Kurt Brey

deutscher Stadtplaner und Architekt
Dies ist die gesichtete Version, die am 10. Februar 2025 markiert wurde. Es existieren 4 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

Kurt Brey (* 1948 in Gefrees, Landkreis Bayreuth) ist ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Bearbeiten

Kurt Brey studierte Architektur an der Hochschule Coburg sowie danach an der Technischen Universität Berlin und erwarb den akademischen Grad eines Diplom-Ingenieurs. Es folgte Berufspraxis als selbständiger Büromitinhaber in Berlin. Von 1977 bis 1982 war Brey wissenschaftlicher Assistent an der Technischen Universität Berlin. Am Fachbereich Gesellschafts- und Planungswissenschaften der Technischen Universität promovierte er 1984 zum Dr.-Ing. Ab 1983 leitete er zunächst das Stadtplanungsamt und dann das Referat Stadtentwicklung und Bauen der kreisfreien Stadt Amberg. Hervorzuhebende Projekte und Managementaufgaben waren die Altstadtsanierung, die Landesgartenschau und die Hochschulansiedlung. Es folgte 1994 die Berufung auf den Lehrstuhl für Städtebau und städtebauliches Entwerfen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Seine Lehr- und Forschungsaufgaben wie auch die Praxistätigkeiten prägten städtebauliche Projekte, Entwicklungen und praktische Rechtsanwendungen. Brey war auch als Preisrichter in Architekturwettbewerben tätig. 1999 wurde er in die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung berufen.

Städtebauliche Projekte und Gutachten (Auswahl)

Bearbeiten
  • Dahlem Teil: 1. Städtebauliche Problemanalyse + Programmentwurf (1978)[1]
  • Dahlem Teil: 2. Städtebauliche Konzeptplanung für den Bereich Dahlem (1980)[2]

Bebauungspläne und Mitwirkung am Verfahren in den Städten

Bearbeiten
  • Radebeul: „Waldstraße“ (2000 und 2010)[3]
  • Nürnberg: Bebauungsplan Nr. 4494 mit Grünordnung „Dientzenhoferstraße“ (2001–2002)[4]
  • Dresden: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 627 Dresden-Naußlitz, Clara-Zetkin-Straße (2003–2005)[5]
  • Leipzig: Änderung B-Plan Nr. E-215.1 „Zweinaundorfer Straße“ (2002–2004)[6]

Rahmenpläne

Bearbeiten
  • Wohngebiet auf dem ehemaligen US-Hospital in Nürnberg, 2004
  • Wohnen im Sanierungsgebiet Dresden-Friedrichstadt, 2006[7]
  • Wohn- und Freizeitprojekt Hory Karlovy Vary (CZ), 2007
  • Südliche Innenstadt Coburg, Stadtraumanalyse und Planungsleitbild, 2007[8]
  • Sozialcampus Hirschau, 2022[9]

Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsgebiete

Bearbeiten
  • Erneuerungskonzept für das Sanierungsgebiet Hechtviertel S3 – Fortschreibung, 1995–2004[10]
  • Stadt Amberg, San. D und K mit Rahmenplanung, 2003–2004[11]

Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte

Bearbeiten

Bebauungsplanentwürfe

Bearbeiten
  • „Sozialcampus“ Münchner Straße der Gemeinde Neuried bei München, 2020 und 2023[15][16]
  • „Südwestliche Ortsmitte“ der Gemeinde Neuried bei München, 2023[17]

Schriften

Bearbeiten
  • Neuere Wohnsiedlungsentwicklung in der Planungsregion Oberfranken-Ost, Bayern. Örtliches Planungsrecht und statistischer Befund. (Dissertation, 1984) DNB 860085333
  • In 30 Jahren viel bewegt. Städtebauförderung in der Oberpfalz, Zwischenbericht zur Stadterneuerung in Amberg. (hrsg. von der Stadt Amberg) Amberg 2002.[18]
  • als Herausgeber der Schriftenreihe Städtebau an der HTW Dresden (ISSN 1616-3257):[19]
  • Heft 1: Ideenwerkstadt Johannstadt. 2000.
  • Heft 2: Hochhaus am Albertplatz. 2001.
  • Heft 3 (mit C. Scherzer und G. Pitzer): Wohnen am Rande der Stadt. 2002.
  • Heft 4: Neue Nutzung in historischer Bausubstanz. Rittergut in Neukirch, Lausitz. 2004.
  • Heft 5 (mit W. Wentzel): Dresden Albertstadt. Ideen und Projekte zwischen Stauffenbergallee und Königsbrücker Straße. 2008.
  • Heft 6 (mit W. Wentzel): Berlin main station +. 2011.
  • Heft 7 (mit W. Wentzel): Gleisdreieck Berlin in between. 2011.
  • Heft 8 (mit W. Wentzel): Waterfront Vienna. 2012.
  • Heft 9: München Adam-Erminger-Platz. 2012.
  • Heft 10 (mit W. Wentzel): Hansa 2020 Berlin. 2012.

Aufsätze

Bearbeiten
  • Amberg. Gutachten zur geplanten Erneuerung des Altstadtgebiets „Nord-West“ 1969/1986. In: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, Landesgruppe Bayern (Hrsg.): Denkanstöße. Gutachten der Landesgruppe Bayern zur Erneuerung von Städten und Dörfern und ihre Wirkung 1959–1989. München 1991, S. 46 ff.[20]
  • Reitsportanlage Moritzburg. Beitrag in Vision und Re-Vision. In: M. Maedebach, A. Mensing–de Jong (Hrsg.): Planungen für die Olympischen Spiele 2012 in Leipzig. Dresden 2004, ISBN 3-00-013790-4, S. 56 ff.
  • Internationales Studentenprojekt in Leipzig. Umnutzung und Brachflächenrecycling. In: Wissenschaftliche Zeitschrift HTW Dresden, Berichte und Informationen (ISSN 1433-4135), 17. Jahrgang 2009, Nr. 1, S. 12 ff.
  • Evaluierung und Qualitätssicherung für die Erweiterungsplanung einer Schule in Plaffeien (CH). In: Wissenschaftliche Zeitschrift HTW Dresden, Berichte und Informationen, 17. Jahrgang 2009, Nr. 1, S. 14 ff.
  • Zehrt sich die innere Kraft des bürgerlichen Zusammenhalts auf? In: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hrsg.): Was hält die Stadt im Innersten zusammen? Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe. Vorbereitender Bericht zur Jahrestagung 2005 in Magdeburg. Berlin 2005, S. 15 ff.[21]
  • Dresden, Stadt der Wissenschaften? In: Magazin der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 19. Jahrgang 2011, Nr. 2, S. 52 ff.[22]

Forschungsprojekte mit Drittmittelfinanzierung

Bearbeiten

Fachvorträge

Bearbeiten
  • Schloss Theuern: Landesgartenschauen, Ziele der Stadtentwicklung[24]
  • DIW München: City centre rehabilitation and development. Economic Cooperation Bavaria-Andalusia-North Portugal-Valencia[25]
  • Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. Dresden IÖR: Historische Siedlungsformen in Sachsen[26]
  • Amberg: 30 Jahre Stadterneuerung Amberg[27]
  • riesa efau. Kulturforum Dresden e. V.: Museum für moderne Kunst in der Friedrichstadt Dresden[28]
  • Musikhochschule Dresden: Städtebauliche Entwicklung des Wettiner Quartiers in Dresden[29]
  • Sächsische Landesärztekammer: Entwicklungsstrategien für die ehemalige Militärstadt an der Stauffenbergallee[30]
  • Neuer Sächsischer Kunstverein: Städtebauliche Situation im Bereich der St. Petersburger Straße in Dresden[31]
  • HTW Dresden: Stadträume Dresden versus Shanghai[32]
  • Expo-Real München: Visionen Bebauung Postplatz Dresden[33][34]
  • Workshop Leipzig: Brachflächenrecycling am Beispiel des Sulzerareals der Stadt Winterthur (CH)[35]
  • Erasmus IP Workshop Neuberg an der Mürz (AT): Examples – Ancient cultur buildings meets modern architecture[36]
  • Erasmus IP Workshop Ptuj (SLO): Examples – Old castel buildings meets modern architecture[37]
  • FH Joanneum Graz (AT): Wiederaufbau der inneren Stadt vor und nach der politischen Wende[38]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. PROPLAN, Kurt Brey, Wilhelm Dehmel, Ralf Niepelt, Hans-Ulrich-Oel: Dahlem 1. In: portal.dnb.de. Städtebauliche Problemanalyse + Programmentwurf (1978), Senator für Bau- und Wohnungswesen Berlin, 1978, abgerufen am 7. Januar 2025.
  2. wie Nr. 2
  3. 1. Bebauungsplan Nr. 37 „Waldstraße“, Stadt Radebeul, (1997–2008) PDF, S. 10 ff, Planverfasser
  4. Bebauungsplan Dientzenhoferstraße Nr. 4494, [1] suchen Nr. 4494
  5. Bebauungsplan Dresden-Naußlitz [2], suchen „VB-Plan 627“
  6. Bebauungsplan Zweinaundorfer Straße: PDF, vorhergehende Version
  7. Dresden-Friedrichstadt, PDF, Seite 69
  8. Dokumentation: Auftraggeber Stadt Coburg, vorgelegt Sitzung Stadtrat 5. April 2007
  9. Gerhard Fleischmann: Stadtrat bringt "Sozialcampus" und Baugebiet "An der Wallstraße" auf den Weg. In: GLAM digital. 2022, abgerufen am 22. Dezember 2024.
  10. Kurt Brey: Erneuerungskonzept Sanierungsgebiet Hechtviertel S3 – Fortschreibung – Massnahmenplan. In: Dresden.de. Dresden, Dezember 2004, abgerufen am 11. Januar 2025.
  11. Dokumentation Altstadtsanierung: [3], Stadtrat Vorlage 005/0066/2004
  12. Dokumentation Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Hirschau, Städtebauförderung in der Oberpfalz, Arbeitsgemeinschaft Kurt Brey u. a., Beschluss Stadtrat 19. März 2014
  13. Dokumentation Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Schnaittenbach, Städtebauförderung in der Oberpfalz, Kurt Brey u. a., Beschluss Stadtrat 14. März 2017
  14. Kurt Brey: Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Schnaittenbach. In: Schnaittenbach.de. Stadt Schnaittenbach, 2. März 2017, abgerufen am 22. Januar 2024.
  15. Johannes Korsche: Senioren an die Staatsstraße. In: SZ.de. Süddeutsche Zeitung, 25. Februar 2020, abgerufen am 22. Dezember 2024.
  16. Carolin Högel: Pläne für ein Altenpflegeheim in Neuried. In: Merkur.de. Merkur, 5. Februar 2020, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  17. Romy Ebert-Adeikis: Dorfplatz, Wohnungen, Gastronomie: Südliches Zentrum soll neu gestaltet werden – muss dafür die Unterführung weichen? In: TZ.de. TZ, 1. Februar 2023, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  18. Kurt Brey: In 30 Jahren viel bewegt. Städtebauförderung in der Oberpfalz, Zwischenbericht zur Stadterneuerung in Amberg. In: opacplus.bsb-muenchen.de. Stadt Amberg, 2003, abgerufen am 23. Januar 2025.
  19. Kurt Brey (Hrsg.): Schriftenreihe Städtebau HTW Dresden ISSN 1616-3257 15. In: portal.dnd.de. Deutsche Nationalbibliothek, 2000, abgerufen am 12. Januar 2025.
  20. Brey, Kurt: Amberg - Gutachten zur geplanten Erneuerung des Altstadtgebiets „Nord - West“,1969/1986, S. 46 ff: Denkanstöße: Gutachten der Landesgruppe Bayern zur Erneuerung von Städten und Dörfern und ihre Wirkung 1959 - 1989. Hrsg.: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung Landesgruppe Bayern. In: opacplus.bsb-muenchen.de. Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung Landesgruppe Bayern, 1991, abgerufen am 23. Januar 2025.
  21. Kurt Brey: Zehrt sich die innere Kraft des bürgerlichen Zusammenhalts auf? In: Was hält die Stadt im Innersten zusammen? Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe. Vorbereitender Bericht zur Jahrestagung 2005 in Magdeburg. Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (Hrsg.), 2005, abgerufen am 13. Januar 2025.
  22. Kurt Brey: Dresden, Stadt der Wissenschaften. In: primo.bib.htw-dresden.de, Nr. 12. WISSEND, Das Magazin der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden,, 2011, abgerufen am 23. Januar 2025.
  23. HTW Dresden: Fakultät Bauingenieurwesen Kurt Brey. In: fis.bib.htw-dresden.de. Htw-Dresden, 2017, abgerufen am 12. Januar 2024.
  24. Fachtagung Bundesministerium für Forschung und Technologie, Bayerischer Gemeindetag, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Schloss Theuern, 19. November 1991
  25. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) München, 23. Februar 1993
  26. Abschlusskonferenz für die Modellvorhaben, Leibnitz- Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. Dresden (IÖR), 2. Dezember 1997
  27. Festvortrag zur Verleihung des Dientzenhoferpreises der Stadt Amberg, 21.11.2002
  28. Fachvortrag zur Ausstellungseröffnung. Motorenhalle des Riesa efau, Wachsbleichstraße 4a, Dresden, 30. März 2006
  29. Vortrag und Diskussion anlässlich der Grundsteinlegung für den Konzertsaal der Musikhochschule, Musikhochschule Wettiner Platz, Dresden, 29. Juni 2006
  30. Landesärztekammer, Dresden 28. Juni 2007
  31. Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Sonnpark.de – ein temporärer Park für Dresden. Neuer Sächsischer Kunstverein. 2. Februar 2008
  32. Vortrag im Rahmen eines Workshops mit Studenten der Tongji-Universität Shanghai. HTW Dresden, 2. August 2008
  33. Vortrag auf der Internationalen Immobilienmesse Expo-Real in München, 7. Oktober 2008
  34. Stadt Dresden: Dynamikhauptstadt Deutschland wirbt auf internationalen Fachmessen. In: Dresden.de. Stadt Dresden, 29. September 2008, abgerufen am 25. Januar 2025.
  35. Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops Brachflächen und Gebäuderecycling für Lehrende und Studierende FH Joanneum Graz, inholland amsterdam (NL) und HTW Dresden. Leipzig, 14. Oktober 2009
  36. Erasmus IP Workshop mit FH Joanneum Graz, Inholland amsterdam (NL), Chalmers Technical University Gothenburg (SE), Liverpool John Moores University, in Neuberg an der Mürz (AT), 14. Oktober 2010
  37. Erasmus IP Workshop mit FH Joanneum Graz, Chalmers Technical University Gothenburg (SE), Liverpool John Moores University (UK), University of Pecs (HU) und HTW Dresden, Vortrag:: Parzival meets modern architecture. In: gat.news. FH Joanneum Graz, 2012, abgerufen am 13. Januar 2025.
  38. FH Joanneum Graz: Dresden – Wiederaufbau der inneren Stadt vor und nach der politischen Wende, 27. Oktober 2009