Zum Inhalt springen

abblättern

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

abblättern (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichblättre ab
blättere ab
dublätterst ab
er, sie, esblättert ab
Präteritum ichblätterte ab
Konjunktiv II ichblätterte ab
Imperativ Singularblättre ab!
blättere ab!
Pluralblättert ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgeblättert sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abblättern

Worttrennung:

ab·blät·tern, Präteritum: blät·ter·te ab, Partizip II: ab·ge·blät·tert

Aussprache:

IPA: [ˈapˌblɛtɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abblättern (Info)

Bedeutungen:

[1] Blätter verlieren
[2] sich in dünnen Blättchen ablösen
[3] Blätter entfernen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb blättern

Synonyme:

[2] abbrechen, abbröckeln, abbröseln, abgehen, abpellen, abrieseln, abschälen, pilieren, pellen, rieseln, schälen

Oberbegriffe:

[2] lösen, ablösen

Beispiele:

[1] Die Blumen in der Vase blättern bereits ab.
[2] Im Hausflur blättert die alte Ölfarbe ab.
[3] Sie blättert das Kraut ab.

Wortfamilie:

Abblätterung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abblättern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabblättern
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abblättern“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abblättern
[1–3] Duden online „abblättern
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 79.
[2] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy), Seite 21.