Diskussion:Stadtbahn Hannover

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Nixblicker in Abschnitt Umbaufahrzeuge/Prototypen verschieben
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ausdruck

Bearbeiten

"Östlich der auf etwa 90 m ü. NN liegenden Verteilerebene liegt die freie Landschaft des Kronsbergs, an dessen Westhang die Strecke hier verläuft. " östlich am westhang ist doppelt gekoppelt. Hat die Höhe irgendeine Relevanz? --2001:9E8:6BF5:B100:7D85:1EB:7A8C:110D 08:04, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Das mit der freien Landschaft wird sich in einigen Jahren erledigt haben, es wird schon fleißig gebaut. Die Höhe dürfte deshalb relevant sein, weil es sich (vermutlich) um die höchstgelegene Station der Stadtbahn handelt, da wäre die Gleishöhe aber relevanter.--Köhl1 (Diskussion) 10:25, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Unschärfe

Bearbeiten

Ich schaffe es nicht, die Legende des Netzplans in der Infobox zu lesen. Sie bleibt unscharf. -- Peter Gröbner -- 13:23, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bei mir wird im Media Viewer bei einem Klick auf das Bild die Originaldatei geöffnet. Was passiert da bei dir? Im Media Viewer selbst wird nicht direkt die SVG-Datei, sondern eine generierte PNG-Datei mit begrenzter Auslösung angezeigt. Leider gibt es dort scheinbar keine Möglichkeit, durch Reinzoomen die Auflösung zu erhöhen. --PhiH (Diskussion) 15:55, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich muss auf das Bild klicken, dann auf die Lupe mit dem +, danach erscheint nach einigen gefühlten Sekunden das scharfe Bild – ist m. E. eher lesendenunfreundlich. Vielen Dank für Deine Antwort, -- Peter Gröbner -- 17:17, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das liegt daran, dass die Datei etwas größer ist. Rund 15 MB müssen einmalig herunter geladen werden. Das Ziel war es, eine Karte zu erstellen, die als Vektorgrafik vollständig editierbar ist.
Aber vielleicht werde ich zukünftig den Hintergrund, nachdem ich ihn bearbeitet habe, als PNG einbetten. Dann wird die Datei kleiner und kann schneller geladen werden, dafür ist dann der Hintergrund noch komplett tauschbar... --Rescuemod (Diskussion) 07:20, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Netzplan

Bearbeiten

Der aktuelle Netzplan (Januar 2023) hat ein paar Fehler: Die Haltestelle Medizinische Hochschule heißt immer noch so, nicht "Ost", das kommt vielleicht in 10 Jahren. Dafür ist der Bahnhof Karl-Wiechert-Allee verrutscht. Es fehlen die Beschriftungen Kafkastraße (7), Lister Platz (3, 7, 9), Lister Meile/Sedanstraße (dito), Bleekstraße (5). Und die Haltestelle am HCC (11) heißt "Hannover Congress Centrum", für Auswärtige ein Unterschied. --Köhl1 (Diskussion) 09:41, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hab ich jetzt alles mal korrigert. Ich hoffe, ich habe nichts übersehen. Kerstingstraße fehlte übrigens auch noch. --PhiH (Diskussion) 19:33, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vier Augen sehen mehr als zwei. Danke.--Köhl1 (Diskussion) 23:15, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich kriege die Karten nicht aktualisiert. Der Upload wird nicht angenommen. Ich vermute, es liegt irgendwie an den Lizenzen, ich weiß aber nicht, was ich da machen soll. Früher ging das alles, heute geht nichts mehr.
Bei dem Liniennetzplan waren mir die Änderungen zu umfangreich, und manche Details haben mir eh nicht mehr gefallen. Ich habe einen neuen Liniennetzplan gezeichnet und ich will mal versuchen, wie ich den als neue Datei hochladen kann. Ich will davon noch einen eigenen Plan für den Nacht-Sternverkehr ableiten. Aber nicht jetzt. :o) --Nixblicker (Diskussion) 01:44, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Liniennummern

Bearbeiten

Für alle Spökenkieker: Für die Benennung der Linien ab Dezember gibt es trotz Beschlusslage eine neue Vorlage der Regionsverwaltung. Danach fährt die 13 Hemmingen–Fasanenkrug, und paar andere Änderungen gibt es auch. Ich denke, dass sollte erst eingetragen werden, wenn die Fahrpläne veröffentlicht sind, am besten erst, wenn die Bahnen auch wirklich im Dezember 2023 so fahren. --Köhl1 (Diskussion) 09:47, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Mittlerweile sind schon erste Beschriftungen "13 Hemmingen" und "13 Fasanenkrug" an Haltestellen angebracht. Ich meine, der Artikel sollte sich dazu nicht länger ausschweigen. --Nixblicker (Diskussion) 15:23, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Damit man in sieben Wochen diesen Absatz wieder löschen kann. Ach ja.--Köhl1 (Diskussion) 23:01, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist nicht wichtig, daß es wenige Edits gibt, sondern daß der Artikel aktuell und informativ ist. :o)--Nixblicker (Diskussion) 05:04, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Die Eröffnung der Strecke und die damit einhergehende Änderung des Liniennetzes dürfte eine auch nachhaltig relevante Information sein. Sobald das final beschlossen ist, kann das natürlich auch in den Artikel. --PhiH (Diskussion) 19:42, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Die Eröffnung und die Änderung des Liniennetzes standen schon vorher im Artikel, nur die Nummer nicht. Und wenn es beschlossen ist, dann muss es heißen "wird" und nicht "soll". Beschlossen war auch schon 7 Hemmingen–Fasanenkrug und 13 Wettbergen–Misburg (das hätte historisch seinen Reiz gehabt). Das hat man dann wieder umgekrempelt. Argument war, dass damit weniger Umbezeichnungen nötig wären, konkret also nur die Haltestellen zwischen Empelde und Fasanenkrug. Wie sinnhaft das ist, wenn gleichzeitig drei andere Linien ohne Not einfach unbenannt werden und neue Netzpläne aufgrund der neuen Strecke nötig werden (die schon ein (halbes) Jahr später mit der Verlängerung der 2 nach Gleidingen wieder geändert werden müssen) ist hier nicht Thema.
Durch die Einfügung der Liniennummern ergeben sich aber im Artikel Inkongruenzen. So ist bei der Liste der barrierefrei zu erstellenden Haltestellen bei der Neubaustrecke die Linie 13 eingefügt, bei der Strecke A-Nord aber Linie 9, die dort bei Inbetriebnahme der Bothfelder Hochbahnsteige gar nicht verkehren wird, sondern voraussichtlich ebenfalls die 13. Auch derzeit informiert die Üstra wie auch die infra über die Hochbahnsteige an der "Stadtbahnlinie 9" und nicht der Strecke zum Fasanenkrug. Aber die Diskussion ist müßig, da im Dezember doch vieles im Artikel geändert werden muss. Wenn ich am 10. Dezember Zeit habe... --Köhl1 (Diskussion) 12:48, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn es beschlossen ist, muss es heißen "soll", nicht "wird". Der Beschluss mit der 7 Fasanenkrug - Hemmingen und 13 Wettbergen - Misburg war auch "final", das beste Beispiel für einen Beschluss ohne "wird". Mir erschien der erste Beschluss eher nostalgiegetrieben als historisch reizvoll. Die Haltestellen der neuen Strecke sind bereits mit "13" beschildert, und die Üstra kommuniziert die neuen Linien schon, das macht's schon deutlich eher "final". Die Änderungen im Liniennetz betreffen alle Tunnelstationen, denn die haben diese großen streckenspezifischen Linienplantafeln zwischen den Gleisen mit den Umsteigemöglichkeiten im Zentrum. So wird die 13 auch am Mühlenberg, an der Brabeckstraße oder an der Werderstraße kommuniziert und die 12 auch. Diese Pläne sind teilweise schon ganz schön vergilbt und voller Nachträge. Die sind etwa 10 Jahre alt, die zu erneuern erscheint mir nicht verschwenderisch. Und die ganzen Liniennetzpläne und Fahrpläne in den Vitrinen und Fahrzeugen werden ohnehin jedes Jahr erneuert, da entsteht kein nennenswerter Mehraufwand durch die Liniennetzänderung. Die 2 Gleidingen war übrigens Teil des selben Beschlusses. Ich rechne damit, daß die Verlängerung der 2 bei der Erneuerung der Kommunikation im Dezember gleich mit erledigt wird. Umbenannt wird nur die durche 10 in 12. Die 16 und 18 werden nicht umbenannt, die entfallen in der Beschilderung ersatzlos.--Nixblicker (Diskussion) 03:59, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

ABCD

Bearbeiten

Andreas Kowollik ist die einzige Quelle für die angeblliche D-Süd-Strecke. Wenn selbst der schreibt, Line 6 Süd und Linie 16 seien "offiziell Teil von C", könnte D-Süd ein Hirngespinst sein.

Der Netzplan zeigt drei Tunnelrouten durch die Innenstadt, zwei, die einander bei Kröpke kreuzen, und eine, die dort abknickt. Hätte man die 10 am Steintor in den Tunnel eingespeist und nach Bemerode weitergeführt, hätte das an der Zahl der Tunnelrouten nichts geändert. Und die 17 ist eh nichts anderes als die Verbindung der oberirdischen Innenstadtroute mit dem Südwestast nach Linden und Ricklingen.--Ulamm (Kontakt) 23:32, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Das stimmt nicht. Die Üstra selbst spricht zum Beispiel hier von D-Süd: [1] Stadt und Region Hannover benutzen diese Bezeichnung ebenfalls. Und auch Andreas Kowollik bezeichnet diesen Namen nicht als grundsätzlich inoffiziell. Der Satz, den du zitierst, bezieht sich auf die Linien 6 und 16, die natürlich zum C-Streckennetz zählen, wenn man es so nennen möchte, weil die natürlich den C-Tunnel befahren. Kowollik sagt an der Stelle jedoch nicht, dass die Strecke die Bezeichnung D-Süd nicht offiziell sei. Für das nächste Mal wäre es schön, wenn du solche Sachen erst diskutieren würdest, anstatt einen Edit-War zu beginnen. --PhiH (Diskussion) 23:43, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Gepunktete Strecken

Bearbeiten

Was bedeutet die gepunktete Darstellung mancher (tatsächlich vorhandener und in Betrieb befindlicher) Gleisabschnitte in dem wegen des 2012 verworfenen D-Tunnels nicht mehr gültigen Gleisplan?--Ulamm (Kontakt) 13:41, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Das sind Strecken, die in Wirklichkeit nicht neben, sondern unter den durchgezogenen Srecken verlaufen. (Aegi stadtauswärts, Kröpcke C, Lister Platz stadteinwärts, Kehranlagen Hbf und Königsworther Platz)--Köhl1 (Diskussion) 15:01, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ü-Logo an unterirdischen Haltestellen

Bearbeiten

Hallo in die Runde: Weiß jemand hier, wo man eine Graphik des Ü-Logos finden kann, das die Üstra zur Kennzeichnung der unterirdischen Haltestellen nutzt? Ich meine kein Photo eines Anwendungsbeispiels an einer Station, sondern das Logo als eigenständige Graphik. Ich finde diese Adaption des klassischen U-Bahn-Logos sehr charmant und denke, dass sie im Artikel am Rande auch einmal erwähnt werden könnte.--MissyWegner (Diskussion) 10:51, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Im Geschichtsartikel https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stra%C3%9Fenbahn_in_Hannover wäre das mE besser aufgehoben, die Ü-Schilder und -Leuchtstelen gibt es nämlich nicht mehr. Ich wüsste jedenfalls nicht, wo. Auch die aus der Expo-Zeit übriggebliebenen "Stadtbahn-Burger" in Bemerode sind durch sachliche U-Schilder ersetzt worden.--Nixblicker (Diskussion) 11:05, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Nixblicker. Vielen Dank für die rasche Antwort - mir war gar nicht klar, dass das Schild/Logo nicht mehr verwendet wird, ich meine, dass ich es unlängst bei einem Besuch in Hannover noch gesehen hätte. Tja, seis drum.--MissyWegner (Diskussion) 15:35, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Ü-Logos sind ganz klar Stadtbahn und nicht Straßenbahn, die fuhr nämlich nicht unter der Erde. Auch wenn sie Geschichte sind, gehören sie in diesen Artikel. --Köhl1 (Diskussion) 15:56, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@MissyWegner: Wo hast Du die Ü-Schilder gesehen?
@Köhl1: Diese Diskussion haben wir doch vor Jahren schon geführt. Es kam dabei heraus, daß es auch in Hannover keine scharfe Trennlinie zwischen Straßenbahn und Stadtbahn gibt und daß der Wikipedia-Artikel "Straßenbahn Hannover" der Geschichtsartikel sein soll und "Stadtbahn Hannover" der Artikel, der die gegenwärtige Situation beschreiben soll. Der Artikel "Straßenbahn Hannover" ist dann irgendwann mal umbenannt worden in "Geschichte der Straßenbahn Hannover".--Nixblicker (Diskussion) 01:38, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Eine scharfe Grenze lässt sich nicht ziehen. Wie auch. Beides benutzt(e) die gleichen Schienen. Aber ich habe das (auch damals schon) so verstanden, dass die Geschichte der Straßenbahn mit den Düwags endet und alles, was unter der Erde fährt, Stadtbahn ist. Dazu gehören dann auch die Schilder der unterirdischen Stationen. Der Artikel der Stadtbahn ist allerdings so umfangreich, dass man langsam auch überlegen kann, die Geschichte der Stadtbahn in einen eigenen Artikel auszulagern. Die alten Legenden, Blumenbretter, Diskussion um D-Strecke usw. sind für den heutigen Betrieb nicht entscheidend. Vielleicht zu 50 Jahre Stadtbahn 2025 ;-) --Köhl1 (Diskussion) 14:41, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Der Geschichtsartikel enthält bereits erste Stadtbahn-Inhalte. Das Liniennetz ab 1993 ist übrigens ein guter Beleg dafür, wie fließend der Übergang von der Straßenbahn zur Stadtbahn ist. Das wäre meines Erachtens auch besser im Geschichtsartikel aufgehoben. Ich meine, es braucht nicht noch einen weiteren Artikel dazwischen. Im Zweifel ist es mir aber egal. :o) --Nixblicker (Diskussion) 21:51, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Am Steintor gibt es noch eine solche Ü-Stele. Hm...
Ich beginne, mich mit dem Gedanken an einen Artikel zur Geschichte der Stadtbahn Hannover anzufreunden. Dahin könnte man dann auch gleich Inhalte verschieben, die hier anderenfalls gelöscht werden, weil sie nicht mehr aktuell sind, wie die Beschreibung des Bauvorhabens Hemmingen. Und der Artikel Geschichte der Straßenbahn Hannover könnte dann wirklich mit der Einstellung der Linie 16 und der Abstellung der 500er abschließen. :o)--Nixblicker (Diskussion) 16:06, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Zu klären wäre noch, wie der Artikel heißen soll, "Geschichte der Stadtbahn Hannover" oder "Geschichte der Stadtbahn in Hannover" in Anlehnung an den Artikel "Geschichte der Straßenbahn in Hannover.--Nixblicker (Diskussion) 16:15, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

TW 6000

Bearbeiten

Der letzte Satz im Abschnitt TW 6000 ist irgendwie falsch:

40 TW 6000 sollten ab 2028 überarbeitet werden, um bis 2028 fahren zu können.

--Herr Schroeder (Diskussion) 15:05, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

In der Vergangenheitsform ist es richtig, in der Gegenwartsform wäre es nicht aktuell. Der Hauptartikel geht darauf genauer ein. Weg damit.--Nixblicker (Diskussion) 15:27, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ach 2028... :o) Ja, ich lösche das. Für diesen Artikel geht das eh zu sehr ins Detail.--Nixblicker (Diskussion) 15:29, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Heute, 2024-09-19W ist mal wieder die Zahl der vorhanden TW 6000 geändert worden. 55 entspricht dieser Quelle. Es sind aber noch einige TW als Fahrschulwagen aktiv. Sollen die mitgezählt werden?--Köhl1 (Diskussion) 12:22, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wir sollten klären, ob an dieser Stelle nur Fahrzeuge für den Betrieb im Linienverkehr aufgeführt werden sollen, oder alle Fahrzeuge. Wenn letzteres, dann sollten alle 6000er sowie auch alle Arbeitswagen aufgeführt werden. --Nixblicker (Diskussion) 22:05, 20. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Barrierefreier Ausbau

Bearbeiten

Dort stehen die Haltestellen Kabelkamp und Windausstraße für 2024 drin. Nach infra-hannover.de soll 2023 das Planfestungsverfahren eingeleitet werden, selbst wenn das geschehen ist, ist Fertigstellung 2024 nicht zu schaffen. Der Link, er die Jahreszahl vermutlich belegen soll, ist nicht mehr aktuell. Wie verfahren? Jahreszahl löschen? Link auf entsprechendes Dokument umbiegen (Was mit etwas Suchen verbunden ist)? --Köhl1 (Diskussion) 11:25, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Der Termin ist mW nie geändert worden. Daß das nicht mehr realistisch ist, ist wohl richtig. Einen aktuelleren Termin haben wir aber nicht. Es gibt bestimmt eine Möglichkeit, den Termin als offensichtlich nicht mehr aktuell zu kennzeichnen. Mehr kann man da nicht tun, meine ich.--Nixblicker (Diskussion) 02:48, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Umbaufahrzeuge/Prototypen verschieben

Bearbeiten

Hallo, ich würde die Unterabschnitte Umbaufahrzeuge und Prototypen in den Abschnitt Historische Fahrzeuge verschieben.

Dann wären im Abschnitt Fahrzeuge nur aktuell genutzte Fahrzeuge vorhanden.

2003:D4:8706:500:C0B9:C05E:B5FD:6CE7 11:21, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Kann man machen. Aber ganz so sortenrein wird es nicht, die Düwags-6000er sind inzwischen auch historisch. --Köhl1 (Diskussion) 09:52, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die historischen Fahrzeuge sind vor allem Fahrzeuge aus der Zeit vor der Stadtbahn-Zeit. Die Umbauwagen und Prototypen haben, anders als z.B. der 522, direkten Bezug zur Stadtbahn. Ich würde das lieber nicht ändern. --Nixblicker (Diskussion) 11:05, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten