Obereggenen
Obereggenen ist ein Teilort der Gemeinde Schliengen im in baden-württembergischen Landkreis Lörrach.
Obereggenen Gemeinde Schliengen
| |
---|---|
Koordinaten: | 47° 45′ N, 7° 39′ O |
Höhe: | 348 m ü. NN |
Fläche: | 14,03 km²[1] |
Einwohner: | 719 (2023)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 51 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | Format invalid |
Postleitzahl: | 79418 |
Vorwahl: | 07635 |
Lage von Obereggenen im Gemeindegebiet
| |
Obereggenen: Evangelische Kirche
|
Geografie
BearbeitenObereggenen liegt im oberen Eggenertal und grenzt im Norden an die Gemarkungen Oberweiler und Lipburg, die zur Gemeinde Badenweiler gehören. Im Nordwesten liegt das Dorf Feldberg, ein Ortsteil der Stadt Müllheim im Markgräflerland. Diese Grenzen bilden jeweils auch die Grenze zwischen den Landkreisen Lörrach und Breisgau-Hochschwarzwald. Im Westen befindet sich der Schliengener Ortsteil Niedereggenen. Im Süden von Obereggenen liegen die Gemarkungen der Kanderner Ortsteile Feuerbach und Sitzenkirch und im Südosten schließt sich die Gemarkung von Vogelbach an, das zu Malsburg-Marzell gehört. Im Osten grenzt Obereggenen an die Gemarkungen Marzell und Kaltenbach, die zur Gemeinde Malsburg-Marzell gehören.
Zu Obereggenen gehören die Wohnplätze Blauenhaus,[3] Schloss Bürgeln[4] und Lippisbacherhof,[5] und Schallsingen[6]. Außerdem befinden sich auf der Gemarkung die abgegangene Wohnplätze (Wüstungen) Am Brenntenbuck,[7] Bützihoff (Bitzehof),[8] Gorgendorf[9] und Grüneck.[10]
Obereggenen hat die weitaus größte Gemarkung der Gemeinde Schliengen (37,5 % der gesamten Fläche von Schliengen) und Waldfläche (58,6 % der gesamten Waldfläche von Schliengen). Bei der Einwohnerzahl ist Obereggenen mit 11,6 % der Einwohner der Gesamtgemeinde weniger bedeutend.
Geschichte
BearbeitenName
BearbeitenVor 1166 wurde Obereggenen auch Eckheim, Eggenhain, Eginheim oder Echinaim genannt. Weitere Bezeichnungen waren Eggenheim superiori 1275 und Oberegginhaim 1281.
Ortsgeschichte
BearbeitenDie erste bekannte urkundliche Erwähnung datiert vom 12. Juni 773 und findet sich im Lorscher Codex[11] des Klosters Lorsch, das über Grundbesitz im Dorf verfügte. Es bleibt jedoch unklar, ob der dort genannte Ort Eckenheim sich auf Nieder- oder Obereggenen bezieht oder eine noch nicht aufgeteilte Siedlung. In einer Urkunden vom 27. Juni 820 wird eine Güterübertragung auf die Fürstabtei St. Gallen in Eichinaim bezeugt.[12] In der um 1160 von einem Mönch des Klosters St. Blasien geschriebenen Chronik von Bürgeln[13] wird dann auch zwischen inferius Ekkinheim (Niedereggenen) und superius Ekkinheim (Obereggenen) unterschieden. Es wird angenommen, dass Obereggenen zur Herrschaft der Herren von Kaltenbach gehörte und durch deren Schenkung um 1125 an das Kloster St. Blasien bzw. dessen neu gegründete Probstei Bürgeln kam. Die Markgrafen von Hachberg-Sausenberg konnten als Schirmvögte des Klosters die niedere Gerichtsbarkeit über das Dorf an sich ziehen, und 1726 erklärte das Oberamt Rötteln sämtliche Rechtsprechung durch die Probstei für erledigt.[14] Die Markgrafen beanspruchten jedoch weit früher die Landeshoheit und führten 1556 auch in Obereggenen die Reformation ein, was dann zu einem längeren Konflikt mit dem Kloster St. Blasien führte, das sich weigerte, einen evangelischen Pfarrer zu besolden.
Am Ende des alten Reiches kam Obereggenen 1803 zum Unteramt Schliengen des Oberamtes Badenweiler im Kurfürstentum Baden und 1809 zum Bezirksamt Kandern des Großherzogtums Baden. Nach Auflösung des Kanderner Amtes 1819 wurde der Ort dem Bezirksamt Müllheim (ab 1939 Landkreis Müllheim) zugeschlagen.
In der Schlacht bei Schliengen
BearbeitenDie Schlacht bei Schliengen war eine Schlacht des Ersten Koalitionskrieges, in der sich die Armeen Österreichs unter Erzherzog Erzherzog Karl von Österreich und der französischen Republik unter General Jean Moreau gegenüberstanden. Sie fand am 24. Oktober 1796 im Markgräflerland zwischen Basel und Freiburg im Breisgau statt. Das Kampffeld erstreckte sich auf Schliengen (mit seinen heutigen Ortsteilen Mauchen, Liel, Obereggenen, Niedereggenen), Steinenstadt, Sitzenkirch und Kandern. Bei Liel und im Eggenertal war eine österreichische Kolonne unter General Maximilian Baillet von Latour aufgestellt. Das Corps von Latour nahm Ober- und Niedereggenen ein und beschränkte sich dann auf Scheingefechte, da es seine Artillerie in dem vom Regen aufgeweichten Gelände nicht nachführen konnte.
Einwohnerentwicklung
BearbeitenJahr | 1852 | 1871 | 1880 | 1890 | 1900 | 1910 | 1925 | 1933 | 1939 | 1950 | 1956 | 1961 | 1970 | 2011 | 2014 | 2018 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obereggenen | 612 | 563 | 571 | 599 | 540 | 492 | 539 | 561 | 512 | 622 | 651 | 670 | 630 | 659 | 653 | 683 | 681 |
Quelle: 1852–1970 Tabelle auf Landeskunde entdecken online - leobw[15]; 2011–2021 Homepage der Gemeinde Schliengen[16]
Politik
BearbeitenWechsel des Landkreises und Eingemeindung
BearbeitenDie Gebietsreform in Baden-Württemberg brachte für die Gemeinde deutliche Veränderungen. Mit dem Kreisreformgesetz von 1971 wurde der Landkreis Müllheim per 1. Januar 1973 aufgelöst und die Gemeinde Obereggenen dem erweiterten Landkreis Lörrach zugewiesen.[17] Am 18. Juni 1973 stimmte Obereggenen als letzter der neuen Schliengener Ortsteile der Fusion mit Schliengen zu, wodurch die Eingemeindung per 1. Januar 1974 wirksam wurde.[18]
Ortschaftsverfassung
BearbeitenDie Ortschaftsverfassung ist seit 1973/74 eingeführt. Es gibt eine Ortsverwaltung mit acht Ortschaftsräten, die einen Ortsvorsteher wählen. Im Zuge der Gemeindereform in den Jahren 1973/74 wurde durch die Hauptsatzung für den Gemeinderat die unechte Teilortswahl eingeführt. Obereggenen hat im Gemeinderat von Schliengen 2 Sitze.[19]
Wappen
BearbeitenBlasonierung: „In Silber eine goldenbesamte, fünfblättrige rote Rose mit doppelter Blattlage und grünen Kelchblättern an einem sich aus dem unteren Schildrand von links nach rechts emporrankenden grünen Stiel mit drei Blättern.“[20] Das Wappen wurde vom Generallandesarchiv Karlsruhe entworfen und von der Gemeinde 1904 angenommen. Allerdings berichtete bereits der Röttler Landvogt Leutrum von Ertingen der Leutrumschen Handschrift (1731–1747), das Dorf habe sich eine Rose als Wappenbild gewählt.[21]
Öffentliche Einrichtungen
BearbeitenDer Ort hat einen eigenen Kindergarten.[22] Die Grundschule befindet sich im benachbarten Niedereggenen.[23] In Obereggenen gibt es eine Abteilung der Feuerwehr Schliengen.[24] Die Gemeinde Schliengen führt mit der Lichtung der Ruhe[25] im Bürgler Wald auf der Gemarkung Obereggenen einen FriedWald.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
BearbeitenDas eindrücklichste Bauwerk auf der Gemarkung ist das Schloss Bürgeln dessen Bau 1764 nach Plänen von Franz Anton Bagnato im Rokokostil abgeschlossen wurde. Die Evangelische Kirche Obereggenen besteht aus einem rechteckigen Langhaus und einem östlich angebauten, dreistöckigen Glockenturm. Sie geht auf einen Bau des 13. Jahrhunderts zurück, aber bereits 1132 gab es einen Vorgängerbau. Die Burgruine Grüneck und der Ringwall Am brennten Buck sind Zeugen der langen Geschichte des Ortes. Der Hochblauen ist mit 1165 m höchster Punkt der Gemarkung Obereggenen. Seit 1875 gibt es dort ein Berggasthaus (Blauenhaus) und 1890 wurde der erste Aussichtsturm erbaut. Der hölzerne Turm wurde dann bereits 1895 durch eine Eisenkonstruktion ersetzt.
Persönlichkeiten
BearbeitenSöhne und Töchter der Gemeinde
Bearbeiten- Blasius Wambach († 1493), 1491 bis 1493 Abt des Klosters St. Blasien.
- Ernst Friedrich Gilg (1867–1933), Botaniker
- Lina Kromer (1889–1977), deutsche Dichterin, die vor allem Gedichte in alemannischer Mundart schrieb
Literatur
Bearbeiten- Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg im Breisgau (Bearbeiter): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Lörrach. Band II. B. Gemeindebeschreibungen Kandern bis Zell im Wiesental. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Lörrach. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1994, ISBN 3-7995-1354-X, S. 414–421.
- Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden, Tübingen und Leipzig, 1901, Fünfter Band - Kreis Lörrach; S. 137–138 Digitalisat der UB Heidelberg
- Johann Baptist von Kolb: Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden: H - N, Band 2, Karlsruhe 1814, S. 325/326 Google-Digitalisat
- Albert Krieger, Badische Historische Kommission (Hrsg.): Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, Band 1, Heidelberg 1904, Spalte 465–467 Digitalisat der UB Heidelberg
- Hans Trenkle: Heimatgeschichte der Gemeinden Obereggenen und Sitzenkirch sowie der Probstei Bürgeln, Selbstverlag, 1930
- Hans Trenkle: Die Gründung der Propstei Bürgeln und der Pfarrei Obereggenen vor 800 Jahren. 1130–1930. In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 1, S. 1–6 Digitalisat der UB Freiburg
- Rustenus (Christian) Heer: Anonymus Murensis denatus, Appendix II: Conradi de S. Blasio Chronicon Bürglense, Freiburg 1755, S. 365–384 in der Google-Buchsuche
- Jürgen Springwald: Grundherrschaften im Markgräflerland dargestellt anhand der überlieferten Dingrodel des 14. und 15. Jahrhunderts. In: Das Markgräflerland (1978) S. 99–195 Digitalisat der UB Freiburg (mit Dingrodel Obereggenen auf S. 186–189)
- Hugo Strübin: Obereggenen, das Dorf unter dem Blauen - ein kurzer historischer Rückblick. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1996, S. 5–22 Digitalisat der UB Freiburg
- Robert Gerwig: Die Volkssage vom Hausgeist Rüdy im Pfarrhaus zu Obereggenen. In: Schau-ins-Land, Band 45 (1918), S. 23–25 mit zwei Kartenskizzen Digitalisat der UB Freiburg
- Hermann Günther: Obereggenens Schulnöte im vergangenen Jahrhundert. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1965, S. 8–10 Digitalisat der UB Freiburg
Weblinks
Bearbeiten- Obereggenen – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- Geschichte von Obereggenen auf der Website der Gemeinde Schliengen
- Obereggenen auf der Homepage www.eggenertal.de
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Homepage der Gemeinde Schliengen - ZAHLEN & FAKTEN
- ↑ Zahlen und Fakten. Gemeinde Schliengen, abgerufen am 15. Juni 2024.
- ↑ Blauenhaus – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Schloss Bürgeln – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Lippisbacherhof – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Schallsingen – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Am Brenntenbuck – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Bützihoff – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Gorgendorf – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Grüneck – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Karl Glöckner: Codex Laureshamensis: 03. Band Kopialbuch, II. Teil: Die übrigen fränkischen und die schwäbischen Gaue Güterlisten, späte Schenkungen und Zinslisten, Gesamtregister, Darmstadt 1936, S. 67; Nr. 2678 bei Austrian literature online
- ↑ Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen, Theil I, bearbeitet von Hermann Wartmann, Zürich 1863, Nummer 257, S. 245 online in der Google-Buchsuche
- ↑ Rustenus (Christian) Heer: Anonymus Murensis denatus, Appendix II: Conradi de S. Blasio Chronicon Bürglense, Freiburg 1755, S. 380 in der Google-Buchsuche
- ↑ Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg im Breisgau (Bearbeiter): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Landkreis Lörrach. Band II. B. Gemeindebeschreibungen Kandern bis Zell im Wiesental. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Lörrach. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1994, ISBN 3-7995-1354-X, S. 415.
- ↑ Bevölkerungsentwicklung: Obereggenen. leograph-bw.de, abgerufen am 30. November 2022.
- ↑ Homepage der Gemeinde Schliengen - ZAHLEN & FAKTEN
- ↑ Erstes Gesetz zur Verwaltungsreform (Kreisreformgesetz) vom 26. Juli 1971, § 3 Neubildung von Landkreisen, Sitz des Landratsamts, Nr. 14 b)
- ↑ Claudia Bötsch: Schliengen Fusion ist „eine Erfolgsgeschichte“. In: Weiler Zeitung vom 17. Januar 2014
- ↑ Hauptsatzung der Gemeinde Schliengen
- ↑ Harald Huber: Wappenbuch Landkreis Lörrach. Südkurier, Konstanz 1984, ISBN 3-87799-046-0, S. 97.
- ↑ Harald Huber: Wappenbuch Landkreis Lörrach. Südkurier, Konstanz 1984, ISBN 3-87799-046-0, S. 97.
- ↑ Kindergarten
- ↑ Grundschule Niedereggenen
- ↑ Obereggenen auf der Homepage der Feuerwehr Schliengen
- ↑ Homepage der Lichtung der Ruhe