Diskussion:Matterhorn

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Zeniatta in Abschnitt Dani Felber

Kompliment

Bearbeiten

kompliment! Dies ist die einzige von mir gefundene Quelle in der Hilti von Allmen und Paul Etter die erste Winterbesteigung der Nordwand zugeschrieben wird! Die össterreichische und die deutsche Seilschaft erreichten den Gipfel nach den beiden Schweizern.

Noch eine Frage: wie ist das mit den "Karren"? Das habe ich ja noch nie gehört. Es erklärt sich auch durch den Link nicht. Bitte um Erläuterung. Matthias, 1.9.05

Das mit den Karren werde ich dann mal löschen, o.k.?

Im übrigen rege ich dringend an, das zweite der beiden "Gipfel-vom-Hubschrauber-Bilder" zu löschen. Es zeigt nämlich nicht den Matterhorn-Gipfel, sondern den Blick über die Testa del Leone hinunter nach Breuil, wenn ich mich nicht irre... Matthias, 05.11.05

meistbestiegener Viertausender?

Bearbeiten

meistbestiegener Viertausender? Das kann wohl kaum sein. Da sehe ich eher das Breithorn oder Allalinhorn vorne. - Gruß von Mg-k 13:35, 09. Sept 2005 (CEST)

Ich dachte, es heißt in Zermatt das "Horu"!

stimmt, korrigiert... --84.73.122.176 10:39, 19. Aug 2005 (CEST)

Italien?

Bearbeiten

Seit wann steht das Matterhorn sowohl in der Schweiz als auch in Italien? Das sollte umgehend geändert werden! Das Matterhorn ist eindeutig in der Schweiz, da hat Italien nix verloren!!!

Ich vergaß, nach der Annexion Norditaliens durch die Schweiz müssen wir das natürlich sofort ändern. Marcel Wiesweg 18:35, 20. Okt 2005 (CEST)
P.S: Im Zermatter Dialekt heisst es ds'Hore. Zweitens bildet der Gipfelgrat die Grenze zwischen Schweiz/Italien, das Matterhorn steht also auch in Italien

Wintererstbesteigung vor der Erstbesteigung?

Bearbeiten

Für den SE-Grat oder "Furggengrat" liegt der Termin der Erstbesteigung (9. September 1911) nach dem Termin der Wintererstbesteigung (10. Februar 1898). Kann irgendwie nicht sein, oder?

In anderen Bergartikeln wird SO oder Südost verwendet, nicht die englische Abkürzung SE. Da wir hier in der deutschen Version sind, erlaube ich mir, alle SE / NE auf die deutsche Langform umzustellen, wie in den meisten anderen Bergartikeln auch. Der Einheitlichkeit wegen (es sind nur insgesamt 4 Artikel, die SE oder NE verwenden). --Herzi Pinki 00:18, 17. Aug 2006 (CEST)

Galerie

Bearbeiten

Hallo ich finde, dass das Matterhorn sich mehr verdient, als viele beinahe identische Fotos. (abgesehen von den Ladezeiten) Ich hab mal die ersten 2 herausgelöscht, die waren ohnehin identisch mit dem Hauptbild oben in der Infobox. An Standardansichten von Zermatt aus besteht wahrlich kein Mangel. Mein Vorschlag:

  • Reduktion der Standardansicht von Zermatt, kennt ohnehin jeder/jede, auf noch ein oder zwei Fotos
  • Interessant hingegen (und hier fehlend), falls jemand hat:
    • Ansicht der Solvayhütte
    • Gipfelfoto (am besten mit Massenandrang)
    • Kletterfoto vom Normalweg
    • ev. innovative Ansicht von einem der umliegenden 4000er.

Leider habe ich solche Fotos nicht vorrätig --Herzi Pinki 20:09, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Aussage das "jeder" die Ansicht kennt, heißt für mich, dass sie unbedingt hier hinein muss, damit sie auch wirklich jeder kennen kann! Es stimmt dass das Bild vom Titel nicht in die Galerie rein muss, ich würde aber dafür plädieren das erste der beiden Bilder wiederherzustellen. Das jetzt noch vorhandene Bild (jetzt das dritte) ist vom Sonnenstand nicht optimal und scheint mir leicht diesig, das vierte ist eine historische Aufnahme. Marcel Wiesweg 22:53, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
War ja auch so gemeint. Die Standardansicht ist ohnehin oben in der Infobox, und damit im Artikel, braucht in der Galerie nicht nochmals wiederholt werden.
  • ich würd' das jetzt dritte, das diesige entfernen (Matterhorn im Herbst 2003. Ansicht der Ost- und Nordwand)
  • über das historische lässt sich streiten, es zeigt ja nichts anderes als das moderne Foto
  • das fünfte (Matterhorn (Ostseite) vom Riffelsee aus, mit Spiegelbild) ist zwar ein nettes Foto, bringt aber keine wesentlich neue Information
  • ebenso für die letzten beiden 2 (würd ich jedenfalls entfernen)
Und außerdem gibts ja den Link auf Commons, wer Bilder sehen will, dort gibt es jede Menge.
Aber ich mag an eurem Schweizer Heiligtum nicht herumkratzen, soll ja nur ein Vorschlag sein, den Artikel performanter zu machen. --Herzi Pinki 00:49, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zunächst: Ich bin kein Schweizer ;-)
Ich finds schwierig, ich möchte nicht Fotos aussuchen (zumal ich einige selbst gemacht habe und nicht neutral bin). Wenn dann können wir auch zwei Fotos auswählen und den Rest auslagern. Die Seite auf Commons hat keine deutschen Beschriftungen. Ich weiß nicht ob es üblich / gern gesehen ist, eine Seite "Bilder vom Matterhorn" mit gut ausgewählten und beschrifteten Bildern zu erstellen? Marcel Wiesweg 13:08, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


sensationelle Besteigungen

Bearbeiten

Vor Jahren las ich in div. Zeitungen dass die Besteigung des Matterhorns von folgenden Personen bewältigt wurde: 1. ein 8-jähriges Mädchen, 2. ein US-Amerikaner in Turnschuhen 3. ein über 70-jähriger! --Plusextra 19:27, 1. Apr. 2007

Matterhorn ist so

Bearbeiten

falsch wie Schweizerkäse. Richtig ist: Schweizer Käse, schweizer Käse, schweizerischer Käse; Berner Münster, Basler Fasnacht, Zürcher Zeitung (Neue), Genfer See, Matter Horn, Tessiner Rustico; weiß der Geier noch, was alles sonst. Seht Euch die Sache ein Mal an.

Das Matter Horn ist benannt nach Matt, was nichts anderes bedeutet als Matte. Zur Matte ist auf Walliser Deutsch (nicht Walliserdeutsch) Zer Matt. Matter Horn, Matter Tal, Zer-Matter Einwohner. St.-Galler Schüblig. St.-Gotthard-Paß. «Helvetismus» ist eine faule Ausrede. Ist das Müsli in Deutschland etwa ein übernommener Helvetimus ? Ist es nicht. Einzig richtig ist Müesli. Auch die Aussprache Magghi in Deutschland ist kreuzfalsch. Der italienische Familienname ist Maggi, und das wird mit weichem dsch ausgesprochen. Man darf das a sogar ein wenig dehnen. --Filmtechniker 20:35, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe langsam das Gefühl, du meinst das ernst. Deshalb mal eine ernsthafte Antwort: Es handelt sich dabei um Eigennamen. Wikipedia übernimmt sowas grundsätzlich. Etymologische Hintergründe sind zwar interessant; hier orientiert man sich aber an den üblichen Schreibweisen. --80.219.228.176 00:24, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sei mir nicht böse, Filmtechniker, aber so einen Schwachfug habe ich selten nicht mehr gelesen. Schau mal auf [1], da steht komischerweise, daß der offizielle Name des Ortes "Einwohnergemeinde Zermatt" lautet, und auch im Wappen steht's so. Fall erledigt, würd ich sagen. --Rokwe 10:57, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gar nicht, Rokwe. Man macht es sich zu leicht, einfach auf etwas Offizielles zu veweisen. Auch die Gemeindeoberen von Matt können irren. Wir Schweizer sind alle in die gleiche schlechte Schule gegangen, ich ganz sicher im stinkigen Zürich, wo man sich noch heute im zweiten New York wähnt. Ernst beiseite, wie ich bei Dir gelesen habe, und Sorry, ich bin stinkig wegen etwas ganz anderem, also: Eigenname hin oder her, 80.219.228.176 und Rokwe, warum empfindet Ihr Zer Matt als dermaßen schwachsinnigen Unfug ? Übliche Schreibweise ? Daher kommen ja gerade die Sachen wie Müsli, was auf schweizer Deutsch Mäuslein ist (meistens Müüsli geschrieben). Eben aus dem unpersönlichen „Wie machen es die Anderen ?“ kommt die Magghi-Kacke im Deutschen Werbefernsehen. Irgendwelche Menschen fürchten, die Konsumenten könnten Matschi verstehen, und schon ist der Eigenname erledigt. --Filmtechniker 18:37, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn "Zermatt" falsch ist, wie kann es dann sein, daß sich diese Schreibweise im Wappen von Zermatt findet, das sicher einige Jährchen auf dem Buckel hat? Du hast eines nicht verstanden: Bei aller Liebe für etymologische "Wahrheiten" (und ich bin wirklich auch ein Etymologiefreak, keine Sorge) ist die Realität einfach die, daß Sprachentwicklung über sogenannte Fehler abläuft. Formen, die "eigentlich" falsch sind (was immer das heißen mag), bürgern sich ein, man gewöhnt sich allmählich an sie, und irgendwann gelten sie als "richtig" (was immer das heißen mag). So entwickeln sich Sprachen weiter, das ist so, das war immer so, und man kann es gar nicht ändern, weil das langjährige Prozesse sind, in denen von Millionen Sprechern einer Sprache allmählich Tatsachen geschaffen werden. Würdest du z. B. behaupten, das Wort Keks sei falsch geschrieben? Weil es vom englischen cakes kommt und daher auch cakes geschrieben werden müsse? Ist München falsch geschrieben, weil es ja "bei den Mönchen" heißt und Mönchen geschrieben werden müßte? Halt, nein, es kommt ursprünglich ja aus dem Griechischen von μοναχός, müßten wir dann nicht Μοναχούς oder so statt München schreiben? Du siehst: So eine Vorgehensweise führt zu nichts. Völlig gleich, ob es "eigentlich" Zer Matt oder Zermatt heißt: Die unbestrittene de-facto-Wirklichkeit ist nunmal "Zermatt". Wer darüber hinaus noch weiß, daß das von der Matte kommt, darf sich glücklich schätzen, aber da etwas am sprachlichen Status Quo ändern zu wollen, ist ein utopischer und sinnloser Windmühlenkampf, dessen Nutzen du mir erst noch erklären mußt. --Rokwe 11:23, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Yes, allright, d´accord. Ja, vieles hat sich falsch eingebürgert. Ich will ja bloß über etwas disputieren (nicht rasputieren, haha). Tschuldigung, Merkur zieht wieder vorwärts bei schlechtem Mond und schlechter Venus, das macht mich ganz kirre. Keks fand ich schon immer blöd. Krem ist Mist, weil es vom französischen crème gerade das Lautmalerische der Substanz nicht hat, denn das k ist zu hart und der Selbstlaut darf kein e sein, weswegen der Franzose eben è und nicht é setzt. Auch Haargel ist mit g gesprochen ein Unglück. Bundeskanzlerin Merkel hat einen klassischen italienischen Vornamen, sie heißt Engel. Angela nicht mit dʒ zu sagen, ist für mich schlichte Kulturlosigkeit. Das muß ich über das vom hannoverischen Dialekt vereinnahmte Tagesschau-Deutschland, das sich offiziell (amtlich) gebende eigentlich nette Nachbarland schütten. Nicht sauer werden, bitte, eine Nachbargemeinde Basels heißt Münchenstein. Auf alten Landkarten liest man Mönchenstein oder Münggenstein. Ich habe doch die Freiheit, das Wappen Zermatts auf meine Art zu beschriften, denn das haben Walliser vor einiger Zeit gemacht (auf ihre Art zu beschriften). Laßt mir die Hoffnung, daß auch andere Menschen etwas lockerer schreiben - auf der Basis von etwas Kenntnis - denn zu Goethes Zeiten hat man noch vieles anders gethan. Ich schreibe ihn manchmal Göthe. An der Aussprache ändert sich dabei nichts. Gerhard Schroeder, warum nicht ? --Filmtechniker 22:52, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Filmtechniker, Ich bin mir dir einig wegen Müesli und Madschi. Aber das Matterhorn ist nun mal so in der Schweiz. Bitte unterlass deine Edits auf Matter Horn, zer Matt, Genfer See, usw. --GeoFox 22:34, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also, der Filmtechniker hat natürlich nicht unrecht, und ich freue mich sehr, dass das Thema mal auf's Tapet kommt. Klar hat sich "Matterhorn" eingebürgert, und "Zermatt" auch, und auch nicht erst seit vorgestern. Meines Wissens hat schon Edward Whymper "Matterhorn" geschrieben. Und so sollte es auch in der Wikipedia bleiben. Aber es ist keinesfalls uninteressant, hier eine Parallele zu einer schweizerischen Eigenart zu sehen, zunehmend (und systematisch!) immer mehr derartige Namen zusammen zu schreiben. Warum das so ist, ist mir ein Rätsel, aber ich stelle zum Beispiel fest, dass das Bundesamt für Landestopografie den Thuner See noch in der Ausgabe des 50.000er Blattes "Interlaken" von 1987 gemäß Duden "Thuner See" schreibt, in der jüngsten Ausgabe aber "Thunersee". Genau dies wird in der Wikipedia nun auch praktiziert - in allen Artikeln, die als "schweizbezogen" markiert sind, auch in Bereichen, in denen gar kein (schweizer) Deutsch / Schweizerdeutsch gesprochen wird (Genfer See /Genfersee, Luganer See/ Luganersee und zeitweise sogar Comer See / Comersee). Leider ist mir ein innerer Grund für diese Umstellung nicht erkennbar, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. (Übrigens noch immer: "Brienzer Rothorn" statt vielleicht künftig auch noch "Brienzerrothorn".) Ich gehe deshalb darauf ein, weil daran sichtbar wird, dass die Schreibung eines Namens letztlich eben doch auch - wie der Filmtechniker zu recht sagt - auf einer bewussten Entscheidung beruht, und diese wiederum die künftige Praxis prägt. Wer also heute darauf beharrt, es müsse "Zermatt" heißen, weil das schon immer so war, müsste auch darauf beharren, dass es immer noch "Thuner See" heißt. Oder hat das Bundesamt für Landestopografie die Autorität, die Schreibung eines Namens autoritativ auch für andere zu bestimmen? Wenn man aber Namen in der einen Richtung (zunehmend zusammen) schreiben kann, kann man sie natürlich auch wieder auseinander schreiben. Für mich wäre es ein Grund für ein (ethymologisches) Aha-Erlebnis, wenn ich - wenigstens als Erläuterung "Matter Horn" lesen dürfte. Das Lemma sollte natürlich Matterhorn bleiben. Ich würde auch erst näher verstehen wollen, warum überhaupt in der Schweiz die Tendenz zum Zusammenschreiben so stark ist. (Ich las soeben den Artikel des Tages zum Freiherrn vom und zum Stein. Das erinnert mich an den Erstbesteiger der Zumsteinspitze: Er war m.W. Italiener aus Lanja/Alagna Valsesia, wird aber heute (ich weiß nicht, ob auch früher) "Zumstein" geschrieben. Würde mich auch mal interessieren, ob diese Art der Zusammenschreibung nicht eigentlich eine schweizer Angelegenheit ist, sondern vielleicht eine walserische (Zumtaugwald, Inderbinen, Andermatten, Zumstein, Zurbriggen und wie die Walser alle heißen) ? Matthias217.233.39.91 20:58, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

W. Paulcke

Bearbeiten

Halte es für plausibel, dass der zitierte Soloerstbegeher des Hörnligrats, W. Paulcke, identisch mit Wilhelm Paulcke ist, habe aber dafür keine Quellen gefunden. Wer hat welche? lg --Herzi Pinki 22:54, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siebthöchster Berg der Alpen, Mont Blanc inklusive?

Bearbeiten

Stimmt wohl kaum. Denn in der Schweiz (ohne Mont Blanc) gibt es 8 höhere Gipfel. Dufourspitze, Nordend, Zumsteinspitze, Signalkuppe, Dom, Liskamm, Weisshorn, Täschhorn. --MigueWohlwend 22:09, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Viertausender_in_den_Alpen


Nun, Dufourspitze, Nordend, Zumsteinspitze, Signalkuppe gehören zum selben Berg, dem Monte Rosa. Und stehen im Übrigen an der Grenze und nicht IN der Schweiz; es wird Dir daher auch jeder Schweizer sagen, daß der höchste Gipfel der Schweiz der Dom und nicht die Dufourspize ist. Womit es nur 5 höhere Gipfel wären.... --NilatsFesoj

Das mit der Grenzdiskussion kann ich bald nicht mehr hören... Gehören denn die Gipfel, die auf einer Grenze liegen, dann zu gar keinem Land? Dann ist der Mount Everest weder der höchste Berg Chinas noch Nepals... er wäre als höchster Berg der Welt nicht der höchste eines Landes, das ist doch völlig abstrus! Zumal die Dufourspitze selbst übrigens GANZ in der Schweiz liegt! Die Grenze verläuft nämlich 180 Meter östlich des Gipfels entlang des Hauptkamms, während die Dufourspitze topographisch einen Nebenkamm bildet. --Shivling 11:13, 30. Juni 2008 (CEST)

Die Frage hier ist meiner Meinung nach, ob Dufourspitze und Co. eine genügend hohe Schartenhöhe haben, um als eigenständiger Berg zu gelten. In den Artikeln habe ich darüber nichts gefunden. Sobald das geklärt ist, können wir dann über die Zählung diskutieren. Bis dahin ist es denke ich besser, die Formulierung hier im Artikel zu ändern: „...ist mit 4478 Metern Höhe einer der höchsten Berge der Alpen“. Was meint Ihr? --DCzoczek talk 14:21, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Stört mich auch schon länger, diese ewige Nummeriererei. Ist doch ziemlich unerheblich, ob das Matterhorn, hallo, DAS MATTERHORN, jetzt der wievielthöchste auch immer von was auch immer ist. Die ständigen Superlative, die längste, die älteste, der Welt, und wenn das nicht geht, die von Europa, die vom Kanton Wallis, die von Saas-Fee (nur linke Talseite), aber die längste, die älteste, und wenn nicht zumindest die zweitälteste, der fünfthöchste, usw. Ständig wird an diesen Zahlen, Rangfolgen, Nummerierungen herumgedreht, sinnlose Kontrollen der beobachteten Artikel, also, ja, nochmals, von mir aus raus damit, aber gerne auch schnell. --Herzi Pinki 21:30, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe es rausgenommen. Die ersten Drei durchzunummerieren macht, denke ich, schon Sinn. Spätestens beim fünfthöchsten Berg ist dann mMn aber Schluß, mit Ausnahme der Achttausender. Just my 2 cent... --DCzoczek talk 23:01, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
dito, sehe ich auch so. Interessant ist der höchste und zweithöchste, und mehr nicht. Insofern bleibt die Dufourspitze aber interessant: Sie ist als höchster Punkt des Monte Rosa der zweithöchste Gipfel der Alpen, und somit ist ihre Schartenhöhe gleich der des Monte Rosa, nämlich 2165 m (!) bei einer Prominenz von ca. 80 km. Das ist ja auch nicht das Problem, sondern die immer wieder geäußerte Behauptung, die Dufourspitze sei nicht der Höchste Gipfel der Schweiz, nur weil der Monte Rosa auf der Grenze liegt (nicht aber die Dufourspitze) ;) --Shivling 10:18, 01. Juli 2008 (CEST)

Wesentlich interessanter als Ranglisten ist die Dominanz (Geographie) des Matterhornes, also welches der nächsthöhere Berg ist. Gruss, --Markus 20:09, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Koordinaten und Höhe

Bearbeiten

Bei den angegebenen Koordinaten ist ein Fehler:

Quelle GGMMSS CH-Koordinate WGS-84 CH-Höhe WGS-84
Wikipedia (alt) 45°58'39" / 7°39'35" 45,9775 / 7,63972222 4478
Bundesverwaltung 45°58'35" / 7°39'31" 617 048,39 / 91 674,02 45,9764211711 / 7,6585952821 4477,50 4532,90

Habe den Artikel entsprechend korrigiert. Gruss, --Markus 15:57, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Italien

Bearbeiten

Ob das Matterhorn in Italien steht kann ich euch nicht genau sagen, aber an der Grenze steht es ganz sicher.

P.S Das Matterhorn aus der Sicht von Italien ist nicht gerade schön, obwohl das Matterhorn der schönste Berg der Schweiz ist.

Zum Schluss möchte ich euch noch die Geschichte der Schweizerberge erzählen (leider weiss ich nicht mehr genau in welchem Buch ich das gelesen habe, zudem ist es auch die kurzfassung)

Früher war die Schweiz ein flaches Land und die Tal und Bergstationen gleich hoch. Deshalb verleidete es den Schweizer Ski zu fahren. Anders war es in Holland sie hatten Berge doch keine Skis, nur so Sandalen. Zudem hatte die Schweiz viele Tulpen. Also beschloss Benedikt Matter das man die Tulpen nach Holland verfrachtete. Das wurde dann auch gemacht. Doch wie wollte man die Berge verfrachten? Da fiel Matter die Redeart: "Der glaube kann Berge versetzen" ein. Und so macchten sie es auch, eines Tages gingen Holländer und Schweizer in die Kirche und beteten. Und so flogen die Berge in die Schweiz und als Dank für Matters Einfall nannte man den schönsten Berg Matter-horn.

Wie schon erwähnt leider weiss ich die Quelle nicht mehr. Ich glaube es ist von Franz Holer. Zudem weiss ich auch nicht ob das Buch urheberrechtlich gesützt ist, bitte schreibt mir Infos wenn ihr darüber etwas wisst.

--92.105.25.205 21:03, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Der Artikel sollte überarbeitet werden. Es hat viel zu viele Bilder und viel zu wenig Text. Geologie, Bahnprojekte und Besteigungen brauchen viel mehr Text. Routen sind grässliche Listen! -- Glugi12 15:58, 14. Nov. 2009 (CET) Dasselbe gilt m.E: für die Fotogalerie. Die Bildauswahl erscheint mir willkürlich, wenn ich einmal mit den vielen guten Bildern in den Commons vergleiche. Entweder Galerie ganz raus oder auf vier Bilder beschränken, die jeweils eine neue Aussage enthalten. Ein aussagekräftiges Gipfelbild fehlt zum Beispiel und ein Bild einer Seilschaft auf einer der Routen zum Gipfel, meinetwegen auf dem Hörnligrad.Michael Fiegle 15:17, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Spitze stammt aus Afrika

Bearbeiten

Hat grad jemand Zeit, das einzubauen? --Napa 16:25, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Video konvertieren?

Bearbeiten

Kann jemand allenfalls http://www.youtube.com/watch?v=RcrT1gs3B_k (alternativ auch http://vimeo.com/14898341) in ein Wikipedia-taugliches Format konvertieren?

Bei mir scheiterte der Miro Video Converter leider beim Konvertieren ins Theora-Format. --ZRH 11:08, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Matterhorn - weitergeleitet von Becca?

Bearbeiten

Hi, wollte nur mal anmerken, dass ich, als ich eben aus Jux bei der Suche "Becca" eingegeben habe, automatisch auf der Seite Matterhorn gelandet bin, was mir ein wenig sinnfrei erscheint. Falls es doch einen Sinn gibt, hilf mir doch mal einer auf die Sprünge =D Eigentlich betrachte ich persönlich "Becca" ja als Kurzform für "Rebecca".

o) (nicht signierter Beitrag von 2.205.30.0 (Diskussion) 22:29, 10. Mai 2011 (CEST)) Beantworten
Unsinnige Weiterleitung; gelöscht. --Parpan 17:24, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Grazie!

Death toll

Bearbeiten

In Bezug auf Menschen die am Berg gestorben sind ist 475 + sehr viel das stimmt. Die Quelle ist aber falsch das dies die höchste Rate Weltweit wäre. Der Mont Blanc hat (leider) mehr als 5000 Besteigungstote zu verzeichnen. Oft mehr als 100 pro Jahr. Siehe http://www.travelintelligence.com/travel-writing/tour-du-mont-blanc. Werde gelegentlich den death toll mit ein ref Belegen wo der Zusatz das dies höchste Todesrate der Welt sei nicht dazu steht. Denn sie ist falsch. erstmal geändert --RBinSE 21:45, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Inderbinen

Bearbeiten

Habe mir mal die Eigenmächtigkeit erlaubt, den seligen Inderbinen aus der Geschichte der Erstbesteigung des Matterhorns zu entfernen und in die Trivia umzubetten. Ich finde es beachtlich, dass er das M so oft bestiegen hat, und noch in diesem Alter, aber es hat mit der Erstbesteigung null zu tun und ist nicht mehr als eine Trivialität (nicht für Inderbinen, aber für das Matterhorn). Matthias217.233.57.246 19:43, 5. Jan. 2013 (CET) PS: Der Mann hat mir nichts getan. Im Gegenteil.Beantworten

Keine Literatur

Bearbeiten

Hallo es ist mir aufgefallen dass der Artikel keine Litangaben enthält. Das Buch von Whymper "Matterhorn"sollte aufgeführt werden.Grüße von der --Buchbibliothek (Diskussion) 06:47, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Namen

Bearbeiten

It is no strange to find name which you read with slovenian language in Swiss. For example, name Gornegrad: gorne mean upper and grad mean castle or fortified settlement. it is pure slavic name. it is known that slavic inhabited certain parts of west alps too.

And about name Matterhorn: mater mean mati and horn is rog. It is known that in slovenian language rog mean also gora (hora)- mountain and there are a lot of mountains in Austria with germanizated name horn. So- the name Matterhorn you can translate with slovenian language to Matigora- Mother mountain. MŠ

It's not Gornegrad, but Gornergrat. --31.165.157.245 08:17, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

--212.91.105.222 08:35, 17. Aug. 2013 (CEST) ja, ok. it is Gornegrat, but this not change nothing. another fact. in slovenian language word for the moutain is Gora, in slovenian dialect in nord Italy also Hora. when we say: I am going to mountain we say: gremo na horu. I now that local people use name Horu.Beantworten

Fachchinesisch-Meisterschaft - oder - wer liest diesen Artikel ?

Bearbeiten
Wer liest diesen Artikel ?
Ein Geologe ? Tendenziell wohl eher nicht (zumindest wird das kein Fachexperte zugeben)
Ein Amateur ? Wohl nur ein kleines Stück - dann wird er wohl aufgeben
Somit ist der Artikel mit seiner Fachchinesisch-Meisterschaft (Stakkato an geografischen und geologischen Ausdrücken) wohl nett gemeint - nur - lesen wird ihn keiner !
Ein kleine Testfrage dazu: Was hat das Matterhorn mit Afrika zu tun ?
Die Antwort ist im Artikel verklausuliert - nur - realisieren wird das wohl keiner!
(ich kam auf die Thematik wegen einer Wikipedia:Auskunft)
Schade um den Artikel ...
-- Agruwie  Disk   13:13, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Reinhold Messner

Bearbeiten

Ich weiß nicht genau, wann dieser "Verstehen Sie Spaß?"-Streich mit ihm am Matterhorn war, aber ganz sicher nicht erst 1999. Das war ja schließlich noch unter der Ägide von Kurt Felix, der die Sendung 1990 abgab. --Frozen Donkai Kong (Diskussion) 13:03, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Orientierung

Bearbeiten

Könnte man, obwohl es eigentlich klar sein sollte, für wenig geübte Nichtalpinisten angeben, welche Wand auf dem Titelbild die Nordwand und welche die Ostwand ist? --84.135.130.6 13:37, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das hat aber nichts mit (Nicht)Alpinisten zu tun, sondern ergibt sich allein aus der Logik. Wenn man auf einem Bild Nord- und Ostwand sieht (und das Bild nicht gespiegelt ist;), ist die Ostwand immer links... mit logischen Grüssen --Johnny M. (Diskussion) 21:25, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Erstbesteigung

Bearbeiten

Ich halte es für untragbar, wenn hier nur Edward Whymper als Erstbesteiger genannt wird. Whymper befand sich eingebunden in eine 7-Personen-Seilschaft und hat sich, nur ca. 30 m vom Gipfel entfernt, vom Seil losgeschnitten und ist vorrausgelaufen / -geklettert, um der Erste zu sein. Gilt ihm dafür der Lorbeer des Erstbesteigers allein? Ich finde nicht, denn das war sehr egostisch. Es waren 7 Männer und nur durch Teamwork (bis 30 m unter dem Gipfel) waren sie in der Lage, den Berg zu bezwingen. Eine Unterscheidung der Reihenfolge ist daher nicht angebracht. Das Matterhorn hat m. E. sieben gleichwertige Erstbesteiger. Das das Losschneiden Whympers ihm und den "Taugwalders" später das Leben gerettet hat - P. Taugwalder sen. hatte deswegen beim Abstieg auf ein dünneres Seil zurückgegriffen, welches riss, was die drei rettete - ist davon unabhängig zu sehen. Die Reduzierung auf eine Person, wie sie vom zweifelhaften Zermatter Werbemanagement verfolgt wird, wird der Sachlage nicht gerecht. Das gilt besonders auch deshalb, weil Whymper später infame Beschuldigungen gegen P. Taugwalder sen. verbreitet hat (Er hätte das Seil gekappt oder er hätte gezielt ein dünnes Seil als "Sollreißstelle" benutzt). Ich schlage daher vor, in der Infobox alle sieben Personen aufzulisten. Es waren ja auch zwei Personen gemeinsam zuerst auf dem Mount Everest (Edmund Hillary und Tenzing Norgay). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:47, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Keine Reaktionen? Dann ergänze ich die anderen Namen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:01, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Im Artikel wird behauptet, Whymper habe sich aus dem Seil losgeschnitten. War das tatsächlich so? Meines Wissens ist das nicht abschließend geklärt!--188.101.58.150 10:28, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Eigenes Lemma Erstbesteigung

Bearbeiten

Ich meine, die Geschichte um die Erstbesteigung des Matterhorns hat ein eigenes Lemma verdient. Fühlt sich jemand berufen, das in Angriff zu nehmen? --Parpan (Diskussion) 18:22, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Felssturz 2003

Bearbeiten

Da der Permafrost immer weiter auftaut und infolge auch die Bergstürze am Matterhorn zunehmen, sollte dieses Thema im Artikel erwähnt werden. --Fonero (Diskussion) 17:07, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Veränderungen und Gefahren durch die Klimaerhitzung

Bearbeiten

Ein Großteil des Artikels beschäftigt sich mit der Besteigung – die Ökologie, das Klima und die Veränderung durch die Globale Erwärmung und daraus resultierende Gefahren oder schneefreie Gipfel[1] spielen keine Rolle. Sollte das ergänzt werden, wo würde das passen? -- Gsälzbär (?|) 13:24, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hmmm, im Grunde interessantes und wichtiges Thema, aber das ist jetzt nichts Matterhorn-spezifisches, auch wenn es im angeführten Artikel v.a. ums Matterhorn (als klingendes Beispiel) geht. --Kuhni74 (Diskussion) 17:04, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Matterhorn ohne Schnee: Bergführer warnen vor Gefahren BR24 am 30.07.2022

Dani Felber

Bearbeiten

"2017 drehte Dani Felber mir seiner Trompete und im Smoking ein Video zu seiner emotionalen Komposition "Wo bist du, Du fehlst"!"

Die Aussage des Satzes ist durch die Referenz nicht belegt. Stimmt etwas nicht mit dem Link? Ansonsten würde ich sage als unbelegte Aussage löschen. --Zeniatta (Diskussion) 13:52, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten