Diskussion:Kryostat
habe das "Unvollständig" mal rausgenommen, da jetzt einige Anwendungen dastehen - erweiterbar, ist klar :) --Yahp 03:59, 7. Mär 2005 (CET)
Sollte man evtl. noch im Text erwähnen, dass im CERN momentan der weltgrößte Kryostat verbaut ist???? -- Niggy (nicht signierter Beitrag von 84.178.212.36 (Diskussion | Beiträge) 17:58, 18. Apr. 2010 (CEST))
Quellen
BearbeitenEs gilt schon mal als unfein, einen Quellenbaustein reinzusetzen, ohne auf der Diskussionsseite was dazu zu sagen.
Bei Kryostaten ist es wie bei ein paar anderen wissenschaftlichen Gerätschaften: Es gibt an Quellen hauptsächlich Firmenkataloge, vielleicht mit ein paar Detaildaten, die aber alle nicht zitierwürdig sind. Großartige Hintergrundliteratur ist mir platterdings unbekannt. Das ist im Prinzip relativ einfache Physik bzw. Ingenieurtechnik, die man halt nur sauber umsetzen muss. Da kann man auch mit Gewalt nicht allzu viele Worte drüber verlieren, mir sind wie gesagt keine bekannt. --PeterFrankfurt 01:37, 1. Mär. 2011 (CET)
- Kryotechnik ist ein eigenes Fachgebiet und so wundert es nicht, dass es durchaus einiges an Literatur gibt.---<)kmk(>- 05:11, 1. Mär. 2011 (CET)
Abpumpen
BearbeitenIch glaube beim Verdampferkryostat ist ein Fehler. Dort steht ...knapp über dem Siedepunkt....
Aber laut Quelle 3 (Enss, Hunklinger, Tieftemperaturphysik S. 373, Springer 2000) Kapitel 11.2.2 Verdampferkryostate
Zitat: Um die Temperatur unter die des flüssigen Heliums abzusenken, wird oft das Heliumbad abgepumpt. Ohne großen Aufwand erreicht man damit etwa 1.3K.
Somit kann bei Verdampferkryostaten auch eine Temperatur unterhalb des Siedepunktes der Kryoflüssigkeit erreicht werden. (nicht signierter Beitrag von 134.34.143.201 (Diskussion) 17:08, 3. Aug. 2011 (CEST))
- (Neue Beiträge bitte über das Pluszeichen oben in der Werkzeugleiste anlegen, damit sie hier unten angefügt werden.)
- Hmm, jetzt komme ich ins Schleudern. Beim Badkryostaten steht das im Artikel schon praktisch so drin. Gilt das beim Verdampfer exakt genauso? (Kann mich ums Verrecken nicht mehr erinnern, was für ein Typ Kryostat meiner vor 30 Jahren war: ja, da wurde abgepumpt, so dass ich deutlich unter 4 K kam.) Sonst könnte man das einfach umformulieren und für beide Varianten gelten lassen. Aber sicher bin ich mir da eben nicht. Steht das da in der Literatur wirklich ausdrücklich unter Verdampferkryostat? Und steht dort dasselbe auch bei Badkryostaten, oder fehlt es dort? Vielleicht müssen wir es ja nur von dem einen Typ zum anderen verschieben. --PeterFrankfurt 02:43, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Ja es steht ausdrücklich im Kapitel über Verdampferkryostate. Ich glaube bei den Badkryostaten fehlt es. (nicht signierter Beitrag von 134.34.143.201 (Diskussion) 13:05, 16. Aug. 2011 (CEST))
- Ah, so herum erscheint es mir jetzt logisch: Beim Badkryostaten ist der zu kühlende Teil ja in die Flüssigkeit eingetaucht, und deren Temperatur zählt. Und die Temperatur der Flüssigkeit lässt sich durch Abpumpen nicht senken, sondern nur die des Dampfes darüber, also beim Verdampferkryostaten. Ich werde das im Artikel mal zum anderen Kryostatentyp verschieben. --PeterFrankfurt 00:36, 17. Aug. 2011 (CEST)
Aufbau
BearbeitenDieser Satz "Zudem muss das gesamte Kühlsystem des Kryostaten hundertprozentig gasdicht sein, da ansonsten der gesamte Prozess zusammenbricht." ist undeutlich da nicht klar ist welcher Prozess damit gemeint ist. Wenn der Kryostat nicht gasdicht ist, dann kann das Isolationsvakuum auch nicht aufrecht gehalten werden. Aber das ist kein Prozess in dem Sinn. Hab den Verdacht dass der Satz nur eingefügt wurde um auf die Veröffentlichung zu verweisen. In der Referenz ist das Thema Kryostat nur sekundär und gibt den Leser allenfalls Spezialinformation. Vorschlag Satz mit Referenz löschen.Juliusmosen (Diskussion) 11:40, 1. Jul. 2015 (CEST)