Laura Auteri (* Oktober 1953 in Genua, Italien) ist eine italienische Germanistin und seit 2005 Professorin für deutsche Literatur an der Universität Palermo.
Leben
BearbeitenLaura Auteri studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Genua und der FU Berlin, dort auch mit einem DAAD-Stipendium. 1976 verteidigte sie an der Universität Genua bei Giorgio Sichel eine ‚Tesi di laurea’ zur Figur von Till Eulenspiegel vom Volksbuch bis Fischart.
1975/76 war sie Austauschassistentin am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln, danach bis 1981 Lektorin für Italienisch am Romanischen Seminar der Universität Bonn. 1983 bis 1990 unterrichtete Auteri deutsche Sprache in der Sekundarschule in Palermo. Anschließend arbeitete sie bis 1999 als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Philosophischen Fakultät Palermo. 2000 wurde sie als Professorin berufen. Seit 2005 lehrt sie in Palermo als Ordentliche Professorin für Deutsche Literatur und seit 2010/11 ist sie Partnerin des Konsortiums zwischen den Universitäten Porto (Koordinationsstelle) und Bremen für den Internationalen Masterstudiengang mit double degree Erasmus Mundus – German Literature in the European Middle Ages (GLITEMA).
Funktionen
Bearbeiten- 2005–2010 Mitglied des Ausschusses der IVG.
- 2007–2010 Leiterin des ‘Dipartimento di Scienze Filologiche e Linguistiche’ der Universität Palermo.
- 2010–2013 Leiterin des ‘Dipartimento di Scienze Filologiche e Linguistiche’ der Universität Palermo.
- 2010–2015 Erste Vizepräsidentin der IVG.
- 2013–2015 Nach Abschaffung der Fakultäten in Italien, Dekanin des ‘Dipartimento di Scienze Umanistiche’.
- 2013–2015 Mitglied des Akademischen Senats und Vorsitzende der Kommission für Didaktik.
- 2015–2020 Präsidentin der IVG.
- ab November 2015 Prorektorin für Lehre an der Universität Palermo.
Publikationen
BearbeitenLiteratur der Frühen Neuzeit
Bearbeiten- Späthumanistischer Kulturpessimismus am Beispiel des ‘Lalebuches’. 1597. In: Daphnis. 21, 1992, S. 245–268.
- Zum Begriff der ›Patientia‹ in Johann Michael Moscheroschs Patientia politica sed christiana (1627–1662). In: Simpliciana. 14, 1992, S. 145–162.
- Il borghese imperfettibile. Pessimismo pedagogico nella letteratura tedesca tra Lutero e la Rivoluzione Francese. Udine, Campanotto, 1993 (Le carte tedesche, 5).
- Tiersymbolik im deutschen Tierepos des ausgehenden 16. Jahrhunderts. In: Simpliciana. 10, 1997, S. 155–165.
- Zeitbegriffe und Versuche der Zeitbewältigung im 16. Jahrhundert. Wickrams Goldfaden (1557) und Fortunatus (1509). In: Daphnis. 39, 2010, S. 518–542.
- Wissensvermittlung und Erkenntnisleistung in G. Rollenhagens Froschmeuseler. 1595. In: J.-D. Müller, P. Strohschneider, B. Kellner (Hrsg.) unter Mitarbeit von T. Bulang und M. Waltenberger: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert. De Gruyter, Berlin 2011, S. 329–344 (Frühe Neuzeit 136).
- Anmutige Gespräch. 1619. I Capricci del Bottaio. 1546, von Giovan Battista Gelli in der Übersetzung Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen. In: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750). Hrsg. Alfred Noe, Hans-Gert Roloff, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Band 109, P. Lang 2012, S. 139–156.
- Spielraum im Diesseits: (Un)Verfügbarkeit der Zeit und des Ichs in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts. In: UnVerfügbarkeit. Hrsg. von I. Kasten (Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie.) 2012, 21, Heft 2, S. 148–158.
- Frauenleben im 15. und 16. Jahrhundert. Italienische Ehe- und Frauentraktate und ihre deutsche Rezeption. In: Alfred Noe, Hans-Gert Roloff (Hrsg.): Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Band 116, Bern, Peter Lang 2014, S. 173–194.
Das 18. Jh.: Christoph Martin Wieland; Goethe
Bearbeiten- Die letzte Verwandlung des Peregrinus Proteus. Oder, der rettende Tod. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. II, 1994, S. 298–308.
- Die Chance der Zweisamkeit. Zu Wielands Begriff der Liebe. In: Wieland-Studien. III, 1996, S. 107–122.
- Stille und Bewegung. Zur dichterischen Form bei Wieland. Stuttgart 1998 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 356).
- Nationale Identität und Kosmopolitismus bei Ch. M. Wieland (1733-1813). In: Kairoer germanistische Studien. 17, 2007, S. 73–84.
- Erkenntnisstreben und Humanität. Zu Wielands Versuch einer Zusammenlegung verschiedener Begriffe der Religion im Agathodämon. In: Walter Erhart, Lothar van Laak (Hrsg.): Wissen, Erzählen, Tradition: Wielands Spätwerk. De Gruyter, Berlin 2010, S. 235–251.
- Iconicità degli elementi nella «Notte Classica di Valpurga» del Faust II di Goethe. In: InVerbis. 3 (2) (2013), S. 11–24.
Literatur der Staufenzeit
Bearbeiten- Dichotomien über den Tod in Gottfrieds Tristan. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik. 58, 2003, S. 75–92.
- Regine e cavalieri allo specchio. Gregorio, Nibelunghi, Parzival, Tristano. Roma, Carocci 2003 (Biblioteca medievale).
Alterität und literarische ‚nationale‘ Stereotype
Bearbeiten- Bilder von Arabern und Türken im 16. Jahrhundert: Fortunatus (1509), Schöne Magelone (1527), Historia von D. Johann Fausten (1587). In: L. Auteri, M. Cottone (Hrsg.): Deutsche Kultur und Islam am Mittelmeer. Göppingen 2005, S. 141–157.
- Der Ausbau nationaler Identitäten in den Fraueromanen 1870-1920 am Beispiel von Eugenie Marlitt und Elisabeth Werner. In: F. Gruzca (Hrsg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Vol. 6, hrsg. v. A. Khattab u. a., Peter Lang, Frankfurt a. M. 2012, S. 83–90.
- Die deutsche Nation in den Liebesromanen zwischen Reichsgründung und erstem Weltkrieg. In: Florika Griessner, Adriana Vignazia (Hrsg.): 150 Jahre Italien: Themen, Wege, offene Fragen. Wien, Praesens Verlag, 2014, S. 270–282.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Laura Auteri im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite von Laura Auteri an der Universität Palermo
- Erasmus Mundus. Bei: GLITEMA (German Literature in the European Middle Ages).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Auteri, Laura |
KURZBESCHREIBUNG | italienische Germanistin |
GEBURTSDATUM | Oktober 1953 |
GEBURTSORT | Genua |