Holste

Gemeinde am Nordrand des Landkreises Osterholz in Niedersachsen in Deutschland

Holste ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Hambergen und liegt am Nordrand des Landkreises Osterholz in Niedersachsen (Deutschland).

Wappen Deutschlandkarte
Holste
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Holste hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 22′ N, 8° 51′ OKoordinaten: 53° 22′ N, 8° 51′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Osterholz
Samtgemeinde: Hambergen
Höhe: 24 m ü. NHN
Fläche: 35,37 km2
Einwohner: 1419 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km2
Postleitzahl: 27729
Vorwahl: 04748
Kfz-Kennzeichen: OHZ
Gemeindeschlüssel: 03 3 56 004
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Bremer Str. 2
27729 Hambergen
Website: www.hambergen.de
Bürgermeister: Dieter Gloddek (Freie Holster Liste FHL)
Lage der Gemeinde Holste im Landkreis Osterholz
KarteBremenBremenLandkreis CuxhavenLandkreis OldenburgLandkreis Rotenburg (Wümme)Landkreis VerdenLandkreis WesermarschAxstedtGrasbergHambergenHolsteLilienthalLübberstedtOsterholz-ScharmbeckRitterhudeSchwanewedeWorpswedeVollersode
Karte

Geografie

Bearbeiten

Geografische Lage

Bearbeiten
 
Luftbild von Hellingst

Die Gemeinde Holste liegt in der norddeutschen Tiefebene nördlich von Bremen.

Gemeindegliederung

Bearbeiten

Die vier Ortsteile der Gemeinde sind:

  • Hellingst
  • Oldendorf
  • Paddewisch
  • Steden

Der Name Holste leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der vormaligen Gemeinden Hellingst, Oldendorf und Steden ab.

Geschichte

Bearbeiten

Vorgeschichte

Bearbeiten

In der Gemeinde gibt es einen Vorgeschichtspfad, der zahlreiche Funde aus vorgeschichtlicher Zeit zeigt. Der Landkreis Osterholz hat in Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Landesverwaltungsamt 1976 für die Einrichtung gesorgt. Der ausgeschilderte Weg führt an einem Grab aus der Jungsteinzeit vorbei. Weiterhin ist ein Schalenstein zu sehen, den man in der Hellingster Feldmark fand.[2]

 
Hinweisschild am Schalenstein von Hellingst

Erste urkundliche Erwähnung

Bearbeiten

Die erste urkundliche Erwähnung und die erste vollständige Darstellung der Hofstellen der Orte Hellingst, Steden, Paddewisch und Oldendorf findet man im Vörder Register. Dieses ließ der Bremer Erzbischof Johannes Rohde als eine Art Bestandsaufnahme aller Güter im Jahre 1500 anlegen. Für „Stedenn“ sind die Vollhöfner Wilkens, Muller und Greuere sowie ein Teilhof und eine Kate aufgeführt, in „Hellingkstede“ drei Vollhöfe (Witbalke, Bullenwinkell und Welingen) sowie drei Halbhöfe und eine Kate und in „Oldendorppe“ drei Vollhöfe (Bolte, Bolte und Wittepeninck) und ein Teilhof. In „Paddewysck“ wird der Vollhof des Johan tore Paddewysck erwähnt.[2]

Schwarze Dörfer

Bearbeiten

Es gibt verschiedene Erklärungen für die Bezeichnung Schwarze Dörfer, mit der die Ortsteile der Gemeinde Holste seit langer Zeit leben. Höchstwahrscheinlich geht der Ursprung des Namens auf die Tatsache zurück, dass man in den Ortschaften Holzkohle und Schmiedekohle erzeugte. Quellen bezeugen, dass die Bewohner es verstanden, Holzkohle herzustellen und sogar die ansonsten wenig verbreitete Fertigkeit besaß, aus Torf Schmiedekohle zu produzieren.[2]

In der Hellingster Schulchronik erwähnte der damalige Lehrer Theodor Seba, dass es noch im Jahr 1909 einen Köhler gegeben hat. Theodor Seba hat diese Köhlerhütte durch eine Zeichnung auch in der Schulchronik verewigt. Die Hellingster Schützenverein hat sich dieses Motiv als Vereinswappen gewählt.[3]

Waldheim Oldendorf

Bearbeiten

In Oldendorf gab es ein Flüchtlingslager, in dem im Jahre 1945 200 Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten von der Osterholzer Kreisbehörde untergebracht wurden. Das Lager wurde 1968 geräumt. Heute gibt es keine sichtbare Spur mehr davon.

Die Quartiere waren 1938 vom Reichsarbeitsdienst errichtet worden und fungierten bis zum Kriegsende als „Maidenlager“.[4] „Es war kein tristes Elendslager“, meint Siegfried Begatik, der die „Heimat der Schicksalsgemeinschaft“ erforscht hat.[5]

Gründung der heutigen Gemeinde

Bearbeiten

Die Gemeinde Holste wurde am 1. März 1974 aus den vormals selbständigen Gemeinden Hellingst, Oldendorf und Steden gebildet.[6] Der Gemeindename setzt sich aus den drei Ortsnamen zusammen: H-ellingst-OL-dendorf-STE-den. Die neue Gemeinde Holste bildete im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1974 mit den Gemeinden Hambergen, Axstedt, Lübberstedt und Vollersode die Samtgemeinde Hambergen.

Politik

Gemeinderat

Bearbeiten

Der Rat der Gemeinde Holste besteht aus zehn Ratsfrauen und Ratsherren.[7]

  • FHL: 7 Sitze
  • Fraktionslos: 2 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 12. September 2021)

Bürgermeister

Bearbeiten

Der erste ehrenamtliche Bürgermeister wurde Heinz Dullweber, der dieses Amt 17 Jahre lang bis zum Jahr 1991 innehatte.[8] Gottfried Puckhaber, vormals stellvertretender Bürgermeister, übernahm das Bürgermeisteramt im November 1991.[9] Derzeitiger Bürgermeister ist Dieter Gloddek (Freie Holster Liste, FHL), seine Stellvertreter sind Günter Drews (FHL) und Gerhold Puckhaber (FHL).

Zeitraum Bürgermeister Ortschaft
1974–1991 Heinz Dullweber Hellingst
1991–2001 Gottfried Puckhaber Oldendorf
2001–2002 Werner Raddatz Hellingst
2002–2011 Gerhard Müller Steden
2011– ? Eckehardt Schütt
2021 - Dieter Gloddeck

Freizeit, Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Im Ortsteil Steden gibt es den Wochenendplatz Stedener Forst, der an einem Baggersee gelegen ist. Das Wochenendgebiet ist auch überregional bekannt.

Die Gemeinde Holste gehört zur Kirchengemeinde Beverstedt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Verkehrsmäßiger Anschluss besteht an die Zugverbindungen Bremen – BremerhavenCuxhaven (Bahnhöfe Oldenbüttel und Lübberstedt) und an die Autobahn 27 (Walsrode – Cuxhaven). Die Hauptverkehrsachse bildet die Bundesstraße 74 BremenStade.

Im Ortsteil Hellingst befindet sich das Segelfluggelände Hellingst.

Ansässige Unternehmen

Bearbeiten

Im Jahre 1975 gründete Richard Weize die Bear Family Records GmbH, ein international tätiges Label für Musikveröffentlichungen.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Manfred Kück: Geest und Moor - LEBEN DAMALS UND HEUTE. Hrsg.: Samtgemeinde Hambergen. Eigenverlag LandLebt, Vollersode 2024.
Bearbeiten
Commons: Holste – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. a b c Cord Ropers: Von "Damals" bis "Heute" - Hellingst, ein kleines Dorf mit seinen Höfen, alten Häusern und Bewohnern, 2015
  3. Theodor Seba: Schulchronik Hellingst, 1952. Theodor Seba war von 1908 bis 1952 Dorfschullehrer in der damalige Gemeinde Hellingst. Die Schulchronik wurde von ihm bis ins Jahr 1952 fortgeführt und später durch seinen Nachfolger Güther Findeisen ergänzt.
  4. „Maiden“ ist eine Bezeichnung für „Jungfrauen“. IM RAD waren „Maidenlager“ Lager für Mädchen. Zu „Maidenlagern“ steht hier (PDF; 8,4 MB) und hier etwas nachzulesen.
  5. Bernhard Komesker: Das fast vergessene Flüchtlingslager. Osterholzer Kreisblatt, 1. September 2012, S. 3, online-Version
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 244.
  7. Gemeinderat Holste. Abgerufen am 28. Dezember 2021.
  8. Zuvor war er seit 1972 ehrenamtlicher Bürgermeister der damals selbständigen Gemeinde Hellingst, die später in der neu gebildeten Gemeinde Holste aufging. Er gehörte seit Gründung der Samtgemeinde Hambergen im Jahr 1974 auch dem Samtgemeinderat bis zum Jahr 1991 an. Weitere Bürgermeister der Vorgängergemeinde Hellingst waren: 1924–1934 Hinrich Hagenah (Gemeindevorsteher), 1934–1945 Heinrich Bischoff, 1945–1946 Friedrich Hölling, 1946–1967 Gustav Hagenah, 1967–1972 Johann Sieling.
  9. Osterholzer Kreisblatt, Ausgabe vom 14. November 1991