Corbinian
- Lebensdaten
- erwähnt vermutlich 715 , gestorben zwischen 725 und 730
- Geburtsort
- Arpajon
- Sterbeort
- Freising
- Beruf/Funktion
- Wander- und Klosterbischof ; Heiliger ; Bischof von Freising ; Bischof ; Missionar ; Einsiedler
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118715011 | OGND | VIAF: 137829555
- Namensvarianten
-
- Corbinianus
- Curbinianus
- Gurbinianus
- Corbinian I. (als Bischof von Freising)
- Corbinian
- Corbinianus
- Curbinianus
- Gurbinianus
- Corbinian I. (als Bischof von Freising)
- corbinian i.
- Korbinian, Heiliger
- Corbinian, Heiliger
- Corbinianus, Heiliger
- Curbinianus, Heiliger
- Gurbinianus, Heiliger
- Korbinian
- Korbinianus
- Kurbinianus
- Korbinian I. (als Bischof von Freising)
- Korbinianus, Heiliger
- Kurbinianus, Heiliger
Vernetzte Angebote
- Archivportal-D
- Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636 [2020-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Germania Sacra Personendatenbank [2008-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Historisches Lexikon Bayerns
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Corbinian (Corbinianus, Curbinianus, Gurbinianus)
heilig, Wander- und Klosterbischof, * wahrscheinlich in der Gegend von Melun (Arpajon/Orge?), † an einem 8. September zwischen 725 und 730 (729?) Freising.
-
Genealogie
V Waldekisus, vermutlich vornehmer fränkischer Abstammung;
M Corbiniana, wahrsch. keltisch-romanischer Herkunft;
B vielleicht Ermbert, erster (739 von Bonifatius geweihter) Bischof der Diözese Freising († vor 12.2.748). -
Biographie
C. ist - nach der um 770 verfaßten Vita des Freisinger Bischofs Arbeo, unserer einzigen, nicht sehr verlässigen Quelle - in Gallien geboren und von seiner Mutter fromm erzogen worden. Sein Leben, unruhig schwankend zwischen klösterlicher Zurückgezogenheit und missionarischem Wandertrieb, hat viel von iroschottischer Art an sich, Priester- und Bischofsweihe soll C. jedoch in Rom von Gregor II. erhalten haben (715?). Auf dem Rückweg von einer (zweiten?) Romfahrt wurde er in Mais (bei Meran/Südtirol), wo er die Verehrung des dort begrabenen heiligen Bischofs Valentin neu belebte, von den Grenzwächtern des bayerischen Teilherzogs Grimoald genötigt, nach Freising zur Herzogspfalz weiterzureisen und lebte von da ab nach Art eines Klosterbischofs am Fuße des Burgberges, später auf dem Berg Weihenstephan. Vor einem Mordanschlag der Herzogin Pilitrud, die ihn wegen der Auflösung ihrer kirchenrechtlich unerlaubten Ehe mit Grimoald haßte, floh er in sein (mit Unterstützung Grimoalds gegründetes) Klösterchen Kuens bei Mais (724?), das nunmehr aber im langobardischen Machtbereich lag. Erst nachdem Grimoald ermordet und Pilitrud von→Karl Martell nach Westfranken weggeführt war, kehrte C. auf Bitten des Herzogs Hugibert (728?) nach Freising zurück, wo er sich diesmal auf dem Burgberg (dem heutigen Domberg) niederließ. Im Rufe der Heiligkeit starb er wohl bald darauf. Wunschgemäß wurde sein Leib nach Mais in die Valentinskirche überführt, jedoch rund 40 Jahre später von Bischof Arbeo feierlich zurückgeholt. Seitdem ist C., der erste in Freising wirkende Bischof, Patron der Freisinger Domkirche und Diözese (heute Erzdiözese München-Freising).
-
Literatur
ADB IV;
:Arbeonis Vitae Sanctorum Haimhrammi et Corbiniani, = MG SS rer. Germ., 1920 (mit krit. Würdigung v. B. Krusch);
B. Arnold, Zur Vita Corbiniani, Wiss. Festgabe z. 1200jähr. Jubiläum d. hl. C., 1924;
ders., Das Leben d. hl. K., dem Bischof Arbeo v. Freising nacherzählt, ²1951;
H. Frank, Der hl. K., ein Klosterbischof, in: Ges. Aufsätze, 1934, = Kleine Veröff. d. Hist. Ver. Freising, H. 2;
A. Zimmermann, Kalendarium Benedictinum III, 1937, S. 32 ff. (L);
H. Strzewitzek, Die Sippenbeziehungen d. Freisinger Bischöfe im MA, 1938, S. 161 f. (L);
R. Bauerreiß, Kirchengesch. Bayerns I, 1949, S. 41 ff. u. ö.;
H. Löwe, Arbeo v. Freising, in: Rhein. Vjbll. 15/16, 1950/51, S. 87-120;
ders., C.s Romreise, in: ZBLG 16, 1951/52, S. 409-20;
LThK (unter Korbinian, L). -
Autor/in
Kurt Becher -
Zitierweise
Becher, Kurt, "Corbinian" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 355-356 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118715011.html#ndbcontent
-
Corbinian
-
Biographie
Corbinian, erster Bischof in Freising, † 8. Sept. 730. C., in Chartrettes südöstlich von Melun nach dem Tode seines Vaters Waldekiso geboren und in der Taufe nach ihm genannt, ward später aus Zärtlichkeit von seiner Mutter Corbiniana mit diesem römischen Namen bezeichnet. Seine Familie scheint wohlhabend und angesehen gewesen zu sein. C. gewann zuerst Verehrung als Büßer in einer Klausnerhütte bei der Germanuskirche seiner Heimath, allmählich großen Zulauf; auch der Hausmeier und Frankenherzog Pippin († 16. Dec. 714) empfahl sich seinem Gebete, verzieh auf seine Fürbitte einem Verurtheilten und beschenkte ihn. Dem Andrange zu entfliehen ging C., wol um eine höhere Weisung für seine Zukunft am Grabe der Apostelfürsten wie so viele Zeitgenossen zu erhalten, nach Rom; dort empfing ihn Papst Gregor II. (19. Mai 715—11. Febr. 731) gütig, ließ ihn neben sich sitzen, verlieh ihm die bischöfliche Würde und das Pallium mit dem Auftrage zu wirken, wo er wolle. Schon auf der Hinreise war er durch Baiern gekommen, wo er Herzog Theodo, der wahrscheinlich 717 starb, noch am Leben und gütig fand, von dessen mitregierenden Söhnen aber dem in Freising residirenden Herzog Grimoald näher trat, der ihn gleich dem Vater vergeblich zu bleiben einlud. Auf Grimoalds Befehl ward er bei der Rückreise zu Mais (bei Meran in Tirol) angehalten, wo er die Verehrung des heil. Valentin begründete oder erneuerte. Mit seinem berittenen Gefolge — denn er liebte stattlichen Aufzug, gestattete auch sich und Anderen guten Wein und etwa einen wohlschmeckenden Fisch in der Fastenzeit — kam er an Grimoalds Hof (wahrscheinlich im J. 718). Noch muß er damals vollkommen rüstig gewesen sein, wie sich denn sein Körper großen Anstrengungen gewachsen zeigte. Dem Herzoge ließ er nach der Ankunft in Freising „durch einen demselben werthen Kämmerer“ erklären, ihn nicht sehen zu wollen, bis er sich von seiner Gemahlin Pilitrud, als der Wittwe seines Bruders, getrennt habe. Nach wochenlangem Zögern erschien das Fürstenpaar vor ihm, versprach knieend Scheidung, empfing Absolution und die Ehre von Corbinians|Erscheinen an der fürstlichen Tafel. Mit Grimoald reiste er nach Mais und beide kauften — C. mit den einst von Pippin empfangenen 900 Goldstücken — nach allen Rechtsformen Besitzungen in der Nähe, welche sie der Freisinger Kirche schenkten. Im Verkehre mit dem Herzoge hielt C. so sehr auf seine Würde, daß er einst die fürstliche Tafel umwarf, weil Grimoald von den durch Corbibinians Tischgebet gesegneten Speisen einem Hunde zugeworfen hatte. Das Verhältniß brach zum Theile wol, weil er die Scheidung stets verschob, zunächst aber, weil C. eine Frau blutig schlug, welche des fürstlichen Paares erkranktes Söhnchen durch Zaubersprüche zu heilen versucht hatte. Pilitrud beauftragte einen Hofherrn mit Corbinians Ermordung. Von seinem Bruder Ermbert gewarnt, entkam C. 724 nach Mais, dessen sich inzwischen der Langobardenkönig Liutprand bemächtigt hatte. Im folgenden Jahre 725 ward Grimoald von Karl Martell besiegt, Pilitrude nach dem Frankenreiche abgeführt. Doch erst nach Grimoalds Ermordung (729) konnte C., von dessen Nachfolger H. Hucbert berufen, nach Freising zurückkehren, wo er im folgenden Jahre starb. Noch vor seinem Tode hatte er Ermbert zu seinem Nachfolger in Freising, vielleicht mit bischöflichem Titel bestellt, seine Stiftung von Mais und seine eigene Beisetzung daselbst durch König Luitprand sichern lassen. Würdevoll ging er dem Ende entgegen: er badete, ließ sich Haar und Bart ordnen, in voller Kleidung genoß er das Abendmahl, verlangte dann noch etwas Wein, kostete ihn, machte das Zeichen des Kreuzes und verschied. — Durch die Bemühungen seines dritten Nachfolgers Aribo, der selbst aus Mais stammte, sind seine verehrten Gebeine von dort nach Freising zurückgebracht worden. Seine Bedeutung liegt in der ersten Organisation, vielleicht auch Abgrenzung der Freisinger Diöcese nach der Bekehrung, in der Bekämpfung von Resten des Heidenthums, in dem Ansehn, welches er in dem neubekehrten Lande dem Priesterthum gab. — Sein Biograph, der genannte Aribo, mag Ermberts Berichten die besseren Nachrichten danken. Als Aribo's eigene Zuthat sind in der obigen Darstellung ausgeschieden worden: das nach dem Muster der Werbungen des biblischen Jakob bestimmte Klausnerleben Corbinians vor seiner Freisinger Thätigkeit durch dreimal sieben Jahre, sowie eine wol nach Bonifacius' Muster erfundene erste Romreise am Ende der ersten vierzehn Jahre, die ohnehin, als zu Pippins († 714) und doch zu Gregors II. Zeit (715—731) gesetzt, unmöglich ist: die zweite Romreise ist durch Corbinians Bischofswürde belegt. Einige Wunder an gestohlenen Pferden und gährenden Weinen sind populären Ursprunges.
-
Literatur
Rettberg, Kirchengesch. II. 214 ff. Büdinger, Oesterr. Gesch. I. 94 ff. Breysig, Karl Martell 53. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsqu. 3. Aufl. I. 96 ff.
-
Autor/in
Büdinger. -
Zitierweise
Büdinger, Max, "Corbinian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 472-473 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118715011.html#adbcontent