ECHL 2020/21
Die Saison 2020/21 war die 33. Spielzeit der ECHL. Sie begann am 11. Dezember 2020 und endete am 2. Juli 2021 mit dem Kelly-Cup-Gewinn der Fort Wayne Komets. Sie war ebenso wie die abgebrochene Vorsaison 2019/20 maßgeblich von der anhaltenden COVID-19-Pandemie beeinflusst. Von den 26 Teams des Vorjahres nahmen an dieser Spielzeit nur 14 Mannschaften teil, die in zwei Conferences eingeteilt wurden. Initial sollten alle Teams die üblichen 72 Partien bestreiten, was letztlich aufgrund COVID-19-bedingter Spielabsagen nicht für alle Mannschaften realisiert wurde.
![]() |
ECHL | ||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 2020/21 | nächste ► | |
Meister: | Fort Wayne Komets | ||
↑↑ NHL | ↑ AHL | • ECHL | SPHL ↓ | FHL ↓ | LNAH ↓ |
Änderungen
BearbeitenDie folgenden zwölf Mannschaften pausierten freiwillig in der Spielzeit 2020/21. Die Brampton Beast verkündeten darüber hinaus im Februar 2021, ihren Spielbetrieb endgültig einzustellen.
Das Format der Playoffs um den Kelly Cup wurde ebenfalls verändert. Wie im Februar 2021 angekündigt qualifizierten sich aus jeder der beiden Conferences die besten vier Teams, wobei die Platzierungen anhand der Punktquote, dem Anteil von erspielten Punkten an den maximal möglichen Punkten, bestimmt wurde. Anschließend spielte in jeder Conference der Erste gegen den Vierten sowie der Zweite gegen den Dritten, bevor im Conference-Finale die Endspielteilnahme ausgespielt wurde. Alle drei Playoff-Runden wurden dabei im Best-of-Five-Modus ausgetragen, wobei das höher gesetzte Team wählen konnte, ob es in den ersten zwei oder den letzten drei Spielen Heimrecht haben möchte.[1]
Reguläre Saison
BearbeitenDie Mannschaften der ECHL seit der Saison 2020/21. Gleichfarbige Punkte entsprechen der Zugehörigkeit zu einer Conference. |
Abschlusstabellen
BearbeitenAbkürzungen: GP =Spiele, W =Siege, L =Niederlagen, OTL =Niederlage nach Overtime, SOL =Niederlage nach Shootout, GF =Erzielte Tore, GA =Gegentore, Pts =Punkte, Pts% =Punktquote
Erläuterungen: Playoff-Qualifikation, Henry-Brabham-Cup-Sieger
Eastern Conference
BearbeitenGP | W | L | OTL | SOL | GF | GA | Pts | Pts% | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Florida Everblades | 69 | 42 | 19 | 5 | 3 | 233 | 193 | 92 | .667 |
Greenville Swamp Rabbits | 72 | 38 | 19 | 12 | 3 | 210 | 204 | 91 | .632 |
Indy Fuel | 69 | 37 | 24 | 8 | 0 | 204 | 199 | 82 | .594 |
South Carolina Stingrays | 70 | 34 | 23 | 10 | 3 | 216 | 212 | 81 | .579 |
Orlando Solar Bears | 72 | 36 | 29 | 6 | 1 | 218 | 232 | 79 | .549 |
Jacksonville Icemen | 71 | 34 | 30 | 3 | 4 | 205 | 212 | 75 | .528 |
Wheeling Nailers | 68 | 22 | 39 | 6 | 1 | 196 | 241 | 51 | .375 |
Western Conference
BearbeitenGP | W | L | OTL | SOL | GF | GA | Pts | Pts% | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allen Americans | 72 | 45 | 23 | 3 | 1 | 236 | 196 | 94 | .653 |
Wichita Thunder | 71 | 41 | 22 | 6 | 2 | 218 | 190 | 90 | .634 |
Fort Wayne Komets | 51 | 29 | 17 | 3 | 2 | 170 | 136 | 63 | .618 |
Utah Grizzlies | 72 | 35 | 26 | 5 | 6 | 207 | 219 | 81 | .563 |
Tulsa Oilers | 72 | 30 | 28 | 11 | 3 | 180 | 203 | 74 | .514 |
Kansas City Mavericks | 72 | 31 | 31 | 8 | 2 | 205 | 226 | 72 | .500 |
Rapid City Rush | 71 | 32 | 35 | 3 | 1 | 197 | 232 | 68 | .479 |
Beste Scorer
BearbeitenAbkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert
Spieler | Team | GP | G | A | Pts | +/− | PIM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Aaron Luchuk | Orlando Solar Bears | 72 | 28 | 46 | 74 | −6 | 16 |
Anthony Beauregard | Wichita Thunder | 62 | 22 | 49 | 71 | +27 | 48 |
John McCarron | Florida Everblades | 66 | 31 | 37 | 68 | +29 | 96 |
Peter Quenneville | Rapid City Rush | 68 | 28 | 40 | 68 | −4 | 20 |
Les Lancaster | Allen Americans | 72 | 26 | 38 | 64 | +4 | 62 |
Tristan Langan | Orlando Solar Bears | 72 | 28 | 35 | 63 | +9 | 66 |
Corey Mackin | Allen Americans | 67 | 30 | 32 | 62 | −1 | 12 |
Tyler Coulter | Rapid City Rush | 68 | 23 | 38 | 61 | −3 | 52 |
Brodie Reid | Kansas City Mavericks | 60 | 25 | 35 | 60 | −13 | 14 |
Cole Ully | South Carolina Stingrays | 55 | 24 | 36 | 60 | −3 | 16 |
Beste Torhüter
BearbeitenDie kombinierte Tabelle zeigt die jeweils drei besten Torhüter in den Kategorien Gegentorschnitt und Fangquote sowie die jeweils Führenden in den Kategorien Shutouts und Siege.
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Overtime-Niederlagen, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert
Es werden nur Torhüter erfasst, die mindestens 1440 Minuten absolviert haben. Sortiert nach bestem Gegentorschnitt.
Spieler | Team | GP | TOI | W | L | OTL | GA | SO | Sv% | GAA |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Evan Buitenhuis | Utah Grizzlies Florida Everblades Wichita Thunder |
27 | 1492 | 16 | 6 | 4 | 57 | 3 | 93,1 | 2,29 |
Jake Paterson | Allen Americans | 27 | 1639 | 18 | 6 | 2 | 63 | 3 | 92,7 | 2,31 |
Roman Durný | Tulsa Oilers | 26 | 1504 | 14 | 7 | 4 | 58 | 1 | 91,6 | 2,31 |
Jake Hildebrand | Florida Everblades | 40 | 1518 | 23 | 10 | 5 | 95 | 2 | 92,3 | 2,40 |
Ryan Bednard | Greenville Swamp Rabbits | 35 | 2074 | 20 | 6 | 8 | 84 | 4 | 91,7 | 2,43 |
Clint Windsor | Orlando Solar Bears | 45 | 2546 | 23 | 17 | 3 | 118 | 2 | 91,4 | 2,78 |
Kelly-Cup-Playoffs
BearbeitenConference-Halbfinale | Conference-Finale | Kelly-Cup-Finale | ||||||||||
E1 | Florida Everblades | 2 | ||||||||||
E4 | South Carolina Stingrays | 3 | ||||||||||
E4 | South Carolina Stingrays | 3 | ||||||||||
E2 | Greenville Swamp Rabbits | 1 | ||||||||||
E2 | Greenville Swamp Rabbits | 3 | ||||||||||
E3 | Indy Fuel | 1 | ||||||||||
E4 | South Carolina Stingrays | 1 | ||||||||||
W3 | Fort Wayne Komets | 3 | ||||||||||
W1 | Allen Americans | 3 | ||||||||||
W4 | Utah Grizzlies | 0 | ||||||||||
W1 | Allen Americans | 1 | ||||||||||
W3 | Fort Wayne Komets | 3 | ||||||||||
W2 | Wichita Thunder | 2 | ||||||||||
W3 | Fort Wayne Komets | 3 |
Kelly-Cup-Sieger
BearbeitenKelly-Cup-Sieger Fort Wayne Komets |
Morgan Adams-Moisan, Nick Boka, Matthew Boudens, Mathieu Brodeur, Oliver Cooper, Dylan Ferguson, Olivier Galipeau, Randy Gazzola, Stephen Harper, Brandon Hawkins, A. J. Jenks, Justin Kapelmaster, Jackson Leef, Alan Łyszczarczyk, Marcus McIvor, Matt Murphy, Anthony Nellis, Anthony Petruzzelli, Zach Pochiro, Marco Roy, Blake Siebenaler, Shawn Szydlowski, Justin Vaive Cheftrainer: Ben Boudreau |
Auszeichnungen
BearbeitenVergebene Trophäen
BearbeitenAll-Star-Teams
BearbeitenFirst All-Star Team | |
---|---|
Angriff: | Anthony Beauregard – Aaron Luchuk – John McCarron |
Verteidigung: | Samuel Jardine – Les Lancaster |
Tor: | Jake Hildebrand |
Second All-Star Team | |
---|---|
Angriff: | Tyler Coulter – Peter Quenneville – Cole Ully |
Verteidigung: | Matt Register – Dean Stewart |
Tor: | Evan Buitenhuis |
All-Rookie Team | |
---|---|
Angriff: | Matthew Boucher – Jay Dickman – Joseph Garreffa |
Verteidigung: | Ben Finkelstein – Dean Stewart |
Tor: | Evan Weninger |
Weblinks
Bearbeiten- ECHL 2020/21 auf hockeydb.com
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Format announced for 2021 Kelly Cup Playoffs. echl.com, 4. Februar 2021, abgerufen am 19. März 2021 (englisch).