Wikimedia FoundationWikimania 2025WikibooksMeta-WikiWikiquoteWikispeciesMediawikiWikimedia IncubatorWikidataWikivoyageWikiversityWiktionaryWikinewsWikisourceCommonsWikipedia
Wikimedia FoundationWikimania 2025WikibooksMeta-WikiWikiquoteWikispeciesMediawikiWikimedia IncubatorWikidataWikivoyageWikiversityWiktionaryWikinewsWikisourceCommonsWikipedia
Grünspecht

Freitag, 7. Februar 2025

Willkommen

Herzlich willkommen auf meiner Benutzerseite. Diese Seite dient hauptsächlich mir als Einstieg auf meine Lieblingsseiten und als Favoritenliste für oft benötigte Wiki-Links.

Ich erkläre hiermit, dass ich einer Nutzung meiner Texte und Bilder unter den Bedingungen eines sogenannten „Gentlemen-Agreement“ ausdrücklich widerspreche.

„… Ich will weiter im Land der Dichter und Denker leben, nicht in einem Land der Markierer und Einfüger.“

Dr. Eckart von Hirschhausen, Schriftsteller und Kabarettist

Und über Leute, die keine Artikel schreiben können, aber alles besser wissen: [1]

Auszeichnungen

Artikel des Tages

Vorschlag für Freitag, 7. Februar 2025: Rachitis
Die Rachitis (auch Rhachitis, von altgriechisch ῥάχις rháchis „Rücken, Rückgrat“), auch Englische Krank­heit oder Rickets genannt, ist eine meist mit Vitamin-D-Mangel verbun­dene Erkran­kung des wach­senden Knochens mit gestör­ter Minera­lisation der Knochen und Des­organi­sation der Wachs­tums­fugen bei Kindern. Das der Rachi­tis ent­sprechende Krank­heits­bild im Erwach­senen­alter ist die Osteo­malazie. Rachitis ist auf eine ungenü­gende Konzen­tration des Calcium-Phosphat-Produktes im Blut und die dadurch verur­sachten hormo­nellen Gegen­regulations­mecha­nismen zurück­zuführen. Die häufige Calcium­mangel-Rachitis wird meist durch eine erwor­bene Vitamin-D-Stoff­wechsel­störung oder eine mangelnde Calcium­auf­nahme mit der Nahrung hervor­gerufen. Sie wird von der selte­nen Phosphat­mangel-Rachi­tis unter­schieden, die durch einen zumeist ver­erbten übermä­ßigen Phosphat­verlust über die Nieren ver­ursacht wird. Zu den Symp­tomen gehören neben Wachs­tums­störungen mit Verfor­mungen der Knochen insbe­sondere Auf­trei­bungen der Knorpel-Knochen-Grenzen an den Wachstums­fugen. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Sie besteht in einer Ergänzung von Vitamin D, gege­benen­falls zusätz­lich von Calcium oder Phosphat. Zur Prophy­laxe ist es üblich, Säug­lingen während des ersten Lebens­jahres Vitamin D in einer täg­lichen Einzel­dosis zu verab­reichen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rachitis:
Knochenerkankung mit gestörter Mineralisation während des Wachstums (Bearbeiten)


Wikipedia-Vertrauensnetz

Machen Sie mit beim Wikipedia Vertrauensnetz:

Diese Benutzer vertrauen mir.

Statistik

Die deutschsprachige Wikipedia umfasst derzeit 2.985.325 Artikel und ich bin seit 7626 Tagen angemeldet dabei.

Aktuelle Ereignisse


Glühbirne

Tipp des Tages

Begriff und Bezeichnung werden in der Umgangssprache gern synonym verwendet, ihre Bedeutung ist jedoch sehr verschieden:
  • Eine Bezeichnung ist ein sprachlicher Ausdruck, beispielsweise ein Wort, mit dem man eine Sache oder einen Sachverhalt bezeichnet. Die Bezeichnung ist also gleichsam ein Zeichen für etwas anderes, d.h. sie gibt Antwort auf die Frage: Wie heißt dies und das?
Beispiel: „Anken ist eine schweizerische Bezeichnung für Butter.“ bedeutet das gleiche wie: „Schweizer bezeichnen Butter bisweilen als Anken.“ oder auch: „Die Butter heißt in der Schweiz auch Anken.“
  • Ein Begriff ist dagegen der Bedeutungsinhalt eines sprachlichen Ausdruckes. Er gibt Antwort auf die Frage: Was begreift man unter einem XY?, Was bedeutet XY? oder vereinfacht auch: Was ist ein XY?
Beispiel: „Der Gottesbegriff bei Homer ist ein anderer als der im Johannesevangelium.“ bedeutet das gleiche wie: „Homer begreift unter einem Gott etwas anderes als der Evangelist Johannes.“ oder auch: „Die Bedeutung der Götter ist bei Homer anders als im Johannesevangelium.“
Ein anderes: „In Wien hat man davon, was eine Wiener Wurst sein soll, einen ganz anderen Begriff als in Frankfurt.“ heißt: „In Wien begreift man unter einer Wiener Wurst etwas anderes als in Frankfurt.“
Galerie    Menschen    Fauna    Flora    Architektur 
Dieser Benutzer ist Sichter mit 2357 nachgesichteten Versionen.