Deutsch: Synagogengasse memorial in Zürich-Rathaus quarter (Froschaugasse). Inscription: Im späten Mittelalter lebten die meisten Zürcher Jüdinnen und Juden an der Froschaugasse ("Judengasse") und an der Brunngasse. Ihre Synagoge befand sich am Wolfbach im Haus Froschaugasse 4 ("Judenschule", "Burghof"), der jüdische Friedhof vor dem Lindentor. Vor 1343 schuf Rabbi Moses den "Zürcher Semak", einen bis heute verwendeten Gesetzeskommentar. Die Blütezeit der jüdischen Gemeinde Zürichs fand im Pogrom von 1349 ein abruptes Ende. Der grösste Teil der jüdischen Bevölkerung Zürichs wurde gefangen genommen, gefoltert, vertrieben oder verbrannt. Bürgermeister und Räte belegten 1436 die Zürcher Jüdinnen und Juden mit einem Niederlassungsverbot. Erst das Emanzipationsgesetz von 1862 brachte der jüdischen Bevölkerung das Recht der freien Niederlassung.
de partager – de copier, distribuer et transmettre cette œuvre
d’adapter – de modifier cette œuvre
Sous les conditions suivantes :
paternité – Vous devez donner les informations appropriées concernant l'auteur, fournir un lien vers la licence et indiquer si des modifications ont été faites. Vous pouvez faire cela par tout moyen raisonnable, mais en aucune façon suggérant que l’auteur vous soutient ou approuve l’utilisation que vous en faites.
partage à l’identique – Si vous modifiez, transformez ou vous basez sur cet élément, vous devez distribuer votre contribution sous une license identique ou compatible à celle de l’original.
== Beschreibung == {{Information |Description=''Synagogengasse'' memorial in Zürich-Rathaus quarter (Froschaugasse). Inscription:<br>Im späten Mittelalter lebten die meisten Zürcher Jüdinnen