Ibn Muqla
Ibn Muqla (arabisch ابن مقلة, DMG Ibn Muqla; geboren 886; gestorben 20. Juli 940[1] in Bagdad) war ein berühmter Kalligraf, der zur Zeit der Abbasiden[2] eine wechselvolle Beamtenlaufbahn hatte. Rafik Schami widmete ihm eine einfühlsame Novelle[3].
Leben und Wirken
BearbeitenIbn Muqla wirkte für die drei abbasidischen Kalifen al-Muqtadir, al-Qahir und ar-Radi als Wesir. Alle drei Amtsperioden endeten damit, dass er in Ungnade fiel und erhebliche vermögensmäßige und sogar körperliche Strafen zu erleiden hatte; schließlich wurde ihm die rechte Hand abgeschlagen[4]. Danach bediente er sich seiner linken Hand oder befestigte die Schreibfeder an seinem Armstumpf und erreichte wieder die gewohnte kalligrafische Meisterschaft[5].
Der Kalligraf
BearbeitenEr gilt als großer Standardisierer der arabischen Schrift[6], die Zuweisung der Umwandlung der kufischen Schrift in die kursiven Stile ist allerdings umstritten. Er definierte einen Kanon von sechs kursiven Schreibstilen (al-aqlam as-sitta) und legte ihm ein auf Punkten als Grundeinheit beruhendes Maßsystem zugrunde, indem er den durch das Aufsetzen der Rohrfeder (Qalam) entstehenden rautenförmigen Punkt zum heute noch gültigen Maßstab machte[7]. Als Kunstwerk galt nur, was in dieser Hinsicht fehlerfrei war[8].
Die Entwicklung der heute üblichen kursiven Stile Naschī, Thuluth, Muhaqqaq, Reqa, Rihan und Tauqi wird von einigen Quellen Ibn Muqla zugeschrieben[9].
Sendschreiben über die Schriftkunst und das Schreibrohr
BearbeitenVon Ibn Muqla hat sich nur diese Schrift erhalten[10]. In den ersten Kapiteln wird das Handwerkliche des Schreibens geschildert, die Tinte, das Zuschneiden der Rohrfeder etc. Besonders interessant sind die folgenden Kapitel, in denen auf die richtigen Proportionen und die Schreibweise der einzelnen Buchstaben eingegangen wird[11].
Zwei Handschriften sind überliefert, in der ägyptischen Nationalbibliothek in Kairo[12] und in der Tunis-Bibliothek[13].
Literatur
Bearbeiten- Walther Björkman: Beiträge zur Staatskanzlei im islamischen Ägypten, Hamburg 1928.
- Ahmad Maher Rayef: Die ästhetischen Grundlagen der arabischen Schrift bei Ibn Muqlah, Köln 1975.
- Adolf Grohmann: Arabische Paläographie, I. Teil, Wien 1967.
- M. Hazem Taha Hussein Abdalla: Analyse der arabischen Schriftformen, Wuppertal 1997.
Siehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ahmad Maher Rayef: Die ästhetischen Grundlagen der arabischen Schrift bei Ibn Muqlah S. 26
- ↑ M. Hazem Taha Hussein Abdalla: Analyse der arabischen Schriftformen, S. 179
- ↑ Rafik Schami: Was ich schaffe, überdauert die Zeit, München 2008
- ↑ Adolf Grohmann: Arabische Paläographie, I. Teil, S. 13
- ↑ Adolf Grohmann: Arabische Paläographie, I. Teil, S. 14
- ↑ Walther Björkman: Beiträge zur Staatskanzlei im islamischen Ägypten, S. 10
- ↑ Ahmad Maher Rayef: Die ästhetischen Grundlagen der arabischen Schrift bei Ibn Muqlah, Kap. II, S. 46ff
- ↑ Ahmad Maher Rayef: Die ästhetischen Grundlagen der arabischen Schrift bei Ibn Muqlah, Kap. III
- ↑ Adolf Grohmann: Arabische Paläographie, I. Teil, Seite 15 Anm. 4
- ↑ Adolf Grohmann: Arabische Paläographie, I. Teil, S. 17
- ↑ Ahmad Maher Rayef: Die ästhetischen Grundlagen der arabischen Schrift bei Ibn Muqlah, Kapitel III, IV
- ↑ Adolf Grohmann: Arabische Paläographie, I. Teil, S. 17
- ↑ Ahmad Maher Rayef: Die ästhetischen Grundlagen der arabischen Schrift bei Ibn Muqlah, S. 30
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ibn Muqla |
ALTERNATIVNAMEN | ابن مقلة (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | arabischer Kalligraf |
GEBURTSDATUM | 886 |
STERBEDATUM | 20. Juli 940 |
STERBEORT | Bagdad |