Messier 56 (kurz M56, auch als NGC 6779 bezeichnet) ist ein 8,27 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 8,8' im Sternbild Leier. Die einzelnen Sterne sind zwischen 13 und 16 mag hell. Der Haufen enthält zwölf veränderliche Sterne, darunter zwei RR-Lyrae-Sterne, einen RV-Tauri-Stern und einen Cepheiden.[5]

Kugelsternhaufen
Messier 56
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
Sternbild Leier}}
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 19h 16m 35,5s [1]
Deklination
Erscheinungsbild
Konzentrationsklasse X [2]
Helligkeit (visuell) 8,27 mag [1]
Helligkeit (B-Band) 8,9 mag [1]}}
Winkelausdehnung 8,8' [1]
Winkelausdehnung 0′ × 0′  
Flächen­helligkeit  mag/arcmin²
Farbexzess
E(B-V) (Rötung)
0,20
Physikalische Daten
Zugehörigkeit
Integrierter Spektraltyp F5
Rotverschiebung (−453 ± 3) · 10−6 [1]
Radialgeschwindigkeit (−135,7 ± 0,8) km/s [1]
Entfernung 32,9 kLj [3]
Absolute Helligkeit −7,28 mag
Masse 190.000 M
Durchmesser 85 Lj [3]
Kernradius {{{Kernradius}}}
Gezeitenradius 316 Lj
Konzentration lg(rt/rc) 1,37
Alter Jahre
Metallizität [Fe/H] −1,94
Geschichte
Entdeckung Charles Messier
Entdeckungsdatum 23. Januar 1779[4]
Katalogbezeichnungen
 M 56 • NGC 6779 • C 1914+300 • GCl 110 •

Entdeckung

Bearbeiten

Das Objekt wurde am 23. Januar 1779 von Charles Messier bei der Beobachtung des Kometen von 1779 (C/1779 A1 (Bode)) entdeckt.

Literatur

Bearbeiten
  • Koch, Bernd & Korth, Stefan (2020): Die Messier-Objekte. Handbuch für Himmelsbeobachter, Stuttgart: Kosmos, ISBN 978-3440169704, S. 110f.
  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, ISBN 978-3440169346, S. 355.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e SIMBAD
  2. NED data for the Messier Objects
  3. a b SEDS
  4. Seligman
  5. Koch & Korth (2020), S. 110.