Eduard Veith

österreichischer Maler

Eduard Veith (* 30. März 1858[1] in Neutitschein, Kronland Mähren; † 18. März 1925 in Wien) war ein österreichischer Landschafts-, Genre- und Porträtmaler sowie Hochschullehrer.

Selbstporträt, um 1900
Madonna mit Jesus umgeben von Kindern, 1896
Königstochter, um 1900
Ein Wiederfinden, 1905
Göttin Diana mit Jagdhund, stehend im Fluss

Eduard Veith, Sohn des Zimmermalers Julius Veith (1820–1887) und dessen Ehefrau Susanna Veith geb. Schleif (1827–1883), war Schüler von Ferdinand Laufberger an der k.k. Kunstgewerbeschule des k.k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie und schloss seine Ausbildung in Paris ab. Studienreisen führten ihn nach Italien, Belgien und Tunis.

Ab 1890 war Veith Mitglied des Wiener Künstlerhauses, später lehrte er auch an der Kunstgewerbeschule des österreichischen Museums für Kunst und Industrie und wurde 1920 zum ordentlichen Professor ernannt. 1896 erhielt er auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin eine kleine Goldmedaille. Seit 1911 war er mit Bertha Griesbeck (* 1872 in Augsburg; † 1952 in Wien) verheiratet.

Sein ehrenhalber gewidmetes Grab auf dem Döblinger Friedhof (Gruppe 32, Reihe 1, Nr. 11) wurde vom Bildhauer Georg Leisek gestaltet.

Veiths Werk, überwiegend im Stil des Neorokoko, folgt der historistisch symbolistischen Tradition von Hans Makart und Anselm Feuerbach und gehört zur so genannten „Ausstattungsmalerei“ des Historismus.

  • Wien
  • Klagenfurt
    • Stadttheater: Deckengemälde „Lindwurmsage“ im Pausenraum
  • Berlin
    • Theater Unter den Linden (heute Komische Oper Berlin): Deckengemälde „Einzug der heiteren Musen durch das Brandenburger Tor“.
  • Prag
  • Aussig
    • Stadttheater: Deckengemälde mit symbolischen Gestalten „Unternehmen“, „Fleiß“, „Handel“, „Verkehr“ und „Industrie“ (1908/09).
  • Ostrau
    • Stadttheater: Deckengemälde (1905/06).
sowie Werke für zahlreiche andere Palais.
  • Landschaftsaquarelle
  • Porträts aus der Wiener Gesellschaft, so etwa von Lotte Medelsky, Georg Reimers u. a.

Auszeichnungen

Bearbeiten

bei Ausstellungen

  • Antwerpen (Goldmedaille)
  • Berlin (Goldmedaille)
  • Wien (Goldmedaille)
  • Paris (Gold- und Bronzemedaille)

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Eduard Veith – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Laut der Geburtsmatrik vademecum.archives.cz.
    Das in vielen Büchern angegebene Geburtsjahr 1856 ist somit falsch.