Benutzer Diskussion:Quark48/Archiv

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von BjKa in Abschnitt Schaltnetzteil.svg

Hinweis zu Datei:Selektivität.jpg

Hallo Quark48, die Darstellung scheint mir nicht ganz richtig zu sein, mich irritiert die 2. 20A Sicherung oder alternativ die Verbindung zwischen den beiden Zweigen in der Mitte. Normalerweise hat man pro Zweig eine "dicke" Sicherung(z.B Hausanschluß), dahinter einige mittelstarke (Etagenabsicherung) und dahinter die einzelnen noch schwächeren Sicherungen für die Verbraucher usw. X3y

Ok, Problem gelöst. Quark48 20:45, 14. Jun. 2007 (CEST)


Hallo Quark48, meines Wissens sind 20A und 16A Sicherungen nicht selektiv zueinander, da sich ihre Toleranzfelder überschneiden. Eine schnelle 20A löst schneller aus als eine langsame 16A.

Quark48 - Dein Verbleib

Hallo Quark48, du hast schon lange nicht mehr im QB-Forum vorbeigeschaut. Was machst du so? :-) Wenn man einer großen Suchmaschine mit zwei o im Namen trauen darf, wirst du jetzt Elektroniker für Betriebstechnik, cool! :-)

Jep, da gehts ab! ^^ Quark48 14:10, 15. Mai 2007 (CEST)

Hinweise von Stahlkocher

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! -- Stahlkocher 19:37, 25. Feb 2006 (CET)

Danke! :-) Quark48 20:32, 25. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Offline-usv.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz, unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 22:23, 15. Jun 2006 (CEST)

Ups - stimmt - da hab ich die Lizenz vergessen. Das Bild hab ich jeztzt als Gemeinfrei gekennzeichnet. Ich hoffe, dass es jetzt passt ;-) Quark48 10:55, 16. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank für das Nachtragen der Lizenz! --Matt314 12:03, 16. Jun 2006 (CEST)
Dann füge ich das Bild jetzt mal in den Artikel ein. Quark48 17:06, 17. Jun 2006 (CEST)

Bild:Starter animation.gif

Moin,
sehr schönes Bild, nur wenn du das nochmal überarbeiten könntest, wärs nicht schlecht.
Für verbesserungswürdig halte ich die geschwindigkeit des Textes, den - wenn man ihn nicht kennt - nur schwer lesen kann.
--Kuru 23:35, 18. Mär. 2007 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Quark48/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • E-eprom.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:12, 28. Sep. 2007 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Quark48/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:08, 18. Okt. 2007 (CEST)

Leuchtstoffröhre: Die Erklärungen und die Animation gefallen mir sehr gut! Danke für das Lob! Finde ich wirklich super! ^^

Nachprüfbedarf

Kennst Du Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung? Kannst Du dort insbesondere mal auf Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung#Drehstromiges schauen? --Pjacobi 10:46, 19. Dez. 2007 (CET)

Bitte mal prüfen (Transistor animation.gif)

Hallo Quark48, Ich glaube, bei deiner Darstellung den Transistor betreffend hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Die Bezeichungen "Emitter" und "Kollektor" müssten vertauscht werden, wenn es nach unten strömt, wie es den Anschein hat.

Hallo! Danke für den Hinweis!

Nur: Dass das Wasser ("Strom") vom Emitter kommt, stimmt wirklich! In Wirklichkeit fließt der Strom vom Minuspol zum Pluspol, also auch vom Emitter zum Kollektor (Wenn der E. am Minus liegt). Steht in der Grafik auch drin: "Achtung! Hier gilt die physikalische Stromrichtung!" Macht aber nix, ist mir auf den ersten Blick auch komisch vorgekommen. Hier ist ein Link mit der "Originalgrafik": (Ganz unten auf der Seite!) http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph10/grundwissen/15trans_eff/trans_eff.htm Wenn dir trotz -dem- noch was komisch vorkommt, meld dich nochmal. Danke! :-) Quark48 23:00, 28. Dez. 2007 (CET)

Der Strom fließt (egal in welche Richtung) auf jeden Fall zwischen Basis und Emitter. Und der kann in Deinem Bild nicht fließen, wenn die große Klappe geschlossen ist. Logisch, oder? Also bitte Emitter und Kollektor vertauschen, dann ist es richtig. --Plenz 09:44, 8. Jan. 2008 (CET)

Ok, nach sovielen Klagen hab ichs jetzt umgedreht. Jetzt gilt die technische, allbekannte Stromrichtung vom Kollektor zum Emitter. Hast recht, bei dem einen Punkt hab ich mich vertan. Gruß, Quark48 15:41, 8. Jan. 2008 (CET)

Danke für die Korrektur. Aber nimm das mit der Stromrichtung mal nicht so eng. Je nach Sichtweise zeigt Dein Modell dann halt einen npn- oder pnp-Transistor :) --Plenz 17:10, 8. Jan. 2008 (CET)

Hallo Quark, muss das Gewicht in deiner Animation nicht auf der anderen Seite des breiten Flusses hängen? Sonst öffnet sich die Schleuse doch von alleine... zudem könntest du auch die Frequenz des Bildwechsels runtersetzen, da kommt man ja nicht hinterher... Gruß --Makkenz 13:18, 10. Apr. 2009 (CEST)


Stromversorgung.png

Guten Tag, ich bin dualer Student bei einem Telekommunikationsunternehmen. Könntest du mir die Grafik so zukommen lassen, dass ich die Clip-Arts einzeln verwenden kann? Bzw wo hast du die Clip-Arts her? Gruß Thomas thomas_knaup@web.de


Sehr geehrter Herr Stefan Riepl!

Könnte ich bitte Ihre Grafik (Stromversorgung.png) unter Angabe der Quelle, für meine Diplomarbeit verwenden.

Vielen Dank im Voraus

Mit freundlichem Gruß

PS: Antwort bitte auf markus.affengruber@gmail.com


Wir haben ebenfalls Interesse, diese Grafik in einer Publikation zu verwenden. Natürlich würden die Rechte bei Ihnen bleiben und Sie namentlich als Urheber genannt.

Ich bitte um Antwort an: ehlkes@ehs.unu.edu

Mit freundlichem Gruß,

L. Ehlkes


Moin,

eine super Grafik hast du gemacht. Ich würde sie gern für meine Dipl-Arbeit verwenden. Könntest du allerdings noch Windkraftanlagen im Höchstspannungsnetz und Hochspannungsnetz einzeichnen (mit Trafo)? Meld dich. Danke. erdraeger@online.de

Optokoppler

Hallo Herr Stefan Riepl,

da Sie sich an technischen Sachen erfreuen, hätte ich da eine kleine Frage. klein ist relativ*smile*

http://www.elektrikforen.de/t-rsprechanlagen/3364-klingelsignal-zu-einen-lichtsignal.html

Wenn Sie sich das mal ansehen könnten und mir eine Hilfe bei der Problemlösung wären, hätte Ich auch keine weitere Frage an Sie...*dieses Deutsch klingt gar nicht schlecht* MfG GWAlfi110

Hoffe das ich keine Urheberrechte verletzt habe, wenn dies doch so sein sollte, bitte ich vielmals um Entschuldigung.

Hallo!
Mich braucht niemand siezen. Klingt ja wie beim Bischof oder beim Papst... "Oh Höchstwürden, ich kleiner Depp bitte sie gnädigst..." So entsteht doch blos Arschkriecherei und soziale Ungerechtigkeit (musste mal gesagt werden *g*) :-) Ich bin auch blos ein Mensch. ;-)

Okay. Also ich hab dein Problem so verstanden:

Klingel -> macht Soundsignal -> Soundsignal wandert über Leitungen in deine Wohnung -> in der Wohnung ist ein viel zu leiser Lautquäker. -> Du willst, wenn das Soundsignal kommt -> ein Zeitrelais mit einem Inpuls anschalten.
Ok.
Hmm... Ein Soundsignal schaut ungefähr so aus. Du willst dem Zeitrealis also einen Impuls verpassen, wenn der Sound da ist.

Spontan fällt mir da nur eine Schaltung ein, die solange das Zeitrelais einschalten würde, wie der Sound "da" ist.

Also solange sich am Lautsprecher "was rührt". Das macht meiner Meinung nach nix aus, wenn man ein Zeitrelais mit einem mehrere Sekunden langen Impuls füttert. Dann tickt es im Relais halt eben erst nach dem Ende des Impulses los und fällt dann erst ab.
Und es fängt gleich beim Soundanfang an.

Wenn ich irgendwas falsch verstanden hab, schreib das bitte.
Eins würde ich noch gern wissen: Wieviel Volt braucht dein Zeitrelais?
Meld dich nochmal. Gruß, Quark48 17:22, 20. Feb. 2008 (CET)


Jo klingt auch besser so*smile* grad jetzt nach der Arbeit... Dieses Zeitrelais ist ansteuerbar von 24-240V AC oder DC egal, es funzt auch mit einer Steuerspannung von 5-8...aber ich glaube nicht das es diese hohe Frequenz versteht. "deshalb der optokoppler+ evtl. einen Gleichrichtung"? Fals dir noch etwas einfallen sollte kannst du mir auch ne mail schreiben alfi81@gmx.de oder eben hier... ich schau überall nach*smile*

Hallo! Sodala, jetzt hab ich deine Schaltung mal gezeichnet.
Sie ist für Batteriespannungen um die 12-15V gedacht (z.B. von nem kleinen Blei-Akku oder von nem Netzteil).
Das Soundsignal wird 08/15-gleichgerichtet; Hügel und Täler bis in den Millisekundenbereich rein werden mit dem 1000yF-Kondi "glattgebügelt".
Dann kommt das Signal in den Optokoppler.
Der Transistor im Optokoppler schaltet durch und schaltet den größeren Transistor BC140/141. Und der schaltet dann dein Zeitrelais.
Die umgedrehte Diode beim Zeitrelais nicht vergessen! Sonst schockt das Ding den Transistor weiter unter ihm zu Tode ;-) (Freilaufdiode).

Hinweise im Schaltplan beachten. Basteln und Betreiben auf eigene Gefahr! Du wurdest gewarnt.

Ok, schau dir die Schaltung mal an und meld dich bitte. :-) Gruß, Stefan


Hallo Stefan,

Ich bedanke mich erstmal für die Zeichnung, hat sicher Zeit gekostet, werde mir am Montag mal die Bauelemente versorgen "Kaufen". Muss dafür bestimmt noch ne kleine Platine Zaubern damit ich alles kompakt habe. Sieht so aus als würdest du ein Genie werden auf den Gebiet Eletrotechnik... Wenn ich dir jetzt schreiben würde was ich gelernt habe vor paar Jährchen, Energieelektroniker/Anlagentechnik, naja soviel weiter brauch ich des nicht beschreiben, leider kann ich mich in diesem Beruf nicht verwirklichen, daher fehlen mir immer mehr die kleinen Kenntnisse die man aber dringend "siehe an diesem Bsp." bräuchte. Wenn ich dies alles dann, hoffentlich erfolgreich, Installiert habe melde ich mich nochmal. Mit freundlichen Grüßen Tommy

Hi Stefan,

nach mehreren Tagen habe ich es endlich geschafft mir alles zu besorgen und demnach zu verlöten/drahten. Erst hatte ich es komplett wie du mir es gezeichnet hattest, doch so funktionierte nix, habe dann den unteren Transistor entfernt--->nix passierte...Habe dann noch den Kondensator entfernt, weil dieser mir die Spannung zu sehr entfremdete----> es hat geklappt. Jetzt Blitzt es endlich überall und ich kann es nicht mehr verpassen wenn jemand unten Klingelt. Danke dir nochmal für deine Zeit und mühe. MfG Tommy

Hallo zurück! Bitteschön. Solange der Optokoppler dazwischen ist, sind die beiden Stromkreise nicht elektrisch verbunden. Außer ein Blitz schlägt direkt in den Soundgenerator vom Haus ein :-). Der Optokoppler allein kann anscheinend wirklich das große Relais ansteuern, weil du ja sagtest, dass der große, untere Transistor weg ist. Anscheinend kommt das Ding mit den paar Milliampere aus. Egal. Schön, dass ich dir helfen konnte! Viel Spaß noch mit dem Dingens! ;-) Gruß, Stefan (Quark48 18:42, 7. Mär. 2008 (CET))

Datei:Selektivität.jpg

Ich hab keine Ahnung von dem Thema. Ist das jetzt selektiv oder nicht? Wenn schon kannst du den Beitrag der IP auf der Beschreibungsseite entfernen. Grüße jodo 17:09, 27. Mär. 2008 (CET)

Die Schaltung im Bildchen hab ich vor längerer Zeit schon überarbeitet. Müsste jetzt selektiv sein. Der Text ist jetzt weg. Danke für den Hinweis! :-) Gruß,Quark48 17:30, 29. Mär. 2008 (CET)

Nicht benötigte Bilder

Datei:Politisches wertedreieick.gif
Datei:Politisches-spektrum.gif

Hallo Quark48,

können deine Bilder Bild:Politisches wertedreieick.gif und Bild:Politisches-spektrum.gif gelöscht werden? Für das erste gibt es eine skalierbare Alternative und das andere ist muss man wohl als Theoriefindung bezeichnen, siehe auch Diskussion:Politisches_Spektrum#Zeichnung_zum_politischen_Spektrum

Grüße, --Abe Lincoln 22:21, 15. Jun. 2008 (CEST)

Jep, die können gelöscht werden! Gruß, Quark48 15:47, 17. Jun. 2008 (CEST)

Wie macht man animierte Bilder?

Hallo Quark48, ich bin durch Zufall auf eines deiner animierten Bilder gestoßen, über den Reihenschwingkereis, die mir sehr gefallen. Ich könnte sowas auch gebrauchen, für´s WP und auch privat auf meiner Homepage. Wie kann ich das machen? gibt es da für meinen Windows Rechner mit XP Betriebssystem ein Programm und kannst du mir da weiterhelfen oder gar eine Animation für mich machen, für das Trafoschaltrelais, bzw. dessen Einschaltvorgang? --Emeko 16:16, 30. Jun. 2008 (CEST)

Hallo! Kein Problem, ich mach meine GIFs mit dem Programm "Microsoft GIF-Animator". Das kostet nix, und es ist recht einfach. Man kann da die einzelnen Bilder wie in einem Daumenkino zusammenbasteln, und bei jedem die Geschwindigkeit gut einstellen. Du kannst auch mal den GIF-Animator von Ulead benutzen, der ist aber nur eine Testversion. Die Lite-Version davon kostet zwar nix, ist aber beschränkt.
Beim Googeln hab ich das hier gefunden. Hilft dir bestimmt weiter! :-) Gruß, Stefan Quark48 17:51, 30. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, danke für die Hilfe. Ich habe mit dem Microsoft GIF-Animator 7 gif Bilder hintereinander eingegeben, als Daumenkino und davon eine neues gif file erzeugt. Unter dem animator läuft es gut aber wenn ich den "animations gif file" anklicke kommt bei mir mit dem dazu aufgerufenen Programm, adobe photoshop, nur die Reihe der Bilder aber kein bewegtes Bild. Was feht da noch? Gruß --Emeko 11:49, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ok, die GIF-Dateien musst du mit einem Browser öffnen, also z.B. mit dem Ünternet Äxplorer oder mit Firefox etc. Das geht ganz einfach! Du brauchst nur im Programm auf "Datei" und "Datei öffnen" klicken, der Rest erklärt sich von selbst. Wahrscheinlich ist bei dir der Photoshop als Programm zum Öffnen der GIF-Dateien eingestellt. Tut mir leid, dass ich dich ein paar Tage hab hängen lassen! :-/ Macht aber bestimmt nix ^^. Gruß, Quark48 17:22, 8. Jul. 2008 (CEST)

Hallo, danke nochmal, jetzt hat es geklappt. Ich habe das erste animierte Bild auf meiner Homepage. Gruß, --Emeko 22:19, 9. Jul. 2008 (CEST)

Thanks for your image

I have translated your image Datei:Stromversorgung.png for english wikipedia en:File:Electricity grid schema- lang-en.jpg. Could you tell me what the object below the city network is? It has 3 lines labeled "32 A", and a fourth line in green. -J JMesserly 23:45, 17. Dez. 2008 (CET)

Hello! The object is a service entrance box of a house. The text "32 A" is the current rating of the fuses in the box. The three lines in the box are the three phases of the mains ("hot wires") and the fourth green line is the combined neutral wire/protection earth. This construction could be different from region to region in germany, but I drew it so because in my house I have such a constellation of the lines. Thank you very much for importing the image to the english wikipedia! :-)

Datei:Heizungsarten_e-roehren.gif

Habe den elektrischen Anschluß der Kathode eingefügt, weil wesentlich und namensgebend für "direkte" und "indirekte" Heizung, denn die Heizung wird ja immer direkt gespeist, nur die Kathode wird nicht nicht in jedem Fall direkt geheizt (;-). Hoffe, daß es gefällt. Andernfalls eigenes Bild grafisch überarbeiten. Gruß --Wikipit 14:43, 22. Jan. 2009 (CET)

animiertes Bild Relais

Willst Du nicht dort noch wenigstens einen "Ruhekontakt", der geöffnet wird, einarbeiten? Das Bild wäre doch bedeutend vielseitiger. --Wikipit 14:50, 22. Jan. 2009 (CET)

Das "alte AEG-Buch"

Hallo Quark! Du hattest eine ziemlich gute, informationsreiche Zeichnung für den Artikel Stromnetz gemacht. Als Quelle nanntest du auf der Diskussionsseite zum Artikel ein "altes AEG-Buch" von ~1960. *g* Könntest du das etwas konkretisieren? :) Ich bräuchte das als Quelle für meine Abschlussarbeit. Vielen Dank!

Christian

Halloha!

Naja gut, also als "Quelle" hab ich doch ein bisschen zu voreilig das alte Buch reingeschrieben. Das Bild in dem Buch hat mich nur auf die Idee gebracht, das Ding für Wikipedia selbst zu zeichnen. Das musst du nicht zusätzlich noch als Quelle nennen, wenn du das Bild benutzen willst. Quark48 18:55, 18. Mär. 2009 (CET)

Hallo Quark48,
deine Übersichtszeichung für das Stromnetz --> Stromversorgung.png finde ich sehr gut. Sie müsste jedoch noch dahingehend angepasst werden, dass Windkraftparks und Solarparks ab einer Einspeiseleistung von etwa 25 MVA direkt in das 110kV Netz einspeisen (ich weis das weil ich für einen Übertragungsnetzbetreiber arbeite).

Viele Grüße aus Bamberg Christian

Datei Diskussion:Wellenlaenge.gif

Es gibt eine Anmerkung zu deinem Bild. jodo 17:55, 25. Apr. 2009 (CEST)

Bild:Mvakessel.svg

Hallo Quark48, bei der Erstellung des Bildes Mvakessel.svg ist wohl etwas schiefgegangen. Das Wort Primärluft (unten, im lila Kasten) wird nicht korrekt dargestellt (wohl als Folge der Skalierung, wenn direkt die Bilddatei geöffnet wird passt es), die Buchstaben sind übereinandergeschoben. Zur Info: Meine Bildschirmauflösung 1024*768. Bei den automatisch aus der svg erzeugten png-Graphiken ragt das Wort "Primärluft" aus dem Kasten heraus (2000px) bzw wird auf mit übereianderragenden Buchstaben dargestellt (200px, 500px, 1000px). Ausser bei dem Text in dem Kasten sind mir sonst keine Fehler aufgefallen. Eine Korrektur wäre toll. Zusätzlich vielleicht noch eine Beschriftung zum Asche/Schlacke-Förderer UNTER dem Rost. Trotzdem ein Lob für die Graphik. ;-) Gruß Melko.R 02:06, 7. Sep. 2009 (CEST)

EM11-ani-gif

Hallo Quark48! Ich kanne es kaum glauben, dass Deine Animation eine EM 11 darstellt! Sowohl aufgrund von Beobachtungen an allen Exemplaren in meiner Sammlung als auch nach den Datenblättern der Hersteller besitzt diese Röhre, wie auch die EM 35, zwei Stegpaare unterschiedlicher Empfindlichkeit, die im Winkel von 90° zueinander angeordnet sind und ein Leuchtmuster ähnlich dem eisernen Kreuz abbilden. Zu sehen ist meiner Vermutung nach entweder eine EM 4 oder eine EM 34. Beide besitzen unterschiedlich empfindliche, sich diagonal gegenüberstehende Einzelstege, wiederum ausweislich eigener Beobachtungen und der entsprechenden Datenblätter. --Menrathu 09:00, 28. Sep. 2009 (CEST)

Burg Burglengenfeld

Hallo Quark84, ich habe gesehen, dass du ein Foto der Burg Burglengenfeld erstellt hast, dass im Artikel Burglengenfeld auftaucht. Ich selbst habe sie noch nicht besuchen können, nur in Böhme: Burgen der Salierzeit von ihr gelesen und bin einigermaßen verblüfft, dass zu der Burg kein Artikel existiert. Nun wollte ich einmal fragen, ob du vielleicht weißt, ob es einen Grund gibt warum der Artikel nicht existiert und ob du vlt. ein paar genauere Infos und/oder Bilder zu der Burg hättest, die man in einen kommenden Artikel einbauen könnte? Danke & bis dahin Mibeer 21:22, 7. Mai 2010 (CEST)

Probleme mit deiner Datei (15.12.2010)

Hallo Quark48,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Rolle_beschl.gif - Probleme: Quelle und Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Quark48) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 15. Dez. 2010 (CET)

Problem mit deiner Datei (07.09.2012)

Hallo Quark48,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Strassenrand pflanze02.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 7. Sep. 2012 (CEST)

Problem mit deiner Datei (19.10.2012)

Hallo Quark48,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Auftrieb.gif - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 19. Okt. 2012 (CEST)

Schaltnetzteil.svg

Hallo Quark48
In Deinem Blockschaltbild von einem Schaltnetzteil ist im Zwischenkreis eine "Hohe Gleichspannung" von "z.B. 325 V" zu sehen. Nach meinem Wissensstand hat sich hier eher eine Spannung von 380 V als quasi-standard durchgesetzt. Als Hintergrund wurde mir gesagt, daß man etwas höher sein müsse, als der maximal zulässige AC-Peak: 240 V * 110 % * SQR(2) = 373 V. Demnach wäre also 325 V vielleicht eher nicht geeignet.
Zitat: "Praktisch jedes elektronische Gerät besitzt heute einen Schaltwandler am Netzeingang der intern eine Spannung im Bereich 380...400 V als DC-Zwischenkreisspannung nutzt." Quelle: Prof. Dr.-Ing. Martin März, "Niederspannungs-Gleichstromnetze - Thematische Einführung und Übersicht", Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie, 2014-10-16
Schönen Gruß, BjKa (Diskussion) 16:05, 20. Okt. 2014 (CEST)

Stereo-schallplatte.gif

Hallo Quark48 Bitte überprüfe die Zuordnung nachfolgend genannter Darstellungen! Schallplatten sind in Seitenschrift geschnitten, wenn beide Kanäle gleichphasig sind, Tiefenschrift entsteht, wenn sie gegenphasig sind. Unter "Schnitt durch die Rille mit Nadel" und "Draufsicht auf die Rille" sind die jeweiligen Bilder gegeneinander zu vertauschen! Die Nadelbewegung erfolgt jeweils senkrecht zur abgetasten Rillenflanke, ohne auffällige Torsion des Nadelträgers, die hier in 3 Bildern unter "Schnitt durch die Rille mit Nadel" dargestellte Kippbewegung entspricht nicht der Realität Schönen Gruß, BürgerBEC 17:43, 06. Sept. 2015 (CEST)