Kuhn, Johannes Evangelist von
- Lebensdaten
- 1806 – 1887
- Geburtsort
- Wäschenbeuren bei Schwäbisch Gmünd
- Sterbeort
- Tübingen
- Beruf/Funktion
- katholischer Theologe ; Theologe ; Hochschullehrer ; Philosoph
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119085283 | OGND | VIAF: 27873597
- Namensvarianten
-
- Kuhn, Johannes Evangelist (bis 1850)
- Kuhn, Johannes von
- Kuhn, Johannes (bis 1850)
- Kuhn, Johannes Evangelist von
- Kuhn, Johannes Evangelist (bis 1850)
- kuhn, johannes evangelist
- Kuhn, Johannes von
- Kuhn, Johannes (bis 1850)
- kuhn, johannes
- Kuhn, Johann
- Kuhn, Johann Evangelist von
- Kuhn, Johann Evangelista
- Kuhn, Johann von
- Kuhn, Johannes E. von
- Kuhn, Johannes Evangelista
- Kuhn, Johannes Evangelista von
- Cuhn, Johannes Evangelist von
- Cuhn, Johannes Evangelist (bis 1850)
- Cuhn, Johannes von
- Cuhn, Johannes (bis 1850)
- Cuhn, Johann
- Cuhn, Johann Evangelist von
- Cuhn, Johann Evangelista
- Cuhn, Johann von
- Cuhn, Johannes E. von
- Cuhn, Johannes Evangelista
- Cuhn, Johannes Evangelista von
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
- NDB 8 (1969), S. 739 (Herzog, Eduard)
- NDB 10 (1974), S. 224 (Jacobi, Friedrich Heinrich Ritter von)
- NDB 11 (1977), S. 508 (Keppler, Paul von)
- NDB 22 (2005), S. 534 in Artikel Schäzler, Constantin von (Schäzler, Johann Lorenz Constantin Freiherr von)
- NDB 22 (2005), S. 560 in Artikel Schanz, Paul von (Schanz, Paul von)
- NDB 23 (2007), S. 142 in Artikel Schmid, Aloys Ritter von (Schmid, Alois Ritter von)
- NDB 23 (2007), S. 257 in Artikel Schmöger, Carl
- NDB 25 (2013), S. 80 in Artikel Staudenmaier, Franz Anton
- NDB 26 (2016), S. 90 in Artikel Theile, Augustin (Theiner, Augustin)
- NDB 27 (2020), S. 755 (Welte, Benedikt Konrad von )
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kuhn, Johannes Evangelist von (württembergischer Personaladel 1850)
katholischer Theologe, Philosoph, * 20.2.1806 Wäschenbeuren bei Schwäbisch Gmünd, † 8.5.1887 Tübingen.
-
Genealogie
V Johann (1779–1857), Metzger u. Hirschwirt in W., S d. Josef u. d. Anna Maria Kolb;
M Anna Kleesattel (1777–1884) aus W.; 11 Geschw. -
Biographie
Nach dem Besuch der Lateinschule in Schwäb. Gmünd und der Gymnasien von Ellwangen und Rottweil wurde K. 1826 Stipendiat des Wilhelmsstiftes in Tübingen und studierte Philosophie, Theologie, Mathematik und Physik. 1828 erhielt er mit einer Arbeit über F. H. Jakobi (1834) die Belohnung und 1830 den Preis der Philosophischen Fakultät; mit ihr wurde er auch zum Dr. phil. promoviert. Maßgeblich von Möhler, Drey und Eschenmayer beeinflußt, wurde K. 1831 zum Priester geweiht und studierte dann in München bei →Schelling weiter. Ohne in der Seelsorge tätig gewesen zu sein, wurde er 1832 Professor für Exegese des Neuen Testaments in Gießen (Dr. theol. h. c). Hier beteiligte er sich als einziger namhafter kath. Theologe des 19. Jh. an der Kontroverse um David Frdr. Strauß' „Leben Jesu“. In den von ihm mitherausgegebenen „Jahrbüchern für Theologie und Philosophie“ entwickelte K. hermeneutische Prinzipien für die Bibelexegese, die bis heute gültig sind. 1837 wurde er Professor der Exegese des Neuen Testaments in Tübingen und übernahm dort 1839 den Lehrstuhl Dreys in Dogmatik. 1847 weigerte sich der König von Württemberg, K. als Bischof von Rottenburg zu akzeptieren, so daß seine Ernennung unterblieb. 1848-52 war der politisch engagierte K. Abgeordneter des Amtes Ellwangen im württ. Landtag. 1856 lehnte er einen Ruf nach Freiburg ab und wurde ständiges Mitglied des Staatsgerichtshofes, 1860/61 war er Rektor der Univ. Tübingen, seit 1868 ständiges Mitglied der Kammer der Standesherren in Württemberg. Mit seiner „Kath. Dogmatik“ (3 Bde., 1846–68, unvollendet) erwies er sich als spekulativster Kopf der kath. Tübinger Schule. Das Werk erlebte aber keine volle Anerkennung, weil Rom einen anderen Weg gegangen war und sich von der deutschen Theologie, die durch geschichtliches Denken und Aufarbeitung der vom deutschen Idealismus aufgeworfenen Problematik versuchte, den Katholizismus|mit dem Denken der Zeit zu versöhnen, zunehmend distanzierte. So wurde K., der deswegen seit 1868 nichts mehr veröffentlichte, auch nicht zum Vaticanum I eingeladen, wo die neoscholastische Theologie ihren Durchbruch erzielte. 1879 wurde dieser durch die Enzyklika „Aeterni Patris“, die die kath. Theologie auf das Studium der scholastischen Philosophie verpflichtete, bestätigt. K. beugte sich ohne jeden Protest und ließ sich 1882 pensionieren. Entsprechend seinem Anliegen, den Katholizismus und die Philosophie des deutschen Idealismus zum Gespräch zu bringen, ging K. davon aus, daß Philosophie und Theologie mit eigenen Methoden arbeiten müßten und eigene Ziele hätten. Sie seien jedoch auch miteinander verbunden, weil die theologische Wahrheit die ganze sei, die die philosophische in sich enthalte. Die Philosophie solle die Möglichkeit der Offenbarung aufzeigen. Eine Verankerung der Religion im Gefühl lehnte er ab und betonte, daß das Christentum nur noch bestehen könne, wenn an seiner Wurzel nicht ein subjektives Selbstbewußtsein, sondern ein objektives Wissen von Gott stehe. Deswegen könne das Christentum auch auf seine historischen Grundlagen in Jesus von Nazareth niemals verzichten. In der Ekklesiologie ging er über den Kirchenbegriff Möhlers hinaus, der ihm zu unscharf war. Die heutige Diskussion um „Kurzformeln des Glaubens“ ist bei K. vorweggenommen: Er betonte, daß der kirchliche Lehrbegriff sich auf einige Zentralwahrheiten reduziere. Ebenso hob er stets hervor, daß die Kirche sich den Forderungen der Gegenwart stellen müsse.
-
Werke
Weitere W u. a. Das Leben Jesu, wiss. bearb., I, 1838 (vgl. Theol. Quartalschr. 20, 1838, S. 564-75);
Über Glauben u. Wissen, ebd. 21, 1839, S. 382-503;
Princip u. Methode d. speculativen Theol., ebd. 23, 1841, S. 1-80;
Die moderne Speculation auf d. Gebiete d. christl. Glaubenslehre, ebd. 24, 1842, S. 171-225, 25, 1843, S. 1-75, 179-226, 405-67;
Die Schelling. Philos. u. ihr Verhältnis z. Christentum, ebd. 26, 1844, S. 57-88, 179-221, 27, 1845, S. 3-39;
Glauben u. Wissen nach St. Thomas, ebd. 42, 1860, S. 273-340;
Das Verhältnis d. Philos. z. Theol. n. modern-scholast. Lehre, ebd. 44, 1862, S. 541-602, 45, 1863, S. 3-83;
Die hist.-pol. Bll. üb. „Eine freie kath. Univ. u. d. Freiheit d. Wiss.“, ebd., S. 569-668;
Das Natürliche u. d. Übernatürliche, Antwort auf d. fortges. Angriffe d. hist.-pol. Bll., ebd. 46, 1864, S. 175-329;
Die Wiss. u. d. Glaube, Schlußwort an d. hist.-pol. Bll., ebd., S. 583-645;
Die justitia originalis, ebd. 51, 1869, S. 179-286;
Philos. u. Theol., 1860;
Die christl. Lehre v. d. göttl. Gnade, 1868, Nachdr. 1968. -
Literatur
ADB 51;
P. Schanz, Die kath. Tübinger Schule, in: Theol. Quartalschr. 80, 1898, S. 1-49;
S. Lösch, Die kath.-theol. Fakultäten zu Tübingen u. Gießen (1830–50), ebd. 108, 1927, S. 159-208;
Ph. Funk, Ein literar. Porträt v. K., Hefele u. Aberle, ebd., S. 209-20;
J. R. Geiselmann, Der Glaube an Jesus Christus … ? Zur Auseinandersetzung J. E. v. K. mit D. F. Strauß, ebd. 129, 1949, S. 258-77, 418-39;
B. Welte, Beobachtungen z. Systemgedanken in d. Tübinger kath. Schule, ebd. 147, 1967, S. 40-59;
M. Glossner, Die Tübinger kath.-theol. Schule, vom spekulativen Standpunkt aus krit. beleuchtet, II: K., der Dogmatiker, in: Jb. f. Philos. u. spekulative Theol. 16, 1902, S. 1-50;
R. Vatter, Das Verhältnis v. Trinität u. Vernunft, n. J. E. v. K., 1940;
A. Hagen, Gestalten a. d. schwäb. Katholizismus II, 1950 (P);
H. Schiel, F. X. Kraus u. d. kath. Tübinger Schule, 1958;
Theol. in Aufbruch u. Widerstreit, hrsg. v. L. Scheffczyk, 1965;
A. Hufnagel, J. E. v. K. u. Thomas v. Aquin, in: Theol. im Wandel, Festschr. z. 150j. Bestehen d. Kath.-theol. Fak. an d. Univ. Tübingen 1967, S. 116-28;
K. J. Mattes, Die Kontroverse zw. J. v. K. u. C. v. Schäzler …, 1968;
C. van Balen, Grundzüge phil. u. theol. Denkens b. J. E. K., Diss. Münster 1969;
F. Kreuter, Person u. Gnade, Die systemat. Grundlegung d. Personbegriffs in d. Theo-Logie u. Anthropo-Logie v. J. E. v. K. unter Berücksichtigung d. Natur/Gnade-Kontroverse mit C. v. Schäzler, Diss. Rom 1970 (ungedr.);
F. Wolfinger, Der Glaube n. J. E. v. K., 1972;
ders., in: Kath. Theologen Dtld.s im 19. Jh., hrsg. v. H. Fries u. G. Schwaiger, II, 1975 (W, L, P);
H. Fries, J. v. K. 1973, dazu W. Baum, in: Zs. f. kath. Theol. 96, 1974;
W. Baum, in: Wiss. u. Weisheit 38, 1975, S. 229-38 (L). -
Autor/in
Wilhelm Baum -
Zitierweise
Baum, Wilhelm, "Kuhn, Johannes Evangelist von" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 263-264 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119085283.html#ndbcontent
-
Kuhn, Johannes von
-
Biographie
Kuhn: Johannes von K., katholischer Theologe, geboren am 19. Februar 1806 zu Wäschenbeuren (Oberamt Welzheim, Württemberg), † am 8. Mai 1887 zu Tübingen. Er machte seine Gymnasialstudien in Gmünd, Ellwangen und Rottweil, studirte dann 1825—1830 Philosophie und Theologie in Tübingen, wo er 1830 den Preis der philosophischen Facultät für Lösung der Preisfrage über die Jacobi’sche Philosophie erhielt, trat Herbst 1830 in das Priesterseminar zu Rottenburg und wurde am 14. September 1831 daselbst zum Priester geweiht. Hierauf machte er noch eine wissenschaftliche Reise und hielt sich insbesondere in München auf, um Schelling zu hören. Herbst 1832 wurde er als ordentlicher Professor der neutestamentlichen Exegese an die damalige katholisch-theologische Facultät in Gießen berufen, deren kurze Blüthezeit die wenigen Jahre bis 1837 bilden, in denen K. und Staudenmaier an derselben wirkten (vgl. Lauchert, F. A. Staudenmaier. Freiburg 1901, S. 111 ff.). Ostern 1837 folgte er einem Rufe nach Tübingen, zunächst ebenfalls als Professor der neutestamentlichen Exegese; 1839 übernahm er daselbst den Lehrstuhl der Dogmatik. 1848 wurde er vom Amt Ellwangen in den württembergischen Landtag gewählt, 1868 vom König als lebenslängliches Mitglied in die Kammer der Standesherren berufen. Im Studienjahr 1860—61 war er Rector der Universität. Herbst 1882 wurde er auf sein Ansuchen in Ruhestand versetzt. — Das erste größere Werk Kuhn's war eine Frucht seiner Studien auf dem Gebiete der neueren Philosophie und griff auf die Tübinger Preisarbeit zurück: „Jacobi und die Philosophie seiner Zeit. Ein Versuch, das wissenschaftliche Fundament der Philosophie historisch zu erörtern“ (Mainz 1834). Seine übrige litterarische Thätigkeit während der Gießener Jahre bewegte sich auf dem Gebiete seines damaligen Lehrfaches, der neutestamentlichen Wissenschaft, und liegt in seinen Beiträgen zu den „Jahrbüchern für Theologie und christliche Philosophie“ vor, die er mit seinen Collegen an der Gießener Facultät, Locherer, Lüft und Staudenmaier, herausgab (7 Bände, Frankfurt a. M. 1834—36). Von seinen darin veröffentlichten Arbeiten sind, außer einer größeren Anzahl von zum Theil sehr umfangreichen Recensionen, zu nennen: „Ueber Apostelgeschichte 5, 36, 37" (Bd. I, 1834, S. 3—34); „Ueber Matth. 23, 35" (Bd. I, 1834, S. 339—372); „Die Brüder Jesu und Jacobus Alphäi" (Bd. III, 1834, S. 3—119); „Die Bekehrung des Apostels Paulus nach ihrem inneren Zusammenhange mit seinem Lehrtypus (Bd. IV, 1835, S. 287—306); „Genetische Entwicklung des Paulinischen Lehrtypus" (Bd. V, 1835, S. 3—39); „Von dem schriftstellerischen Charakter der Evangelien im Verhältniß zu der apostolischen Predigt und den apostolischen Briefen“ (Bd. VI, 1836, S. 33—91); „Hermeneutik und Kritik in ihrer Anwendung auf die evangelische Geschichte“ (Bd. VII, 1836, S. 1—50). Den Abschluß seiner Arbeiten auf diesem Gebiete bildet nach seiner Uebersiedelung nach Tübingen das unvollendet gebliebene, den destructiven Tendenzen von Strauß entgegentretende Werk: „Das Leben Jesu wissenschaftlich bearbeitet“ (nur Bd. I erschienen, Mainz 1838), wozu noch die Abhandlung kommt: „Ueber den Bildungsgang Jesu, besonders über den Einfluß der jüdischen Erziehung auf die Entwicklung seines Messiasbewußtseins“ (Theologische Quartalschrift 1838, S. 1—30). Mit der Uebernahme des Lehramtes der Dogmatik sah sich K. in denjenigen Wirkungskreis versetzt, zu dem er nach seiner ganzen Veranlagung in hervorragender Weise berufen war. Als eine „tief speculativ|angelegte philosophische Natur mit scharfer Unterscheidungsgabe, unerbittlicher Logik und gewandter Dialektik“ (Schanz) betrachtete er von da an die Pflege der speculativen Dogmatik als seine Lebensaufgabe. In seinen Bestrebungen, die christlich-katholische Weltanschauung wissenschaftlich zu begründen und dadurch den Pantheismus der zeitgenössischen Philosophie wissenschaftlich zu überwinden, war er neben Staudenmaier der bedeutendste speculative Dogmatiker der von Drey und Möhler begründeten katholischen Tübinger Schule, seit dessen Tode der anerkannte Führer der neueren Richtung der katholischen Dogmatik. Schon seine erste gedruckte Arbeit war eine Abhandlung: „Ueber den Begriff und das Wesen der speculativen Theologie oder christlichen Philosophie" (Theol. Quartalschrift 1832, S. 253—304, 411—444). Wieder gab er dann programmatische Ausführungen in der Abhandlung: „Ueber Princip und Methode der speculativen Theologie“ (als Tübinger Universitätsprogramm 1840, und in der Theol. Quartalschrift 1841, S. 1—80). Die vorher erschienene Schrift: „Ueber Glauben und Wissen, mit Rücksicht auf extreme Ansichten und Richtungen der Gegenwart“ (Tübingen 1839, und in der Theol. Quartalschrift 1839, S. 382—503) gab im ersten Theil positive Ausführungen über das „Verhältniß des Glaubens zum Wissen nach katholischer Ansicht", im zweiten Theil polemische Auseinandersetzungen mit der Hegel’schen Religionsphilosophie, dem Hermesianismus und dem Traditionalismus Bautains. Gegen den Hermesianismus richtet sich weiter die Abhandlung: „Hermesische Obelisken" (Theol. Quartalschrift 1840, S. 282—311). Auseinandersetzungen mit der das Christenthum auflösenden pantheistischen Speculation geben die Abhandlungen: „Die moderne Speculation auf dem Gebiet der christlichen Glaubenslehre" (Theol. Quartalschrift 1842, S. 171—225; 1843, S. 3—75, 179—226, 405—467) und „Die Schelling’sche Philosophie und ihr Verhältniß zum Christenthum“ (Theol. Quartalschrift 1844, S. 57—88, 179—221; 1845, S. 3—39). Nach diesen Arbeiten begann das Erscheinen des großen Haupt- und Lebenswerkes Kuhn's: „Katholische Dogmatik“ (Tübingen 1846 ff.); von diesem groß angelegten Werk, das leider ebenso wie die Dogmatik Staudenmaier's unvollendet blieb, erschienen folgende Theile: Bd. I, 1. Abtheilung: „Einleitung in die katholische Dogmatik" (1846; 2. Aufl. 1859, vollständig umgearbeitet); Bd. I, 2. Abtheilung: „Die dogmatische Lehre von der Erkenntnis, den Eigenschaften und der Einheit Gottes“ (1849; 2. Aufl. 1862); Bd. II: „Die christliche Lehre von der göttlichen Dreieinigkeit“ (1857); der Band der Lehre von der Gnade, den K. gewissermaßen als Fortsetzung betrachten wollte, ist später zu erwähnen. Von kleineren Arbeiten, die während der Arbeit an diesen Bänden der Dogmatik erschienen, sind die in der Theologischen Quartalschrift veröffentlichten Abhandlungen zu nennen: „Ehrenrettung des Dionysius Petavius und der katholischen Auffassung der Dogmengeschichte" (1850, S. 249—293); „Die christliche Lehre von der göttlichen Gnade" (1853, S. 68 ff., 197 ff.); „Der angebliche Pelagianismus der voraugustinischen Väter" (1853, S. 433 ff.); „Zur Lehre von dem Worte Gottes und den Sacramenten" (1855, S. 3 ff.); „Die theologischen Streitigkeiten in der römischen Kirche im 3. Jahrhundert“ (1855, S. 343 ff.); „Die formalen Principien des Katholicismus und Protestantismus“ (1858, S. 3 ff., 185 ff., 385 ff.). Das letzte Jahrzehnt der schriftstellerischen Thätigkeit Kuhn's ist erfüllt von den Controversen mit den Vertretern der erneuerten Scholastik (Franz Jakob Clemens, Constantin v. Schäzler), zu denen zunächst die Ausführungen Kuhn's über das Verhältniß von Glauben und Wissen in der 2. Aufl. des I. Bandes der Dogmatik, die sich zum Theil gegen Clemens richteten, Veranlassung gaben. Zu der Controverse mit Clemens, der zunächst|anonyme Kritiken im Katholik, später eine größere Streitschrift gegen K. veröffentlichte, gehören die Arbeiten Kuhn's: „Glauben und Wissen nach St. Thomas“ (Theol. Quartalschrift 1860, S. 273—340); „Philosophie und Theologie. Eine Streitschrift“ (Tübingen 1800); „Das Verhältniß der Philosophie zur Theologie nach modern-scholastischer Lehre“ (Theol. Quartalschrift 1862, S. 541 ff.; 1863, S. 3—83). (Vgl. über diese Controverse zwischen K. und Clemens das Buch von Aloys Schmid, Wissenschaftliche Richtungen auf dem Gebiete des Katholicismus in neuester und in gegenwärtiger Zeit, München 1862; zur Bibliographie vgl. Gla, Repertorium der katholisch-theologischen Litteratur, Bd. I, 2, Paderborn 1904, S. 336—338). Mit Schäzler (anonyme Aufsätze in den Histor.-polit. Blättern) setzte sich K. seit 1863 auseinander, zunächst über die Frage einer freien katholischen Universität, dann auf dogmatischem Gebiete über das Verhältniß von Natur und Gnade, Natur und Uebernatur in den Abhandlungen: „Die historisch-politischen Blätter über eine freie katholische Universität Deutschlands und die Freiheit der Wissenschaft“ (zuerst Theol. Quartalschrift 1863, S. 569—668, dann separat, Tübingen 1863); „Das Natürliche und das Uebernatürliche“ (Theol. Quartalschrift 1864, S. 175—329, und separat, Tübingen 1864); „Die Wissenschaft und der Glaube mit besonderer Beziehung auf die Universitätsfrage. Schlußwort an die Histor.-polit. Blätter“ (Theol. Quartalschrift 1864, S. 583—645). Auf diese Streitschriften Kuhn's ließ Schäzler das größere Buch erscheinen: Natur und Uebernatur. Das Dogma von der Gnade und die theologische Frage der Gegenwart. Eine Kritik der Kuhn’schen Theologie. (Mainz 1865.) (Zur Bibliographie dieser Controverse vgl. Gla, a. a. O. S. 338 f.) Auf das eben genannte Buch und das weitere Werk Schäzler's: Neue Untersuchungen über das Dogma von der Gnade (Mainz 1867) antwortete K. mit seinem letzten größeren Werke: „Die christliche Lehre von der göttlichen Gnade. Erster und allgemeiner Theil: Die ursprüngliche Gnade und die damit zusammenhängenden Untersuchungen über den Begriff und das Wesen der Gnade überhaupt, mit besonderer Beziehung auf die Scholastik und deren neueste Umdeutung“ (Tübingen 1868); in diesem Bande ist die Form der Darstellung durch die durchgehende Polemik gegen Schäzler bestimmt; der zweite Band, der nach Erledigung der allgemeinen und zwischen den Schulen controversen Fragen die Lehre von der Gnade des Erlösers nach der in der Trinitätslehre angewandten Methode positiv und speculativ darstellen sollte, ist nicht erschienen. Nach diesem Buche veröffentlichte K. nur noch die größere Abhandlung: „Die justitia originalis“ (Theol. Quartalschrift 1869, S. 179 bis 286), mit welcher seine schriftstellerische Thätigkeit abschließt. An den bei Gelegenheit des Vaticanischen Concils sich erhebenden Kämpfen nahm K. litterarisch keinen Antheil; er theilte während des Concils den Standpunkt seines alten Freundes Hefele, betrachtete aber nach der erfolgten Entscheidung des Concils und nach der Unterwerfung der Minoritätsbischöfe jede weitere Opposition für unerlaubt. Daß die litterarischen Fehden, in die er während des vorausgehenden Jahrzehntes verwickelt war, die Fortsetzung und Vollendung seines dogmatischen Hauptwerkes verhinderten und daß er darüber überhaupt die Lust zu weiterer positiver Production verloren hatte, kann nicht genug bedauert werden.
-
Literatur
Schanz, Zur Erinnerung an Johannes Evangelist v. Kuhn; Theol. Quartalschrift 1887, S. 531—598. — Ders., Gedächtnißrede auf Joh. Ev. v. Kuhn, gehalten bei dessen Beerdigung am 10. Mai 1887. Rottenburg a. N. 1887. — Ders. im Kirchen-Lexikon, 2. Aufl., Bd. VII (1891), Sp. 1238—1242.
-
Autor/in
Lauchert. -
Zitierweise
Lauchert, Jakob, "Kuhn, Johannes Evangelist von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 51 (1906), S. 418-420 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119085283.html#adbcontent