Lemma?

Bearbeiten

Wie ist das denn mit der Verbreitung und Verwendung des Worts? Ist es auf den bayerisch-österreichischen Alpenraum beschränkt? Weiß jemand etwas? - Zum Beispiel würde die Via-Mala-Schlucht des Rheins (Nähe San-Bernardino-Paß) auch der im Artikel gegebenen Definition einer Klamm entsprechen, wird aber m. W. nicht so benannt. (nicht signierter Beitrag von 172.182.212.2 (Diskussion) 22:19, 12. Sep. 2004‎)

Soweit ich weiß, ist Schlucht=Klamm und Klamm=Schlucht. Klamm ist halt der oberdeutsche (wahrscheinlich sogar nur bairische) Ausdruck. Deshalb bin ich auch dafür, die beiden Artikel zusammenzuführen.
Gruß, Ciciban 07:36, 17. Okt 2005 (CEST)
Jede Klamm ist eine Schlucht, nicht jede Schlucht ist eine Klamm, ergo zwei verschiedene Lemmata. --:Bdk: 07:37, 18. Okt 2005 (CEST)
Die Via-Mala-Schlucht ist eine Klamm, die Margaretenschlucht aber eben nicht. Eine Klamm ist eine durch einen Fluß in massives Gestein geschnittene Schlucht während eine reine Schlucht ein geologisch enges Tal ist unabhängig der Entstehung. Schlucht -> große Schlucht = Tal. Klamm -> große Klamm = Canyon. So hab ich das mal gelernt 2003:CB:A3DA:ED01:96D:46C2:39B9:ACB4 16:32, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Der Begriff "Klamm" existiert auch weit außerhalb des Bairischen, z.B. hier im Saarland.
Jo da stimme ich zu, ich hab zuhause auch ein Geomorphologie Buch rumliegen wo die Klamm als Spezialform der Schlucht beschrieben wird, ich meine die Autoren des Buches sind allesamt Unterfranken also deutlich weg von den Alpen. Dass die Klamm als geomorphologische Form im deutschen Sprachraum primär in den österreichischen und bayerischen Alpen vorkommt ist dann wieder was anderes. --Christian b219 (Diskussion) 00:40, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung

Bearbeiten

Klamm ist

  1. Ein deutscher Schreibname (z.B: Lukas Klamm und Hannelore Klamm)
  2. Ein bairisch - österreichisches Wort für Schlucht:
    1. Breitachklamm (Tiefenbach bei Oberstdorf, Deutschland)
    2. Drachenschlucht (Steinbach bei Eisenach, Deutschland)
    3. Garnitzenklamm in Möderndorf (Kärnten)
    4. Gilfenklamm in Ratschings (Südtirol)
    5. Höllentalklamm (Grainau unterhalb der Zugspitze)
    6. Kamnitzklamm (Herrnskretschen, Tschechien)
    7. Kirnitzschklamm (an der Grenze zwischen Tschechien und Sachsen)
    8. Liechtensteinklamm (Sankt Johann im Pongau, Österreich)
    9. Partnachklamm (Garmisch-Partenkirchen, Deutschland)
    10. Raggaschlucht (Obervellach, Kärnten)
    11. Ruppertsklamm (Lahnstein, Deutschland)
    12. Seisenbergklamm (Weißbach bei Lofer, Österreich)
    13. Sigmund-Thun-Klamm (Kaprun, Österreich)
    14. Starzlachklamm (Sonthofen, Deutschland)
    15. Vorderkaserklamm (Sankt Martin bei Lofer, Österreich)
    16. Wimbachklamm (Ramsau bei Berchtesgaden, Deutschland)
    17. Wörschachklamm (bei Liezen im Ennstal, Österreich)

-- Emes 12:57, 17. Okt 2005 (CEST)

Das Wort "klamm" gibt es aber auch als Adjektiv. (28. Juli 2006)

Helms Klamm

Bearbeiten

Vielleicht könnte die bekannte fiktive Helms Klamm in Mittelerde aus der Romantriologie Herr der Ringe auch noch Einlass in diesen Artikel finden? --TwiPoO 19:41, 16. Jun 2006 (CEST)

Kategorie:Klamm

Bearbeiten

Hi allerseits,
was haltet ihr von einer Kategorie:Klamm; oder ist das zuwenig abgegrenzt von Schlucht? greetz vanGore 15:40, 22. Aug 2006 (CEST)

Auflistung sinnvoll?

Bearbeiten

Ich halte die Auflistung unter dem Abschnitt Beispiele für überflüssig. Welchem Zweck soll sie dienen? Eine ausfühlichere Auflistung findet man ja jetzt leicht bei Kategorie:Klamm. Wenn niemand etwas dagegen hat, werde ich den Abschnitt bald entfernen. --Galadh 11:57, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Klamm am Semmering

Bearbeiten

Es gibt in Österreich den kleinen Ort Klamm am Semmering. Sollte man den noch nennen? Ich kann ein paar Fotos machen wenn irgendwer meint, das es wert sei den Ort zu listen (Es ist halt so ein Mini-Dorf am Berg mit Schlucht... weiter oben gibt es eine verfallene Ruine...)

Was soll dieser Satz bedeuten?

Bearbeiten
"Als klammförmiges Durchbruchstal steht auch Zwang."

Ich bin gerade am rätseln, was dieser Satz überhaupt bedeuten soll ... ist damit gemeint, daß "Zwang" ein anderer Name für eine Klamm ist? - oder etwas völlig anderes ? Kersti 12:20, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Etwas mehr als 2 Jahre später frage ich mich dasselbe. Ich bin ebenso ratlos. Viellicht kann man den Satz ja mit ein oder zwei Wörtern ergänzen, so dass er sofort und für fast alle Sinn ergibt oder man entfernt ihn gänzlich. Liebe Grüße --Baisemain 09:43, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Redundanz Klamm, Tobel, Klus (Tal) – „Klemm“?

Bearbeiten

Also, um ehrlich zu sein: Für mich ist Klamm, Tobel und Klus das gleiche: Täler mit Wänden (nicht mit Hängen) als Begrenzung. Sie entstehen alle bei starker Tiefenerosion und weitgehend fehlender Denudation (Hangabtragung). Klamm, Tobel, Klus scheinen mir da eher regionale Begriffe für den gleichen Sachverhalt zu sein. In den Lehrbüchern (Ahnert: Einführung in die Geomorphologie, 1996) findet man meist nur die Bezeichnung Klamm. Was meint ihr? Wenn ich keinen Widerspruch höre, werd ich mich mal bei Gelegenheit ransetzen und die drei Artikel zusammenführen. Gruß Grabenstedt 10:22, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nein, eine Klamm ist kein Klus und auch kein Tobel. Das aber die Begriffe gerne mal durcheinander gewirbelt werden, kenne ich nur zu gut.
  • Schlucht = Oberbegriff für enge Täler mit extrem steilen Hängen und großem Verhältnis zwischen Breite und Tiefe
    • Klamm = (aus dem bairischen) bezeichnet eine extrem enge Schlucht, die durch einem schmelzwassergespeistem Gebirgsbach in massives Gestein geschnitten wurde. Klamme haben opftmals Überhänge und bestehen aus Massivgestein. Da es Gebirgsbäche außerhalb von Bayern, Schweiz und Österreich eher selten gibt, gibt es dort auch den Begriff nicht, weil es dort eben auch keine Klamme gibt.
    • Kluse sind Durchbruchstäler ungeachtet ihrer geologischen Entstehung. Charakteristischerweise haben sie wie eine Klamm felsige Wände, der Grund ist in der Regel begehbar, der einer Klamm in der Regel nicht oder nur umständlich.
    • Tobel sind enge Täler, die jedoch im Gegensatz zu einer Klamm keine Schroffwände haben, sondern klassisch trichterförmig sind. Häufig fehlt jedoch die Talsohle.
    • Canyons sind große Klamme, verlaufen durch mehrere Gesteinsschichten und haben oftmals Seitenarme. Sie entstehen häufig bei Sandstein während Klamme bei Granit und Gneis auftreten.

2003:CB:A3DA:ED01:96D:46C2:39B9:ACB4 16:53, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

- Hab' grad' mal in der Abschnitts-ÜB „Klemm“ hinzugefügt - alldieweil sich ja zB die „Klemm-“ bzw. „Klembäche“ auch aus der „Klamm“ ableiten – & die „Klamm“ – wohl regional? – „Klemm“ heisst: ? Finden wir dafür Belege? – Gleich mal auf „Wictionary“ nachgucken... – „Schönen Sonntag!“, Hungchaka (Diskussion) 08:11, 4. Aug. 2024 (CEST)Beantworten