinweis auf Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: Simplicius und durchgerutscht. --CeGe Diskussion 10:48, 5. Feb. 2025 (CET)
- Ich neige ja auch gelegentlich zu Löschanträgen, bei den beiden Kabinenschiffen (Definition gem. § 1.01 BinSchStrO) plädiere ich jedoch für einen Ausbau der Artikel. Der Flusstourismus wird immer beliebter und deshalb sollten die Passagiere auch etwas über das Schiff, auf dem sie eine Reise gebucht haben, bei Wikipedia lesen können. Und dass unabhängig von der Passagierzahl, Beispiele gibt es genug! Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 13:47, 5. Feb. 2025 (CET)
- Beide LA-fähig. Bei der dritten im Bunde, der Oceandiva Futura bin ich mir nicht sicher, dass der durchgehen würde - so wie die LD gerade tickt. Aber vielleicht hülfe der Hinweis auf Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: Simplicius und durchgerutscht. --CeGe Diskussion 10:48, 5. Feb. 2025 (CET)
- LA vllt., aber bei Scenic Diamond hat Biberbaer im LA recht mit dem Klassenartikel, bei der Schmitter könnte das ebenfalls zutreffen, aber das müsste jmd. gucken, der vom Fach ist. Die Oceandiva war lt. Artikel im Liniendienst und ist damit mW gemäß RK r. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:43, 5. Feb. 2025 (CET)
- Ich kann dich ja nachvollziehen, der Flußtourismus war aber auch der Grund, warum dereinst eine "so geringe Pax-Zahl" gewählt wurde. Wir schwanken ja immer zwischen den beiden Vorwürfen: "Löschgeil, ihr habt genug gleichartige Schiffe nicht gelöscht" und "Kein Wunder, dass der Inhalt so schlecht ist, es gibt ja keine anständige QS, daher dürft ihr euch nicht wundern, wenn so viel irrelevantes als Artikel angelegt wird". Die Oceandiva hat nun eine sehr eigenartige Form, welche ja auch gerne als Alleinstellungsmerkmal herangezogen werden kann, aber an irgendwas sollten wir uns da gerne halten. Oder wir gehen noch mal an die Paxe-Zahl und differenzieren zwischen hochseetauglichen und Flußschiffen.
- --CeGe Diskussion 17:50, 5. Feb. 2025 (CET)
- Die Pax-Zahl sollte in der Tat angepasst werden. Bestes Beispiel sind die TwinCruiser, die teils wegen vier Passagieren zu wenig gelöscht wurden. Flamenco (Schiff) und Thurgau Silence hingegen nicht. --Ankermast (Diskussion) 17:54, 5. Feb. 2025 (CET)
- LA vllt., aber bei Scenic Diamond hat Biberbaer im LA recht mit dem Klassenartikel, bei der Schmitter könnte das ebenfalls zutreffen, aber das müsste jmd. gucken, der vom Fach ist. Die Oceandiva war lt. Artikel im Liniendienst und ist damit mW gemäß RK r. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:43, 5. Feb. 2025 (CET)
- Einfach mal rauskopiert: "Im Bugbereich des Rheindecks liegt das Restaurant dem sich die Eingangshalle und 46 Fahrgastkabinen anschließen. Im Donaudeck liegt bugseitig die Lounge mit integrierter Bar, das Wiener Cafe sowie 46 Doppelkabinen. Alle Kabinen sind mit Radio, Sat-TV, Minibar, Safe und Telefon ausgestattet, die Einheiten in Rhein- und Donaudeck verfügen über einen französischen Balkon." Nein, das ist nicht die Firmenwebseite, mit der das Schiff beworben wird, das ist der WP-Artikel. Oder eher der Artikel, der in der WP steht, denn ein WP-Artikel sieht mMn anders aus. Ob ein Zwischenfall zusätzlich zum Klassenartikel einen Einzelschiffartikel erfordert, sei von mir dahingestellt, wenn der Artikel so ausführlich aussieht. Kommt imho auch auf den Zwischenfall an. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:04, 5. Feb. 2025 (CET)
- Das war und ist oft noch die Krux mit den Kreuzfahrern, dass sie werblich wirken, als sich auf das Faktische zu beschränken. --CeGe Diskussion 20:52, 5. Feb. 2025 (CET)
- Und bitte keine Veränderung an den RK, will sagen keine schlafenden Hunde wecken. Das könnte uns böse auf die Füße fallen. Mit den Binnenpaxe ist das in der Tat ein Problem. Die gibt es oft in Großserie und bis auf geringe Abweichungen sind die dann immer gleich vom Aufbau. Das ist das so gewollt. Einzelartikel machen da wenig Sinn. Danke und Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:36, 6. Feb. 2025 (CET)
- Das ist doch mal ein klares Statement und Binnen bist du der Fachmann.
- Sag mal, wie siehst du denn dann das mit der Schmitter? Auch eher Großserie? Unvollständig ist der Artikel ja alle mal.--CeGe Diskussion 10:24, 6. Feb. 2025 (CET)
- Also rein optisch und von den Maßen her ja ... --G-41614 (Diskussion) 11:13, 6. Feb. 2025 (CET)
- Wir sind uns ja einig, als Klasse-Artikel besteht immer Relevanz. Ob die genannte Gérard Schmitter [1] einer Serie zugehörig ist, habe ich noch nicht eruiert. Das ist sowieso schwierig vor lauter Werbesprech die richtigen Daten zu finden. Kann aber gerne jemand übernehmen. Ich bleibe dann bei den Edelsteinen, bitte um etwas Geduld. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:41, 6. Feb. 2025 (CET)
- Das Akut ist nicht in ASCII definiert, es kann sich also um ein technisch bedingtes Fehlen von É beim Hersteller des Schriftzuges handeln. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:17, 13. Feb. 2025 (CET)
- oder einfach daran liegen, dass der accent aigu im Französischen bei Großbuchstaben weggelassen werden darf. --Ankermast (Diskussion) 20:34, 19. Feb. 2025 (CET)
- Das Akut ist nicht in ASCII definiert, es kann sich also um ein technisch bedingtes Fehlen von É beim Hersteller des Schriftzuges handeln. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:17, 13. Feb. 2025 (CET)
- Wir sind uns ja einig, als Klasse-Artikel besteht immer Relevanz. Ob die genannte Gérard Schmitter [1] einer Serie zugehörig ist, habe ich noch nicht eruiert. Das ist sowieso schwierig vor lauter Werbesprech die richtigen Daten zu finden. Kann aber gerne jemand übernehmen. Ich bleibe dann bei den Edelsteinen, bitte um etwas Geduld. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:41, 6. Feb. 2025 (CET)
- Und bitte keine Veränderung an den RK, will sagen keine schlafenden Hunde wecken. Das könnte uns böse auf die Füße fallen. Mit den Binnenpaxe ist das in der Tat ein Problem. Die gibt es oft in Großserie und bis auf geringe Abweichungen sind die dann immer gleich vom Aufbau. Das ist das so gewollt. Einzelartikel machen da wenig Sinn. Danke und Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:36, 6. Feb. 2025 (CET)
- Das war und ist oft noch die Krux mit den Kreuzfahrern, dass sie werblich wirken, als sich auf das Faktische zu beschränken. --CeGe Diskussion 20:52, 5. Feb. 2025 (CET)
- Einfach mal rauskopiert: "Im Bugbereich des Rheindecks liegt das Restaurant dem sich die Eingangshalle und 46 Fahrgastkabinen anschließen. Im Donaudeck liegt bugseitig die Lounge mit integrierter Bar, das Wiener Cafe sowie 46 Doppelkabinen. Alle Kabinen sind mit Radio, Sat-TV, Minibar, Safe und Telefon ausgestattet, die Einheiten in Rhein- und Donaudeck verfügen über einen französischen Balkon." Nein, das ist nicht die Firmenwebseite, mit der das Schiff beworben wird, das ist der WP-Artikel. Oder eher der Artikel, der in der WP steht, denn ein WP-Artikel sieht mMn anders aus. Ob ein Zwischenfall zusätzlich zum Klassenartikel einen Einzelschiffartikel erfordert, sei von mir dahingestellt, wenn der Artikel so ausführlich aussieht. Kommt imho auch auf den Zwischenfall an. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:04, 5. Feb. 2025 (CET)
Schattenflotte
BearbeitenHallo zusammen, in der Artikelstube gibt es einen Artikel Schattenflotte, den ich gerade aus dem Englischen übertrage. Da ich absolut kein Experte für Schifffahrt bin, kann ich nicht einschätzen ob die KI die Fachbegriffe richtig übersetzt und benötige auch relativ viel Zeit, Wikilinks zu finden, wobei ich dann auch nicht sicher bin, ob es vielleicht bessere gibt. Würde mich freuen, wenn jemand von euch mitarbeitet. --Florian S. Müller (Diskussion) 16:50, 12. Feb. 2025 (CET)
Hat jemand weitergehende Informationen zu diesem Schiff? Es gab mindestens noch einen US-Kreuzer mit diesem Namen, es wäre also eine Lemmaanpassung nötig. Nur, welche Jahreszahl wäre hier sinnvoll? 1683 ist das einzige im Artikel genannte Jahr, aber es ist ja nicht das Baujahr. --Ambross (Disk) 20:02, 13. Feb. 2025 (CET)
- Sag ich doch, mindestens einen Kreuzer, der relevant ist. --Ambross (Disk) 22:19, 13. Feb. 2025 (CET)
- Wie wäre es mit Concord (Schiff, 17. Jahrhundert). Weitere Schiffe dieses Namen aus der Zeit sollten eher nicht relevant sein.
Habe auch eine BKS für HMS Concord angelegt. Gruß --DerwahreStinkstiefel (Diskussion) 22:38, 13. Feb. 2025 (CET)
- Wie wäre es mit Concord (Schiff, 17. Jahrhundert). Weitere Schiffe dieses Namen aus der Zeit sollten eher nicht relevant sein.
- Sag ich doch, mindestens einen Kreuzer, der relevant ist. --Ambross (Disk) 22:19, 13. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe mal auf Concord (Schiff, 17. Jahrhundert) verschoben wie vorgeschlagen. --Ambross (Disk) 10:41, 20. Feb. 2025 (CET)
Commonscat-Bezeichnungen bei Schiffen mit mehreren Namen
BearbeitenZu Spezial:Diff/253481035/253489036, bevor der Edit-War weitergeht: Ich habe häufiger gesehen, dass die Standard-IMO-Bezeichnung für Commons-Kategorien durch den Lemma-Namen ersetzt wird, was ich persönlich daher übernommen und auch für sinnvoll befunden habe, da die Bedeutung der IMO-Nummer für den nicht versierten Leser erst beim genauen Studieren der Infobox ersichtlich wird. Andere Meinungen hierzu (@Ein Dahmer: z. Kts.)? Grüße --Ankermast (Diskussion) 20:31, 19. Feb. 2025 (CET)
- Es ist ja unbestritten, dass die IMO-Nummer vom Bau bis zum Abwracken eines Schiffes einzigartig ist. Aus diesem Grund fasst Commons folgerichtig alle vergebenen Schiffsnamen unter dieser Nummer zusammen. Im Artikel zur Odyssey wird der aktuelle Schiffsname als Lemma verwendet, gleichwohl werden aber auch alle vorherigen Schiffsnamen angeführt, und der gemeinsame Nenner für die Commonscat ist nun mal die IMO-Nummer. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 21:00, 19. Feb. 2025 (CET)
- Moin, ein gutes Beispiel. Ich würde, wie von Ein Dahmer erläutert, die IMO Nummer bevorzugen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:13, 20. Feb. 2025 (CET)
- Um beide nachvollziehbaren Positionen zu vereinigen und zusätzlich im Auge zu behalten, dass wir immer im Kopf haben sollten, dass wir auch für den Laien schreiben, wäre eine salomonische Lösung z.B.
{{Commonscat|IMO 9000699|suffix=Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien unter der [[IMO-Nummer]] des Schiffes}} --CeGe Diskussion 09:25, 20. Feb. 2025 (CET)- Wir bräuchten auf jeden Fall eine einheitliche Version. Eigentlich hat das mit der IMO-Nummer wenig zu tun, sie dient einfach nur als Gruppierung für die Kategorien der verschiedenen Namen. --Ankermast (Diskussion) 11:15, 22. Feb. 2025 (CET)
- Pardon, ich kann gerade nicht folgen. Die Imo ist eindeutig, mit einiger Wahrscheinlichkeit einmalig und in der Regel unveränderbar, sie zu benutzen ist/wäre einheitlich, für einen Namen gilt das nicht unbedingt. Mal abgesehen davon, das die NK da auf das nicht-harte Kriterium von Bekanntheit abheben. Andererseits sehe ich keinen Grund (gibt't 'ne Regel?), einen Commonslink nicht durchzukoppeln, das mache ich oft. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:08, 22. Feb. 2025 (CET)
- Was meinst du mit Durchkoppeln? Gruß --Ankermast (Diskussion) 13:43, 22. Feb. 2025 (CET)
- CeGes Vorschlag finde ich salomonisch, sinnvoll - und dennoch etwas umständlich; was Ein Dahmer vorbringt, ist logisch, in der WP aber eher unüblich. Normalerweise versucht man ja schon, den Commonscatlink dem Lemma des jeweiligen Artikels anzugleichen. Das empfiehlt sich ja zum Beispiel auch, wenn man ein deutschsprachiges Lemma hat, Commons aber auf Englisch sortiert ist. - Ich würde, einfach aus ästhetischen Gründen, Ankermasts Version bevorzugen. Wer auf den Link klickt, kommt genauso zu allen Dateien, die unter der IMO eingeordnet sind, hat aber im Artikel nicht oben einen Schiffsnamen und unten eine lange Zahlenreihe, die vielleicht doch manchem Leser wenig sagt. --Xocolatl (Diskussion) 14:13, 22. Feb. 2025 (CET)
- Was meinst du mit Durchkoppeln? Gruß --Ankermast (Diskussion) 13:43, 22. Feb. 2025 (CET)
- Pardon, ich kann gerade nicht folgen. Die Imo ist eindeutig, mit einiger Wahrscheinlichkeit einmalig und in der Regel unveränderbar, sie zu benutzen ist/wäre einheitlich, für einen Namen gilt das nicht unbedingt. Mal abgesehen davon, das die NK da auf das nicht-harte Kriterium von Bekanntheit abheben. Andererseits sehe ich keinen Grund (gibt't 'ne Regel?), einen Commonslink nicht durchzukoppeln, das mache ich oft. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:08, 22. Feb. 2025 (CET)
- Wir bräuchten auf jeden Fall eine einheitliche Version. Eigentlich hat das mit der IMO-Nummer wenig zu tun, sie dient einfach nur als Gruppierung für die Kategorien der verschiedenen Namen. --Ankermast (Diskussion) 11:15, 22. Feb. 2025 (CET)
- Um beide nachvollziehbaren Positionen zu vereinigen und zusätzlich im Auge zu behalten, dass wir immer im Kopf haben sollten, dass wir auch für den Laien schreiben, wäre eine salomonische Lösung z.B.
- Moin, ein gutes Beispiel. Ich würde, wie von Ein Dahmer erläutert, die IMO Nummer bevorzugen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:13, 20. Feb. 2025 (CET)
- Durchkoppeln ist der Gegenstand der Auseinandersetzung, neudeutsch als pipelink bekannt: Linkziel ist Commonscat IMO etc., im Fliesstext ist Odyssey drübergepiped, oder eben durchgekoppelt. Kann sein, das es dafür offz. andere Bezeichnungen gibt, ich kenne diese beiden. Wobei ich, fürchte ich, das Problem nicht sehe. Die Commonscat ist mit der IMO klar und eindeutig benannt, da sehe ich ebenfalls keinen Handlungsbedarf, denn, andererseits, das Lemma über den Link zu pipen würde dafür sorgen, das der lesende Laie kapiert, was man da finden soll. Bin da aber nicht sehr leidenschaftlich, und vllt. entgeht mir da was. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 16:48, 22. Feb. 2025 (CET)
Hurtigruten
BearbeitenWeil wir es noch im Dezember diskutiert hatten: Es gibt jetzt HX Group (@Wikipeter-HH z. Kts.). Grüße --Ankermast (Diskussion) 17:08, 22. Feb. 2025 (CET)
- Moin @Ankermast,
- danke für den Hinweis. Es gibt in dem Umfeld noch einiges zu tun. Die Artikel zu Hurtigruten AS und Hurtigruten habe ich schon mal angepasst und auch einige der betroffenen Schiffe. Schaut gerne mal und ergänzt/korrigiert wo nötig.
- Die Navigationsleiste der Hurtigruten Schiffe müsste noch angepasst werden und es bräuchte dann auch noch eine neue Navigationsleiste für die HX Schiffe. Kennt sich jemand aus diesem Portal damit aus?
- Grüße aus Hamburg --Wikipeter-HH (Diskussion) 11:39, 23. Feb. 2025 (CET)
- Gemäß der Diskussion aus dem Dezember stellt sich mit fünf Schiffen insbesondere die Relevanzfrage für HX. --Ankermast (Diskussion) 12:54, 23. Feb. 2025 (CET)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen fordert für R ein Minimum von 1000 Vollzeitmitarbeitern, der Artikel gibt unbelegt "etwa 1000 MA" an. NL sind jetzt nicht das Problem, aber solange hier noch in R-Fragen gemacht wird, lohnt sich die Arbeit? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 15:29, 23. Feb. 2025 (CET)
- Gemäß der Diskussion aus dem Dezember stellt sich mit fünf Schiffen insbesondere die Relevanzfrage für HX. --Ankermast (Diskussion) 12:54, 23. Feb. 2025 (CET)