Arabsat

saudi-arabisches Satellitenkommunikationsunternehmen

Die Arab Satellite Communications Organization, kurz Arabsat, ist ein arabischer Anbieter von Satellitenkommunikationsdiensten. Das Unternehmen wurde 1976 von den Mitgliedstaaten der Arabischen Liga gegründet und hat seinen Sitz in Riad, Saudi-Arabien.[1]

Arabsat

Logo
Rechtsform staatlich
Gründung 1976
Sitz Riad, Saudi-Arabien Saudi-Arabien
Branche Satellitenkommunikation
Website www.arabsat.com

Arabsat ist gleichzeitig die Bezeichnung der einzelnen geostationären Kommunikationssatelliten. Die neuen Satelliten wurden umbenannt und heißen BADR.

Die Arabsat-Satelliten dienen vor allem dem Direktempfang von Hörfunk- und Fernsehsignalen in arabischer Sprache.

Die Satelliten

Bearbeiten

Die Satelliten wurden grundsätzlich von der Firma Arabsat in Auftrag gegeben. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Übertragungskapazitäten wurden jedoch auch schon im All befindliche Satelliten anderer Firmen geleast oder übernommen.

Am 28. Februar 2006 wurde BADR-1, vormals auch Arabsat-4A, mit einer Trägerrakete vom Typ Proton-M vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All befördert. Durch eine Fehlfunktion der Oberstufe der Proton-Rakete erreichte Arabsat-4A jedoch nicht seine vorgesehene Umlaufbahn und wurde am 24. März 2006 durch ein Bremsmanöver in die Erdatmosphäre gebracht, wo er planmäßig verglühte.

Stand der Listen: 28. Mai 2023

Ehemalige Satelliten

Bearbeiten
Satellit Andere Bez. NSSDC ID Startdatum (UTC) Trägerrakete Startplatz Position Anmerkungen
Arabsat-1A 1985-015A 8. Februar 1985 Ariane 3 CSG, ELA-1 19° Ost bis 1991 in Betrieb
Arabsat-1B 1985-048C 18. Juni 1985 Space Shuttle Discovery KSC, LC-39A 26° Ost bis 1992 in Betrieb
Arabsat-1C später Insat-2R und Insat-2DT 1992-010B 26. Februar 1992 Ariane 44L CSG, ELA-2 31° Ost 1994 von Insat übernommen
Arabsat-1D vormals Anik D2 und Satcom 4R 1984-113B 8. November 1984 Space Shuttle Discovery KSC, LC-39A 1993 von Telesat Canada übernommen
Arabsat 2A 1996-040A 9. Juli 1996 Ariane 44L CSG, ELA-2 26° Ost nicht mehr in Betrieb
Arabsat 2B 1996-063A 13. November 1996 Ariane 44L CSG, ELA-2 30,5° Ost nicht mehr in Betrieb
BADR-C vormals Arabsat-2C und Panamsat 5, später Intelsat 5 1997-046A 28. August 1997 Proton-K Baikonur 26° Ost von PanAmSat geleast, nicht mehr in Betrieb
BADR-2 vormals Arabsat-2D, Eurobird 2, Hot Bird 5 1998-057A 9. Oktober 1998 Atlas 2A CCAFS 26° Ost ab 2002 von Eutelsat geleast, nicht mehr in Betrieb
BADR-3 vormals Arabsat-3A, Arabsat-2BSS 1999-009A 26. Februar 1999 Ariane 44L CSG, ELA-2 30,5° Ost nicht mehr in Betrieb
BADR-1 vormals Arabsat-4A 2006-006A 28. Februar 2006 Proton-M Baikonur nahm Betrieb nie auf
BADR-6 vormals Arabsat-4C 2008-034B 7. Juli 2008 Ariane 5 ECA CSG, ELA-2 26° Ost Ausfall am 6. Februar 2023

Aktive Satelliten

Bearbeiten
Satellit Andere Bez. NSSDC ID Startdatum (UTC) Trägerrakete Startplatz Position Anmerkungen
Arabsat-5C 2011-049A 21. September 2011 Ariane 5 ECA CSG, ELA-3 20° Ost
BADR-4 Arabsat-4B 2006-051A 8. November 2006 Proton-M/Bris-M Baikonur 200/39 26° Ost erwartete Lebensdauer bereits übertroffen
BADR-5 Arabsat-5B 2010-025A 3. Juni 2010 Proton-M/Bris-M Baikonur 200/39 26° Ost
BADR-7 Arabsat-6B 2015-065B 10. November 2015 Ariane 5 ECA CSG, ELA-3 26° Ost
BADR-8 Arabsat-7B 2023-075A 27. Mai 2023 Falcon 9 Block 5 CCSFS, SLC-40 26° Ost Testphase
Arabsat-5A 2010-032B 26. Juni 2010 Ariane 5 ECA CSG, ELA-3 30,5° Ost
Arabsat-6A 2019-021A 11. April 2019 Falcon Heavy KSC, LC-39A 30,5° Ost

Geplante Satelliten

Bearbeiten
Satellit Andere Bez. Startdatum Trägerrakete Startplatz Position Anmerkungen
Arabsat-7A 2026[2] (geplant) Falcon 9 Block 5 Florida 30,5° Ost

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Arabsat: About. Abgerufen am 22. Dezember 2020.
  2. Gunter Krebs: Arabsat 7A. In: Gunter's Space Page. Abgerufen am 29. Mai 2023 (englisch).