Diskussion:Raewyn Connell
Ist Connell nicht eher Männerforscher als Geschlechterforscher?
Bearbeitenhm, ist bob connell nicht eher männerforscher als geschlechterforscher? --Schwarze feder 18:07, 12. Okt 2005 (CEST)
ja, richtig. Sein Schwerpunkt ist Männlichkeitsforschung, aber er hat auch ein übrigens aus meiner Sicht sehr empfehlenswertes Buch über Gender geschrieben und entwickelte seine Thesen auf der Grundlage von feministischen Theorien und Konzepten zum Thema Geschlecht. habe ich noch ein bisschen detailierter ausgeführt. --Barb 15:05, 16. Okt 2005 (CEST)
Raewyn Connell
BearbeitenDer Artikel sollte zu Raewyn Connell verschoben werden, vielleicht mit einem redirect von Robert Connell dorthin. Connell ist nicht "informell als Raewyn" bekannt, sondern nennt sich seit kurzem selbst so, tritt öffentlich als Frau auf (auch bereits in Deutschland) und möchte offensichtlich in Zukunft als Frau leben.
ich weiß leider nicht so genau wie das Verschieben funktioniert, vor allem, wie mensch die verlinkten seiten entsprechend ändert. --Alim 20:51, 17. Jul 2006 (CEST)
- danke fuer den hinweise. bin etwas verwirrt. hab mal die geschlechtsartikel geaendert, bin mir aber bei einigen nicht ganz sicher... -- schwarze feder 21:47, 17. Jul 2006 (CEST)
- naja, die frage, wie man sie in zukunft zitiert, beantwortet sie ja selbst in ihrem semesterprogramm (siehe den ersten link oben). dort sind auch ältere werke mit dem neuen namen versehen. ich weiß nicht, wie üblicherweise in der "scientific community" mit namensänderungen umgegangen wird. --Alim 21:57, 17. Jul 2006 (CEST)
- hm, meine verwirrung beruht eher darauf, dass ich sie als mann kenne und mir der switch nicht so richtig gelingt... bin wohl noch zu befangen... :-) -- schwarze feder 22:03, 17. Jul 2006 (CEST)
- ach das geht vorbei, spätestens wenn du alle links auf die seite angepasst hast, haste das drauf ;-). ich habe jetzt erstmal die alten redirects auf den neuen artikel geleitet. jetzt müssen noch die wikilinks in verlinkten artikeln geändert werden? sehe ich das richtig? --Alim 22:08, 17. Jul 2006 (CEST) (nochmal eben korr. --Alim 22:09, 17. Jul 2006 (CEST))
- du meinst die "links auf diese seite"? ich bin mir unsicher, aber ich denke ja. ich fange dann auch schon mal an. von unten nach oben. auf der englischen connell seite wurde uebringens der redirect zu raewyn connell rueckgaengig gemacht. -- schwarze feder 22:15, 17. Jul 2006 (CEST)
- ach das geht vorbei, spätestens wenn du alle links auf die seite angepasst hast, haste das drauf ;-). ich habe jetzt erstmal die alten redirects auf den neuen artikel geleitet. jetzt müssen noch die wikilinks in verlinkten artikeln geändert werden? sehe ich das richtig? --Alim 22:08, 17. Jul 2006 (CEST) (nochmal eben korr. --Alim 22:09, 17. Jul 2006 (CEST))
- auf dieser seite wurde auch schonmal ein bot-eintrag in den kategorien zu raewyn rückgängig gemacht. in der englischen wikipedia stammte der redirect von einer IP und wurde ohne disku oder kommentar gemacht. wahrscheinlich hielt der revertierende das dann für vandalismus und hat es nicht weiter geprüft. --Alim 22:22, 17. Jul 2006 (CEST)
- ja, hab das mal auf deren diskussionsseite vermerkt... -- schwarze feder 22:26, 17. Jul 2006 (CEST)
- auf dieser seite wurde auch schonmal ein bot-eintrag in den kategorien zu raewyn rückgängig gemacht. in der englischen wikipedia stammte der redirect von einer IP und wurde ohne disku oder kommentar gemacht. wahrscheinlich hielt der revertierende das dann für vandalismus und hat es nicht weiter geprüft. --Alim 22:22, 17. Jul 2006 (CEST)
- also die einfachen wikilinks, die noch robert connell oder ähnlich heißen kommen ja trotzdem hier an, der alte artikelname hierher weitergeleitet wird. wichtiger waren die alten weiterleitungsseiten mit den verschiedenen schreibweisen, weil die durch die verschiebung zu links 2.ordnung (oder wie das heißt werden) und dann nicht mehr funktionieren. --Alim 22:29, 17. Jul 2006 (CEST)
- okay, so wie ich das sehe, duerften jetzt nur noch auf diskussionsseiten links zu bob connell (etc.) sein. und die koennen wir so lassen... -- schwarze feder 22:42, 17. Jul 2006 (CEST)
- also die einfachen wikilinks, die noch robert connell oder ähnlich heißen kommen ja trotzdem hier an, der alte artikelname hierher weitergeleitet wird. wichtiger waren die alten weiterleitungsseiten mit den verschiedenen schreibweisen, weil die durch die verschiebung zu links 2.ordnung (oder wie das heißt werden) und dann nicht mehr funktionieren. --Alim 22:29, 17. Jul 2006 (CEST)
Nov. 2006: Toter Weblink
BearbeitenBei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://applications.edfac.usyd.edu.au/about/admin/FMPro?-db=EDF_SD_staff&-format=staff_profile_template.html&-lay=web&code=RCON&-Find
- In Raewyn Connell on Thu Nov 9 00:42:22 2006, 400 Bad Request
- In Raewyn Connell on Mon Nov 27 01:58:14 2006, 400 Bad Request
--Zwobot 01:58, 27. Nov. 2006 (CET)
- Der Link ist anscheinend nicht mehr vorhanden, also habe ich ihn ersetzt durch:
- -- ParaDox 04:11, 27. Nov. 2006 (CET) i
update: der alte link funktioniert wieder. die suchlinks sind nicht so optimal, da es nicht nur eine/n connell in sydney zu geben scheint. ich ersetze sie wieder. --85.178.244.217 10:44, 18. Feb. 2007 (CET)
Hegemoniale Männlichkeit
BearbeitenWenn "hegemoniale Männlichkeit" das zentrale Thema von Connell ist, dann verstehe ich nicht, warum dieses hier so stiefmütterlich beahndelt wird. Das Zitat ist doch zum einen recht nichtssagend, zum anderen wird überhaupt nicht deutlich, welche Bedeutung der Urheberin des Zitats zukommt. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Elemente dieser Theorie würde diesem Artikel duchaus gut zu Gesicht stehen.--Nico b. 17:55, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ja, mach mal. Meinen Segen hast du. -- Schwarze Feder talk discr 18:09, 31. Dez. 2008 (CET)
"transsexuelle Soziologin"
BearbeitenIch finde dieses Attribut um ehrlich zu sein absolut erlässlich. Transsexuelle Menschen wollen anerkannt und nicht exotisiert werden. R.C. ist Soziologin - und nicht primär "transsexuelle Soziologin". Der Hinweis auf einen vollzogenen Geschlechterwechsel geht auch aus der Chronologie über die Namensänderung hervor.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 84.112.140.54 14:20, 2. Feb. 2009 (CET) Nachtrag 2009-02-02 19:02 ←
- Kann ich unterstützen. -- Schwarze Feder talk discr 16:14, 2. Feb. 2009 (CET)
- Etwas, das eher mehr als weniger nur in der Eigenwahrnehmung existiert, kann schlecht, und muss nicht anerkannt werden, finde ich. Und wer seinen Kopf in Geschlechterfragen so weit ganz öffentlich aus dem Fenster hängt, über den/die möchte/sollte mensch mMn sehr wohl möglichst genau von Anfang an wissen, wie sie in dieser Hinsicht selbst gestrickt sind, da dadurch Motivation und Objektivität des von ihnen als Wissenschaft zum Besten gegebenen besser beurteilt werden kann. --ParaDoxa 19:02, 2. Feb. 2009 (CET)
- Klingt nach Pranger. -- Schwarze Feder talk discr 20:37, 2. Feb. 2009 (CET)
- Klingst nach deiner ganz typisch parteiischen Sichtweise. --ParaDoxa 23:30, 2. Feb. 2009 (CET)
- Die Lösung, die die englische Wikipedia gewählt hat, gefällt mir besser. Man sollte die Vorurteile der Leser uterlaufen, nicht sie bedienen. Übrigens gibt es dort auch ein Foto, hier leider nicht. --13Peewit 22:54, 20. Jan. 2012 (CET)
- Klingst nach deiner ganz typisch parteiischen Sichtweise. --ParaDoxa 23:30, 2. Feb. 2009 (CET)
- Klingt nach Pranger. -- Schwarze Feder talk discr 20:37, 2. Feb. 2009 (CET)
- Etwas, das eher mehr als weniger nur in der Eigenwahrnehmung existiert, kann schlecht, und muss nicht anerkannt werden, finde ich. Und wer seinen Kopf in Geschlechterfragen so weit ganz öffentlich aus dem Fenster hängt, über den/die möchte/sollte mensch mMn sehr wohl möglichst genau von Anfang an wissen, wie sie in dieser Hinsicht selbst gestrickt sind, da dadurch Motivation und Objektivität des von ihnen als Wissenschaft zum Besten gegebenen besser beurteilt werden kann. --ParaDoxa 19:02, 2. Feb. 2009 (CET)
Merkwürdige Formulierung (mal sanft ausgedrückt)
BearbeitenIm Einstiegstext heißt es: Raewyn Connell (...) ist eine der bedeutendsten Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der „kritischen Männerforschung nach Raewyn Connell“. Wäre es im Sinne ernst zu nehmender Sprache und auch im Namen der Logik nicht besser zu schreiben Raewyn Connell (...) ist eine der bedeutendsten Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der „kritischen Männerforschung“? Der Link führt dann doch zum Absatz mit "ihrer" speziellen Männerforschung. Wurde das verstanden? Oder soll ich ein Beispiel bringen? Dass Hegel ein bedeutender Vertreter der hegel'schen Rechtsphilosophie ist, schreiben eigentlich nur merkwürdige Leute. Gruß -- Jürgen Oetting 22:22, 19. Mär. 2009 (CET)
- „im Sinne ernst zu nehmender Sprache und auch im Namen der Logik“ dürfte in einer Enzyklopädie die (möglichst unmittelbare) Unmissverständlich wichtiger sein als individuelle Auffassungen über Logik, Stil und (Vor-)Bildung. So kann beispielsweise „der Rechtsphilosophie“ auch als „der Rechtsphilosophie“ gelesen und verstanden werden. In dem hier zugrunde liegendem kaum bekannten/etablierten Kontext könnte „die Männerforschung“ erst recht sehr leicht den ganz falschen Eindruck erwecken, dass es „die Männerforschung“ gibt. Vorauszusetzen, dass eine Klarstellung in einem anderen Artikel gelesen wird bzw. werden muss, ist nicht WP:NPOV- und leserfreundlich. --ParaDoxa 03:10, 20. Mär. 2009 (CET)
Braucht niemand drumherumzureden, eine solche Formulierung ist schierer Unsinn. Der ganze Artikel ist eine unkritische Lobhudelei und der erste Satz könnte es nicht besser entlarven. Genauso wie der eine peinliche Satz zu "wirkungsgeschichtlichen Aspekten". Könnte nicht ein Fachmann den Artikel auf die schieren Fakten und Publikationen herunterkochen? (nicht signierter Beitrag von 79.228.184.20 (Diskussion | Beiträge) 11:28, 23. Okt. 2009 (CEST))
Aufbau
BearbeitenWeiterführende Literatur sollte in einen eigenen Abschnitt und dort anständig den Regeln entsprechend aufgeführt werden, also mit Erscheinungsjahr und ISBN. --13Peewit 22:50, 20. Jan. 2012 (CET)
- Der ganze Artikel ist einfach schlecht, kann man nicht anders sagen. Zum zentralen Konzept der Männlichkeiten und ihrer Konstruktion im sozialen Prozess, zu den Begriffen Hegemonie, Unterordnung, Komplizenschaft und Marginalisierung kein eigener Text, sondern nur ein schwer verständliches und aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat. Ich lese gerade noch mal "Der gemachte Mann", dann versuche ich mal, da etwas Lesbares zusammenzufassen.--Nico b. 13:13, 21. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Nico. Hab neulich etwas zur hegemonialen Männlichkeit geschrieben. Der Text ist noch ungesichtet. Möchtest du ihn dir einmal ansehen? Würde mich über Kritik sehr freuen.Hermias 13:58, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich wollte da auch unbedingt noch antworten, bin einfach noch nicht dazu gekommen. Mir scheint dein Text ein deutlicher Fortschritt, ich denke aber, das müsste sprachlich noch deutlich vereinfacht werden. Man merkt ja auch immer, ob man einen Text wirklich vertanden hat daran, ob man es in verständlicher, eigener Sprache ausdrücken kann. Ich hoffe mal, dass du im Alltag nicht von "immanentisiertem Erhaltungsdrang" redest :)
- Hallo Nico. Hab neulich etwas zur hegemonialen Männlichkeit geschrieben. Der Text ist noch ungesichtet. Möchtest du ihn dir einmal ansehen? Würde mich über Kritik sehr freuen.Hermias 13:58, 6. Feb. 2012 (CET)
Gleichzeitg müsste man aber noch präziser fassen, was Connell da meint mit der Durchdringung der Konstruktionen von Geschlecht und Herrschaftsverhältnissen und darstellen, wie Connell die Trägerschaft dieser "Mànnlichkeiten" verortet. Da ist ja eben nicht die Rede von hegemonialen oder unterworfenen Männern, sondern von Männlichkeiten, die durchaus gebrochen und vielfältig auftreten können. Vielleicht komme ich heute abend dazu, noch mal in den Text zu schauen, dann schreibe ich noch etwas dazu.--Nico b. 16:36, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ja, "hegemoniale Männer" müsste nach Connell eine begriffliche Verwirrung sein. Du hast sicher schon gemerkt, dass der Text aus alten Notizen von mir zusammengeschustert ist. In denen finden sich auch Eintragungen zu Brüchigkeit und Diversität von Männlichkeiten, die sich vor allem auf die Seiten 92 (wo die Geschlechteridentität ins Spiel kommt) und 102 (über die Prozesshaftigkeit von Männlichkeit und die historische Dynamik von Geschlechterbeziehungen) in der deutschen Ausgabe von 2006, 3. Aufl., beziehen (ich besitze leider kein eigenes Exemplar und hoffe, die Angaben damals richtig notiert zu haben). Das nur als Anstoß. Dass der Text eine sprachliche Überarbeitung vertragen kann, sehe ich auch so. Nicht nur in Hinblick auf Verständlichkeit, sondern auch, was die indirekte Wiedergabeform angeht. Ich glaube, der Konjunktiv wäre bei knappen Texten wie diesem angebrachter als der Indikativ. Freut mich auf jeden Fall, dass sich etwas tut an dem Artikel!
- PS: Ich hoffe, du bist zu Menschen, die dir auf der Straße begegnen und vom "von Connell immanentisierte[n] Erhaltungsdrang des Patriarchats" schwätzen, genauso freundlich wie zu mir :D --Hermias 10:10, 7. Feb. 2012 (CET)
"seine" "ihre"
BearbeitenSollten Texte, die Raewyn Connell als Bob Connell geschrieben hat, mit "seine" oder mit "ihre" Texte bezeichnet werden? -- Schwarze Feder talk discr 00:29, 9. Feb. 2012 (CET)
- Im englischsprachigen Wikipedia ist von "her" und "she" die Rede. -- Schwarze Feder talk discr 00:31, 9. Feb. 2012 (CET)
- Da man es in diesem Fall so oder so nur falsch machen kann wäre es am einfachsten, das Problem schlicht zu umfahren. Statt "in seinem Buch" kann man auch "in dem Buch" schreiben und statt "sie formulierte" "Connell formulierte".--Nico b. 11:57, 9. Feb. 2012 (CET)
- Das wäre eine praktische Lösung, aber vielleicht kann man es ja doch "richtig" machen. -- Schwarze Feder talk discr 15:43, 9. Feb. 2012 (CET)
- Nicht nur in der englischen Wikipedia findet die gramm. weibliche Form durchgehend Verwendung. Vgl. z. B. folgendes Interview (sehr lesenswert, finde ich) und die Biographie auf der Seite des Trans Secretariat. Ich sehe auf diesen Seiten (deren Autor_innen ich weder Nachlässigkeit noch fehlendes Bewusstsein für unsere Frage unterstelle :)) keine Anzeichen einer Diskussion um die passende Anrede. Mir kommt die Situation eher unverfänglich vor: Connell bezeichnet sich selbst im Interview als "transsexual woman". Ich nehme an, aus diesem Grund hat man sich ohne große Umschweife für das weibliche Pronomen entschieden. Gleichzeitig spricht Connell bewundernd von Versuchen, die Geschlechtermatrix in allen Lebensbereichen, auch in der Klassifizierung durch andere, zu vermeiden, ohne dabei zu vergessen, dass dieses Vorhaben schwierig ist (zumal dann, wenn man sich über Männlichkeitstheorie unterhält). Das Auslassen von geschlechtsbestimmenden Pronomen wäre daher wohl eine Variante unter anderen in ihrem Sinne und das nicht etwa, weil dadurch das Geschlecht aus der Welt geschafft würde, sondern, weil es eine neutrale Handhabung wäre, mit der man auch in jedem anderen Personenartikel verfahren könnte. Allzu viel "falsch" machen würde man wohl auch nicht, wenn man sich mit Blick auf Connells Selbstbezeichnung an den Usus der genannten Seiten anschließt. Diese Möglichkeit könnte man zum Beispiel dann in Betracht ziehen, wenn die Lesbarkeit unter der neutralen Form leiden würde.-- Hermias 17:41, 9.Feb. 2012 (CET)
- Super. Danke. Genau so einen Beitrag hatte ich mir zur Klärung gewünscht. -- Schwarze Feder talk discr 17:43, 9. Feb. 2012 (CET)
- Die passende Anrede heute ist ja auch gar kein Problem. Wenn Connell als Frau angesprochen werden möchte soll man das respektieren und so handhaben. Wo die alten Bücher zitiert werden besteht aber doch das Problem, dass diese bibliographisch korrekt mit dem Namen anzugeben sind, der auf dem Titel steht, und dann passen Name und Personalpronomen nicht mehr zusammen. Von daher würde ich eher dazu tendieren, beim Rückbezug auf Veröffentlichungen, die "er" als Mann publiziert hat, von "er" zu sprechen, und bei neueren Arbeiten von "sie". Oder eben geschlechtsneutral zu formulieren, ist ja auch kein Problem.--Nico b. 23:45, 10. Feb. 2012 (CET)
- Die männliche Form scheidet hier eher aus, da Connell sagt, dass sie lange Zeit versucht habe, als Mann zu leben, aber immer vor dem Hintergrund, dass ihr klar war, dass sie eine Frau ist. -- Schwarze Feder talk discr 00:19, 11. Feb. 2012 (CET)
- Connells Befindlichkeit ist ja das eine, aber in meinen Augen ist z.B. dieser Satz schlicht falsch: Raewyn Connell publizierte als Soziologie-Lehrstuhlinhaberin. Erstens publizierte damals Robert Connell, und zum zweiten war diese Person Lehrstuhl-Inhaber. Auch wenn Sie sich damals als Frau gefühlt hat, ist sie als Mann aufgetreten, und hat auch als solcher den Lehrstuhl bekommen. Ob Sie damals als transsexuelle Frau den Lehrstuhl bekommen hätte, ist zumindest eine offene Frage.
- Auch für die Wirkung und Rezeption der Arbeiten zum Thema "Männlichkeiten" ist nicht anzunehmen, dass diese unabhängig davon war, ob es sich hier in den Augen der Leser um einen Mann oder eine Frau handelte.
- Ich würde vorschlagen, etwa so zu formulieren: 1977 publizierte Connell, damals noch unter dem Namen Robert W. Connell, die damals auch international beachtete Arbeit .... Wie gesagt, man muss hier nicht "er" oder "sie" verwenden, das ist fast immer vermeidbar.--Nico b. 12:55, 11. Feb. 2012 (CET)
- Die männliche Form scheidet hier eher aus, da Connell sagt, dass sie lange Zeit versucht habe, als Mann zu leben, aber immer vor dem Hintergrund, dass ihr klar war, dass sie eine Frau ist. -- Schwarze Feder talk discr 00:19, 11. Feb. 2012 (CET)
- Nicht nur in der englischen Wikipedia findet die gramm. weibliche Form durchgehend Verwendung. Vgl. z. B. folgendes Interview (sehr lesenswert, finde ich) und die Biographie auf der Seite des Trans Secretariat. Ich sehe auf diesen Seiten (deren Autor_innen ich weder Nachlässigkeit noch fehlendes Bewusstsein für unsere Frage unterstelle :)) keine Anzeichen einer Diskussion um die passende Anrede. Mir kommt die Situation eher unverfänglich vor: Connell bezeichnet sich selbst im Interview als "transsexual woman". Ich nehme an, aus diesem Grund hat man sich ohne große Umschweife für das weibliche Pronomen entschieden. Gleichzeitig spricht Connell bewundernd von Versuchen, die Geschlechtermatrix in allen Lebensbereichen, auch in der Klassifizierung durch andere, zu vermeiden, ohne dabei zu vergessen, dass dieses Vorhaben schwierig ist (zumal dann, wenn man sich über Männlichkeitstheorie unterhält). Das Auslassen von geschlechtsbestimmenden Pronomen wäre daher wohl eine Variante unter anderen in ihrem Sinne und das nicht etwa, weil dadurch das Geschlecht aus der Welt geschafft würde, sondern, weil es eine neutrale Handhabung wäre, mit der man auch in jedem anderen Personenartikel verfahren könnte. Allzu viel "falsch" machen würde man wohl auch nicht, wenn man sich mit Blick auf Connells Selbstbezeichnung an den Usus der genannten Seiten anschließt. Diese Möglichkeit könnte man zum Beispiel dann in Betracht ziehen, wenn die Lesbarkeit unter der neutralen Form leiden würde.-- Hermias 17:41, 9.Feb. 2012 (CET)
- Das ist ein annehmbarer Vorschlag, wenn du darauf Wert legst. Ich bin aber der Meinung, dass Bücher unter gegengeschlechtlichem Namen und offizieller gegengeschlechtlicher Identität veröffentlicht wurden, keine Rolle für die Bezugnahme (das Pronomen) auf eine Person spielt. Alles, was vorher geburtsgeschlechtlich geregelt war, fällt dem neuen Geschlecht zu. Dass der alte Name im Artikel und anderen überhaupt erwähnt wird, ist schon ungewöhnlich, finde ich, aber das lässt sich hier wohl nicht ganz vermeiden (wobei eine Weiterleitung schon ausreichend wäre). Was du schreibst, hört sich an, als wären es zwei verschiedene Personen, tatsächlich ist es aber, wie du wohl weißt, eine. Ich sehe daher gar kein Problem, ihre zu schreiben. MfG, Giftpflanze 16:54, 11. Feb. 2012 (CET)
Vorschlag: Abschnitt Hegemoniale Männlichkeit auslagern und mit Teilen von Männerforschung zusammenführen.
Bearbeitensiehe [1]. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:33, 12. Feb. 2013 (CET)
- Da ich momentan an einer Hausarbeit sitze, in der ich u.a. auch das Konzept hegemonialer Männlichkeit problembezogen behandle und dafür über Primär- (Connell) wie auch Sekundärliteratur (Meuser) brüte und zufällig über diesen Artikel hier stolperte, kann ich den Vorschlag noch unterstützen. Ein Artikel über HM könnte mit einigem Inhalt gefüllt werden, denke ich. --Borschki (Diskussion) 17:17, 2. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe einen Anfang gemacht und einen Artikel zu hegemonialer Männlichkeit erstellt, für den ich unter Anderem den Teil dazu ausgelagert habe. Ich hoffe auf Überarbeitung. --JohnTheSecular (Diskussion) 02:18, 22. Jan. 2014 (CET)
- Bitte beachte meinen Hinweis zur Auslagerung unter Diskussion:Hegemoniale Männlichkeit. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:40, 22. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe einen Anfang gemacht und einen Artikel zu hegemonialer Männlichkeit erstellt, für den ich unter Anderem den Teil dazu ausgelagert habe. Ich hoffe auf Überarbeitung. --JohnTheSecular (Diskussion) 02:18, 22. Jan. 2014 (CET)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www-personal.edfac.usyd.edu.au/staff/connellr/index.shtml
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain