Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) (französisch Office fédéral de météorologie et de climatologie (MétéoSuisse), italienisch Ufficio federale di meteorologia e climatologia (MeteoSvizzera), rätoromanisch Uffizi federal per meteorologia e climatologia (MeteoSvizra)) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft. MeteoSchweiz ist der nationale Wetterdienst der Schweiz.
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz | |
---|---|
Hauptsitz | Flughafen Zürich |
Vorsteher | Christof Appenzeller |
Aufsicht | Eidgenössisches Departement des Innern EDI |
Webpräsenz | www.meteoschweiz.admin.ch |
MeteoSchweiz beschäftigt rund 380 Mitarbeiter an fünf Standorten. Diese befinden sich am Flughafen Zürich (Hauptsitz), in Arosa, Genf, Locarno und Payerne. Für die Wettervorhersage dienen unter anderem zwei Cray-XE6-Supercomputer des Swiss National Supercomputing Centre in Lugano.[1]
Geschichte
Bearbeiten1880 beschloss der Bundesrat die Gründung der Meteorologischen Zentralanstalt (MZA), welche 1881 erfolgte, nachdem am 1. Dezember 1863 bereits 88 Wetterstationen mit Unterstützung des Bundes existierten und von der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft betrieben wurden.[2][3][4][5][6] Demnach ist 1864 das erste vollständig erfasste Jahr. Die MZA änderte ihren Namen 1979 in die Schweizerische Meteorologische Anstalt (SMA). Seit 1996 hiess der Betrieb MeteoSchweiz. Seit 2006 lautet der offizielle Titel Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz.
Tätigkeiten
BearbeitenMeteoSchweiz beobachtet das Wetter rund um die Uhr, erstellt Wetterprognosen und warnt Einsatzbehörden und Bevölkerung, wenn Sturmwinde, starke Niederschläge, Gewitter oder Hitzewellen drohen. Sie liefert der Wirtschaft nach Bedarf spezialisierte Wettervorhersagen und deckt die Bedürfnisse von Berufsleuten und Sportlern ab, die sich im Freien bewegen. Zudem erbringt sie umfassende Wetterdienstleistungen für die zivile, militärische und private Luftfahrt.
In Forschungs- und Entwicklungsprojekten engagieren sich die Wissenschaftler von MeteoSchweiz für ein besseres Verständnis von Wetter und Klima im Alpenraum und pflegen den Wissensaustausch über die Landesgrenzen hinaus. MeteoSchweiz arbeitet in wichtigen internationalen Gremien mit, so auch als offizielle Vertreterin der Schweiz in der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in Genf.[7]
Per 2024 liefert MeteoSchweiz eine eigene Applikation, die Auskunft über mögliche Prognoseregionen gibt in Form einer grafischen Darstellung:[8]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Website des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Inside-IT: Meteo Schweiz nimmt neuen Supercomputer in Betrieb. 2. April 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2016; abgerufen am 1. Oktober 2023. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Stephan Bader: Meteorologie. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. November 2009, abgerufen am 4. Januar 2024.
- ↑ Neues Buch beleuchtet die Anfänge von MeteoSchweiz. In: scnat.ch. 29. Mai 2019, abgerufen am 4. Januar 2024.
- ↑ Vor 160 Jahren: Erste «meteorologische Weihnachten». In: meteoschweiz.admin.ch. 25. Dezember 2023, abgerufen am 4. Januar 2024.
- ↑ Unsere Geschichte. In: meteoschweiz.admin.ch. Abgerufen am 4. Januar 2024.
- ↑ Schweizerische Meteorologische Anstalt. In: spektrum.de. Abgerufen am 4. Januar 2024.
- ↑ Wayback Machine. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2016; abgerufen am 1. Oktober 2023. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Prognoseregionen MeteoSchweiz
Koordinaten: 47° 27′ 14,2″ N, 8° 33′ 53,1″ O; CH1903: 684923 / 256515