Benutzer Diskussion:Roland Kutzki/Archiv 2010
Naturdenkmäler in Mecklenburg-Vorpommern
BearbeitenHallo Roland Kutzki, ...habe mir erlaubt, hier [1] eine Diskussion bzgl. der DDR/BRD Naturdenkmäler anzustoßen; da Du umfassende berufl. Erfahrungen aus der (u.a.) Denkmalpflege mitbringst - wäre es m.E. sinnvoll und gut, wenn Du Dich im Niteshift`schen Diskussionsforum zu diesen (m.E. wichtigen und WP-relevanten) Fragestellungen äußern würdest. --- PS: Auch wenn es nicht unmittelbar ein best. WP-Lemma berührt, welche Chancen siehst Du, eine Familienkapelle aus dem Jahre (ca.) 1840 (Stil: mir unbekannt) als Bau-/Kulturdenkmal zu erhalten resp. noch zu retten ? - Es geht (mir) konkret um diese Familienkapelle der (mütterlichen) Fam. von Plessen aus Dolgen am See : [2] - [3] - Nach derzeitigem Stand ist diese Kapelle dem Untergang geweiht und wird derzeit als Unterstellraum missbraucht - s. letzen Satz : [4] - Als nächstes folgt sicherlich der Abriss...und den würde ich gerne abwenden (wollen). - Herzliche Grüße aus dem verschneiten Köln am Rhein : --Gordito1869 12:49, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Gordito, es gibt in Wikidedia noch keine alle Denkmale umfassende Liste, sondern lediglich für die Städte Stralsung, Neubrandenburg, Schwerin und Rostock. Auskunft über die Aufnahme könne geben 1. das Landesamt in Schwerin und 2. die Denkmalpfleger des jeweiligen Landkreises. Eine Google-Suche nach dem Landesamt und ob die eine Liste im Internet haben könnte lohnen. Ab 1990/1991 wurden weitgehend von Landesdenkmalpfleger Zander und seiner Mannschaft alle DDR-Einzeldenkmale in die Listen aufgenommen und die Listen erheblich erweitert. Nach dem Mecklenburg-Vorpommerischen Denkmalgesetz gelten aber auch ohne Aufnahme in die Liste Denkmale als solche, die Liste ist nur eine zusätzliche Bestätigung. Ob das also eine Denkmal ist muss im Einzelfall festgestellt werden, wenn es nocht nicht bisher erfasst wurde. Am Besten: Nachrage beim Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Hausanschrift: Domhof 4/5, 19055 Schwerin, Telefon: 0385-52140. Gruß --Roland Kutzki 13:15, 9. Jan. 2010 (CET)
Landesdenkmalliste Mecklenburg-Vorpommern
BearbeitenLieber Roland Kutzki,
danke für das Angebot. Hilfe ist auf dem weiten Feld der Bau- und Kulturdenkmäler natürlich immer willkommen, noch dazu von so guten Autoren wie Dir. Die Denkmalliste für den Lkrs. RÜG gibt es unter http://www.kreis-rueg.de/media/custom/267_468_1.PDF im Internet. Deine Nachricht erinnert mich daran, dass ich da noch die eine oder andere Gemeinde bei uns nachtragen muss. Für andere Kommunen habe ich weder im Internet noch in Bibliotheken gezielt nach Verzeichnissen geforscht. Vielleicht bringst Du mehr Muse dazu auf als ich, da ich derzeit die Länder Rheinland-Pfalz und Bayern im Fokus habe. -- Triebtäter (MMX) 18:01, 10. Jan. 2010 (CET)
Hier habe ich noch eine aktuelle Denkmalliste für den Landkreis Ludwigslust gefunden. Nur die Verwaltungsgliederung ist dort wohl nicht ganz auf dem neuesten Stand.
Unter http://www.gemo-netz.de/rostock/links_info/Denkmal_Rostock.php gibt es eine (vollständige?) Liste für Rostock. Wenn das alles eingearbietet, verlinkt und bebildert ist, wäre ja schon mal eine Menge geschafft. -- Triebtäter (MMX) 19:35, 10. Jan. 2010 (CET)
- Zweimal danke, habe Rügen in Angriff genommen --Roland Kutzki 19:42, 10. Jan. 2010 (CET)
- Hier noch die Liste für die Stadt Parchim und die Verwaltungsgliederung für LWL. *duck* Gruß -- Niteshift 19:46, 10. Jan. 2010 (CET)
Derweil habe ich mit dem Landkreis LWL begonnen. Hier stehen schon eine bemerkenswert große Anzahl und auch sehr gute Fotos zur Verfügung. Unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Länder/Mecklenburg-Vorpommern/LWL habe ich zum ausschlachten die Liste für den Landkreis abgelegt. Die zu einer Gemeinde zugehörigen Orte muss man sich immer ein wenig raussuchen. Aber wenn man sorgfältig alle eingearbeiteten Objekte aus der Liste streicht, wird man ja am Ende vonn allein sehen, ob man was vergessen hat. -- Triebtäter (MMX) 21:16, 10. Jan. 2010 (CET)
Liste der Kulturdenkmäler im Landkreis Rügen
BearbeitenHmm ... jetzt haben wir parallel zu einer ganzen Reihe von Gemeindelisten (vgl. Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmale im Landkreis Rügen) noch eine Landkreisliste. Die ist aber nur bedingt zielführend, weil sie bei einem vollständigen Ausbau, also mit Bebilderung und Beschreibung, viel zu groß würde. -- Triebtäter (MMX) 15:21, 12. Jan. 2010 (CET)
- In den letzten Tagen habe ich aufsetzend auf Deine Vorabeit in der Liste der Kulturdenkmäler im Landkreis Rügen die Listen für die einzelnen Gemeinden vervollständigt (vgl. Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmale im Landkreis Rügen). Ich denke, dass wir so ein größeres Maß an Entwicklungspotenzial hinsichtlich Bebilderung und Beschreibung haben. Die Rohliste war mit 42K schon jetzt über der empfohlenen Größe.
- Alle Listen sind nun nach einzelnen Ortsteilen gegliedert. Soweit ich Artikel gefunden habe, sind sie verlinkt und in die Kategorie:Baudenkmal im Landkreis Rügen eingehängt. Auch Bilder habe ich, soweit sie auch eindeutig zuzuordnen waren, in die Listen gesetzt.
- Mit Deinem Einverständnis würde ich dann die große Liste für den Landkreis zur Löschung vorschlagen. -- Triebtäter (MMX) 14:25, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin nicht einverstanden, da eine zusammenhängende Liste vom Kreis auch nützlich ist und so den Artikel Landkreis Rügen ergänzt. Vorab stört die Gesamtliste ja auch nicht. --Roland Kutzki 14:39, 18. Jan. 2010 (CET)
- Nun ... gegen eine solche Parallelstruktur spricht der erhöhte Pflegeaufwand, alle Daten sind ja nun doppelt. Dagegen spricht auch die bereits oben angesprochene Größe der Liste, die kaum noch Ergänzungen durch weitere Bilder zulässt. Und sie ist ja auch nicht ganz korrekt benannt. Einen Vorteil sie zu behalten sehe ich nicht. -- Triebtäter (MMX) 15:00, 18. Jan. 2010 (CET)
Geschichte der Architektur
BearbeitenGuten Tag Herr Kutzki, ich hatte mir erlaubt, meine Dissertation auf der von Ihnen verwalteten Seite «Geschichte der Architektur» unter Teilaspekten anzugeben. Sie haben den Link entfernt und gerne nehme ich dies zum Anlass, den Kontakt zu Ihnen zu suchen.
Auf der wikipedia-Seite heisst es: «Seit der Nachkriegszeit wird eine zeitliche und räumliche Abgrenzung von Stilen weltweit immer schwieriger. Die Kriterien zur Kategorisierung von Architekturstilen sind nun vorwiegend formaler Natur. In der zeitgenössischen Architektur gibt es eine große Vielfalt von Stilen und Architekturauffassungen, die räumlich und zeitlich nebeneinander existieren.» Es wird Ihnen sicher selbst aufgefallen sein, dass es unter dem Punkt «Späteres 20. Jh. und Zeitgenössische Architektur» mit den kunstgeschichtlichen Epochen sehr schwierig wenn nicht gar hinfällig wird, überhaupt eine Aussage zu treffen.
Die amerikanische Technikhistorikerin Rosalind Williams hat 2002 festgestellt: «Instead of being a figure in the ground of history, technology has become the ground – not an element of historical change, but the thing itself.» Kern der Arbeit ist es, die Architekturgeschichte nun eben nicht aus Sicht der Kunstgeschichte zu erfassen, sondern aus einer technikhistorischen Perspektive mit Hilfe der «drei Grundkategorien der Weltbeschreibung» (Günter Ropohl 1971) Energie, Stoff, Information– in der Hoffnung, dass sich dadurch der Wandel zur informationstechnisch inspirierten Architektur erfassen lässt.
Ich habe an einer Reihe von Universitäten Vorträge über diesen Ansatz gehalten und hatte bisher sehr gute Resonanz. Mir liegt viel daran, diesen Ansatz weiter vorzustellen und zu diskutieren. Daher fände ich es schade, wenn dieser nun so einfach untergehen würde.
Wenn Sie mir Ihre Adresse schicken, würde ich Ihnen gerne eine Druckausgabe der Arbeit schicken. Ansonsten finden Sie ein pdf unter diesem Link (10.8 MB): http://www.schindlersalmeron.com/images/stories/publications/2009_Schindler_DissETH18605.pdf
Gerne höre ich von Ihnen. Herzliche Grüsse,
Christoph Schindler Dr. sc. ETH, Dipl.-Ing. Architekt SIA
schindlersalmerón Feldstrasse 133 8004 Zürich SCHWEIZ
Tel + 41 43 960 0613 Fax +41 43 960 2149 www.schindlersalmeron.com
- Nun schon einen guten Abend Christoph Schindler. Zunächst will ich begründen, warum ich kurzerhand die Ergänzung zur Literaturliste wieder entfernrt habe: Wir sind bestrebt die Literaturlisten nicht zu lang werden zu lassen. 5 bis 6 Eintragungen der wichtigsten Werke sind im allgemeinen noch angemessen und bei so grundsätzlichen Themen wie zur Architektur können es dann auch schon 10 Titel sein. Die derzeitige Liste umfasst schon 11 Bücher. Wenn denn ein/zwei/drei Grundlagenwerk fehlen würde, dann sollte das auch Akzeptanz finden; wir wollen ja nicht Schiedsrichter sein oder gar eine Vorzensur für das Kriterium "Was ist ein Grundlagenwerk". Bei dem Eintrag viel mir auf, dass es sich um eine neuere (2009) Dissertation handelt, die im allgemeinen guten Buchhandel noch nicht präsent ist. Wir schreiben - so heißt es etwas ironisch - für die Oma von neben an, aber natürlich nicht nur. Deshalb muss die Literaturliste nicht nur übersichtlich sein, sondern eher etwas allgemeiner gehalten. Ein architektonisches Periodisierungsmodell anhand fertigungstechnischer Kriterien, dargestellt am Beispiel des Holzbaus erschien mir da zudem doch etwas sehr spezifisch. Ein (kollegialer) Gruß --Roland Kutzki 19:25, 14. Jan. 2010 (CET)
Bob-Ticket
BearbeitenHallo, Sie haben die Änderung rückgängig gemacht. Was bedeutet bitte POW? Beste Grüße!
- Pardon, ist ein Wiki-Slang und bedeutet, dass der Neutrale Standpunkt (engl. Neutral Point of View, kurz NPOV) als eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia eingehalten werden muss. Der Neutrale Standpunkt dient dazu, Themen sachlich darzustellen und den persönlichen Standpunkt des WP-Autors zum Thema nicht nur in den Hintergrund treten zu lassen, sondern aus WP-Artikeln möglichst ganz herauszuhalten. Die Einfügung war eine persönliche Bewertung (POW) und deshalb zu streichen. Mit Gruß --Roland Kutzki 19:22, 22. Jan. 2010 (CET)
- Aber was ist an der Darstellung von Vor- und Nachteilen denn POW? Da kann ich keine persönliche Meinung erkennen. Jedenfalls nicht mehr, als sich aus dem bisherigen Beitrag die Darstellung der beteiligten Verkehrsunternehmen herauslesen lässt. Liest sich wie ein Reklameflugblatt. Diese unkritische Darstellung ist also wesentlich neutraler als eine kritische Anmerkung und daher erhaltenswert? Gruß zurück!
Hallo Roland Kutzki, hast du dir den Unsinn angeschaut, den Benutzer:92.230.90.247 da verzapft hat? Ich hab ihm schon was auf die Disk Benutzer Diskussion:92.230.90.247 geschrieben. Gruß --Bötsy 19:49, 22. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Bötsy, Du hast Recht, das sollten wir wieder auf das Wesentliche reduzieren. Ich habe das erst in der nachträglichen Gesammtbetrachtung dank Deines kritischen Einwandes erkannt. Gruß--Roland Kutzki 20:03, 22. Jan. 2010 (CET)
- Wenn Rostock noch dazukommt, wäre ich dafür. --Schiwago 22:11, 22. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Roland Kutzki, kannst du das auf die Fassung mit Stand von
- 10:16, 17. Jan. 2010 Dreizung
- zurücksetzen ? Da stimmte es nämlich noch. Danke! Gruß --Bötsy 20:12, 23. Jan. 2010 (CET)
- Wenn Rostock noch dazukommt, wäre ich dafür. --Schiwago 22:11, 22. Jan. 2010 (CET)
Rechtliche Situation von jüdischen Friedhöfen
BearbeitenMoin Roland,
da ich zurzeit noch eine geplante Artikelkandidatur begleite, bin ich noch nicht „ganz verschwunden“... ;-)
Der Kollege Bötsy hat mich bei dem ^^Thema um meine Meinung bzw. etwas Mithilfe gebeten. Du hast Dich ja auch bereits an der Diskussion auf Bötsys Disk.-Seite beteiligt – siehe im Übrigen hier und hier.
Ich habe mir jetzt erlaubt, zwecks Fortgang-der-Sachdiskussion mal die Initiative zu ergreifen. Ich würde Deinen fachlichen Rat sehr schätzen und erlaube mir die Anfrage, ob Du dort etwas beitragen kannst?
Beste Grüße, --Jocian 12:28, 23. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Jocian, ich habe beim Artikel Jüdischer Friedhof auf der Diskussionsseite geantwortet. Ich rate dringend von dem Vorschlag ab. Das genannte Beispiel Münster liegt am Denkmalrecht von NRW (das auch wie in M/V ist) und gilt für andere Bundesländer nicht. Eine Rechtsdebatte über die berechtigte Kulturhoheit der Länder am Beispiel der Jüdischen Friedhöfe loszutreten wäre eher fatal als nützlich. Gruß --Roland Kutzki 13:30, 23. Jan. 2010 (CET)
Moin Roland. Das Geburtsdatum ist von einer IP ergänzt worden, kannst Du das prüfen? Ich habe noch eine Laudatio von Böhrnsen gefunden und als Ref ergänzt. Gruß Godewind [...] 17:32, 23. Jan. 2010 (CET)
Hallo Jürgen, geprüft habe ich aber nichts gefunden. In den beiden Büchern von ihm die ich habe steht das Geburtsdatum nicht. Google hat nichts gebracht, nur das 1930 stimmt. Schwarwälder hat nichts über ihn berichtet. Der Einzelnachweis des Nachtrages hat auch nichts gebracht. Also glauben Gruß --Roland Kutzki 18:18, 23. Jan. 2010 (CET)
- Ich dachte, dass Du vielleicht andere Quellen hast. Gogoogelt hatte ich auch schon und dabei die Laudatio gefunden, die ich dem Artikel nicht vorenthalten wollte. Gruß --Godewind [...] 18:30, 23. Jan. 2010 (CET)
Einladung zur Abstimmung über Namensartikel zu Nikolaus Kopernikus
BearbeitenIch würde mich freuen, wenn Du hier Deine Meinung sagen würdest. --Leonhardt 19:18, 24. Jan. 2010 (CET)
Hanseat#Landhäuser und Villen
BearbeitenHallo Roland, anscheinend blendest du in dem Artikel die hervorragenden Bauten Bremer Kaufleute nördlich der Lesum aus. Dabei findet sich doch hier eine Perlenkette von Kulturdenkmalen und ein Park, die mit den Namen wichtiger Bremer Kaufmannsfamilien verbunden sind. Eigentlich möchte ich mich nicht in den Artikel einmischen - reicherst du das noch an? --Quarz 15:36, 1. Feb. 2010 (CET)
Hallo Quarz, der Artikel Hanseat hat die alte Hansestadt, nicht die Stadt Bremen zum Inhalt. Es ist sicherlich deshalb schwierig da geografisch abzugrenzen, ich habe mich zunächst nur auf die Landgebiete der Hansestadt bezogen, die im 17.-Mitte 19 Jh. bremisch waren. In Lesum werden sicherlich auch bremische Hanseaten aus dem 18. Jh. ihre Landhäuser gebaut haben. Die Beispielsliste sollte im Vergleich zu den Hamburger Beispielen auch nicht zu lang werden. Mir kam und kommt es bei dem Artikel Hanseat mehr darauf an, die sehr starke Hamburglastigkeit von Ergänzung zu Ergänzung zu mindern. Mal sehen ob ich ein Beispiel aus Lesum finde, hast Du eines? Gruß --Roland Kutzki 15:53, 1. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Roland, ja dann habe ich dich richtig verstanden. Die Hamburgzentriertheit sollte schon neutralisiert werden. Aus Lübeck wird auch geliefert. Und irgendwann platzt der Artikel. :-)
- Die Beispiele finden sich in der Liste der Kulturdenkmäler in Burglesum unter Lesum: Admiral-Brommy-Weg 5, Benbeckenstraße 17, Lesmonastraße 66 und 70 sowie St. Magnus ehem. "Albrechtsburg" (Name!) - Rest Auf dem Hohen Ufer 40 und 44, Am Kapellenberg 1-3A Villa Schotteck, Am Kapellenberg 5 Heinrichsburg, später Haus Lesmona Sommer in Lesmona, Schloss Mühlenthal von Ludwig Knoop → Knoops Park, Richthofenstraße 70.
- Für den Hanseat reicht es vielleicht schon aus, auf einige Villen und schlossartige Landhäuser am Nordufer der Lesum außerhalb Bremer Landgbiets zu verweisen. --Quarz 16:37, 1. Feb. 2010 (CET)
Weser-Kurier
BearbeitenVielen Dank, dass Sie meine Änderungen immer nochmal gegenlesen. --Newsbremen
- Danke für den Dank. Eine Frage: Aus dem Büro des Chefredakteurs hörte ich vor einem halben Jahr, das der Herausgeber Wikipedia aus dem Hausnetz herausgenommen habe. Was ist da heute noch dran? --Roland Kutzki 18:52, 2. Feb. 2010 (CET)
Ich denke nichts. Wikipedia ist halt eine Quelle von vielen und kein verbindliches Nachschlagewerk wie der Duden. Bei Recherchen darf man es sich als Redakteur nicht einfach machen und sich nur auch Wikidedia verlassen. --newsbremen 21:39, 2. Feb. 2010 (CET)
- Wikipedia ist als Recherche-Quelle wieder erlaubt. Siehe dazu: „Wikipedia ist gut, Kontrolle ist besser“, In: Journalist, November 2009, Grüße, --Schreibkraft 16:15, 3. Feb. 2010 (CET)
Hallo Herr Kutzki, hätten Sie die Möglichkeit, sie einmal den Artikel über die Wümme-Zeitung anzusehen und zu sagen, ob er formal so in Ordnung ist. --newsbremen 17:30, 3. Feb. 2010 (CET)
- Hallo newsbremen, schöner Artikel. Habe mir erlaubt ein paar kleine mehr wikitypische Veränderungen vorzunehmen und andesweitige Velinkungen. Bei Firmen- oder Zeitungsnamen nict „abz“, besser abz. Da der Artikel von der Wümme-Zeitung handelt habe ich dann diese Kursivschreibung wieder aufgehoben. Zahlen bis 12 werden ausgeschrieben, deshalb Zweiter Weltkrieg. Der Kasten war zu breit, deshalb Zeilenumbruch. etc. Habe den Artikel im Bremen-Portal bei Neu eingestellt und ihn in die Beobachtungsliste der Bremen Artikel wie auch z.B. Wümme-Radweg aufzunehmen. Gruß --Roland Kutzki 18:09, 3. Feb. 2010 (CET)
Hallo Roland, ist das ein Tippfehler: Ordinarair-Prediger? Gruß --Godewind [...] 17:44, 4. Feb. 2010 (CET)
- Tippfehler - Richtig: Ordinairpastor oder auch Ordinariis oder ordinari Pastoris lt. Koster. Ich ändere auf die letztere Version --Roland Kutzki 20:49, 4. Feb. 2010 (CET)
Moin, ebenda wird bei Lebensdaten in Biografien verwendet, z. B. † ebenda (= wie vorgenannt). Siehe auch: Ebenda --Raywood 09:52, 14. Feb. 2010 (CET)
- Gruß zurück, ich weiß, ich weiß; aber es ist eine bescheuerte Art der Bezeichnung. Wer stirbt schon gern mal ebenda in Ebenda? Mein Sprachgefühl macht da nicht mit, wo es doch so einfach ist den Ort auch ein zweites Mal zu benennen. Raywood, mach' mit wenn das unwirkliche, unwirtliche Ebenda auftaucht und Du so oder so an der Biografie was änderst und setze den richtigen Ortsnamen ein. Gruß aus Bremen und nicht aus Ebenmalda --Roland Kutzki 11:11, 14. Feb. 2010 (CET)
- :-) ich werds mal versuchen -- LG aus Hamburg Stephan Raywood 23:15, 14. Feb. 2010 (CET)
Moin Roland,
bitte, schaust Du hier. Ich möchte Dich um kritische Durchsicht des überarbeiteten Artikels sowie um Deine Meinung dazu bitten... (falls Du noch nicht im Urlaub bist?)
Beste Grüße, --Jocian 23:08, 15. Feb. 2010 (CET)
- Gruesze aus Agra in Indien; ich schauhe nur einmal kurz darauf, da zur Zeit nur am Hotelcomputer Gruss --Roland Kutzki 09:46, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Jocian, nun denke ich hat der Artikel und die 500jaehrige Geschichte ein durchaus ausgewogenes Verhaeltnis. Gut das das Thema Frau wieder etwas laenger aber nicht zu lang ausgefallen ist und das die 12 Jahre NS-Zeit erwaehnt aber auch nicht uebererwaehnt wurden. Nun muessen wir nur sehen, das weder die eine als die andere Seite den Artikel wieder kopflastig werden lassen. Aber nun wende ich mich wieder Indien zu.
Wirtschaftsförderung in Lilienthal
BearbeitenHallo, Roland Kutzki! Ich habe die Seite der unabhängigen Wirtschaftsförderung als Werbung eingeschätzt und deshalb rausgeschossen. Da gibt es ja noch Text an die Regie. Vielleicht könntest Du den noch bearbeiten? Grüße! --Bukk 12:32, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Bukk, bin gerade in Indien und werde nicht dazu kommen, Gruss --Roland Kutzki 13:46, 19. Feb. 2010 (CET)
@ Roland, schau doch mal auf Versionsgeschichte und Diskussion! Gruß, Ulamm 14:37, 23. Feb. 2010 (CET)
Hochhausprobleme
BearbeitenMoin Roland, es gibt ein kleines Problem bei der im Bau befindlichen Hochhausliste. Wikipedia führt das Gebäude in der Almatastraße hier im Artikel über Walle mit 69 Metern, www.schaufenster-walle.de hat das im geschichtlichen Abriss übernommen. Im Deutschen Architekturforum ist von gar nur 51 Metern die Rede, wohingegen der Weser Kurier in seiner Serie Bremens höchste Orte sogar von 80 Metern spricht. Was soll man denn jetzt glauben? Ist immerhin ein Unterschied von 29 Metern. Beim Bundeswehrhochhaus genauso. Das Forum führt es mit nur 46, skyscraperpages dagegen mit den eingetragenen 60. Godewind meinte, dass sei eine gute Frage für dich und ich glaube, da hat er Recht. ;) Ich könnte mich natürlich auch an den Bauträger wenden, weiß aber nicht, wer das für die Almatastraße ist. Das Kreiswehrersatzamt habe ich mal angeschrieben. Vielleicht magst du ja etwas Licht in dieses Dunkel bringen, wenn du wieder in der Heimat bist. Beste Grüße --Florean Fortescue 14:08, 9. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Florean, zurück aus Indien, aber wie hoch die Hochhäuser sind, das weiß ich so auch nicht. Die 69 Meter sind bei Almatastraße sehr plausibel bei 19 Etagen, nicht hingegegen die Höhe oder die Etagen beim Bundeswehrhochhaus. Für jede Etage würde ich als Kontrollmaßstab im Mittel mit 3,2 bis 3,5 Meter Höhe/Etage zunächst rechnen. Das zunächst Gruß --Roland Kutzki 18:07, 12. Mär. 2010 (CET)
- Mmh, und hast du eine Ahnung, wer einem da gesicherte Daten liefern könnte? Die Baubehörde fühlt sich wohl nicht zuständig und das Kreiswehrersatzamt (fals die es überhaupt wissen) meldet sich nicht. Beste Grüße --Florean Fortescue 17:30, 13. Mär. 2010 (CET)
- Gar nicht einfach, denn die Bauabteilung der Oberfinanzdirektion, die das Haus gebaut hat wurde in eine Gesellschaft überführt, deren Name sich zweimal geändert hat, früher Bremer Baubetrieb, dann Betriebe und Gesellschaften Gebäude- und Technik Management (GTM), heute glaube ich Immobilien Bremen mit der Abteilung Bundesbauten. Diese Abteilung B4 ist in Bremen für den Bund als Dienstleister in allen Angelegenheiten des Hochbaus zuständig. Wer da noch für das Bundswehrhochhaus zuständig ist oder was weiß, das weiß ich nicht, evtl das Team B40 oder das für die Bauunterhaltung. Versuche es über Telefon 361 - 59 600. Ich habe das Haus mal offiziell besichtigt, aber der damalige Oberbaurat ist längst pensioniert oder im Beamtenhimmel. Aber vielleicht ist auch bei der Oberfinanzdirektion (Tel.: über 33538-0 oder besser 322-1) was zu erreichen: Auch wenn deren Bauabteilung nun bei der o.a. Gesellschaft verblieben ist, so gibt es da eine Gruppe die für Bundesbauten, hier für die des Bundesverteidigungsministeriums, zuständig seien muss. Der Senator für Finanzen (361 90414) könnte helfen, aber deren Immobilienwirtschaft und -management befindet sich noch im Aufbau. Na, denn viel Erfolg Gruß --Roland Kutzki 19:41, 13. Mär. 2010 (CET)
- Ok, ich werde mal schauen. Danke schonmal. Beste Grüße --Florean Fortescue 21:11, 13. Mär. 2010 (CET)
- Gar nicht einfach, denn die Bauabteilung der Oberfinanzdirektion, die das Haus gebaut hat wurde in eine Gesellschaft überführt, deren Name sich zweimal geändert hat, früher Bremer Baubetrieb, dann Betriebe und Gesellschaften Gebäude- und Technik Management (GTM), heute glaube ich Immobilien Bremen mit der Abteilung Bundesbauten. Diese Abteilung B4 ist in Bremen für den Bund als Dienstleister in allen Angelegenheiten des Hochbaus zuständig. Wer da noch für das Bundswehrhochhaus zuständig ist oder was weiß, das weiß ich nicht, evtl das Team B40 oder das für die Bauunterhaltung. Versuche es über Telefon 361 - 59 600. Ich habe das Haus mal offiziell besichtigt, aber der damalige Oberbaurat ist längst pensioniert oder im Beamtenhimmel. Aber vielleicht ist auch bei der Oberfinanzdirektion (Tel.: über 33538-0 oder besser 322-1) was zu erreichen: Auch wenn deren Bauabteilung nun bei der o.a. Gesellschaft verblieben ist, so gibt es da eine Gruppe die für Bundesbauten, hier für die des Bundesverteidigungsministeriums, zuständig seien muss. Der Senator für Finanzen (361 90414) könnte helfen, aber deren Immobilienwirtschaft und -management befindet sich noch im Aufbau. Na, denn viel Erfolg Gruß --Roland Kutzki 19:41, 13. Mär. 2010 (CET)
- Mmh, und hast du eine Ahnung, wer einem da gesicherte Daten liefern könnte? Die Baubehörde fühlt sich wohl nicht zuständig und das Kreiswehrersatzamt (fals die es überhaupt wissen) meldet sich nicht. Beste Grüße --Florean Fortescue 17:30, 13. Mär. 2010 (CET)
Hallo, Roland Kutzki, bitte nenne einen Benutzer nicht bei seinem realen Namen, wenn er ihn nicht selbst in WP nennt. Ich füge absichtlich keinen Link hinzu, du wirst dich vermutlich an deinen Beitrag selbst erinnern. -- Textkorrektur 15:29, 10. Mär. 2010 (CET)
Hallo Roland Kutzki! Könntest du bitte dir den Artikel Nikolai Alexandrowitsch Tichonow angucken. Da hat jemand Veränderungen vorgenommen, die an sich interessant sind, aber meines Erachtens irgendwie den Rahmen des Artikels sprengen. Ich würde gerne deine Meinung dazu hören. Grüße Slonik 22 18:46, 14. Mär. 2010 (CET).
- Hallo Slonik, das sehe ich auch so. Einige Hintergründe, die ja alle stimmen, sollten wohl dargestellt werden. Ich habe den Artikel gestrafft, ob das ausreicht weiß noch nicht. Schau Mal drauf und sag' mit deine Meinung, Gruß --Roland Kutzki 19:41, 14. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Roland Kutzki. Ich finde, dass du eine richtig gute Straffung vorgenommen hast. Jetzt kann man die Hintergründe überblicken und man läuft nicht mehr der Gefahr in Information "zu versinken". Grüße und Dankeschön Slonik 22 11:17, 15. Mär. 2010 (CET).
Waldemar Koch (Kaufmann)
BearbeitenHallo Herr Kutzki, vorab schon mal danke für die Bestätigung des kleinen Wörtchens umzu. :o) Muss ja alles seine Ordnung haben. Eine Frage habe ich allerdings (bin Neuling): Wenn ich auf der Startseite "Waldemar Koch" eingebe, gelange ich nur zu Waldemar Koch, dem Politiker. Keine Spur vom Bremer Waldemar. Kann man das irgendwie ändern? Finde ich schade, dass der Mann mit der Suche so nicht gefunden werden kann. Wenn man Waldemar Koch Kaufmann eingibt, passt es wieder, aber das wissen ja die wenigsten. Danke schon mal, P. Engel.
- Hallo P. Engel, bei Namensgleichheiten wie bei Waldemar Koch wird zumeist die zuerst eingestellte Biografie nur mit Waldemar Koch im Lemma, also im Artkelnamen, ins Netz eigestellt, für den zweiten, dritten und weiteren Namen bedarfs es zu Unterscheidung jeweils eines Zusatzes wie bei Waldemar Koch (Kaufmann). Auf einer Begriffsklärungsseite sollen dann alle Personen oder Begriffe gleichen Namens erfasst werden, um die Kochs oder die Waldemar Kochs wieder zu finden. Diese Seite Waldemar Koch (Begriffsklärung) wurde noch nicht erstellt, ich mach das aber gleich. Man kann auch den Namen bei Suche eingeben und bei Volltext eine Suche auslösen. Gruß --Roland Kutzki 11:16, 19. Mär. 2010 (CET)
Aha, das hört sich gut an. Gruß, P. Engel.
Kannst du als Autor mal dort vorbeischauen? Danke und Gruß -- Niteshift 19:00, 19. Mär. 2010 (CET)
Meinung
BearbeitenMal abgesehen davon, dass "Dr. Alfred Schweder" vielleicht nicht der seriöseste Autor ist, wo gibt: „Manuskript“ und „Sammlung im Privatbesitz“ sind, IMHO, nur schwerlich mit Wikipedia:Belege vereinbar. --Asthma und Co. 23:43, 21. Mär. 2010 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass Dein Aufmacher nicht der seriöseste ist, wo gibt, geht es hier um steinzeitliches Fachwissen und deren Seriosität, und die wurde nicht bestritten. --Roland Kutzki 14:16, 22. Mär. 2010 (CET)
- Lese-Tipp: Publikation. Ist auch in Wikipedia:Belege ein Schlüsselbegriff. Dann wird dir vielleicht klarer, worauf ich hinauswill. --Asthma und Co. 16:00, 22. Mär. 2010 (CET) PS: Diese Belegfälschung (mit dem niedlichen "Bundesrepublick") finde ich nicht besonders knorke.
- Noch um 1970 standen Bücher aus der NS-Zeit bei der Staats- und Universitätsbibliothek in Bremen (ich denke auch zu Recht) auf dem Index und konnten nur unter Angabe von Gründen ausgeliehen werden, so auch die Dissertation Politische Polizei.--Roland Kutzki 16:45, 22. Mär. 2010 (CET)
- Lese-Tipp: Publikation. Ist auch in Wikipedia:Belege ein Schlüsselbegriff. Dann wird dir vielleicht klarer, worauf ich hinauswill. --Asthma und Co. 16:00, 22. Mär. 2010 (CET) PS: Diese Belegfälschung (mit dem niedlichen "Bundesrepublick") finde ich nicht besonders knorke.
Willst Du für irgend etwas Edits sammeln? Auf jeden Fall betrachte ich Deine völlig unreflektierte Arbeit als Linkspam. Es wäre schön, wenn Du das sein läßt. Vielen Dank im Voraus und Grüße --Artmax 20:46, 22. Mär. 2010 (CET)
Wird das eigentlich gelesen?
BearbeitenMoin Roland, wie auf dem Stammtisch besprochen, hier der Link zum Tool, mit dem man die Seitenaufrufe ermitteln kann. Sehr interessante statistische Spielerei. :) Beste Grüße --Florean Fortescue 23:32, 26. Mär. 2010 (CET)
Gute Nachricht
BearbeitenHallo Roland, Du hast die gute Nachricht wohl noch nicht gesehen, dass ein händisches Eintragen neuer Artikel in der Liste neuer Artikel und in der Beobachtungsliste des Bremen Projektes jetzt nicht notwendig ist – siehe Hinweis für Bearbeiter auf Portal:Bremen/Neue Artikel. Löblicherweise haben Quarz und Merlissimo eine Programmierung gebastelt, die dies jetzt automatisch macht und nebenbei auf der Projektseite die Artikel zählt (siehe rechte Spalte Wikipedia:WikiProjekt Bremen). Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 18:00, 27. Mär. 2010 (CET)
Lieber Roland Kutzki, ich habe auf Deine weitere Änderung am Lemma Hanseat nochmals versucht, die Intention des Lemmas zu verdeutlichen. In der Vergangenheit ist es mir nach meiner Erinnerung nicht gelungen, dass wir uns darüber einmal inhaltlich austauschen. Vgl. Diskussion:Hanseat#Verhältnis zum Militär. Viele Grüße-- Fifat 20:39, 27. Mär. 2010 (CET)
Klasse, dass Du zu diesem Lemma einen Artikel verfasst hast, hat mich schon immer interessiert, was es damit auf sich hat, hatte aber keine vernüftigen Quellen zur Hand. Frage: In der Einleitung hattest Du geschrieben … dem Grafen Moritz von Oldenburg. Gemäß der Liste der Grafen von Oldenburg war zu jeneer Zeit jedoch ein gewisser Konrad I. Graf von Oldenburg. Ich habe den „Grafen“ dehaber gestrichen – oder trug Moritz den Titel obwohl er nicht selber Graf war (sondern nur Mitglied der Grafenfamilie)? --Gepardenforellenfischer [...] 09:20, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Es war nicht der regierende Graf, deshalb auch nicht in der Liste, aber er war halt eben Graf aus der Familie von Oldenburg--Roland Kutzki 11:36, 29. Mär. 2010 (CEST)
Sichtung
BearbeitenHallo Roland Kutzki, warum hast Du trotz meiner Hinweise auf der Diskussionsseite diese fehlerhafte Bearbeitung gesichtet? Da ich keine Bearbeitungskriege führe, werde ich jetzt nicht wieder zurücksetzen. Gruß,--HansCastorp 15:06, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Hans Castorp, in der Tat etwas zu schnell gesichtet. Habe den Text gekürzt, aber ich habe auch nichts dagegen, dass er so nicht im Vorspann bedeutungsreich steht, sondern an eine anderere Stelle des Artikels verlagert wird; wahrscheinlich besser. --Roland Kutzki 15:31, 1. Apr. 2010 (CEST)
Zu Deiner Frage
BearbeitenSichten ist eine unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Ein blindes Hinterherhecheln nach irgendwelchen Zahlen ohne erkennbaren Mehrwert für die Wikipedia. Wenn ich nur in meiner BEO anschaue, was für offensichtlicher Blödsinn per Sichtung durchgewunken wird, sollte man seine Zeit nicht damit verschwenden. -- Triebtäter (MMX) 17:38, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Da hast Du bei Alttriebtätern wie uns beiden Recht, aber bei Junggetrieben oder trieblosen IPs kommt auch viel Mist oder besser Treibsand ins Täter-Getriebe. Aber das war nicht meine mich treibende Frage: Deine Artikeländerungen müsstes doch automatisch gesichtet sein. Wenn das keiner macht, bleiben sie ja absonsten im nicht gelesenen Entwurfsstadium. Deshalb habe ich kurzer Hand - als unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - alle Änderungen von Dir gesichtet. Was verstehe ich da nicht? Gruß --Roland Kutzki 18:03, 8. Apr. 2010 (CEST)
Erich Gniffke
BearbeitenWäre schön, wenn wir die kat Mitglied des ZK der SED erschöpfend klären könnten. Der Parteivorstand war dessen unmittelbarer Vorläufer, so das das bei einer entsprechenden Definierung der Kat möglich wäre. Oder willst für 80 Personen eine eigene erstellen? Ich geh davon aus, das du Hintergrundwissen hast. --scif 19:52, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Zwischen Parteivorstand bis 1950 und ZK der SED sollte (strikt) getrennt werden. Eine eigene Kategorie ist notwendig um nicht unhistorisch und unscharf zu werden, denn die SED hat sich ja schließlich in dieser Zeit von einer Vereinigungspartei zu einer Kommunistischen Partei nach sowjetischem Vorbild verwandelt. Da können gerade die ersten Vorstandsmitglieder aus 1946 bis 1948 nicht mit denen im ZK gleichgesetzt werden. --Roland Kutzki 20:17, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Wo siehst du Unterschiede zwischen Parteivorstand und ZK? ...denn die SED hat sich ja schließlich in dieser Zeit von einer Vereinigungspartei zu einer Kommunistischen Partei nach sowjetischem Vorbild verwandelt... Ist das jetzt eine dahingelederte Formulierung oder ist das fachlich untersetzt? ANhand meiner Benutzerseite erkennst du ja sicher , das ich mich mit Listen zu Politbüro, ZK etc. beschäftige. Hilfe wäre höchst willkommen, damit das Thema mal erschöpfend geklärt wird. Nur noch zum Verständnis: bei nachvollziehbaere Begründung habe ich nichts gegen eine Parteivorstands-Kategorie. Aber die zitierte Äußerung von dir klingt erstmal so KAS-Deutsch, da werde ich immer bissl mißtrauisch.-- scif 19:10, 10. Apr. 2010 (CEST)
Vorweg:
- Ich habe die Diskussion auf die Seite Erich Gniffke als Ausgangspunk der Diskussion verlagert.
- Bitte kein billige Polemik wie KAS-Deutsch, die den Anderen in eine Ecke zwingen will, in der ich, der ich offen mit meinem Namen unterschreibe, nachweislich nicht stehe.
- Da meine Haupthemen (KPdSU, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Bau) etwas andere sind will das Thema der Unterscheidung Parteivorstand - PV versus Zentralkomitee - ZK nicht wie es wünschenswert wäre erschöpfend klären, das wäre schon eine gute längere (Haus-) Arbeit für einen angehenden Politiologen. Auch bin ich kein SED-Experte.
Zum Unterschied Parteivorstand - PV und Zentralkomitee - ZK deshalb nur folgendes unvollständiges. Die Begriffe unterscheiden sich:
- Sprachlich/Inhaltlich sehr deutlich als das (bürgerliche) PV und das neue betonte klassenkämperische ZK. 1918 hat die russische Partei ihren Namen verändert von Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) in Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki) (KPR (B)), später (1925/1952) dann KPdSU, umbenannt. Das hatte nachvollziehbare, inhaltliche Gründe; eine Namensänderung aus ideologischen Gründen als historische Zäsur.
- Historisch/ideologisch als eher bedeutsamere Unterscheidung:
- Die alte SPD nannt die Führung sowohl in der ADAV als in der SAP und dann in der SPD den PV (s. Franz Osterroth, Dieter Schuster: Chronik der Deutschen Sozialdemokratie) und das blieb auch so bis heute.
- Ab 1903 gibt es in der SDARP Russlands den Begriff Parteirat als PV, ab 1903 daneben ein ZK in Russland. Der Rat stand noch über dem ZK. Verkürzt nun: Die Bolschewiki setzt sich in Russland über das ZK durch und dieser Begriff wurde seit 1917 dominant mit der Unterscheidung Politbüro (mehr vergleichweise der PV mit ca. 7/8 bis max. 24 Mitglieder) und dem ZK (mehr Parteirat als PV mit zuerst überschaubaren 21 Mitgliedern, dann 1923: 40 Mitglieder und gar 1961: 175 Mitglieder)
- Die KPD von 1919 übernimmt die Begriffe der KPdSU in den 1920er Jahren (wann, weiß ich nicht) und kennt die Begriffe Politisches Büro, Sekretariat, ZK, Reichsparteitag.
- Die SED nach 1950 kennt als Begriffe des Organisationsaufbaus ...des demokratischen Zenralismus (aus Abschn. III der Statuten) Mitgliederversammlung, Parteitag Zentralkomitee, Politbüro, Sekretariat.
- Der Transformationprozess von SED als KPD/SPD-Partei zu einer linientreuen kommunistischen Partei nach KPdSU-Vorbild, war zumindestens formal - aber auch inhaltlich - tatsächlich 1948 und formal bis 1950 abgeschlossen.
- Ergebniss: Gerade zwischen 1946 bis 1948 spiegelt sich in dem Begriff PV noch der Rest von SPD-Bezeichnungen in der SED wieder. Gniffke (und nicht nur er) würde sich im Grabe umdrehen, wenn man ihn im Nachhinein vom Mitglied des PV zum dem des ZKs (be-) ernennen würde. Deshalb muss man, wenn eine historische Genauigkeit wiedergespiegelt werden soll und nicht im Nachhinein eine geschichtklitternde, rückwärtsgewandte Begrifflichkeit verwendet wird, genau differenziert werden zwischen auch den Kategorien Mitglied im PV und Mitglied im ZK. Das ist nicht nur formaler Anspruch im historischen Denken!
--Roland Kutzki 14:18, 11. Apr. 2010 (CEST)
- So, ich habe die Kategorie mal angelegt. Wie halten wir es denn mit SED-Mitgliedern, die später auch ZK-Mitglied waren? Bekommen die beide Kategorien? Anbei mal was zum Gegenlesen. Könnte man das so in den ANR entlassen?--scif 22:45, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Danke! Vorschläg: 1. Frühere PVs und spätere ZKs in beiden Listen aufführen Bei ZK-Liste wäre ein * mit Vermerk PV seit 1946 (oder richtiger Jahreszahl) angebracht. 2. In der Liste PV eine Spalte mit den Daten von - bis einfügen, da ja nicht alle bis 1950 im Vorstand waren. Auch wenn Daten vielleicht nicht immer vorliegen, das kommt mit dem Betten machen. Habe ein paar Links - hoffentlich richtig - kor. Gruß --Roland Kutzki 11:01, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ach fällt mit jetzt erst ein: Gibt es eine Liste der Mitglieder des Zentralkomitees der SED und wenn ja wo? --Roland Kutzki 11:14, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Danke! Vorschläg: 1. Frühere PVs und spätere ZKs in beiden Listen aufführen Bei ZK-Liste wäre ein * mit Vermerk PV seit 1946 (oder richtiger Jahreszahl) angebracht. 2. In der Liste PV eine Spalte mit den Daten von - bis einfügen, da ja nicht alle bis 1950 im Vorstand waren. Auch wenn Daten vielleicht nicht immer vorliegen, das kommt mit dem Betten machen. Habe ein paar Links - hoffentlich richtig - kor. Gruß --Roland Kutzki 11:01, 12. Apr. 2010 (CEST)
Langsam. Habe gerade das Gefühl, du haust Liste und Kategorie durcheinander. Bei den Kategorien geht es darum, zu kategorisieren, wer war PV- bzw. ZK-Miglied. Beide Kats gibt es. Als Liste gibt es eine Liste der ZK-Abteilungen, Liste zum Politbüro und jetzt die Liste zum PV. Alle ZK-Mitglieder, das wäre ein Quantensprung, gibt es dazu Quellen?--scif 22:09, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, das bringe ich nicht durcheinander und ich halte eine besondere Liste der ZK-Mitglieder für nicht erforderlich. Aber da Du neben der Kategorie auch eine Liste der PVs anlegst, ergab sich die Frage 1, gibt es eine Liste der ZKs (Antwort: Nein) und 2. warum dann neben der Kategorie eine Liste der PVs (die aber so schlecht nicht ist) ? --Roland Kutzki 09:46, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Also wenn du dir meine Benutzerseite mal anschaust wirst du ja fast alle relevanten Listen sehen. Liste Politbüro, logisch. Dann habe ich eine Liste des Sekretariats des ZK erstellt. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach, das Machtzentrum. Dann existiert noch eine Liste zu den ZK-Abteilungen, bedarf aber einer Überarbeitung. Die PV-Liste deshalb, weil der PV zu der Zeit das höchste Gremium in der SED war, schlicht und ergreifend. Zudem wissen bisher die wenigsten davon. Das man neben Kategorien auch Listen zum gleichen Thema anlegt, ist ja so unüblich nicht. Die Liste kann ja wesentlich mehr leisten. Was eine Liste zu den ZK-Mitgliedern beträfe, meine Meinung: sie wär nicht uninteressant, aber eine Sysiphusarbeit. Zum einen wüßte ich nicht, wo man da gescheite Quellen hernimmt, zum anderen wurden zwar die großen Wahlperioden durch Parteitage abgegrenzt, aber ich denke, das es fast nach jeder zumindest ZK-Tagung personelle Änderungen gab. Beispielhaft nur der 17. Juni. Das in einer Liste darstellen zu wollen, wäre ein Monstrum, da müßte man mehrere Teillisten machen. Wie gesagt, wenn überhaupt. relevanz würde ich als gegeben ansehen. Was mich aber generell freut, das sich endlich jemand kompetentes gefunden hat, mit dem ich mich zu dem thema mal austauschen kann. Mir geht es momentan vor allem um die Darstellungsform der einzelnen Listen. Würdest du da nach anderen Kriterien ordnen oder generell etwas anders machen?--scif 10:32, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Nur kurz zu Deiner Bitte um konstruktive Ergänzung und Kritik: Die Liste der Mitglieder des Sekretariats des ZK der SED ist ja differenziert worden nach den Parteitagen und das geht in Ordnung. Was aber die Liste nicht leistet, von wann bis wann die Sekretäre insgesammt solche waren und ob sie auch im Politbüro vertreten waren. Die Liste der Mitglieder des Politbüros des ZK der SED gibt die Gesamtzeit an, auch hier ist der Verweis auf ihre Sekretärstätigkeit sinnvoll. Bei den auch von mir um 2007/08 angelegten ensprechenden Listen zur KPdSU, also Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion wurde das teilweise vorgenommen. Diese Listen haben sich mit der Zeit dann auch in Artikel verwandelt, da durch einen Vorspann die Funktionen und Geschichte der Gremien von mir erläutert wurden. Wäre vielleicht eine weiterführende Idee. Gruß --Roland Kutzki 11:48, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Also wenn du dir meine Benutzerseite mal anschaust wirst du ja fast alle relevanten Listen sehen. Liste Politbüro, logisch. Dann habe ich eine Liste des Sekretariats des ZK erstellt. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach, das Machtzentrum. Dann existiert noch eine Liste zu den ZK-Abteilungen, bedarf aber einer Überarbeitung. Die PV-Liste deshalb, weil der PV zu der Zeit das höchste Gremium in der SED war, schlicht und ergreifend. Zudem wissen bisher die wenigsten davon. Das man neben Kategorien auch Listen zum gleichen Thema anlegt, ist ja so unüblich nicht. Die Liste kann ja wesentlich mehr leisten. Was eine Liste zu den ZK-Mitgliedern beträfe, meine Meinung: sie wär nicht uninteressant, aber eine Sysiphusarbeit. Zum einen wüßte ich nicht, wo man da gescheite Quellen hernimmt, zum anderen wurden zwar die großen Wahlperioden durch Parteitage abgegrenzt, aber ich denke, das es fast nach jeder zumindest ZK-Tagung personelle Änderungen gab. Beispielhaft nur der 17. Juni. Das in einer Liste darstellen zu wollen, wäre ein Monstrum, da müßte man mehrere Teillisten machen. Wie gesagt, wenn überhaupt. relevanz würde ich als gegeben ansehen. Was mich aber generell freut, das sich endlich jemand kompetentes gefunden hat, mit dem ich mich zu dem thema mal austauschen kann. Mir geht es momentan vor allem um die Darstellungsform der einzelnen Listen. Würdest du da nach anderen Kriterien ordnen oder generell etwas anders machen?--scif 10:32, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ähm, dir ist schon bewußt, da ich geänderte Listen zum Sekretariat und Politbüro auf meiner Benutzerseite habe? Die meinte ich eigentlich auch. Diese sind angelegt worden, da mir die Originallisten auch nicht gefielen. Deine KPdSU-Listen schaue ich mir jetzt mal an, denn warum in die Ferne schweifen...--scif 13:41, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Da ich davon ausgehe, das du deine Diskseite beobachtest, mal hier ne kurze Antwort. Ich habe deine Änderung auf meiner Politbüroseite heute erst gesehen. Mit den Sekretären, das habe ich ja bei Funktion gelöst und zusätzlich noch durch die Zusammenfassungen vor jeder Tabelle. Bliebe einzig und allein die Dauer der Politbüromitgliedschaft. Hier würde ich zur Not eine Spalte ...Mitglied seit... akzeptieren. Klingt besser. Ich würde mich zudem noch über eine Antwort zu meiner Einschätzung der KPdSU-Listen freuen. Grüße--scif 19:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
Kontroverse Deutsches Schiffahrtsmuseum
BearbeitenDie Loeschung erscheint ungerechtfertigt, da nicht der anonyme Brief als Quelle herangezogen worden ist, sondern die Berichterstattung der Nordseezeitung in der zB der Personalratsvorsitzende die genannten Probleme klar bestaetigt.
- Die Berichterstattung über einen anoymen Brief ist trotzdem eine anonyme Quelle, den auch die Zeitung nicht adeln kann --Roland Kutzki 19:59, 12. Apr. 2010 (CEST)
Rückmeldung KPdSU-Listen
BearbeitenSo mal neues Thema angefangen. Ich freue mich erstmal nachwievor, jemanden mit gleicher Interessenlage gefunden zu haben. Zu deinen 3 Listen stelle ich mal folgende Frage: Kann man aus den Listen sofort herauslesen, wer mit wem wann in welchem Gremium saß? Ich meine nein. Das ist für die SED-Listen aber mein Anspruch. Ob das für die KPdSU leistbar ist, weiß ich nicht. Für meinen Geschmack ist die Rasterung nach Staatsoberhäuptern zu grob. Zudem finde ich die nichttabellarische Darstellung zu anstrengend, die Menge an Informationen dadurch zu wenig gegliedert. Ich gehe auch mal davon aus, das die Zusammensetzung der Gremien durch Beschlüsse von Parteitagen oder der Gremien selbst erfolgte. Die Rasterung nach Parteitagen fände ich von daher praktikabler. Kleinere personelle Veränderungen kann man ja dann noch einbauen, größere sollten dann einen eigenen Abschnitt bekommen. Das die Informationsbeschaffung an sich nicht leicht ist, darüber brauchen wir zwei nicht diskutieren. Fachlich kann ich da zum Inhalt auch wenig sagen. Ich finde halt nur die Art der Darstellung unübersichtlich. Grüße--scif 13:59, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Habsch dich jetzt vergrault?-- scif 17:55, 17. Apr. 2010 (CEST)
Bremer Polizei
BearbeitenHallo Roland Kutzki, was war'n dass eben? Also ich weiß nicht, warum meine Änderung Rückgängig gemacht wurde. Könnten Sie solche Änderungen auch bitte in der Zusammenfassungszeile erklären? Für mich ist dies nicht verständlich. Gruß Zieshan Diskussion?! 20:01, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Zieshan, 1. gab es den Link bereits im Artikel, Doppellinks nur bei sehr langen Artikeln sinnvoll, 2. und die Jahrezahl habe ich ganz bewußt gefettet, da Gründungsjahr der Kripo sowie 3. bei kleinen Kleinigkeiten der Ergänzung oder Zurücksetzung ist zumeist eine umfangreichere Erklärung unüblich. Gruß --Roland Kutzki 11:00, 17. Apr. 2010 (CEST)
Prof.Dr.Job-Günter Klink
BearbeitenSehr geehrter Herr Kutzki, vor kurzem habe ich Ihren Beitrag über Prof.Dr.Job-Günter Klink hier in der Wikipedia gelesen. Dafür möchte ich Ihnen meinen herzlichsten Dank aussprechen! Warum? - Prof. Klink war mein Prof in Pädagogik an der PH von 1969-72. Ich habe ihn unter allen Hochschullehrern damals am meisten geschätzt. Seinen Freitod habe viele ehemaligen Kommilitonen ebenso wie ich bis heute nicht vergessen können. Selten hatte ein Pädagogikprofessor einen so tiefen Eindruck auf seine Studenten gemacht. Vor drei Wochen begegnete ich auf einer Ausstellung zufällig Herrn Dr. J. Linke, seinem ehemaligen Assistenten, und beklagte ihm gegenüber, dass ich bisher nichts im Netz über Job-Günter Klink gefunden hätte und dass es dringend an der Zeit sei, etwas zu seinem Gedenken zu veröffentlichen und dass er, Jürgen Linke, möglicherweise am ehesten Kenntnis und Anlass dazu haben könnte.
Bitte, Herr Kutzki sagen Sie mir, in welchem Verhältnis Sie zu Herrn Dr.Klink standen und was Sie bewog, diesen Artikel über ihn dankenswerterweise zu veröffentlichen? Es hat so viele Jahre gedauert! Ich freue mich sehr, dass es Dank der unablässigen Bemühungen des Kollegen, Herrn Erich K.H. Kalkus, seit kurzem einen "Job-Günter-Klink-Weg" in der Vahr gibt. Vollständigkeitshalber sollte vielleicht Dr.Klinks Buch "Klasse H 7e. Aufzeichnungen aus dem Schulalltag" Erwähnung finden, eine Lektüre, die ich jedem jungen Kollegen noch heute empfehlen möchte. Mit freundlichen Grüßen Heinz-Bodo Franke
- Sehr geehrter Heinz-Bodo Franke, ich kannte Job-Günter Klink noch persönlich, als ich um 1964 Vorsitzender vom Studentenbund Bremen und auch Vorsitzender des Programmrates für das Studentische Arbeitsprogramm (STAP) war. Ich glaube mich zu erinnern, das Klink mir als Vorsitzender von STAP nachfogte. Ich war verwundert, das es in Wikipedia noch keinen Artikel gab und da habe ich das einfach nachgeholt, mehr auch nicht. Mit freundlichen Grüßen --Roland Kutzki 03:35, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Im Nachgang fällt mir ein, dass ich Klink in den Anfängen des Gründungsprozesses zur Universität Bremen begegnet bin, da ich einer der Planer der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen war, aber das war nicht von Bedeutung.--Roland Kutzki 04:15, 19. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Roland, im Artikel Walter Stein (Astronom) widersprechen sich die Lebensdaten im Fließtext und in den Personendaten/Kategorie. Welche sind korrekt. Andim 23:10, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Korrektur vorgenommen --Roland Kutzki 15:12, 20. Apr. 2010 (CEST)--Roland Kutzki 15:12, 20. Apr. 2010 (CEST)
Parteimitgliedschaft bei Bremer Staatsräten
BearbeitenHallo Roland,
Du hast bei Hubert Schulte (Staatsrat) angegeben dass dieser SPD-Mitglied ist. Ich habe schon auf der zugehörigen Diskussionsseite dazu nachgefragt, womit dies belegt wird. Hast Du eine Quelle? Gleiches gilt für Carl Othmer sowie Hermann Schulte-Sasse. Danke + Gruß --Rapober 21:09, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Rapober, es gibt so Wissen, dass weiß ich aus direktem Erleben in Bremen, wo ich selbst politisch aktiv bin, von daher bin ich mir sicher und ich habe mich auch noch heute versichert. Aus Datenrechtlichen Gründen wird aber keine offizelle Bestätigung von den Parteien heraus gegeben. Politische Beamte müssen nicht in einer Partei sein, nicht einmal Senatoren (siehe bei Finanzsenator Ulrich Nußbaum), sind es in der Regel aber. Aber Du fragst nach Quellen. Die Vita von den Staatsräten bei bremen.de enthalten immer keine Parteizugehörigkeiten. Es gibt jedoch die Zeitungsmitteilungen für:
- Schulte: tagesspiegel, taz, focus, Spiegel
- Othmer: taz 24.06.2009
- Schulte-Sasse: tagesspiegel
- Lühr: Welt-online 8. Aug. 2007
Das muss reichen, Gruss --Roland Kutzki 11:17, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für die schnelle und für mich überzeugende Rückmeldung. Viele Grüße --Rapober 18:26, 22. Apr. 2010 (CEST)
Hans Scharoun
BearbeitenSehen Sie sich die Hans Scharoun Biografien mal an, z.B. die von Pfankuch oder Jones, in denen auch die wenigen Texte/Vorträge von HS selber publiziert sind. Hugo Häring wird dort immer erwähnt. Ein interessanter philosophischer Ansatz. mtl--77.12.40.172 21:58, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe den ergänzenden Text gesichtet, teile aber in dieser besonderen Betonung nicht die Textergänzung gleich am Beginn des Artikels. Ich habe keine Zeit das weiter zu recherchieren. Dabei spielt die persönliche Auffassung eine nicht unwesentliche Rolle und nicht so sehr, dass das schon jemand als Quelle so geäußert hat. Der Begriff Organische Architektur passt zu Scharoun, auch Neues Bauen, gegenüber dem Stil der Gründerzeit oder auch dem Jugendstil. Schon bei Neue Sachlichkeit (Architektur) sehe ich Einschränkungen. Scharoun vertrat einen Architekturbegriff, der sich vom Rationalismus und von vorgefertigten Formenschemata löste; richtig! Aber Hugo Härings vertrat einen Architekturbegriff der sich vom vorgefertigten Formenschemata löste aber der dem Rationalismus zuzuschreiben ist, gleichermaßen wie Mies van der Rohe und Andere. Scharoun war da Ambivalent: Sein Wohnhaus in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung ist ja nicht der ganze Scharoun, sondern sicher mehr noch die Berliner Philharmonie oder das Deutsche Schiffahrtsmuseum etc., also der Organiker unter den großen Architekten. Die im Einstiegstext gewählte Ergänzung vermittelt einen solchen Eindruck eher nicht, macht ihn zum Rationalisten, der er so nicht ist. Aber so ist das mit Etiketten, die so vergeben werden. --Roland Kutzki 11:17, 29. Apr. 2010 (CEST)
Fehlende Artikel
BearbeitenHallo Roland, du hast Irmgard Gaertner-Fichtner eingetragen. Seit langer Zeit gibt es schon den Eintrag Irmgard Gaertner. Ich vermute Personenidentität. Ist das falsch? Gruß --Quarz 15:31, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Quarz, selbe Person in der nun korrekten Schreibweise mit Doppelnamen, Gruß --Roland Kutzki 15:33, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Roland, was ist die Konsequenz? Bleiben beide Namen in der Liste? --Quarz 15:54, 30. Apr. 2010 (CEST)
Nachfrage: Wann war Gaertner Staatsrätin? Ich erinnere sie nur als Senatorin. --Quarz 17:55, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, versehen von mit beim Eintrag in die Liste.
Tabelle Staatsräte
BearbeitenNachfrage von mir: Kann man eine Tabelle nochmals z.B. erst ab der zweiten oder dritten senkrechten Spalte teilen und wie macht man das? Kann man dann die Teilung auch nach einer oder zwei senkrechte Spalten wieder aufheben. --Roland Kutzki 19:20, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Das Tabellenkonzept im HTML (Wikipedia ist am Ende HTML) ist recht strikt. Spalten aufteilen ist nicht vorgesehen, aber Spalten zusammenfassen. Man muss am Anfang wissen, wie viele Spalten man maximal benötigt. Die Spalte, die in einigen Zeilen geteilt werden soll, wird aus mehreren Spalten gebildet und im nicht geteilten Bereich durch die Formatanweisung colspan zusammen gehalten. Dieser Code
{| class="wikitable" ! FELD 1 ! colspan=2|FELD 2 ! FELD 3 ! FELD 4 |- | Element 1 | colspan=2|Element 2 | Element 3 | Element 4 |- | Element 1 | Element 2a | Element 2b | Element 3 | Element 4 |- | Element 1 | Element 2a | Element 2b | Element 3 | Element 4 |- | Element 1 | colspan=2|Element 2 | Element 3 | Element 4 |- | Element 1 | colspan=2|Element 2 | Element 3 | Element 4 |}
führt zu diesem Ergebnis.
FELD 1 | FELD 2 | FELD 3 | FELD 4 | |
---|---|---|---|---|
Element 1 | Element 2 | Element 3 | Element 4 | |
Element 1 | Element 2a | Element 2b | Element 3 | Element 4 |
Element 1 | Element 2a | Element 2b | Element 3 | Element 4 |
Element 1 | Element 2 | Element 3 | Element 4 | |
Element 1 | Element 2 | Element 3 | Element 4 |
--Quarz 21:16, 30. Apr. 2010 (CEST)
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Deine Frage war anders. Aber auch die Aufteilung von Zeilen geht nach dem Muster. Hier heißt die Formatanweisung rowspan.
{| class="wikitable" ! FELD 1 ! FELD 2 ! FELD 3 ! FELD 4 ! FELD 5 |- | Element1 | Element2 | Element3 | Element4 | Element5 |- | rowspan=2|Element1 | Element2a | Element3a | rowspan=2|Element4 | rowspan=2|Element5 |- | Element2b | Element3b |- | Element1 | Element2 | Element3 | Element4 | Element5 |}
FELD 1 | FELD 2 | FELD 3 | FELD 4 | FELD 5 |
---|---|---|---|---|
Element1 | Element2 | Element3 | Element4 | Element5 |
Element1 | Element2a | Element3a | Element4 | Element5 |
Element2b | Element3b | |||
Element1 | Element2 | Element3 | Element4 | Element5 |
--Quarz 21:34, 30. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Roland, kann es sein, dass du bei deiner Frage konkret die Liste Bremer Staatsräte und Stellvertreter von Senatoren im Auge hattest? Die Zeile Hoppensack habe ich als Beispiel umgebaut. --Quarz 12:38, 1. Mai 2010 (CEST)
- Ja, aber ich habe das nicht hinbekommen und deshalb bei Hoffmann, Heidorn und Knigge die nicht befriedigende Änderung vorgenommen. Dabei müsste man die Liste auch noch bei anderen Namen ändern wie Lühr und vorallem der Motschmann und ggfls. bei Rossa. Danke für Deine Mithilfe, ich tu' mir dabei etwas schwer. Gruß --Roland Kutzki 13:22, 1. Mai 2010 (CEST)
- Die Tabellen erfordern schon eine spezielle Denke - nicht wirklich schwer, wenn man es mal gefressen hat. Wenn ich ohne erst in den Inhalten graben zu müssen erkennen kann, was du darstellen willst, setze ich das gerne um. Klare Ansage erbeten. Hoffmann, Heidorn und Knigge werde ich gemäß deiner Änderung umbauen. --Quarz 14:14, 1. Mai 2010 (CEST)
lebenslauf Hans-Joachim Frey
BearbeitenLieber Herr Kutzki, mein Name ist Hans-Joachim Frey Sie bearbeiten meinen Lebenslauf. da habe ich gestern als Giangiacomolibero Änderungen vorgenommen, die sie heute zurück geändert haben. Da stehen jetzt Unwahrheiten drin. Deswegen habe ich ergänzt wie in den medien zu lesen ist, das Marie Antoinette Musical des Jahres 2009 der Musicalzeitschrift Da capo ist, dazu gibt es auch eine Pressemeldung von Septemebr 2009 im Weserkurier. Es gibt zudem eine rechtliche Verlautbarung zwischen Stadt und mir. ich bitte Sie meine Änderungen zu akzeptieren, weil Sie rechtsgültig sind. Sonst bin ich gezwungen dagegen vor zu gehen. darf ich fragen für wen Sie arbeitenß Sie haben viel mit Russland zu tun. ich freue mich auf eine Antwort. Giangiacomolibero
- Sehr geehrte Herr Frey, Behauptungen die falsch seien sollen oder sind habe ich nicht in die Biografie eingestellt, also wogegen wollen Sie Klagen?. Ich habe lediglich Texteinstellungen eines Giangiacomolibero wieder zurückgesetzt. Ob Giangiacomolibero personenidentisch ist mit Frey, das weiß ich nicht, Zweifel sind erlaubt, die gerne auf einem anderen Weg (Post) ausgeräumt werden können. Ich bin aber tatsächlich Roland Kutzki, Bremer, Sozialdemokrat, Architekt, Städtbauer und auch dem Präsidenten des Senats und der Kulturstaatsrätin durchaus als seriöser Mensch bekannt. Ich arbeite "ehrenamtlich" (aber ohne ein Amt , eher mit Ehre) für Wikipedia, weil ich es so will und in keinem "Auftrag" (was sollte da denn unterschwellig angedeutet werden mit Sie haben viel mit Russland zu tun?) und meine um die 600 neuen und auch um die 400 überarbeiteten Artikel, nicht nur zur Sowjetunion, sondern zu Bremen, zu Mecklenburg-Vorpommern und zur Architektur scheinen mir sinnvolle enzyklopädische Ergänzungen dieser neuen Informationsbörse zu sein. Auf ihre Biografie komme ich eher zufällig, da ich alle Artikel mit Bremenbezug, wenn erforderlich, als Sichter sichte. Der bereits vorher erfolgte Versuch - von wem auch immer - den Artikel in besonderem Maße zu schönen, oder aber überzogene Kritik zu zulassen musste der Neutraltät wegen dabei verhindert werden. Welche Texte wurden nun zurückgesetzt:
- ..., das Musical wurde von den Lesern des Fachmagazins Da Capo zum Musical des Jahres gewählt ... Kann so sein, ein Beleg fehlt, aber eine Biografie ist eine Biografie - kein Sachartikel zum Musikal selbst, wo so was sicher hingehört - und über die Nebenthemen sollte in einer Biografie auch nicht zu ausführlich - sowohl im Negativen wie im Positiven - berichtet werden.
- Weiter heißt es in der zurückgesetzten Einfügung: ...konnten, auf Grund der Wirtschaftskrise, anstatt der erwarteten 120.000 Besucher nur 90.000 verzeichnet werden. Der an dieser Stelle eingefügte Einzelnachweis belegt die Kritik, nicht aber den Einschub. Da heiß es unter der Überschrift Pleite-Königin statt Glamour-Queen viel betonter: Die Wirtschaftskrise sei schuld an den mageren Besucherzahlen, vermuten die Verantwortlichen beim Theater Bremen. Allerdings laufen andere große Musicals wie zum Beispiel "König der Löwen", "Tarzan" oder "Tanz der Vampire" in Hamburg, Berlin oder Stuttgart, ohne nennenswerte Einbrüche. Die Festellung Musical des Jahres habe ich da nicht finden können und wie o.a. sie ist auch für die Biografie selbst nicht erheblich. Der Einschub auf Grund der Wirtschaftskrise ist zusehr eine persönliche Meinung, genau so wie die Relativierung in dem Radiokommentar: Allerdings laufen andere große Musicals ..... Das Zurücksetzen der Einfügung ist sinnvoll. Wikipedia vermeidet sinnvoller Weise, siehe dazu Wikipedia:Neutraler Standpunkt und
- Weiter unten wurde von Ihnen gestrichen: Er beklagte sich 2009 über mangelnden Rückhalt der Politik. Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz kritisierte im Gegenzug, dass nur nach und nach das ganze Ausmaß der Verschuldung offenbart werde. Was ist - von wem auch immer diese Einschub stammt - falsch daran und warum wurde das von Ihnen gestrichen? Auch diese Textstelle mit Meinung und Gegenmeinung muss nicht zwingend in einer Biografie stehen, aber es geht hier um ihre Streichung und das Zurücksetzen dieser Änderung.
Auch ich freue mich auf Ihre Antwort, aber Bitte ohne: Sonst bin ich gezwungen dagegen vor zu gehen. Wie denn, Wer denn? Sollte ich Angst haben müssen? Es Grüßt --Roland Kutzki 18:41, 4. Mai 2010 (CEST)
Schaffermahlzeit (II)
BearbeitenMoin Roland,
prima, dass Haus Seefahrt jetzt dank der Bemühungen von Gepardenforellenfischer einige Bilder zur Verfügung gestellt hat! Ich habe inzwischen alle drei „Beim-Festessen-Bilder“ (2009, 1867, 1912) in den Artikel eingebaut – magst Du es Dir bitte mal kritisch anschauen, ob Platzierung und Bildbeschreibung jeweils ok?
Außerdem möchte ich Dich bitten, hier zum Thema „Siehe auch“-Verweis evtl. noch Deinen Senf dazuzugeben.
Beste Grüße und noch’n schönen Rest-Vatertag, --Jocian 13:12, 13. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Jocian, Gratulation zum Artikelumbau. Zum Verweis Siehe auch habe ich meinen Senf bei der Artikeldikussion zugegeben und stimme mit Dir voll überein. Die Bilder sind sowohl von der Größe als von ihrer Anordnung voll OK, die Textunterschriften lese ich noch Mal in aller Ruhe. Auch ist das Problem Frauen ist nun wieder in einem angemessenen Rahmen dargestellt, Mal war das zu viel, dann wurde es mir zu nett dargestellt, so und nun ist die Richtige Mitte gefunden worden. Der Artikel Antikolonialdenkmal braucht eigentlich auch eine Überarbeitung, was meinst Du? So nun folgt der Vaterspaziergang, wenn selbst mein sohnloser Sohn auf Tour ist. Gruß --Roland Kutzki 13:38, 13. Mai 2010 (CEST)
- Danke für Dein Lob, freut mich!, sowie vielen Dank für Deinen Beitrag auf der Disk.-Seite.
- Den Artikel "Antikolonialdenkmal" kann ich mir mal ansehen, möchte aber nix versprechen und möchte zurzeit auch keine "Großprojekte" mehr annehmen... ;-)
- Beim Besuch Deiner Disk.-Seite vorhin fiel mir der von Dir angelegte Artikel Job-Günter Klink auf, dessen Selbstmord ja damals einiges Aufsehen erregte. Ich war so frei, etwas Kleinkram im Artikel und drumherum zu bepusseln, und hoffe, es konveniert. Bei den Personendaten ist als Alternativname "Kippenberg, August" angegeben – ich vermute mal, ein "Copy&Past-Unfall", habe es aber erstmal stehenlassen. Bitte ggf. noch richten.
- Viel Spaß beim vatertäglichen Spaziergang! --Jocian 14:26, 13. Mai 2010 (CEST)
- Moin Roland,
- magst Du bitte noch kurz den Artikel 'Job-Günter Klink' anschauen + ggf. richten, siehe eins vor (→ Angabe von "Kippenberg, August" als Alternativname bei den verdeckten Personendaten?!). Grüße, --Jocian 15:26, 15. Mai 2010 (CEST)
- An den aktivsten Inaktiven, hallo Jocian. Die Änderungen bei Klink gehen schon OK, ich bevorzuge zwar einheitlich bei allen Biografien die Überschrift Werke, weil sie so ziemlich alles umschreibt. Da ich als Massentäter eine Biografie an die andere Reihe ist war scheinlich bei meiner allgemeinem Vorlage bei der Biografie Klink noch der Alternativname von Kippenperg stehen geblieben. Pardon, passiert mit leider häufiger. Es grüßt --Roland Kutzki 18:42, 15. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Jocian, Gratulation zum Artikelumbau. Zum Verweis Siehe auch habe ich meinen Senf bei der Artikeldikussion zugegeben und stimme mit Dir voll überein. Die Bilder sind sowohl von der Größe als von ihrer Anordnung voll OK, die Textunterschriften lese ich noch Mal in aller Ruhe. Auch ist das Problem Frauen ist nun wieder in einem angemessenen Rahmen dargestellt, Mal war das zu viel, dann wurde es mir zu nett dargestellt, so und nun ist die Richtige Mitte gefunden worden. Der Artikel Antikolonialdenkmal braucht eigentlich auch eine Überarbeitung, was meinst Du? So nun folgt der Vaterspaziergang, wenn selbst mein sohnloser Sohn auf Tour ist. Gruß --Roland Kutzki 13:38, 13. Mai 2010 (CEST)
Kaisen
BearbeitenHi Roland, Du hast im Art. über W. Kaisen umfassende Änderungen vorgenommen. Ich kann sie nicht nachvollziehen. Kannst Du das bitte auf der Disk.-Seite erläutern? Dann gehts besser. Danke und Grüße --Atomiccocktail 13:53, 20. Mai 2010 (CEST)
- Das waren keine Umfassenden sondern nur kleine Umstellungen, sowie Links und kleine erg. siehe Diskussionsseite. --Roland Kutzki 14:14, 20. Mai 2010 (CEST)
Lüder Rutenberg - St. Pauli-Brauerei
BearbeitenHallo Roland Kutzki, mir ist aufgefallen, dass sich die Texte beider Seiten widersprechen: Auf der "Lüder Rutenberg-Seite" stieg Rutenberg 1853 in das Brauereigeschäft ein und kaufte mit dem Braumeister Heinrich Beck mehrere kleine Brauereien, wie die Rungesche Brauerei, auf. Auf der "St. Pauli-Brauerei-Seite" steht dem entgegen, dass Rutenberg 1853 zusammen mit seinem Schwager Heinrich Rust die Rungesche Brauerei erwarb. Meine Frage: Mit wem erwarb er den nun tatsächlich 1853 diverse Brauereien? Mit Heinrich Beck oder mt Heinrich Rust?-- 84.137.175.14 17:24, 20. Mai 2010 (CEST) Uwe
- Hallo IP 84.137.175.14 (blöde Anrede, so als Nummer), nach Schwarzwälder kauften er und Beck mehrere kleinere Brauerein. Das gibt auch Sinn bei der Entwicklung zur Großbauerei Beck; aber wann? Gepardenforellenfischer hat ergänzt so wie die Rungesche Brauerei, die er zur St. Pauli-Brauerei ausbaute. Ich prüfe: Schwarzwälder schreibt bei Beck & Co. dass Rutenberg sich zunächt in der St'Pauli-Brauerei engagiert und 1873 mit Beck und May in der Neustadt eine Brauerei aufkaufte. Der Wikipedia-Artikel Beck & Co. beginnt aber erst mit 1873: Am 27. Juni 1873 gründeten der Kaufmann Franz Gustav Thomas May, der Unternehmer Lüder Rutenberg und der Braumeister Heinrich Beck die Kaiserbrauerei Beck & May o.H.G.. Band II der Geschichte Bremens von Schwarzwälder sagt auf Seite 473 nichts erhellendes dazu und auch nichts bei dem Stichwort Rutenberg. Das Stichwort Rust gibt es nicht; Mist. Kloos sagt nur im Bremen-Lexikon das Rutenberg an der Gründung der Brauerei Beck beteiligt war; mehr war da auch nicht zu erwarten. Bei St. Pauli-Brauerei klingt das überzeugend, das die St. Pauli-Brauerei war eine 1857 von Lüder Rutenberg aufgebaute Brauerei in Bremen, die 1918 von der Kaiserbrauerei Beck & Co. – heute Beck & Co. – übernommen wurde, und weiter heißt es: 1853 ... erwarb .... Rutenberg zusammen mit seinem Schwager Heinrich Rust die Rungesche Brauerei in der Bleicherstraße im Bremer Ostertor. Zunächst klingt letzteres Überzeugender. Bei den Jahrbüchern gibt es noch kein übergreifendes Register. Das Staatsarchiv soll dabei sein. Einen Artikel zur Entwicklung der Kaiserbrauerei zu suchen heißt stundenlang 70 Bände zu durchsuchen; mach ich nicht. Ich werde Gepardenforellenfischer in die Diskussion mit einbeziehen; also Bitte abwarten. Aber danke dafür, dass Du den Widerspruch entdeckt und uns eine Nuss zum Knacken gegeben hast Gruß --Roland Kutzki 19:07, 20. Mai 2010 (CEST)
Im Netz gefunden:
- Lueder Rutenberg und C.L.W. Brandt kauften die ehemaligen Rungesche Brauerei in der Bleicherstrasse auf und betrieben sie einige Jahre mit Gewinn. 1857 benannte Rutenberg die ehemalige Rungesche Brauerei in die "St. Pauli Brauerei" um. 1870 trennten sich die beiden Gesellschafter. C.L.W.Brandt fuehrte die St. Pauli Brauerei fort und Lueder Rutenberg erwarb die Neustaetter Aktienbrauerei . Diplomarbeit von Volker Pannenmann --Roland Kutzki 19:25, 20. Mai 2010 (CEST)
- St. Pauli Brauerei (St. Pauli-Brauerei) -- war eine 1857 von Lüder Rutenberg aufgebaute Brauerei in Bremen, die 1918 von der Kaiserbrauerei Beck & Co.--Roland Kutzki 19:29, 20. Mai 2010 (CEST)
- Heinrich Beck nach 1864: Er zog nach Bremen und arbeitete dort zunächst als Braumeister bei der St. Pauli-Brauerei. Demnach hat Rutenberg -mit wem auch immer, aber nicht mit Beck - die St. Pauli-Brauerei gekauft. Das muss wohl geändert werden.--Roland Kutzki 19:33, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Roland und Uwe, wollte mich kurz melden und Bescheid geben, dass ich die Frage, die hier aufgekommen ist, gesehen habe. Werde aber erst nach Pfingsten wieder Gelegenheit haben, mich damit zu befassen. Meine Angaben im Artikel St. Pauli-Brauerei stammen (vermutlich) aus Bremer Handelsgüter: Bier von Katerina Vatsella (Hrsg.). Da kann ich nächste Woche auch noch mal reinschauen und die Daten prüfen. Bis dahin ein schönes Pflingstwochenende, Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 11:57, 21. Mai 2010 (CEST)
- Habe es nun endlich geschafft, mir noch mal den Artikel zur St. Pauli Brauerei in dem erwähnten Buch Bremer Handelsgüter: Bier zu organisieren. Da steht Rutenberg legte 1853 einen Teil seines Vermögens in der Brauwirtschaft an, erwarb die Rungesche Brauerei und verpachtete sie an seine Schwester und dessen Mann Heinrich A. Rust. 1857 wurde die Brauerei ausgebaut und in St. Pauli Brauerei umbenannt. 1862 nahm er an Stelle seines Schwagers den Braumeister Carl Ludwig Wilhelm Brandt als Teilhaber auf. 1864 stellte er Heinrich Beck als Braumeister ein – Beck war hier zunächst also nur Braumeister, nicht Teilhaber oder Mitgründer! Später scheint Rutenberg mit Beck mehrere (andere) kleine Brauereien aufgekauft zu haben und zur späteren Kaiserbrauerei (noch später dann Beck & Co.) ausgebaut zu haben. Ich hoffe, dass beantwortet die Frage. Der Rutenberg-Artikel müsste in diesem Punkt also noch präzisiert werden. Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 19:46, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Ist erledigt. --Gepardenforellenfischer [...] 17:24, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Habe es nun endlich geschafft, mir noch mal den Artikel zur St. Pauli Brauerei in dem erwähnten Buch Bremer Handelsgüter: Bier zu organisieren. Da steht Rutenberg legte 1853 einen Teil seines Vermögens in der Brauwirtschaft an, erwarb die Rungesche Brauerei und verpachtete sie an seine Schwester und dessen Mann Heinrich A. Rust. 1857 wurde die Brauerei ausgebaut und in St. Pauli Brauerei umbenannt. 1862 nahm er an Stelle seines Schwagers den Braumeister Carl Ludwig Wilhelm Brandt als Teilhaber auf. 1864 stellte er Heinrich Beck als Braumeister ein – Beck war hier zunächst also nur Braumeister, nicht Teilhaber oder Mitgründer! Später scheint Rutenberg mit Beck mehrere (andere) kleine Brauereien aufgekauft zu haben und zur späteren Kaiserbrauerei (noch später dann Beck & Co.) ausgebaut zu haben. Ich hoffe, dass beantwortet die Frage. Der Rutenberg-Artikel müsste in diesem Punkt also noch präzisiert werden. Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 19:46, 9. Jul. 2010 (CEST)
hfk bremen
BearbeitenSehr geehrter Herr Kutzki - wissen Sie es besser oder warum löschen Sie meine Einträge ? (nicht signierter Beitrag von A.ostwald (Diskussion | Beiträge) 18:07, 21. Mai 2010)
- Da wurde Quellenlos gelöscht. Bei der Zusammenfassung sollte zwei drei Worte verloren werden, warum die Löschung der Namen erfolgte, und da ich das auch nicht getan habe entschuldige ich mich.Frage aber: Wer schrieb mir? --Roland Kutzki 18:53, 21. Mai 2010 (CEST)
- Moin Roland,
- da die Änderungen im Artikel Hochschule für Künste Bremen auf meiner "Beobachtungsliste" auftauchten, habe ich mir "etwas Aktivität" erlaubt. Den Beitrag hier zwei vor habe ich nachsigniert. @A.ostwald ging es dabei wohl nicht nur um Deinen Revert von heute, sondern wohl auch um Deinen Revert vom 10. Mai 2010.
- Der Einfachkeit halber habe ich jetzt die revertierten Angaben nachgetragen, soweit diese noch fehlten [und Quellen benannt... ;-)]
- da die Änderungen im Artikel Hochschule für Künste Bremen auf meiner "Beobachtungsliste" auftauchten, habe ich mir "etwas Aktivität" erlaubt. Den Beitrag hier zwei vor habe ich nachsigniert. @A.ostwald ging es dabei wohl nicht nur um Deinen Revert von heute, sondern wohl auch um Deinen Revert vom 10. Mai 2010.
- Ich werde bei @A.ostwald noch eine Info auf die Disk.-Seite posten. Evtl. sprichst Du ihn auch noch direkt an? Beste Grüße, --Jocian 21:25, 21. Mai 2010 (CEST)
- Moin Roland,
Hallo Roland, das Todesjahr ist widersprüchlich (1933 vs. 1850) angegeben. Gruß --Quarz 23:03, 22. Mai 2010 (CEST)
Burchard Grelle
BearbeitenHallo Roland Kutzki, in Deiner Überarbeitung des Artikels zu Burchard Grelle fand ich Folgendes: "1329 vermittelte [Grelle] im Auftrage von Papst Johann XXII. eine friedliche Lösung beim Kapitel von Kamin bei Streitigkeiten zwischen dem Deutschen Orden und dem Bistum von Breslau." Ist das genannte Kamin nicht eher die Stadt Cammin in Pommern (nach 1945 Kamień Pomorski), wo das Bistum Cammin seinen Dom und sein Domkapitel hatte?
Die Verwechslung, wenn es eine ist, scheint mir vielleicht mitverursacht dadurch, dass Kamień Krajeński 1920-1939 noch amtlich Kamień Pomorski hieß, und erst nach 1945 erneut umbenannt wurde, weil nunmehr auch Cammin polnisch wurde und diesen Namen (Kamień Pomorski) erhielt. Ich frage, weil ich von einem Kapitel in Kamin (Kamień Krajeński) nichts finden konnte.
Beste Wünsche -- Ulf Heinsohn 22:56, 27. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Ulf, Du hast Recht, sehr Vieles spricht dafür, da zur selben Zeit beim Bistum Cammin andere Streitigkeiten wg. Gnesen behandelt wurden. Ich kor. den Link. Danke für den Hinweis Gruß --Roland Kutzki 13:20, 1. Jun. 2010 (CEST)
Vereine in Gemeindeartikeln
BearbeitenHallo Roland, solche Auflistungen bieten dem Leser keinen Mehrwert und werden nur dazu führen, dass sich jeder noch so kleine Verein genötigt sieht, sich da einzutragen. Der Informationsgehalt geht gegen Null. Ich werde sowas auch künftig weiter entfernen. Gruß -- Niteshift 17:46, 31. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Niteshift, ich teile Deine Meinung nicht. In den kleinen Gemeinden sind die Sportvereine nunmal so wichtig wie die freiwillige Feuerwehr oder die Kultur- und Heimatvereine. Sie gehören zum Gemeindeleben. Eine winzige aufzählende Zeile ist da nicht zu viel. Über jede lausige Musikgruppe gibt es natürlich ganze Artikel. Jeder hohe Militarist als General und viele NS-Täter sind mit Artikel dargestellt. Für Hansa Rostock gibt es zwei Artikel. Für Neubrandenburg - um nur eine Sportstadt zu wählen - gibt es selbständige Artikel für SC Neubrandenburg, 1. FC Neubrandenburg 04, ASG Vorwärts Neubrandenburg, LSV Neubrandenburg, ASG Vorwärts Fünfeichen und SV Motor Süd Neubrandenburg. Aber die nur schlichte Erwähnung vom Pasewalker Fußballverein oder Pasewalker Handballverein ist Dir nicht wiki-würdig genug, zu popelig? Ich weiß: Nimmt man einen Verein in der Nur-Erwähnung bei der Gemeinde im Unterabschnitt Sport auf, muss man auch z.B. den Tischtennisverein Rotation Pasewalk mit aufführen. Wo ist der grundsätzlich Unterschied zu ASG Vorwärts Fünfeichen? Ist das denn so schlimm, die Tennisleute von Pasewalk notizhaft zu erwähnen? Das nicht jeder Verein einen eigenen Artikel erhält ist richtig und sollte nach Relevanzkriterien auch verhindert werden. Aber eine bloße Erwähnung? Gruß an M-V --Roland Kutzki 11:34, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn sie das Gemeindeleben so prägen, so sollte man auch 2 Sätze zu Ihnen im entsprechenden Abschnitt schreiben können. Von der bloßen Auflistung von etwa "Tanzclub Pasewalk-Strasburg" hat der Informationssuchende nichts. Genauso wie ein Abschnitt "Ansässige Unternehmen" wird hier immer nur weiter listenhaft hinzugefügt. Wie lange will man sich das ansehen oder möchte man solche Listen nach 25 Einträgen auslagern? Gruß -- Niteshift 23:20, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Auch hier widerspreche ich. Alleine das (enzyklopädische) Wissen „als bloße Erwähnung“, dass es diese oder jene Einrichtung in einer Stadt gibt ist schon gut z.B. für die dann zielorientierte weitere Suche im Netz. Auch wir würden über eine im Artikel zur Gemeinden aufgeführte verlinkte Firma/Verein etc. es nicht zwingend erforderlich halten, mehr als den Namen aufzuführen, da ja alles weitere beim verlinkten Artikel zu finden ist. Ich halte es zwar auch so, das ich bei einem z.B. verlinkten Bauwerk bei Sehenswertes noch ganz wenig dazuschreibe wie z.B. „die gotische Soundso-Kirche mit ihrem Turm aus dem 17. Jahrhundert steht am XYZ-Platz“. Bei den Vereinen und Firmen fehlen uns wenigen Schreibern oft diese Informationen (oder die Zeit der Recherche) für schmückende Ergänzungen. Nicht schlimm, das kommt irgendwann dann von den Einheimischen. Und wenn nicht: Die Info allein ist schon gut (siehe oben). Listen (auch in Gemeindeartikeln) sind perse nicht schlecht, sondern Impulse. Die Denkmalslisten von Triebtäter z.B. sind Hilfen, seperat oder integriert ist egal. Auslagerungen als seperate Liste von z.B. Persönlichkeiten sind sicher dann sinnvoll, wenn die Zahl der ortsbezogenen Personen zu groß (ich sage Mal mehr als 15 Einträge) wird. Was für Persönlichkeiten, Sehenswürdigkeiten oder Denkmale zutrifft, ist auch für Schulen, Sozialeinrichtungen, Vereine und Firmen nicht falsch. Zugegeben: Welcher uralter Stein, welche winzige unbedeutendes Kirche, welche Bäckerfirma vor Ort und welcher 15-Personensportclub sind noch relevant für eine bloße Erwähnung. In dubio pro Erwähnung. Gruß --Roland Kutzki 11:43, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Ganz aktuell hereingekommen, sieht doch sehr informativ aus und schmückt ungemein;) Gruß. --Schiwago 13:58, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Auch hier widerspreche ich. Alleine das (enzyklopädische) Wissen „als bloße Erwähnung“, dass es diese oder jene Einrichtung in einer Stadt gibt ist schon gut z.B. für die dann zielorientierte weitere Suche im Netz. Auch wir würden über eine im Artikel zur Gemeinden aufgeführte verlinkte Firma/Verein etc. es nicht zwingend erforderlich halten, mehr als den Namen aufzuführen, da ja alles weitere beim verlinkten Artikel zu finden ist. Ich halte es zwar auch so, das ich bei einem z.B. verlinkten Bauwerk bei Sehenswertes noch ganz wenig dazuschreibe wie z.B. „die gotische Soundso-Kirche mit ihrem Turm aus dem 17. Jahrhundert steht am XYZ-Platz“. Bei den Vereinen und Firmen fehlen uns wenigen Schreibern oft diese Informationen (oder die Zeit der Recherche) für schmückende Ergänzungen. Nicht schlimm, das kommt irgendwann dann von den Einheimischen. Und wenn nicht: Die Info allein ist schon gut (siehe oben). Listen (auch in Gemeindeartikeln) sind perse nicht schlecht, sondern Impulse. Die Denkmalslisten von Triebtäter z.B. sind Hilfen, seperat oder integriert ist egal. Auslagerungen als seperate Liste von z.B. Persönlichkeiten sind sicher dann sinnvoll, wenn die Zahl der ortsbezogenen Personen zu groß (ich sage Mal mehr als 15 Einträge) wird. Was für Persönlichkeiten, Sehenswürdigkeiten oder Denkmale zutrifft, ist auch für Schulen, Sozialeinrichtungen, Vereine und Firmen nicht falsch. Zugegeben: Welcher uralter Stein, welche winzige unbedeutendes Kirche, welche Bäckerfirma vor Ort und welcher 15-Personensportclub sind noch relevant für eine bloße Erwähnung. In dubio pro Erwähnung. Gruß --Roland Kutzki 11:43, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn sie das Gemeindeleben so prägen, so sollte man auch 2 Sätze zu Ihnen im entsprechenden Abschnitt schreiben können. Von der bloßen Auflistung von etwa "Tanzclub Pasewalk-Strasburg" hat der Informationssuchende nichts. Genauso wie ein Abschnitt "Ansässige Unternehmen" wird hier immer nur weiter listenhaft hinzugefügt. Wie lange will man sich das ansehen oder möchte man solche Listen nach 25 Einträgen auslagern? Gruß -- Niteshift 23:20, 1. Jun. 2010 (CEST)
"Traurige Berühmtheit"
BearbeitenGuten Tag. Mit Verlaub: Diesen Edit empfinde ich als unfreundliche Aktion. Meine Änderung war im Gegensatz zu Deinem Blindrevert gut begründet. Ich kann es aber auch hier gern noch einmal wiederholen: "Traurige Berühmtheit" ist in diesem Zusammenhang eine höchst unsinnige Formulierung. Abgesehen davon, dass es uns in der WP nicht zusteht, eine etwaige "Traurigkeit" zu beurteilen, wird dieser Begriff allgemein im Zusammenhang mit Personen verwendet, denen tragische Unglücke widerfahren und die deshalb einen Bekanntheitsgrad erlangen - aber sicher nicht bei Putschisten. Ich habe ja geschrieben, dass man das gern anders formulieren darf (und vielleicht auch sollte) als ich es getan habe, aber "traurige Berühmtheit" ist - pardon - Blödsinn. --193.228.146.24 13:53, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, dann formuliere es doch anders. Mit Deiner Änderung wird der Puschist Janajew (den ich sogar um 1970 persönlich in Moskau kennen gelernt habe) wieder aufgewertet. Blind war ich nicht. Du begründest nicht, warum "Traurige Berühmtheit" unsinnig ist, also warum? Tragisch war sein Verhalten nicht, da ist sprachlich zu Milde! Eine gewisse negative Bewertung bei Personen der Geschichte - und das müssen nicht nur Hitler oder Stalin sein - ist schon zulässig. War nun Deine Änderung meines Textes oder mein Revert eine unfreundliche Aktion? Darüber könnte man streiten, aber das lohnt nicht. Richtiger und konstruktiv wäre dann eine bessere Formulierung - wenn Du eine anzubieten hast, statt streichen. Dagegen habe ich nichts, da das Bessere der Feind des Guten ist. Gruß --Roland Kutzki 15:04, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich verstehe Deine Antwort nicht, weil ich oben doch genau geschrieben habe, warum diese Formulierung nicht sinnvoll ist. Was soll das also bitte? Und wieso meinst Du mir erklären zu müssen, dass sein Verhalten nicht "tragisch" zu nennen ist? Das habe ich doch auch nirgends geschrieben. Und was heißt hier bitte "mein Text"? Ich glaube, ich muss mich verlesen haben. Hier darf jeder jeden Text bearbeiten, weil der niemandem gehört. Mir also im Umkehrschluss ein unfreundliches Verhalten vorzuwerfen, weil ich eine Verbesserung vorgenommen habe (was allein schon mit der Entfernung der "Traurigkeit" geschehen ist), kommt mir schon sehr merkwürdig vor. Es beruhigt mich allerdings, dass sich bereits ein Benutzer gefunden hat, der auf meine Anmerkung hin Deinen Revert wieder rückgängig gemacht hat. Freundlicher Gruß, --193.228.146.24 15:22, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Sinnloser Streit um Mein und Dein.
- Ich verstehe Deine Antwort nicht, weil ich oben doch genau geschrieben habe, warum diese Formulierung nicht sinnvoll ist. Was soll das also bitte? Und wieso meinst Du mir erklären zu müssen, dass sein Verhalten nicht "tragisch" zu nennen ist? Das habe ich doch auch nirgends geschrieben. Und was heißt hier bitte "mein Text"? Ich glaube, ich muss mich verlesen haben. Hier darf jeder jeden Text bearbeiten, weil der niemandem gehört. Mir also im Umkehrschluss ein unfreundliches Verhalten vorzuwerfen, weil ich eine Verbesserung vorgenommen habe (was allein schon mit der Entfernung der "Traurigkeit" geschehen ist), kommt mir schon sehr merkwürdig vor. Es beruhigt mich allerdings, dass sich bereits ein Benutzer gefunden hat, der auf meine Anmerkung hin Deinen Revert wieder rückgängig gemacht hat. Freundlicher Gruß, --193.228.146.24 15:22, 24. Sep. 2010 (CEST)
Bremer Literatur und Pläne
BearbeitenHallo Roland, da du mehrere Personen auf dein Projekt angesprochen hast, ist es wohl sinnvoll, die Diskussion hier zu führen.
Da hast du dir was vorgenommen! Als ich Anfang der 1980er Jahre beruflich nach bestimmten altbremischen Informationen suchte, kam ich auch in die Abteilung Bremensien der Uni-Bibliothek - und war erschlagen von der Menge guten Materials. Wenn man da hin geht, hat man von dem 3S-System "Sammeln, Sieben, Sortieren" den ersten Punkt schon erledigt. Der zweite Punkt ist m.E. das Problem. Was soll der Artikel (nach welchen Kriterien) enthalten? Sortieren ist auch nicht ohne. Zwischen den Bereichen allgemeine Literatur, Literatur zur Geschichte und Bremen in der Literatur gibt es nur fließende Grenzen. Riecht irgendwie nach sortierbarer Tabelle.--Quarz 23:03, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Quarz, zugegeben, ein sehr umfangreiches Projekt. Als Architekt der Universitätsbibliothek kenne ich ja deren Bremensienabteilung. Diese Liste kann nicht ein Abbild dieser Abteilung sein, eher ein Hinweis, wo bei vertiefter Suche was zu finden wäre. Enzyklopädisch gedacht kann in diesem Artikel nur das Wichtigste aufgeführt werden, so wie bei großen Persönlichkeiten unsere Biografien nicht die biografischen Bücher ersetzen können, sondern nur einen biografischen Auszug darstellen. Danke für Dein Interesse und Gruss --Roland Kutzki 11:45, 7. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Roland Kutzki, ich bin bei der Überprüfung der Personendaten im genannten Artikel auf eine Ungereimtheit gestoßen. Es widersprechen sich die Angabe zum Sterbedatum. Eine Suche im Internet hat noch ein drittes Datum ins Spiel gebracht, deswegen wende ich mich hoffnungsvoll an dich. Ich hoffe du kannst mir da helfen. -- Balumir 22:09, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Balumir, beim Sterbedatum ist mir ein peinliches Mißgeschick passiert. In der oberen Zeile stand 14. April 1903 und in den beiden Angaben in der Sortierung 1926 und bei den Personendaten auch 1926. Stebedatum lt. Schwarzwälder ist der 14.4.1926. Auf dieses Datum habe ich nun korregiert. Kloss hat in seinem Bremen Lexikon Stemmermann nicht aufgeführt. Welche andere Adresse hat denn nun noch ein anderes Datum ? Gruß --Roland Kutzki 03:38, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, auf dieser Seite wird 1928 genannt. Allerdings bin ich mir über die Korrektheit dieser Quelle nicht sicher. Vielen Dank erst mal für die Änderung im Artikel. --Balumir 09:55, 12. Jun. 2010 (CEST)
Links & Karten
BearbeitenHallo Roland, warum hast Du bei Polzin und Am Wall kürzlich einige fehlende Begriffe wie Union von 1801, Wilhelm-Wagenfeld-Haus und Stadtkirche Vegesack entlinkt – das sind doch unstrittig relevante Lemmata zu denen mal Artikel angelegen werden sollten?
PS: Brauchst Du eigentlich noch den Tiefer-Ausschnitt aus dem Hogenfeld-Plan oder hat sich das inzwischen erledigt? --Gepardenforellenfischer [...] 12:35, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Till, relevant sind diese Themen, aber ich halte nichts davon, die Artikel über und über mit noch nicht geschriebenen Artikeln zu garnieren und sie durch Rötung zu betonen. Als das anfänglich nur zwei Links waren, habe ich das so stehen lassen, aber es wurden ja immer mehr. Kann ja alles noch erfolgen, wenn der Artikel steht. In Listen, vor allem Namenslisten, sehe ich das etwas anders, da sieht man dann gleich was da schon als Biografie besteht und was nicht. Da der Plan bei Tiefer noch nicht enthalten ist, wäre ich auf Deine Mithilfe dankbar, sehr dankbar. Gruß --Roland Kutzki 13:34, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Die Betonung mittels Rot ist in der Tat etwas schrill – hier wäre eine dezentere grafische/typografische Lösung wünschenswert, hätte aber wohl keine Chance auf allgemeine Zustimmung. Ohne der Verlinkung fehlender Lemmata geht jedenfalls der Auffoderungscharakter verloren und die Wanted-Liste auf der Seite der fehlenden Artikel wird ausgehebelt. Wie auch immer, hier der Kartenausschnitt aus Braun & Hogenberg mit Tiefer. Wenn Du die Karte auf der Seite Tiefer einbaust, würde ich vorschlagen, dort ein oder besser zwei Bilder zu entfernen – ist jetzt schon sehr voll und die Fotos sind sich alle sehr ähnlich. --Gepardenforellenfischer [...] 08:34, 17. Jun. 2010 (CEST)
Bremer Export- und Import-Firmen
BearbeitenHallo Roland, Dein Vorschlag, eine Wikipedia-Seite ueber die Afrika-Firma J. K. Vietor anzulegen, ist bei mir auf fruchtbaren Boden gefallen. Ich moechte gern Deine Hilfe in Anspruch nehmen: Es handelt sich im Grund genommen um drei Firmen, die jedoch eine Einheit bilden und unter einem Lemma zusammengefasst werden sollten:
Firma Friedr. M. Vietor, gegründet 1807 von Friedrich Martin Vietor (1776-1837),
Firma Friedrich M. Vietor Söhne (gegründet wann und von wem? Oder einfach nur eine Umbenennung der vorhandenen Firma?) und
Firma J. K. Vietor, gegründet 1888 von Karl Vietor (1861-1934).
Die Firma Friedrich M. Vietor Soehne hiess ursprünglich Friedr. M. Vietor und war eine Amerika-Handels- und Schiffahrts-Firma, die dann nach Afrika ging. Karl Vietor (1861-1934) trat 1884 in diese Firma ein und gruendete dann aus einer Niederlassung der Firma eine neue Firma J. K. Vietor, die mit dem "Mutterhaus" stellenweise in Konkurrenz stand und es schliesslich ueberfluegelte. Mehrere Tochterfirmen wurden gegründet, so Firma Vietor & Lohmann in Bremen, Dahomey und Nigeria; Firma Vietor & Freese in Bremen, Togo und Kamerun; Firma Vietor & Huber in Liberia.
Nach dem ersten Weltkrieg (Enteignung) wurden Neugruendungen versucht, erst 1931 ging die Firma wegen der Wirtschaftskrise in Liquidation. Es erscheint mir sinnvoll, nur eine einzige neue Seite mit dem Lemma "Firma J. K. Vietor" anzulegen. Du wuerdest mir helfen, wenn Du mich auf andere Seiten aufmerksam machen koenntest, auf denen andere bremische Export- und Importfirmen dargestellt werden, damit ich mich daran orientieren kann. Ich bin gerade dabei, mit einem Nachkommen in Verbindung zu treten, der das "Familienarchiv" verwaltet. Gruesse --Johann31 17:20, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Johann, ein Lemma ja aber warum nicht das Lemma Firma Vietor mit der Einleitung „Die Firmen Friedr. M. Vietor und J. K. Vietor waren Bremer Unternehmen, die .....“? Dann sind unter einem Lemma beide Firmenlinien enthalten. --Roland Kutzki 17:33, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Exportunternehmen: Röhlig Logistics, evtl. Paul Schrader & Co., Melchers (Unternehmen), suche weiter --Roland Kutzki 17:40, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Kühne + Nagel war Mal Bremen --Roland Kutzki 17:59, 28. Jun. 2010 (CEST)
- ich befuerchte, dass die Firma Vietor unter dem Lemma "Firma Vietor" (fast) nicht zu finden ist. Wie waere es mit "Vietor (Firma)"? --Johann31 19:15, 28. Jun. 2010 (CEST)
- oder "Vietor (Unternehmen)" oder "Vietor (Bremer Aussenhandelsfirma)"???--Johann31 19:21, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Vietor (Unternehmen) wäre optimal --Roland Kutzki 19:23, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, ich empfinde das auch als OPTIMAL! ich werde so verfahren. Gruesse --Johann31 19:43, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Vietor (Unternehmen) wäre optimal --Roland Kutzki 19:23, 28. Jun. 2010 (CEST)
- oder "Vietor (Unternehmen)" oder "Vietor (Bremer Aussenhandelsfirma)"???--Johann31 19:21, 28. Jun. 2010 (CEST)
- ich befuerchte, dass die Firma Vietor unter dem Lemma "Firma Vietor" (fast) nicht zu finden ist. Wie waere es mit "Vietor (Firma)"? --Johann31 19:15, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Kühne + Nagel war Mal Bremen --Roland Kutzki 17:59, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Exportunternehmen: Röhlig Logistics, evtl. Paul Schrader & Co., Melchers (Unternehmen), suche weiter --Roland Kutzki 17:40, 28. Jun. 2010 (CEST)
Martha Goldberg
BearbeitenMoin Roland,
ich habe mir erlaubt, die von Dir am 29. Juni 2010 vorgenommenen, umfangreichen Streichungen im Artikel wieder zurückzusetzen. Ich verweise diesbezüglich auf das Review, bei dem insbesondere die von Dir vorgenommenen Streichungen ausformuliert wurden und teils deren Bedingheit für die Relevanzdarstellung festgestellt wurde. Letztlich erschließt sich das durch systematische Versionsvergleiche. Außerdem verweise ich auf die KALP-Kandidatur, bei der die jetzt wieder hergestellte Artikelfassung Zustimmung von 17 Kollegen/innen gefunden hat. Ich möchte Dich bitten, die Zurücksetzung des Artikels zu akzeptieren, und denke, dass Du damit leben kannst... ;-)
Danke + Grüße, --Jocian 16:56, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Jocian. Inhaltliche Antwort auf der Artikelseite. Nein, die totale undifferenzeirte Zurücksetzung ist so nicht akzeptabel, so gehe ich mit Deinen Änderungen auch nicht um, da fehlt es an dem erforderlichen Respekt. 17 Zustimmungen beziehen doch wohl eher auf den Artikel im Allgemeinen und nicht auf jede Stelle. Willst Du nunmehr jed'wede Änderung von mit zurücksetzen? Ist das Autorenstolz? Ich werde den Artikel Martha Goldberg nicht weiter bearbeiten, nicht weil ich einverstanden bin, sondern mich nicht weiter ärgern will, wie Du darüber hinweggehst. Mach also was Du willst. --Roland Kutzki 19:03, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Uff, was'n los? Der Artikel ist in dieser Fassung das Ergebnis eines mühsamen Reviews, bei dem es teils auch darum ging, ob das Lemma überhaupt relevant ist. Bei der Kandidatur wurde das Ergebnis gewürdigt und mit Exzellenz bebapperlt. Ich denke, dass die Voten bei KALP ernst genommen werden dürfen und nicht etwa nur als „Zustimmungen im Allgemeinen“ zu interpretieren sind. (BTW: Kann mich nicht erinnern, Dich beim Review oder bei der KALP-Kandidatur des Artikels gesehen zu haben...)
- Außerdem ist es hier doch wohl allgemeiner Usus, dass man sich auf der Artikeldisk. zu Wort meldet, bevor man größere Eingriffe in einem Artikel vornimmt (und ggf. auch den Hauptautor direkt anspricht), was wohl allemal für Artikel mit Bapperl gelten dürfte. Allerdings habe ich darauf bezogen doch wohl meinerseits auf Vokabeln wie „so nicht akzeptabel“ und „fehlt es an dem erforderlichen Respekt“ verzichtet?!
- Und nein, ich habe mitnichten vor, jed'wede Änderung von Dir zurückzusetzen.
- Und nein, Autorenstolz habe ich mir bereits vor drei Jahren abgewöhnt, als der erste-von-mir-neu-angelegte-WP-Artikel in einer heftigen Löschdiskussion pulverisiert wurde...
- Grüße, --Jocian 20:02, 4. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Jocian
- Von der Diskussion um den Artikel habe ich nichts mitbekommen.
- Ich beteilige mich aus ganz grundsätzlichen Erwägungen nicht an Abstimmungen für Lesewettbewerbe, Exellenz und Lesenswert. Am Anfang wäre ich doch beinahe auf solches Gehabe auch abgefahren.
- Offen gesagt: Ich halte den Artikel, nach dem ich ihn nun genauer studiert habe, weder für lesenswert (was wohl eine 2+ seien soll) noch für exellent (also 1). Er ist aber relevant, da ich bei Opfern meinerseits einen zwar subjektiven aber positivistischen Maßstab zu Grunde lege.
- Eine kurze knappe Biografie hätte ausgereicht. Was hebt dieses Opfer ansonsten so besonders hervor?
- Der versteckte Vorwurf „(BTW: Kann mich nicht erinnern, Dich beim Review oder bei der KALP-Kandidatur des Artikels gesehen zu haben...)“ schließt doch wohl nicht spätere Kritik aus oder macht einen gar mundtod, äh besser wohl schreibtod? Was heißt eigentlich BTW und KALP?
- Jocian, wir kennen uns durch bisher gute Zusammenarbeit. Und gerade dehalb bleibe ich dabei: Das war unakzeptabel und das war respektlos. Ungeprüft alle Änderungen schlicht zu löschen heißt jed'wede Änderung zu verbeißen. Erst in diesem Moment habe ich nachgesehen, das Du der Hauptautor warst, den ich Deiner Meinung nach erst befragen muss, wenn ich etwas ändern möchte. Nein Danke, ich lasse den verkorksten Artikel so stehen, da - wie ich auch gerade gesehen habe - Du ja doch sofort revertierst. Auch an Edit-Wars, wie es so unklar heißt, beteilige ich mich ungern, da mache ich lieber mein Ding, also schreibe meine Artikel. Respekt mag altmodisch klingen, aber ich bin nun mal schon älter und ich fordere Respekt auch ein, so wie ich Dir den Respekt nicht versage; z.B. bei der guten Überarbeitung zum Artikel Schaffermahl.
--Roland Kutzki 07:21, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Roland,
- Zu 1.: Das ist bedauerlich, zumal sowohl das Review und als auch die nachfolgende Kandidatur des Artikels seinerzeit wochenlang im Wikipedia:WikiProjekt Bremen#Aktuelles angekündigt wurden und um Beteiligung gebeten wurde.
- Zu 2.: Ich nehme mit Bedauern zur Kenntnis, dass Du diesen Wikipedia-Abläufen, die auf Artikelqualität abzielen, ablehnend gegenüber stehst.
- Zu 3.: Das haben etwa zwei Dutzend Wikipedianer, hier seien die Beteiligten am Review etc. mitgerechnet, anders gesehen. Es steht Dir frei, den Artikel auf der KALP-Seite zur Überprüfung des Auszeichnungsstatus einzustellen.
- Zu 4.: Siehe meine vorstehende Antwort. Die Bedeutung ergibt sich unter anderem aus diesem Beitrag (→ NACHTRAG) von Holgerjan während des Reviews.
- Zu 5.: Von Kritik an Artikeln lebt die Wikipedia. Allerdings ist es hier doch wohl allgemeiner Usus, dass größere Änderungsvorhaben vorher auf der Artikeldisk. dargestellt und begründet werden, um eine vorherige Dikussion mit Interessierten und dem oder den Hauptautoren zu ermöglichen. Dies gilt allemal für bereits länger bestehende Artikel und für Artikel mit Lesenswert- oder Exzellenz-Status.
BTW → Liste von Abkürzungen (Netzjargon) → „By The Way“ → „Übrigens“
KALP → WP:KALP → Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen - Zu 6.: Siehe meine vorstehende Antwort, was größere Eingriffe in bestehende Artikel anbelangt. Siehe meine Antwort zum Punkt 3., was Deine Meinung zum Artikel anbelangt. Und: Ich revertiere hier in Übereinstimmung mit dem allgemeinen Usus, dass solche umfangreichen Änderungen vorher auf der Artikeldisk.-Seite auszudiskutieren sind, was auch eine Frage des gegenseitigen Respekts ist.
(Und zum Artikel Schaffermahlzeit: Bei dieser mühseligen Überarbeitung habe ich mich von den Mitarbeitern des WikiProjekts Bremen, und auch von Dir, alleine gelassen gefühlt.) - Grüße, --Jocian 09:37, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Jocian zu folgenden Punkten: zu 3: Das habe ich nicht vor. zu 4: Teile diese Meinung zur Bedeutung nicht. zu 5: Du hast einfach nur revertiert nach dem Motto: Das war alles Mist, also alles Weg. Nochmals: Ich werde in diesen Artikel nicht mehr eingreifen obwohl ich meine Krtik aufrechterhalte und der Usus weder Regel noch immer sinnvoll ist, sondern nur eine besondere Hürde. Ich bin keine x-beliebige IP-Adresse - Du kennst mich. Du hättest durchaus einzelbezogen prüfen können was aus Deiner Sicht übernehmenswert wäre und was dem Herrn Hauptautor nicht konverniert, aber das war ich Dir nicht Wert. Das nenne ich respektvollen Umgang und nicht die apodiktische Forderung auf Antragstellung auf Änderung. zu 6: Da ich mit einem anderen Autor an dem Artikel (Du weiß schon) hinsichtlich Schaffermahl Monate vorher in einem heftigen Konflikt stand, habe ich mich ganz bewußt aus diesem Artikel herausgehalten, gerade um einen Vorwurf des Subjektiven zu vermeiden. Da zudem viele Köche den Brei verderben fand ich es zudem gut, das Du die Federführung übernommen hast. Der Vorwurf im Nachhinein trifft mich und die Mitarbeitern des WikiProjekts Bremen. Eine kurze Notiz bei mir oder bei den Anderen und schon wären wir an Deiner Seite gewesen, ich bin noch nie einer Anfrage oder „Auftrag“ ausgewichen, wenn ich denn dazu was an Material gehabt hätte. Zudem wusste ich das jemand als IP an dem Artikel dran war, wenn auch mit zu viel Beschönigendem. --Roland Kutzki 12:17, 5. Jul. 2010 (CEST)
Martha Goldberg (II)
BearbeitenHallo Roland Kutzki,
ich habe Dein am 24. Juli erfolgtes Wiederreinrevertieren Deiner Änderungen und Teillöschungen zur Kenntnis genommen. Schade, dass es nicht zu einer vorherigen Nachfrage auf der Artikeldisk. oder direkt bei mir gereicht hat. Als Hauptautor verschließe ich mich keinesfalls späteren Änderungen des Artikels, so sie denn Verbesserungen darstellen – aber bitte nicht auf die Art und Weise, wie Du meinst, hier vorgehen zu müssen.
Eine Änderung eines gut ausgebauten und belegten Artikels sowie die Teillöschung von Inhalten ohne vorherige Thematisierung auf der Artikeldisk. (oder beim Hauptautoren), wie hier von Dir erfolgt, widerspricht, insbesondere bei Artikeln mit Exzellent-Status, den ungeschriebenen Projektregeln und ist in hohem Maße unkollegial; im Wiederholungsfall (beim Reinrevertieren der unabgesprochenen Änderungen) wurde solches Tun auch bereits als Vandalismus geahndet.
Mein erster Revert der „diskussionslos“ von Dir vorgenommenen Änderungen/Teillöschungen führte leider zu einer sehr unschönen Diskussion, wie hier und hier nachzulesen. Gepardenforellenfischer übernahm dann dankenswerterweise eine Vermittlung, woraufhin Du auch dort Deine Artikelkritik ausgebreitet hast. Zu der freudigen Beteiligung von Anton-Josef möchte ich mich nicht weiter äußern; sein Sperrlog spricht Bände und ich werde offensichtlich von ihm als Michael-Kühntopf-Unterstützer angesehen und somit als mit zum Piesacken freigegeben behandelt...
Nach Deinen diversen Äußerungen zu diesem Artikel hältst Du Abstimmungen und Auszeichnungen für exzellente und lesenswerte Artikel für „Gehabe“, dem Artikel selbst sprichst Du „jegliche Exzellent- oder Lesenswert-Eigenschaft“ ab und hältst stattdessen den Artikel für „verkorkst“ und eine „kurze knappe Biografie“ für ausreichend, und mein Verhalten ist für Dich „unakzeptabel und respektlos“...
Mir scheint, dass es Dir nicht (mehr) darum geht, den Artikel zu verbessern, sondern um verletzte Eitelkeiten und um Durchsetzung von vorgefassten Meinungen. Ich hatte um etwas Zeit gebeten, um mir die Literatur wiederzubeschaffen (u.a. stehe ich für den Nachdruck der Prozessakten bei der hiesigen Uni-Bibliothek auf der Warteliste). Auch Gepardenforellenfischer hatte eine gewisse Auszeit vorgeschlagen. Gleichwohl hast Du jetzt ohne vorherige Ankündigung oder Nachfrage Deine Änderungen/Teillöschungen wieder reinrevertiert – ich sehe das als Vandalismus an, von grober Unkollegialität ganz zu schweigen.
Bei solchem Vorgehen bin ich nicht mehr bereit, mich zum Narren zu machen und die Änderungen/Teillöschungen im Einzelnen zu prüfen und ggf. zu modifizieren. Ich habe Dir bereits anheim gestellt, den Artikel auf der KALP-Seite zur Überprüfung des Auszeichnungsstatus einzustellen. Nach erfolgreicher Aberkennung des Exzellent-Bapperls können Du und Anton-Josef dann ja den Artikel auf Stubgröße reduzieren, fertich. Grüße, --Jocian 00:57, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Nun mal langsam mit die jungen Pferde. Bitte verbreite keine Verschwörungstheorien, ich würde Dich piesacken, aus welchen Gründen auch immer. Auch wenn Du von der UN Literatur besorgen würdest, bleibt der vorliegende Artikel ein Essay und kein enzyklopädischer Lebenslauf der beschriebenen Person. Die von mir vorgenommen "Ausmistungen" und die Beseitigung grober Schnitzer (z.Bsp. NS-Zeit in einer Abschnittsüberschrift oder Machtübernahme durch die Nationalsozialisten) haben mit Deiner Suche nach Literatur wenig zu tun, sondern dienten nur der sprachlichen Verbesserung des Artikels. Alle überflüssigen Abschweifungen und blumigen Beschreibungen die mit dem Lebenslauf nichts zu tun haben fliegen raus. Weil, hier ist ein Mitmachkexikon und keine Schreibwerkstatt für angehende Schriftsteller :-) -- Anton-Josef 02:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Jocian, erneut nimmst Du nicht Stellung zu den Änderungen an dem Artikel, sondern dazu, wie geändert wurde. Du hattest ja angekündigt - aber nicht realisiert - dass Du zu dem stillistischen Änderungen Stellung beziehen wolltest; ich habe gewartet. Es geht bei dem Artikel auch nicht um neue, andere Sachverhalte, die es zu recherchieren gilt und für die man Literatur benötigt, sondern um stillistische Änderungen. Erneut verbietest Du Änderungen solcher Art, ohne Deine vorherige Genehmigung. Erneut begibst Du Dich auf die Ebene der Bezichtigung, wenn Du von „verletzten Eitelkeiten und um Durchsetzung von vorgefassten Meinungen“ schreibst oder wenn Du Anton-Josefs Änderungen dadurch diskriminierst, wenn Du schreibst „sein Sperrlog spricht Bände und ich werde offensichtlich von ihm als Michael-Kühntopf-Unterstützer angesehen“. Was hat das mit einer sachlichen Stil-Diskussion zu tun? Erneut schreibe ich Dir, das mir die Bapperls schnurz sind, ich aber nicht vor habe, ein Gegenantrag zu stellen; bleib' „exzellent“ glücklich! Auch soll das kein Stubs werden, wie Du behauptest, sondern wie schon zuvor dargestellt eine „sprachlichen Verbesserung des Artikels“, eine moderate Straffung, eine weniger lyrische Fassung, die Vermeidung von Wiederholungen; mehr nicht, aber auch nicht weniger. Ich stelle zudem fest, dass ich nicht „ohne vorherige Ankündigung oder Nachfrage Deine Änderungen/Teillöschungen wieder reinrevertiert“ habe. Nimm zu Kenntnis, dass ich lediglich Deinen - wieder dikussionslosen Totalrevert von Anton-Josef zurückgesetzt habe. Wer vandaliert da also?! Warum nimmst Du nicht endlich inhaltlich Stellung zu meinen und zu Anton-Josefs Stiländerungen? Du behauptest: „Als Hauptautor verschließe ich mich keinesfalls späteren Änderungen des Artikels, so sie denn Verbesserungen darstellen“. Doch! - Du verschließt Dich total. Du versteckst Dich hinter persönlichen Angriffen (s.o.) um dann zu schreiben: „Bei solchem Vorgehen bin ich nicht mehr bereit, mich zum Narren zu machen und die Änderungen/Teillöschungen im Einzelnen zu prüfen“. Du hast weder im Einzelnen noch überhaupt zu den Änderungen Aussagen gemacht, sondern nur revertiert. Ich warte! Aber mit der Bemerkung: „fertich“ deutest Du wohl (?) an, dass wir mit einer sachlichen Stellungnahme nicht rechnen dürfen, da Du dich hinter Exellent verstecken willst. Wer ist da unkollegial? Wer droht da mit „im Wiederholungsfall“ ist „solches Tun“ „auch bereits Vandalismus“, wer ist da „Eitel“ auf genau diesen scheinst unabänderlichen Artikel? Es grüßt --Roland Kutzki 11:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
Morschel
BearbeitenHallo, Danke für die Nachricht! Einverständnis siehe Diskussion:Siegfried Morschel. Gruß, Ulf-31 23:43, 8. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Roland Kutzki, ich möchte Dich auf meinen kat-Löschantrag hinweisen, bitte beteilige Dich an der Diskussion. Danke, Gruß, Aspiriniks 13:47, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Dto. bei Autor. Hast Du noch mehr Kategorien nach dem Muster "Schauspieler (Bremen)", "Frau (Bremen)" etc. angelegt? -- Aspiriniks 13:51, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Die Kategorien wurden gelöscht, leider. --Roland Kutzki 13:35, 16. Aug. 2010 (CEST)
Persönliche_Bekanntschaften
Bearbeitenich habe mich dort angemeldet. Kannst Du bitte bestaetigen, dass du mich kennst? Danke!--Johann31 14:00, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Gerne erledigt, nachdem ich endlich den Weg dazu gafunden habe. Gruß --Roland Kutzki 18:19, 11. Jul. 2010 (CEST)
Viertel
BearbeitenHallo Roland, kannst du beurteilen, ob Viertel_(Bremen)#Geographie das durch Quellen gedeckt ist/sich verbessern lässt, z.B. in Form von Einzelnachweisen? Die Herleitung Steintor von Steinturm (als Wachturm) finde ich interessant. Gruß. --...bR∪mM↔f∪ß... 18:53, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Brummfuss, offen gesagt weiß ich das auch nicht. Ich habe mich mit dem Artikel bisher nur wenig befasst, den Trublu um 2005 angelegt hat und der durch IPs erweitert wurde. Das Viertel - wie es Schwarzwälder schreibt- ist ja so ein Sprachgebrauch für ein Gebiet, das es formell nicht gibt, der in zwei Stadtteilen liegt, ein Gebiet mit vielen Alternativen, das gefühlt und gelebt wird und über das man aus aus vielen anderen Artikeln was zusammenschreibt. Also die Frage: Einzelnachweise von was und wo für? Wo Bedarf es eines Einzelnachweises? Ich habe den Artikel auf Grund Deiner Frage nun doch genauer gelesen und kann nur sagen, das er die Stimmung des Viertels und der Zeit ganz gut beschreibt. Das ist manchmal etwas langatmig und ich bin ansonsten sehr für Straffungen im Sinne einer Enzyklopädie. Aber hier würde ich abraten einen Artikel mit Stimmungen durch Straffungen und exakte gar wissentschaftlichen Nachweise zu zernieren. Da ich aber nicht weiß, wo Du Nachweise für angebracht hieltest, ist es mir zunächst auch nicht möglich, als mich auch nur sehr unbestimmt und sehr allgemein zu äußern. Nur zu, konkretisiere Deine Bauchschmerzen! Vielleicht lese ich dann mal wieder Olaf Dinnés Werke oder die der Bremischen oder rufe Olaf oder Seebacher an, wenn was zu unklar ist. Gruß --Roland Kutzki 19:38, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, ich verstehe, was du meinst. Vielleicht sollte es das Lemma aber gar nicht geben, sondern sollte die Inhalte, soweit belegt, in "östl. Vorstadt" und "Innenstadt" einfließen lassen. Das hieße eher so eine Art BKL, da ja die Verwaltungsgrenze über den Sielwall/Dobben verläuft (?). Naja, ich habe leider nicht die Zeit, mich zu vertiefen. Ich hoffe, ich habe nicht zu viel kaputt gemacht in dem Artikel. Gruß. --...bR∪mM↔f∪ß... 21:00, 16. Jul. 2010 (CEST)
Artikel General of the Army
BearbeitenHi, ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass du in den Artikel General of the Army am 19:34, 18. Jul. 2008 einen Fehler eingebaut hast, der bis heute überlebt hat - bevor ich ihn gekillt habe. Du hast versehentlich das Sterbedatum von Philip H. Sheridan als sein Ernennungsdatum eingetragen. Simply 15:49, 23. Jul. 2010 (CEST)
Gewerkschafter
BearbeitenMoin Roland, du hast ja letztens den Artikel zu Arno Weinkauf geschrieben. Deshalb wollte ich mal fragen, ob du eventuell auch ein paar Informationen über Hans Ziegenfuß hast oder dort noch ein, zwei weiterführende Quellen oder Literatur angeben kannst. Ich habe zwei Einzelnachweise und seine Publikation gesetzt, aber das reicht anscheinend nicht. Würde mich freuen. Beste Grüße --Florean Fortescue 23:54, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Florean, tut mir leid, ich habe gesucht und nur das erneut gefunden, was Du schon als Einzelnachweis dargestellt hast. Meine Erinnerung an die damaligen Vorkommnisse und aktuell der Artikel in der Zeit waren auch bei Weinkauf meine Quellen. Da bleibt nur der umständliche Weg zum Weser-Kurier, um in derem Archiv in den damaligen Zeitungen nachzulesen. Übriegens, als Ziegenfuß sein Parteibuch öffentlichkeitwirksam hinwarf, haben wir (u.a. Willi Lemke als SPD Parteisekretär, aber auch ich als SPD-Ortsvereinvorsitzender) danach und unmittelbar vor den Bürgerschaftwahlen einen eindrucksvollen Fackelmarsch (viele Fackeln mussten wir aus Hamburg rantransportieren) durch die Innenstadt organisiert, bei dem tausende Teilnehmer sich mit Koschnick solidarisierten. Die SPD gewann diese Wahl deutlich und ich hatte seitdem nachtragend nichts mehr für Ziegenfuß übrig. Gruß --Roland Kutzki 11:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Trotzdem danke. :) Das ist aber ja auch interessant zu erfahren. Ich wusste wohl, dass sich die SPD von ihm distanziert hatte, aber dass das so zum Ausdruck kam, war mir neu. Beste Grüße --Florean Fortescue 15:50, 9. Aug. 2010 (CEST)
cambio CarSharing
BearbeitenHallo Roland Kutzki, ich habe heute die Überarbeitung des cambio Eintrages bemerkt. Wie Dir sicherlich aufgefallen ist, haben wir den Eintrag nach Jahren mit aktuellen Informationen zu cambio gefüttert. Deine Straffung der Quellen auf wenige aktuelle Hinweise finde ich wirklich hilfreich - wir werden uns in Zukunft auf die Angabe von vier Quellen beschränken. Ich habe gesehen, dass Du den Hinweis auf unsere Kooperation mit Stadtmobil aus dem Eintrag entfernt hast. Mich würde interessieren wieso - da wir mit dem Hinweis auf die Möglichkeit hinweisen wollten, dass Carsharing auch bundesweit ganz einfach möglich ist und nicht nur auf eine Stadt oder Region begrenzt ist. Damit erhöht sich die Attraktivität dieser Dienstleistung aus unserer Sicht und damit natürlich auch der ökologische Nutzen. Gleichzeitig wollen wir damit zeigen, dass einige Unternehmen in der Carsharing-Branche bemüht sind, zusammen Wege einer neuen, modernen Mobilität für möglichst viele Menschen zu eröffnen. Gruß aus der Nachbarschaft Cambio
- Hallo Cambio, Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Bei Firmenartikel wird zunächst die Frage nach der Relevanz der Firma (Größe, Umsatz, Mitarbeiterzahl, Geschichtliche Bedeutung)gestellt. Ich habe das nicht geprüft, ob dem so ist, da das ein bestehender Artikel war. Dann achten wir darauf, das ein Artikel kein Essay istoder wird, sondern kurz und knapp ein enzyklopädischer Beitrag; deshalb Straffungen auf das Wesentliche. Schließlich wird darauf geachtet, dass Wikipedia keine Platttform für Werbung wird, auch wenn das nicht ganz vermeidbar ist, da Information und Werbung manchmal dicht nebeneinander liegt. Der gestrichene Satz: „Durch eine Partnerschaft mit anderen Carsharing-Firmen ist es möglich, in weiteren Städten Wagen zum gleichen Tarif zu buchen“ ist schon dem Bereich der Firmenwerbung zu nahe. Der Artikel könnte auch in einen (von Dir oder von mir) Review eingestellt werden, bei dem sich dann auch Andere aus der Wiki-Gemeinschaft beteiligen würden. Wenn Du also meinst, dass ich etwas zu streng den Artikel beurteilt habe, dann sollten wir diesen Weg gehen. M.E. ist der Artikel immer noch etwas zu ausschweifend und weitere Straffungen könnten im enzyklopädischen Sinne erforderlich sein. Auch die Relevanzfrage würde sich dann neu stellen. --Roland Kutzki 11:34, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Roland Kutzki, ich denke wir können auf ein Review verzichten! Auch wir verstehen Wikipedia nicht als Werbeplattform, sondern wollen Nutzern die Möglichkeit geben Informationen über cambio und Carsharing zu erhalten. Unserer Erfahrung nach ist die Verfügbarkeit von Autos an den Orten, an denen der eigene CS-Dienstleister nicht präsent ist, ein wichtiges Thema für die CS-Interessenten. Da wir zusammen mit Stadtmobil in vielen Städten und Regionen in Deutschland Fahrzeuge zur Verfügung stellen können, dachten wir, es wäre eine gute Sache dies auch zu erwähnen. Wenn dies den Wikipedia-Richtlinien als Enzyklopädie widerspricht, verstehen wir es natürlich, wenn dieser Satz aus dem Eintrag entfernt wird. Gruß aus der Nachbarschaft Cambio
- Hallo Roland Kutzki,
Sie haben eine Änderung des Textes vorgenommen. Dies betrifft die Internetadresse von cambio. Dazu folgendes: Die Unternehmenswebsite lautet: http://www.cambio-CarSharing.com. Die Endung ".de" bezieht sich nur auf den deutschen Teil des Unternehmens und spiegelt damit nicht wider, dass cambio auch in Belgien als Dienstleister auftritt. Durch die Adresse ".com" wird zudem eine Auto-Filterung durchgeführt, die automatisch die anderen Sprachversionen der Website je nach Standort auswählt.
Schnittmengen
BearbeitenHallo Roland, wäre es nützlich, so etwas oben in der Seite von Kategorie:Person (Bremen) einzufügen? --Quarz 21:26, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Quarz. Bin gerade in Helsinki und gruess von dort. Ja ich halte das fuer sinnvoll. Ich bin während der Löschdiskussion beim Anlegen der Kategorien unterbrochen worden. Es fehlte noch die Kategorie Theologen, von denen wir spezifisch in Bremen viele hatten, sie sollten in der besonderen Liste auch Erwähnung finden. Gruss --Roland Kutzki 18:13, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Auch schon leichtes Suchtverhalten - im Ausland sein, aber die Griffel nicht von der Wikipedia lassen. ;-). Ich wünsche dir eine schöne Zeit dort! Es brennt ja nicht, also würde ich vorschlagen, dass wir nach deiner Rückkehr schauen, was da sinnvoll sein kann und in welche Richtung das ausbaufähig ist. Gruß --Quarz 09:59, 25. Jul. 2010 (CEST)Der Link oben läuft inzwischen ins Leere, weil ich die Seite aufgeräumt habe. Der Inhalt war:
Johann Georg Zierenberg
BearbeitenHallo, da der Artikel von Dir eingestellt, geht die Frage auch an Dich. Der gute Mann ist bitte wann geboren? 1683 (Kat/Personendaten) oder 1693 (Einleitung)? Das sollte besser insgesamt übereinstimmen. Danke, --79.246.176.242 23:44, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Bin nach (:-)) dem Lesen des Textes auf die Idee gekommen, das 1693 wegen des erstmalig erwähnten Schulbesuches 1700 besser passt. Falls das nicht stimmen sollte, bitte einheitlich ändern. Danke, --79.246.176.242 00:07, 24. Aug. 2010 (CEST)
- An allen vier Stellen steht einheitlich 1693 und das ist richtig. Die Änderung von Hhdw1 war falsch --Roland Kutzki 10:19, 24. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Roland Kutzki,
hast Du Adami (Begriffsklärung) übersehen? --Buch-t 20:24, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Bucht-t, stimmt; bei Adami erhielt ich vorher nur den Ingenieur, den ich deshalb auf Guido Adami verschoben hatte. Die andere Seite habe ich dann übersehen. Nun wäre aber konsequent alles aus der Seite Adami (Begriffsklärung) auf die Seite Adami zu verlegen. --Roland Kutzki 02:40, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Roland Kutzki, das kann passieren. Ich schlage vor, dass Du Adami schnelllöschen lässt, Adami (Begriffsklärung) nach Adami verschiebst und dann schaust, welche Links zu verändern sind. --Buch-t 17:36, 10. Sep. 2010 (CEST)
- OK wird erledigt--Roland Kutzki 17:45, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Roland Kutzki, das kann passieren. Ich schlage vor, dass Du Adami schnelllöschen lässt, Adami (Begriffsklärung) nach Adami verschiebst und dann schaust, welche Links zu verändern sind. --Buch-t 17:36, 10. Sep. 2010 (CEST)
Bremer Haus
BearbeitenMoin Roland. Ich habe zehn neue Fotos für den Artikel Bremer Haus hochgeladen. Die Auswahl überlasse ich Dir als Fachmann. Beste Grüße --Godewind [...] 12:46, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Jürgen, bestens! Wenn Du erneut auf Fotopirsch gehst dann notiere doch die Hausnummern. In den Bremer Denkmallisten sind viele Bremer Häuser aufgeführt, und dann ist die Zuordnung (auch wg. der Architekten) besser möglich. Vielleicht lichtest Du einige Häuser aus diesen Listen ab? Am Dobben 112 (Wichernhaus) ist leider nicht unter Denkmalschutz, wohl aber das verdeckte Nachbargebäude 114. Im Moment habe ich 4 Gebäude bei den o.a. Listen eingefügt und eines im Artikel Bremer Haus. Gruß --Roland Kutzki 18:06, 14. Sep. 2010 (CEST)
- An die Denkmalliste habe ich nicht gedacht, wollte die Häuser ansonsten nicht zu genau lokalisieren. --Godewind [...] 18:10, 14. Sep. 2010 (CEST)
Dirk Busch
BearbeitenHallo Roland, ich muss gegen Deine Änderung an der Seite Dirk Busch protestieren. Die zuletzt von mir bearbeitete Fassung ist von Dirk Busch persönlich autorisiert worden. Ich bitte Dich, den vorherigen Zustand wieder herzustellen, bzw. mir zu gestatten das zu tun. Viele Grüße MarkW
- Hallo MarkW, es geht bei Wikipedia nicht um „persönlich autorisierte“ Biografien, wir sind keine Hofberichterstatter. Ich habe vier Versionen von Dir zunächst gesichtet, dabei aber festgestellt, das einiges an Wikpedia noch angepasst und zu starke Formulierungen neutraler gehalten werden mussten. Direkte oder indirekte Wertungen sollten weitgeghend vermieden werden. Z.B. „Mit 25 Jahren war er bereits Dr. rer. pol.“ habe ich gegen „1976 promovierte er zum Dr. rer. pol.“ geändert; Zitate gehören in Anführungsstriche, hingegen Namen oder Musiktitel sollten kursiv geschrieben werden. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Essaysammlung. Deshalb waren Änderungen erforderlich, einiges ist immer noch nicht straff genug formuliert. Was stört Dich also konkret noch an den Änderungen? Gruß--Roland Kutzki 16:25, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Im Nachgang fand ich auf der Diskussionsseite folgenden Beitrag: „Wenn man den Artikel liest, könnte man meinen, der Schlagersänger würde bald für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen. So eine übertriebene Lobhudelei nutzt niemandem und gehört sicher nicht in die Wikipedia. Drei Zeilen zu Dirk Busch genügen völlig. --Nocheinbier 14:42, 3. Jun. 2010 (CEST)“. Nun können und sollten es auch ein paar Zeilen mehr sein als drei aber der Text muß noch eingedampft werden. Schlage vor Du machst das selber, sonst machen das unautorisiert Andere.--Roland Kutzki 16:33, 17. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Roland, ich mache sehr wenig mit Wikipedia und muss mich erst einmal entschuldigen, falls ich hier an falscher Stelle antworte. Einen einfachen Link "Antworten" wie in Blogs oder Foren scheint es hier nicht zu geben. Falls doch, wäre ich für einen Hinweis dankbar.
Zu Dirk Busch: Die Altersangaben lesen sich meiner Meinung nach besser als Jahreszahlen. Für mich ist 1974 nur eine Zahl, einen 23-jährigen Mann kann ich mir aber bildlich vorstellen. Das ist natürlich subjektiv.
Folgendes ist aber sachlich nicht richtig:
Zuerst Dein Text: "Auf der CD Piano aus dem Live-Doppel-Album Live in Concert – Piano & Forte von 2008 ist ein Stereo-Direktmitschnitt zu hören. Das Doppelalbum Chansons von 2010 gewährt einen guten Eindruck von der künstlerisch Seite von Busch."
Dieser Satz sagt aus, dass nur auf der CD Piano ein Stereo-Direktmitschnitt zu hören ist. Das stimmt aber nicht, das ganze Doppelalbum ist ein Stereo-Direktmitschnitt. Am Ende des Satzes ist ein Tippfehler, es müßte "künstlerischen" heißen. Viele Grüße MarkW
Baleer vs. Balleer
BearbeitenHallo Roland, mit dem Bremer Schulwesen hast Du ja mal wieder eine echt Herkulestat hingelegt – Respekt!
Ich will gerade einen kleinen Artikel zum ehemaligen Balleerschen Haus am Marktplatz schreiben, bin jetzt aber auf verschiedene Namensvarianten gestoßen: Bei Stein heißt es Baleer, bei Schwarzwälder Balleer, zu allem Überfluss scheint es auch noch die Variante Baller zu geben. Rotermund kennt Heinrich (Hinrich) Balleer († 1563) und Johann Balleer († 1635), beide Ratsherrn. Da Rotermund der fraglich Zeit am nächsten war, tendiere ich dazu, seine Schreibweise – also Balleer – für das Lemma (mit Verweis auf die Schreibweisenvarianten), oder siehst Du das anders?
Und noch was: Stein schreibt, dass aus der Familie Balleer/Baleer/Baller mehrere Bürgermeister kamen. Hast Du dazu irgendwelche Infos? Bei Rotermund habe ich nichts gefunden, bei Rinesberch und Schene ist allerdings die Rede davon, dass die Bremer 1475 mit ihrem Bürgermeister Bernd Baller bei der Rückkehr von einem Feldzug gegen Gerd von Oldenburg in einen Hinterhalt gerieten und vernichtend geschlagen wurden. Reicht das für einen Eintrag in die Liste der Bremer Bürgermeister? --Gepardenforellenfischer [...] 18:46, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Till, danke für die Herkulesbemerkung, bin froh, dass das fertig ist. Um die Verwirrung noch zu verstärken: Kloos schreibt im Bremer Lexikon Baleersches Haus und Familie Baleer, die seit 1333 Ratsherrn waren und aus der Bürgermeister hervorgegagen sind. Er bezieht sich auf Stein. Koster und Stork erwähnen Balleer nicht. Im Register Band V schreibt Schwarzwälder Bernd und Arndt Balleer im Lexikon Balleersches Haus. Ich würde auch Balleer schreiben. Als Bürgermeister solltest Du Bernd Balleer auch eintragen. Ein Hinweis auf die Schreibweise Baleer bzw. Baller ist überall sinnvoll. Gruß --Roland Kutzki 19:15, 24. Sep. 2010 (CEST)
IHK
BearbeitenHallo Roland, Du machst ja unheimlich viel für die Wikipedia und das Sichten ist sicher nicht einfach. Da kann man sicher nicht allen links nachgehen. Bei sehr umstrittenen Passagen, würde sich das aber sehr lohnen, beispielsweise eine Sichtung vom Tage: Kritik - Wahlbeteiligung [5]. Die Änderung kommt von Benutzer:Ihknuernberg, der nicht gerade als Kenner der IHK-Kritik in Erscheinung getreten ist. Eine angegebene "Quelle" ist die Seite der IHK Nürnberg, welche unter Einfluß von Benutzer:Ihknuernberg steht (Wikipedia:Neutraler_Standpunkt). Liegt damit ein Beleg im Sinne der Wikipedia vor?
Die Änderung erfolgte nur 4 Minuten nach dem Beitrag in der Diskussion. Vielleicht möchte da auch jemand seine Selbstdarstellung einbringen. In der Änderung ist viel von Datenbanken die Rede, in den Quellen nicht. Zwar interessiert mich die Qualität der IHK Mitglieder-Datenbanken, aber nur weil mich IHKn interessieren. Findest Du diese Selbstauskunft über die Datenbank enzyklopädisch interessant und passend zum Thema Wahlbeteiligung?--Ihkalo 00:11, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Ihkalo, bei dem Artikel zur IHK geht es wohl hauptsächlich im Sinne einer Enzyklopädie darum, über die IHK zu informieren. Das Kapitel Kritik mag berechtigt sein, aber wir müssen darauf achten, das diese Punkte nur in knapper Form dargestellt werden. Stelle man sich vor, alle Kritiker von den Parteien würden die Seiten von SPD, CDU oder FDP mit ihrer berechtigen oder subjektiven Kritik füllen, der Artikel würde am Umfang bersten und statt einer Enzyklopädie zu einer Meinungsbörse sich verändern. Insoweit ist auch der Einschub von Ihknuernberg nur eine Verlängerung eines schon zu langen Absatzes. Andererseits sollte in dem Einschub relativierend erläutert werden, warum bei der Wahlbeteiligung differenzen aufkommen. Das ist generell - wenn dem so ist - auch berechtigt, war aber sicher zu lang. Das Fatale bei einem solchen Absatz Kritik ist es aber, wenn man denn damit beginnt, wo endet der Beitrag Kritik? Der neutrale Standpunkt erlaubt es auch den Vertreter der IHks sich in die Diskussion einzubringen ohne schon deshalb aus der Diskussion ausgeschlossen zu werden mit dem Bemerken „Interessenkonflikt“. Das ersatzlose Streichen der Einfügung ist (möglicherweise) auch ein Akt der Verletzung des neutralen Standpunktes. Auch glaube ich nicht, dass Ihknuernberg kein Kenner der Kritik ist, er hat nur eine andere Ansicht. Mir viel zudem auf, das bei dem Artikel Bundesverband für freie Kammern kein Absatz Kritik steht; muß auch nicht, aber es viel mir auf. Denn auch zu dem Standpunkt keine Pflichtmitgliedschaft gibt es in der Tradition der hunderjährigen Diskussion, vor allem bei Handels- und Handwerkskammern, auch die andere Seite der Medaille. Die Einrichtung von Kammern war 1848/49 auch eine Gegenbewegung z.B. der kleinen Handwerker zu der Macht der reichen Kaufleute. Alle sollten damals in selbstverwalteten, vom Staat kontrollierten Kammern über ihre Interessen mitbestimmen, nicht nur die, die es sich leisten konnten oder wollten. Soviel dazu. Eine Kürzung des Abschnitts Kritik im Sinne einer Enzyklpädie könnte sinnvoll sein. Gruß --Roland Kutzki 12:34, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Der Abschnitt Kritik entstand so, dass immer wieder gefordert wurde belegte Informationen, die nicht der Selbstdarstellung der IHK entsprachen dorthin verschoben werden sollten. Einige dieser Punkte könnte ich in die entsprechenden Abschnitte des Artikels verschieben.
Schreibst Du bitte mal wie Du dazu stehst, dass in dem gesichteten Abschnitt Quellen falsch wiedergegeben wurden? Hast du das übersehen?--Ihkalo 23:46, 30. Sep. 2010 (CEST)
Fritz Brandt (Architekt)
BearbeitenMoin Roland, kannst Du den neuen Rotlink in St. Ansgarii mit Leben füllen? Danke --Godewind [...] 07:39, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Jürgen, außer, dass ich weiß wer Brandt war, habe ich auch keine Info über ihn und ich glaube auch nicht, dass er für eine Biografie relevant ist. Gruß Roland--Roland Kutzki 10:48, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Nun ist er in einigen Artikeln als Architekt verlinkt [6], darunter drei Kirchen. Wirklich nicht relevant? An Informationen kommst Du doch sicherlich ran ;-) Gruß --Godewind [...] 13:59, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast mich überzeugt, suche nach Daten beim Architekturzentrum im Speicher XI, kann etwas dauern, da die mir noch für andere Architekten Daten liefern sollten, Gruß --Roland Kutzki 11:26, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Nun ist er in einigen Artikeln als Architekt verlinkt [6], darunter drei Kirchen. Wirklich nicht relevant? An Informationen kommst Du doch sicherlich ran ;-) Gruß --Godewind [...] 13:59, 18. Okt. 2010 (CEST)
Link Grabsteinbilder
Bearbeitenhallo herr kutzki, ich hatte den link fuer die von mir auf dem riensberger friedhof gemachten rd. 8000 grabsteinbilder, die ueber genealogy.net/vereine/maus zur verfuegung gestellt werden gesetzt und es hat Ihrerseits wohl irgenwelche gruende gegeben, weshalb dieser link, der fuer die seite eigentlich recht informativ waere, wieder entfernt worden ist. diese gruende wuesste ich gerne. mfg gerda steffens Gerdast
- Format geändert und Datei wieder eingesetzt Gruß --Roland Kutzki 11:23, 19. Okt. 2010 (CEST)
Karte vom Dombezirk
BearbeitenHallo Roland, ist Dir irgendwann mal die Karte der Altstadt untergekommen, auf der die bis 1803 unter kurhannoverscher Hoheit stehenden Gebäude rundum den Dom eingezeichnet sind (inklusive Domshof und Domsheide)? Meines Wissens gibt es da eine sehr detaillgenaue Karte von Ende des 18. Jahrhunderts, ich kann sie partout aber nicht mehr auffinden. Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 17:32, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Till, im Band I der Geschichte der Freien Hansestadt von Schwarzwälder gibt es auf Seite 51 einen Plan von Bremen, in dem der Dombezirk eingetragen ist mit der Grenze des Kirchspiele und der Domimmunität. Der Plan stammt von 1963 aus Studium Generale 16, S. 414. Ich such noch nach meinen Bremer Stadtatlas, finde ihn gerade nicht Gruß --Roland Kutzki 18:21, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Gefunden: Im Bremer Heimatatlas (Eilers & Schünemann), meiner ist von 1958, aber es gibt einen von 1974, ist eine Karte mit dem Dombezirk. Die Karte gibt nicht viel her, als einen Kreis um den Dom. --Roland Kutzki 18:34, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die Suche, werde auch noch mal weiter recherchieren – im Dommuseum hängt der Plan jedenfalls (wie mir gerade wieder eingefallen ist), bin mir aber ziemlich sicher, dass er auch irgendwo veröffentlicht wurde. --Gepardenforellenfischer [...] 20:28, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Habe die Karte nun identifiziert: Plan von den Häusern, welche Kurhannover in der Freien Stadt Bremen besitzt von G. H. Buchholz aus dem Jahr 1794. Werde mal beim Staatsarchiv anfragen, ob sie dort als Scan vorliegt. --Gepardenforellenfischer [...] 13:45, 21. Okt. 2010 (CEST)
Löcknitz
BearbeitenHallo Roland, würdest Du vielleicht auf Benutzer Diskussion:Mr. Pommeroy eine Auslagerung in einen eigenständigen Kirchenartikel unterstützen? Mittels Wikipedia:IMP kann das zwar jeder, es ist aber immer besser, wenn ein Autor dies selbst tut. Da ich hier das erste Mal aufschlage, sehe ich auch erstmals die Archivkästchen ganz oben. Sehr gelungen :-) gruss Rauenstein 00:57, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Alle Ähnlichkeiten mit real existierenden Archivkästchen sind rein zufällig :-)! Die Auslagerung wäre begrüßenswert. Schönes Wochenende und Gruß -- Niteshift 06:37, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast ja schon munter mit der Straffung bzw. Kürzung der Geschichte von Löcknitz angefangen. Aber um ehrlich zu sein bin ich so wie du es gemacht hast nicht einverstanden. Ich habe die Texte alle mit Quellen belegt, durch deine Kürzungen ist aber bei vielen Textstellen und Sätzen der Sinn entweder vollkommen abhandengekommen oder nicht mehr klar zu erkennen. Ausdruck und Grammatik sind bei einigen Sätzen bedingt durch die Kürzungen auch nunmehr äußerst holprig. Und wie ich es mir auch schon gedacht habe sind durch deine Kürzungen an einigen, bis jetzt noch sehr wenigen Textstellen, kurze, zusammenfassende und daher aus meiner Sicht verallgemeinernde "0-8-15 Sätze" entstanden die praktisch wie "vorgefertigte" Standardsätze auch in beliebig andere Wikiseiten über andere Dörfer eingefügt werden könnten. Darüber hinaus will ich auch nochmal meine Aussagen auf meiner eigenen Benutzer Diskussion:Mr. Pommeroy sowie auf der Diskussion:Löcknitz bekräftigen. Bloß weil Löcknitz eine kleinere Gemeinde ist darf nicht ausführlicher über die Geschichte usw. geschrieben werden, sondern wie du es ausgedrückt hast nur in einem "für Gemeinden dieser Größenordnung übliche Maß???" Ich habe damit wie ich es auch schon auf den Diskussionsseiten geschrieben habe, ein Problem. Dadurch geht jede Individualität der Seite verloren und sie sinkt bestenfalls auf Mittelmaß herab und das kann glaube ich nicht im Sinne der Wikipedia sein. Zudem hätte ich mir gewünscht das bevor du irgendwelche Straffungen oder Kürzungen selbst vornimmst mich nochmal angeschrieben und mir die Zeit gelassen hättest evtl. Kürzungen der von mir geschriebenen Texte im Abschnitt Geschichte, selber durchzuführen. Den Abschnitt Löcknitzer Kirche habe ich inzwischen in einen eigenen Artikel überführt. Beste Grüße --Mr. Pommeroy 13:11, 25. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Mr. Pommeroy, der Text zur Geschichte ist immer noch zu lang. Die Füllwörter wie dann (15x) oder im Jahre machen den Text nicht flüssiger; das gilt auch für andere unnötige Füllwörter. Das etwas krampfhafte Einfügen von allen möglichen geschichtlichen Berührungspunkten mit Nennung der Herrscher etc. macht den Teil nicht informativer, wenn es um Löcknitz geht und der Teil erhält dadurch nicht ein Mehr an Individualität. Die Darstellung der Geschichte Preußens im Löcknitz-Artikel muß sich auf das Notwendige beschränken, es geht um Löcknitz und der Verweis auf die Geschichte anderer Schauplätze reicht in einer Enzyklopädie aus, die keine Essay-Sammlung ist. Würde jeder Ort in Pommern, Brandenburg etc. so umfänglich seinen Geschichtsteil ausbauen, würde das zu einer ständigen Wiederholung von Stadt zu Stadt führen. Die Konzentration auf das Löcknitz-spezifische ist sicherlich nicht einfach, da alles und jedes in einem größeren, inhaltlichen Zusammenhang steht, der angedeutet seien will, aber immer im Sinne einer Enzyklopädie. Auch bitte ich zur Kenntnis zu nehmen: Ich habe bei den Straffungen den Geschichtsteil mit Rücksicht auf Deinen Text bei weitem nicht auf das Maß anderer kleiner Gemeinden reduziert. Wenn bei meinen Straffungen etwas der Schwung des Geschichtteiles gelitten, hat, dann lässt sich das wieder korregieren. Ich hätte wahrscheinlich den Artikel nicht angefasst, wenn zum Beispiel der Feuerwehr- und der Polizeiteil alle Grenzen gesprengt hätte und der Teil Einwohnerentwicklung immer noch mit den unsinnigen Zahlenangaben für jedes Jahr, die im 10 Jahresabstand ausreichen, zu umfänglich ausgefallen ist. Mr. Pommeroy, ich wünsche auch keinen Streit und die Senkung Deiner Motivation, da in der Wikipedia für Mecklenburg-Vorpommern noch vieles zu bearbeiten ist. Also hoffe ich auf gute Zusammenarbeit. Gruß an Löcknitz, einer Gemeinde die ich um 1997 bis 2003 gerne besucht habe um den Ort kennen zulernen und Sanierungen wie die Burg einzuweihen. Gruß --Roland Kutzki 14:06, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Roland, Streit will ich auch nicht. Daran liegt mir nicht. Deshalb hoffe ich auch auf konstruktive und gute Zusammenarbeit. Beste Grüße --Mr. Pommeroy 19:21, 28. Okt. 2010 (CEST)
Haftpflichtversicherung
BearbeitenHallo Roland, die Bedingungen der bremischen Haftpflichtversicherung für Ehrenamtliche findest du auf http://www.soziales.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen69.c.2661.de#Haftpflichtversicherung. Meine Frau bedankt sich für die freundliche Aufnahme im Kreis der Bremer Wikipedianer! Gruesse --Johann31 06:44, 1. Okt. 2010 (CEST)
Kategorie:Bauwerk in...
BearbeitenHallo Roland, bitte erinnere, dass Bauwerk in Bremen ungleich Bauwerk in der Freien Hansestadt Bremen, sondern wie Bauwerk in Bremerhaven Element davon ist. Gruß --Quarz 15:29, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Quarz. Stimmt, aber die beiden Schleusen befinden sich auf stadtbremischen Gebiet, also Bauwerk in Bremen. Gruß --Roland Kutzki 17:59, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Roland, schon richtig, aber leider fehlt es unseren Kategorien an Klarheit: Meint Bremen das geografische oder das politische Gebilde? Beides auf mal geht eigentlich nicht. Und dann kann kein Bauwerk im Bremen und Bremerhaven stehen. Außerdem sollten alle im stadtbremischen Überseehafengebiet verorteten Artikel gleich behandelt werden. Puh ... :-) Ausgehend von der (vermutlichen) Nutzererwartung würde ich von der geografischen Zuordnung ausgehen und auch hier nur Bremerhaven einsetzen. Gruß --Quarz 18:16, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Quarz, der Artikel Bremen handelt wie bei allen Ortsartikeln vom geografischen und von politischen Gebilde. Das Stadtbremische Gebiet in Bremerhaven ist unter Häfen (Bremen), also richtiger Weise bei Bremen als Stadtteil zu finden. Wir müssen mit dieser kleinen Unklarheit in Bremen wie bei Wikipedia leben, dass hier diese Enklave stadtbremisches und bremerhavener Gebiet gleichermaßen ist. Eine doppelte Aufführung - also in beiden Kategorien - ist kompromisshaft aber vernünftig und eine eher seltenere Ausnahme. Bei Freie Hansestadt Bremen als Artikel für das Land würde ich die Schleusen aus systematischen Gründen nicht vermuten. Wenn du die Bremerhavene fragst, dann würden die die Schleusen selbstverständlich nur bei Bremerhaven aufführen (das schreib ich als Ex-Bremerhavener), da sie den Beschluss von 1938, die Häfen bei Stadt Bremen zu belassen, nicht akzeptieren. Gruß --Roland Kutzki 18:44, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Genau deshalb fände ich es ja richtig, die Doppelkategorisierung nicht zu machen. Lloyd Werft auch als Unternehmen (Bremen) zu kategorisieren wegen dem Standort - ist das vernünftig? Ich unterscheide zwischen den Artikeln und dem Ordnungsmittel Kategorie. --Quarz 21:33, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Genau deshalb fände ich es richtig, die Doppelkategorisierung doch zu machen. Doppelkategorisierung sind dann sinnvoll wenn mehrere Zuordnungen sinnvoll sind. Bei Personen kommt das öffters vor. Aber auch hier ist Bremerhaven (geografisch) und Bremen (als formale Gemeinde) sinnvoll. Dem über Kategorie Suchenden würde das helfen. Aber mir ist das offen gesagt nicht so wichtig. Was spricht also essentiell dafür meinen Kategorieeintrag rückgängig zu machen ? --Roland Kutzki 13:05, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Das Suchen über Kategorien ist nur erfolgreich, wenn die Kategorienvergabe verlässlich ist - ist sie aber nicht. Die Überseehafengebietsartikel werden (neuerdings!) unterschiedlich kategorisiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Nutzer gezielt über die Kategorien Bremen und Bremerhaven sucht, um im Überseehafengebiet verortete Objekte aufzuspüren (mal ganz abgesehen davon, dass nur ein geringer Teil der Bevölkerung überhaupt von dieser politischen Besonderheit weiß). Was spricht also essentiell dafür, die von dir begonnene Doppelkategorisierung zu komplettieren und dauerhaft komplett zu erhalten? Gruß --Quarz 18:02, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Genau deshalb fände ich es richtig, die Doppelkategorisierung doch zu machen. Doppelkategorisierung sind dann sinnvoll wenn mehrere Zuordnungen sinnvoll sind. Bei Personen kommt das öffters vor. Aber auch hier ist Bremerhaven (geografisch) und Bremen (als formale Gemeinde) sinnvoll. Dem über Kategorie Suchenden würde das helfen. Aber mir ist das offen gesagt nicht so wichtig. Was spricht also essentiell dafür meinen Kategorieeintrag rückgängig zu machen ? --Roland Kutzki 13:05, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Genau deshalb fände ich es ja richtig, die Doppelkategorisierung nicht zu machen. Lloyd Werft auch als Unternehmen (Bremen) zu kategorisieren wegen dem Standort - ist das vernünftig? Ich unterscheide zwischen den Artikeln und dem Ordnungsmittel Kategorie. --Quarz 21:33, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Quarz, der Artikel Bremen handelt wie bei allen Ortsartikeln vom geografischen und von politischen Gebilde. Das Stadtbremische Gebiet in Bremerhaven ist unter Häfen (Bremen), also richtiger Weise bei Bremen als Stadtteil zu finden. Wir müssen mit dieser kleinen Unklarheit in Bremen wie bei Wikipedia leben, dass hier diese Enklave stadtbremisches und bremerhavener Gebiet gleichermaßen ist. Eine doppelte Aufführung - also in beiden Kategorien - ist kompromisshaft aber vernünftig und eine eher seltenere Ausnahme. Bei Freie Hansestadt Bremen als Artikel für das Land würde ich die Schleusen aus systematischen Gründen nicht vermuten. Wenn du die Bremerhavene fragst, dann würden die die Schleusen selbstverständlich nur bei Bremerhaven aufführen (das schreib ich als Ex-Bremerhavener), da sie den Beschluss von 1938, die Häfen bei Stadt Bremen zu belassen, nicht akzeptieren. Gruß --Roland Kutzki 18:44, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Roland, schon richtig, aber leider fehlt es unseren Kategorien an Klarheit: Meint Bremen das geografische oder das politische Gebilde? Beides auf mal geht eigentlich nicht. Und dann kann kein Bauwerk im Bremen und Bremerhaven stehen. Außerdem sollten alle im stadtbremischen Überseehafengebiet verorteten Artikel gleich behandelt werden. Puh ... :-) Ausgehend von der (vermutlichen) Nutzererwartung würde ich von der geografischen Zuordnung ausgehen und auch hier nur Bremerhaven einsetzen. Gruß --Quarz 18:16, 25. Okt. 2010 (CEST)
Rudolf Paulsen
BearbeitenHallo Roland, im Beitrag du das Sterbedatum von literaturportal.de übernommen. Bei A. Salzer findet sich nur die Jahresangabe 1965, bei literaturprtal.de steht 1966. Hast du einen weiteren Hinweis auf das genaue Datum? Ich würde hier im Zweifelsfall sonst die Angabe aus dem Buch übernehmen. Viele Grüße, Kai --Velten 14:47, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Kai, IP 188.82.218.175 hat 1966 angegeben mit dem genauen Todesdatum, da scheint einer mehr als wir beide zu wissen, dehalb würde ich 1966 bevorzugen. Gruß --Roland Kutzki 15:05, 25. Okt. 2010 (CEST)
Focke-Museum
BearbeitenHallo Roland, auf diesen Fotos (1,2) ist das Magazin zu sehen. Gibt leider nicht viel her. Von dem zweiten könnte ich Dir einen Ausschnitt machen mit dem Haupthaus im Anschnitt. Gruß --Godewind [...] 14:08, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Gibt nicht viel her. Mal sehen ob ich von anderen Bauten von Schulze Fotos finde. Danke für das Angebot Gruß --Roland Kutzki 18:42, 31. Okt. 2010 (CET)
Lufthansa Flug 005 - Sichtung
BearbeitenHallo Roland Kutzki, hattest du die Änderungen von Norway 1 an Lufthansa-Flug 005 nur gesichtet, damit deine Änderungen automatisch gesichtet werden - oder weil du näheres dazu weißt ?? Ich hab die Sichtungen jetzt erstmal alle zurückgenommen, weil ich keine Belege kenne, die aussagen, daß Olga Tschechowa und die anderen Absturz-Opfer nicht auf dem Gedenkstein erwähnt werden und die Formulierung von Norway 1 da leider (zu) klar ist ... (ich hab aber auch keine Belege für die Nennung aller Opfer auf dem Stein und hatte daher die bewußt unklare Formulierung für gut befunden). Wenn du sicher bist, daß das richtig ist, daß nur die Italiener auf dem Stein stehen, sichte bitte erneut und entschuldige meine Entsichtung "vorsichtshalber". --PhChAK 17:22, 3. Nov. 2010 (CET)
- Es stimmt schon so wie ich es geändert und gesichtet habe. Nach heutiger, erneuter Ortsbesichtigung kann erneut bestätigt werden, dass vom italienischen NOK auf der Gedenktafel die sieben Sportler und der Name eines Reporters stehen.--Roland Kutzki 14:19, 4. Nov. 2010 (CET)
Hallo Roland, habe gerade einen kleinen Artikel zur Geschichte des Bremer Dombezirks erstellt, schau bitte mal drüber und ergänze / korrigiere was dir noch auffällt. Bei der Lemmawahl habe ich mich für Dombezirk (Bremen) entschieden und Domimmunität (Bremen), Domfreiheit (Bremen) und Domburg (Bremen) als Weiterleitungsseiten angelegt. Da je nach Quelle unterschiedliche Bezeichnung genutzt werden, schien mir Dombezirk am „neutralsten“. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 11:06, 11. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Till, Dein Artikel ist eine schöne, neue Ergänzung. Der Satz: „Allerdings waren die Besitzverhältnisse teilweise recht komplex – so gehörten einzelne Grundstücke abseits des Gebietes ebenfalls zum Dombezirk, während es z. B. direkt am Domshof auch bürgerliche Häuser gab.“ ist nicht unkorrekt, m.E. etwas unklar. Da wir im Recht zwischen hoheitlichen Gebiet und privarrechtlichen Besitzverhältnissen differenzieren ist unklar, gehörten diese Grundstücke im Dombezirk zwar privarrechtlich anderen Eigentümern, waren jedoch hoheitsrechtlich Teil des Dombezirks (was ich annehme) oder nicht. Es gab ja auch Grundstücke des Domkapitels, die nicht im Dombezirk lagen und somit unstrittig zum Hoheitsbezirk der Stadt gehörten. Beim Satz „1803, mit dem Reichsdeputationshauptschluss, erhielt Bremen schließlich die ungeteilte Hoheit über die Besitzungen im Dombezirk, was einen erheblichen finanziellen Zugewinn für die Stadt bedeutete.“ habei eine Nachfrage: Bremen erhielt sicher die staatsrechtliche Hoheit, aber erhielt es auch den fikalischen Besitz von Grundtücken aus dem Dombezirk? Gruß --Roland Kutzki 13:02, 11. Nov. 2010 (CET)
Schmuck-Wappen
BearbeitenHallo Roland, mir fällt auf, dass du Bremen-Artikel gerne mit einem kleinen Wappen schmückst (jedenfalls habe ich eine andere Funktion nicht erkannt). Wäre es dann nicht schöner, die Wappen ohne Rahmen, also
statt
zu zeigen? Gruß --Quarz 21:44, 12. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Quarz, zum Schmücken allein sind die Wappen nicht gedacht, sondern ich füge sie in Artikel ein, die übergreifend bremische Themen behandeln. Sind es Landesthemen, dann füge ich das bremische und das bremerhavener Wappen ein. Ich bevorzuge dabei die Wappen mit der Rahmung. Bisher erfolgte das bei den Artikeln Bremer Literatur und Pläne, Bremer Bürgerverein, Bremer Schulwesen, Handwerkskammer Bremen, Bremer Verlagswesen, Bremer Zeitungswesen. Das System als Erkennungszeichen oder Logo für bremische Artikel könnte man noch etws ausweiten. --Roland Kutzki 10:25, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ohne Rand fände ich auch besser … --Gepardenforellenfischer [...] 17:11, 13. Nov. 2010 (CET)
Deutlicher: In der Wikipedia werden Wappen als Identifikationszeichen üblicherweise rahmenlos verwendet. Anders sieht es aus, wenn sie selbst Gegenstand des Artikels / der Liste sind. Ich sehe keinen vernünftigen Grund, warum Bremen-Artikel davon abweichen sollten. --Quarz 20:57, 13. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Quarz, als Mensch der aus einem Gestaltungsberuf kommt empfinde ich die Ästhetik mit dem Rand besser, insbesondere wenn zwei Wappen über- oder nebeneinander angeordnet werden, wie hier meist der Fall. Nun ist das zwar wirklich nicht furchbar wichtig und über Geschmack läßt sich trefflich streiten, auch wenn ich etwas (selbst-) ironisch manchmal sage, dass ich um im Streit mithalten zu können einige Semester Architektur absolvieren musste. Üblich, aber überzeugt mich nicht, was und warum ist was üblich. Also kann ich nur meinen (Herzens-) Wunsch äußern, es beim vorhandenen Muster zu belassen, bitte! Gruß --Roland Kutzki 10:43, 14. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Roland, ja, Architektur bietet immer wieder Stoff für lebhafte Auseinandersetzungen. Mein Beruf ist eher naturwissenschaftlich-technisch geprägt. Aber die "Schönheit der Dinge" ist Teil meiner Freizeit und ich muss leider sagen, dass mein Empfinden von einem Wappen in einem doppeltem Rahmen und einem Vergrößerungssymbol geradezu beleidigt wird, wenn das Wappen als Gestaltungselement dient und nicht um seiner selbst Willen gezeigt wird (Gegenstand des Artikels ist). --Quarz 12:36, 14. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Quarz, das Wappen dient hier nur als grafisches Logo zum Erkennen, dass es sich um einen Artikel handelt mir bremisch/bremerhavener Themen von übergreifender Bedeutung. Bei der Bremer Geschichte ist sinnvoller Weise das alte Wappen dargestellt worden, bei Bremensien die Speckflagge mit dem Wappen; Variationen können sinnvoll sein, wichtig ist mir nur am Anfang auf das Örtliche als Logo zu verweisen. Ansonsten gilt: Es wirklich 1. nicht furchbar wichtig und 2. meine Bitte es beim vorhandenen Muster zu belassen, geht das? --Roland Kutzki 12:56, 14. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Roland, der Zweck des Wappens ist mir klar und genau in diesem Fall tritt die Beleidigung meines Empfindens durch die von dir gewählte Darstellung ein. Bei Bremer Geschichte und Bremensien bin ich hingegen völlig schmerzfrei, weil hier das Bild ein größeres Format hat und die Bildunterschrift den Rahmen erfordert. Wappen ohne Beschreibung als Logo sollten m.E. freigestellt sein, wie es in der WP auch üblich ist. Bei diesen kleinen Formaten stört der Rahmen - insbesondere der doppelte - die Wahrnehmung und den Eindruck. Mir ist das schon wichtig und ich würde mir wünschen, dass auch für Bremen-Artikel so verfahren wird. Die Abweichung vom WP-Üblichen hat in diesem Fall keine für mich erkennbaren Vorteile, aber die genannten Nachteile. --Quarz 13:19, 14. Nov. 2010 (CET)
- OK, dann setze ich das jetzt mal um. Die Besonderheit bei der Verwendung von zwei Wappen untereinander habe ich erkannt und dafür eine m.E. ansprechende Lösung gefunden. Gruß --Quarz 12:06, 19. Nov. 2010 (CET)
- Ich teile weiterhin die Meinung nicht! Das Geänderte sieht nicht besser aus, sondern schlechter. Aber was soll ich machen: Ich nehme es leise klagend hin, denn wie ich oben schon schrieb: „Nun ist das zwar wirklich nicht furchbar wichtig,“ um deshalb einen Streit zu entfachen. Gruß --Roland Kutzki 12:35, 19. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Quarz, das Wappen dient hier nur als grafisches Logo zum Erkennen, dass es sich um einen Artikel handelt mir bremisch/bremerhavener Themen von übergreifender Bedeutung. Bei der Bremer Geschichte ist sinnvoller Weise das alte Wappen dargestellt worden, bei Bremensien die Speckflagge mit dem Wappen; Variationen können sinnvoll sein, wichtig ist mir nur am Anfang auf das Örtliche als Logo zu verweisen. Ansonsten gilt: Es wirklich 1. nicht furchbar wichtig und 2. meine Bitte es beim vorhandenen Muster zu belassen, geht das? --Roland Kutzki 12:56, 14. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Roland, ja, Architektur bietet immer wieder Stoff für lebhafte Auseinandersetzungen. Mein Beruf ist eher naturwissenschaftlich-technisch geprägt. Aber die "Schönheit der Dinge" ist Teil meiner Freizeit und ich muss leider sagen, dass mein Empfinden von einem Wappen in einem doppeltem Rahmen und einem Vergrößerungssymbol geradezu beleidigt wird, wenn das Wappen als Gestaltungselement dient und nicht um seiner selbst Willen gezeigt wird (Gegenstand des Artikels ist). --Quarz 12:36, 14. Nov. 2010 (CET)
Sachsenspiegel
BearbeitenHallo Roland Kutzki, habe gerade die Rückgängigmachung meiner Korrektur zum Sachsenspiegel gesehen. Nachdem ich diese nicht verstehe, habe ich dort einen Beitrag mit neuem Vorschlag auf der Diskussionsseite hinterlassen. Ich bitte nochmals um Prüfung. Die bisherige Fassung erscheint mir sprachlich falsch. Danke!--Schneefinke 22:07, 21. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Schneefinke, beide Fassungen sind sprachlich nicht optimal. ...die wiederum auf einer lateinischen Fassung unbekannten Datums beruht oder ...und beruht wiederum auf einer lateinischen Fassung unbekannten Datums. Da die Änderung keinen oder nur eine unwesentliche Verbesserung darstellte und es die einzige Änderung war, habe ich sie zurückgesetz. Prägnanter wäre der gestraffte Satz: Sie beruht auf einer lateinischen Fassung unbekannten Datums. Aber wegen so kleiner Änderungen fasse ich den Artikel nicht unbedingt an, es sei denn da gibt es noch anderes am Artikel zu tun. Gruß --Roland Kutzki 13:00, 22. Nov. 2010 (CET)
Verdacht
BearbeitenHallo Roland, schau mal hier. Eine (mindestens) dritte Meinung wäre gut. --Quarz 14:58, 28. Nov. 2010 (CET)
- Erl.
Hallo Roland, die Edits auf der Seite haben mich angeregt, beim StaLa in die amtliche Straßenliste zu sehen. Dort finde ich auch den Platz nicht. Kannst du beschreiben, wo er liegt? --Quarz 22:32, 30. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Quarz, im November 2010 stand eine Weser-Kurier-Notiz, wonach der „Job-Günter-Klink-Platz“ in Bremen-Vahr nach ihm benannt worden ist.--Roland Kutzki 11:47, 1. Dez. 2010 (CET)
- Danke Roland. Ich hatte gehofft du wüsstest genauer, wo der neue Platz ist. Dann suche ich mal nach mehr Info. Gruß --Quarz 15:44, 1. Dez. 2010 (CET)
Carl vs. Karl Schwatlo
BearbeitenHallo Roland, im Zusammenhang mit dem Hauptpostamt 1 finde ich beide Schreibweisen für den Architekten.[7][8][9]. (Auch das LFD ist scheinbar mit sich selbst nicht einig:[10])
Wie geht das zusammen? Kannst du das entwirren? --Quarz 12:48, 5. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Quarz, wie das mit dem alten Vornamen Carl vs. Karl so um diese Zeit war. Beide wurden geschrieben. Ich mutmaße aber, das seine Geburtsurkunde ihn als Carl auswies. Ein Redirect für Karl Schwatlo auf Carl Schwatlo wäre da das sinnvollste. --Roland Kutzki 13:04, 5. Dez. 2010 (CET)
Grashoff
BearbeitenHallo Roland. Im Schwarzwälder habe ich keinen Eintrag zu Grashoff gefunden, hoffe aber, dass meine Änderungen so korrekt sind. Ein Klaus Besser (Klaus Bresser?) ist nach meiner Erinnerung kein Chefredakteur bei RB gewesen, wohl aber Paczensky, der als häufiger Gast bei Grashoff wohl eher in Frage kommt. Gruß --Godewind [...] 19:51, 6. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Jürgen, danke für den Hinweis, da Schwarzwälder bei mir in der üblichen Literaturvorlage enthalten war habe ich vergessen ihn herauszunehmen, ist erledigt. Klaus Besser gibt es, war Chefredakteur eines Magazins und nicht von Radio Bremen, kor. auch erl. Gruß --Roland Kutzki 11:37, 7. Dez. 2010 (CET)
Diplomaten
BearbeitenMoin Roland, bitte kurzen Blick auf die neue Kat Kategorie:Hanseatischer Diplomat aus Bremer Sicht der Dinge, vielleicht fallen Dir noch welche ein. Gruß aus HL!--Kresspahl 11:10, 7. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Kresspahl, da wir oft gemeinsame diplomatische Vertreter hatten ist es schwer neue Namen zu nenen. Colquhoun und Schleiden, die mir zuest eifielen sind schon in der Kategorie. Frage: Soll in der Kategorie:Hanseatischer Diplomat nur die Diplomaten sein, die die Hansestädte entsand haben oder auch die, die andere Staaten in die Hansestädte entsand haben? Zur letzteren Gruppe könnte ich noch ergänzen. Gruß --Roland Kutzki 11:33, 7. Dez. 2010 (CET)
- Das wäre ja der umgedrehte Fall, also zunächst vielleicht eine "Liste der bei den Hansestädten akkreditierten diplomatischen Vertreter anderer Staaten". Ich kann nicht beurteilen, inwieweit es da schon für Einzellisten oder Kategorien für Franzosen, Engländer, Preußen etc. reicht. Ergänzungsbedarf besteht uU noch bei den Hanseatischen Gesandten am Königlich Preußischen Hof bzw später der gemeinsamen hanseatischen Gesandschaft in Berlin (bis 1920). Da müsste mE aus Bremen noch etwas dabei sein. Auch ist mir nicht klar, wie den Status der Gesandten beim Wiener Kongress und bei Deutschen Bund bewerten soll.--Kresspahl 12:04, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ich komme auf diese Frage, da George Joachim Goschen, 1. Viscount Goschen darin enthalten ist. Was war er als Dipomat? Ministerresident?--Roland Kutzki 12:17, 7. Dez. 2010 (CET)
- Das wäre ja der umgedrehte Fall, also zunächst vielleicht eine "Liste der bei den Hansestädten akkreditierten diplomatischen Vertreter anderer Staaten". Ich kann nicht beurteilen, inwieweit es da schon für Einzellisten oder Kategorien für Franzosen, Engländer, Preußen etc. reicht. Ergänzungsbedarf besteht uU noch bei den Hanseatischen Gesandten am Königlich Preußischen Hof bzw später der gemeinsamen hanseatischen Gesandschaft in Berlin (bis 1920). Da müsste mE aus Bremen noch etwas dabei sein. Auch ist mir nicht klar, wie den Status der Gesandten beim Wiener Kongress und bei Deutschen Bund bewerten soll.--Kresspahl 12:04, 7. Dez. 2010 (CET)
- Laut Liste der diplomatischen Vertreter der Hansestädte am Hof von St. James, die der Bischof mit der E-Gitarre angelegt hat "geschäftsführender Stellvertreter" des (nicht vorhandenen) Ministerresidenten.--Kresspahl 12:23, 7. Dez. 2010 (CET)
Personendaten
BearbeitenHallo Roland, wie du schon bemerkt hast, läuft der Abschnitt „Qualitätsmanagement“ unserer Projektseite mit merkwürdigen Fehlermeldungen aus der Personendatenwartung voll. Bei der Personendatenwartung werden die Artikel automatisch geprüft und MerlBot verwendet neuerdings diese Listen - allerdings scheint die Anzahl der angezeigten Fehlermeldungen begrenzt zu sein.
Wir sind hauptsächlich mit dem Fehler „Alternativname leer, aber Titel nicht im Text“ belastet. Der tritt auf, wenn der Titel des Artikels (ohne Klammertext) nicht mit dem ersten fett formatierten Text übereinstimmt. Dadurch werden z.B. vollständige Namen gefunden, die als Alternativname in die PD eingetragen soll.
Aber auch überschüssige Leerzeichen innerhalb der Fettschrift werden als Abweichung identifiziert. Daher bitte nicht mehr ''' Name Vorname ''' sondern '''Name Vorname''' schreiben. Die uns jetzt häppchenweise angebotenen Mangelmeldungen kriegen wir schon abgearbeitet, aber es muss ja nichts mehr dazu kommen. :-) Gruß--Quarz 11:07, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ok, erl.
Synchronstammtisch zum Jubiläum
BearbeitenHallo Roland. Zum zehnjähriges Jubiläum der WP wollen wir uns zu einem Bremer Extra-Stammtisch am Samstag, 15. Januar treffen. Beste Grüße --Godewind [...] 16:14, 12. Dez. 2010 (CET)
- erl.
Hallo Roland! Bei dem von dir angelegten Artikel Ernst Dünzelmann stimmt das Sterbedatum aus der Einleitung mit dem Eintrag in den Personendaten nicht überein. Du kannst den Fehler sicher schneller korrigieren als ich. Viele Grüße --Schnark 11:12, 14. Dez. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis, Kor. erledigt --Roland Kutzki 12:33, 14. Dez. 2010 (CET)
TUI
BearbeitenMoin, du hast die heutige Änderung von Benutzer:Tuisuisse auf der Seite TUI gesichtet. Nachdem Benutzer:Tuisuisse Ähnliches nun schon mehrfach versucht hat (siehe Benutzer_Diskussion:Tuisuisse), kann ich den enzyklopädischen Mehrwert des Links noch immer nicht entdecken. Habe ich da etwas übersehen? Viele Grüße Dirkjot 16:21, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ich stimme Dir zu und habe die Sichtung deshalb wieder entfernt; danke für den Hinweis --Roland Kutzki 11:47, 15. Dez. 2010 (CET)
Moin Roland, wie kommst du denn bei der Länge der Lloydpassage auf 250 Meter? Ich habe das in Google Earth und Wikimapia nachgemessen und bei den zusätzlichen 60 Metern würde die Passage rein theoretisch noch bis zur Mitte des Hanseatenhofs reichen. Sicher, dass du dich nicht vertan hast? Beste Grüße --Florean Fortescue 03:26, 15. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Florean, wo Du recht hast hast Du recht. Ich weiß auch nicht wie es zu den unsinnigen 250 Meter gekommen ist; ist zu lange her. Gruß --Roland Kutzki 11:51, 15. Dez. 2010 (CET)
- Alles Quatsch, ich bin nicht der „Übeltäter“, hab den Artikel nicht angelegt sondern Muschelschubser.--Roland Kutzki 11:55, 15. Dez. 2010 (CET)
- Und noch eine Ergänzung: Wenn ich in der Stadtplankarte 1:10.000 messe, komme ich auf um die 170/190 Meter in Längsrichtung. Dazu könnte man aber auch die kurze Ouerrichtung von um die 40/50 Meter hinzu gerechnet haben und so auf max 240 Meter Passagenlängen kommen. Also doch nicht so ganz unsinnig. Sicherheit kann man nur durch 1:1 nachmessen erlangen.--Roland Kutzki 12:08, 15. Dez. 2010 (CET)
- Angelegt habe ich den Artikel. Ist aber schon mehr als drei Jahre her. Du hast Recht, die 250 Meter stammen nicht von dir, sondern von einer IP vom 6. August 2010. Du hast die Zahl dann in deiner Revidierung übernommen. Aber stimmt schon: Wenn man das Querstück hinzurechnet, kommt es ungefähr hin. Also alles in Ordnung. :) Beste Grüße --Florean Fortescue 12:42, 15. Dez. 2010 (CET)
- erl.
- Angelegt habe ich den Artikel. Ist aber schon mehr als drei Jahre her. Du hast Recht, die 250 Meter stammen nicht von dir, sondern von einer IP vom 6. August 2010. Du hast die Zahl dann in deiner Revidierung übernommen. Aber stimmt schon: Wenn man das Querstück hinzurechnet, kommt es ungefähr hin. Also alles in Ordnung. :) Beste Grüße --Florean Fortescue 12:42, 15. Dez. 2010 (CET)
- Und noch eine Ergänzung: Wenn ich in der Stadtplankarte 1:10.000 messe, komme ich auf um die 170/190 Meter in Längsrichtung. Dazu könnte man aber auch die kurze Ouerrichtung von um die 40/50 Meter hinzu gerechnet haben und so auf max 240 Meter Passagenlängen kommen. Also doch nicht so ganz unsinnig. Sicherheit kann man nur durch 1:1 nachmessen erlangen.--Roland Kutzki 12:08, 15. Dez. 2010 (CET)
- Alles Quatsch, ich bin nicht der „Übeltäter“, hab den Artikel nicht angelegt sondern Muschelschubser.--Roland Kutzki 11:55, 15. Dez. 2010 (CET)
bitte fußnoten ergänzen
Bearbeitenbitte ergänze bei Max Erdmannsdörfer die seitenzahlen des verwendeten lexikons. --Kewn Jänkins 21:53, 21. Dez. 2010 (CET)
danke --Kewn Jänkins 16:40, 23. Dez. 2010 (CET)
- erl
Weihnachtsgrüße
BearbeitenHallo Roland, danke für die Weihnachtsgrüße – Dir ebenfalls schöne Feiertage und einen guten Rutsch. Bis im neuem Jahr, --Gepardenforellenfischer [...] 17:05, 24. Dez. 2010 (CET)
- erl
Hallo Roland, zum Edit über Eulenspiegel habe ich Anmerkungen:
- Es gibt eine weitere Geschichte, in der Bremen namentlich genannt wird und die in Bremen spielt. Es ist die 87. Histori.
- Es ist m.E. unsicher, die 73. Histori Bremen zuzuordnen. Gründe:
- Warum nennt der Autor die Stadt Bremen in drei Geschichten beim Namen, aber bei der 73. spricht er nur von einer Stadt im Sachsenland?
- Es kommt grundsätzlich jede andere Stadt an der Weser mit dominanter Kaufmannschaft in Frage, da es im Text selbst keine konkreten Hinweise auf Bremen gibt.
- Eulenspiegel will weiter nach Dithmarschen ziehen und kommt dabei in eine Stadt 10 Meilen von der vorgenannten. Dort lässt er seine Habe mit einem Kran auf ein Schiff verladen. Wo gab es um 1500 10 Meilen nördlich oder nordöstlich (Marschrichtung Dithmarschen) von Bremen eine Stadt, in der sich das hätte verwirklichen lassen? Nun, wenn man die Entfernungsangabe nicht zu genau nimmt und die Braunschweiger Meile (Ort des Autors) ansetzt, käme Stade in Frage. Diese Prüfung wäre aber auch auf jede andere Weserstadt anzuwenden.
- Der „Erfolg“ der Saataktion in der 73. Histori ist bekannt: Eulenspiegel wurde genötigt, die Saat einzusammeln und damit die Stadt zu verlassen. Insofern ist der Eintrag falsch.
Gruß --Quarz 08:54, 26. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Quarz, danke für den Hinweis auf die 87 Historie. Da es sich hier um den Schalk Eulenspiegel handelt, habe ich es mit meiner Zusatzbemerkung zur 73. Geschichte etwas weniger ernst gemeint, mehr bremisch/selbstironisch, wer weiß vielleicht sind ja doch einige Steinli liegengeblieben und zu Bremer Narren geworden? Ich bin Schwarzwälder gefolgt, der als Stadt Bremen angegeben hat; vielleicht liegt das ein bischen Lokalpatriotismus vor, dann folge ich ihm gerne. Ob der Zwischenort eine Stadt war oder ein vielleicht wie Bederkesa städtisch wirkte, mag dahingestellt sein , aber Bremen an der Weser scheint schon für mich und Schwarwälder der mutmaßlich richtige Ausgangspunkt zu sein. Gruß --Roland Kutzki 11:46, 26. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Roland, Bederkesa als zweite Stadt anzunehmen, ist wohl auszuschließen. Den schiffbaren Wasserweg bekam Bederkesa erst ca. 400 Jahre nach Eulenspiegel.
- Übrigens irrt Schwarzwälder an dieser Stelle in jedem Fall: Entweder gibt es vier Geschichten mit Bremen-Bezug (und nicht drei), oder es ist die 87. anstelle der 73. aufzuführen.
- Offenbar war es nicht erforderlich, dass Steinchen liegen geblieben sind. Auf Eulenspiegels Aussage, Schälke zu sähen, wurde ihm doch gesagt: »Deren darffst du hie nit seien, deren ist for hin mee dan gut ist.« Es werden sich von dem damaligen Bestand sicher manche fortgepflanzt haben. :-) --Quarz 12:34, 26. Dez. 2010 (CET)
Sanierungsgebiet
BearbeitenLieber Roland,
1000 dank für den wichtigen und aufschlußreichen Artikel "Sanierungsgebiet".
Allerdings steht, seitdem Du den Artikel angelegt hast, ein Satz im dritten Absatz unvollendet: "Dem umfassenden Sanierungsverfahren gem. §§ 152ff BauGB liegt eine bodenpolitische Konzeption zu Grunde, dass bereits die durch die Sanierung in Aussicht stehenden, möglichen Bodenwertsteigerungen nach der Durchführung von der Gemeinde als Ausgleichsbeträge abgeschöpft werden, jedoch keine Erschließungsbeiträge erhoben werden. Wenn also erhebliche Verbesserungen "
Weißt Du vielleicht noch, wie der Satz weitergehen sollte?
Ich bin gespannt! Kai Kemmann Diskussion 03:09, 5. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Kai Kemmann, danke für den Hinweis. Ich habe den Abschnitt leicht geändert und den unvollständigen Satz in den Abschnitt sinngerecht eingebaut. Gruß --Roland Kutzki 15:39, 5. Jan. 2011 (CET)