Auszug
Erscheinungsbild
Auszug (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Auszug | die Auszüge |
Genitiv | des Auszugs des Auszuges |
der Auszüge |
Dativ | dem Auszug dem Auszuge |
den Auszügen |
Akkusativ | den Auszug | die Auszüge |
Worttrennung:
- Aus·zug, Plural: Aus·zü·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯st͡suːk]
- Hörbeispiele: Auszug (Info)
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: Vorgang, aus einem Raum oder einem Gebäude hinauszugehen
- [2] kein Plural: endgültiges Verlassen eines Raum oder auch eines Gebietes
- [3] ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
- [4] gekürzte Fassung, die den wesentlichen Inhalt erfasst
- [5] Bankwesen: Beleg über aktuelle Daten eines Kontos
- [6] Chemie, Pharmazie: aus Pflanzen gewonnene Substanz
- [7] Technik: beweglicher, mechanischer Teil, der ausgefahren werden kann
- [8] regional, Süddeutschland, Österreich: rechtlich geregelte Leistungen an Geld und Naturalien, die ein Bauer nach seiner Hofübergabe von seinem Nachfolger erhält
- [9] regional, Schweiz: erste Altersklasse Wehrpflichtiger
Herkunft:
- mittelhochdeutsch ūʒzuc „das Ausziehen; Einwand, Einspruch; Ausnahme“, ab 16. Jahrhundert im Sinn von „gekürzte Wiedergabe einer Schrift“[1]
- Substantivierung des Verbs ausziehen
Synonyme:
- [2] Ausziehen
- [3] Exzerpt, Teilabschrift, Textausschnitt
- [5] Bankauszug, Kontoauszug
- [6] Extrakt
- [8] Altenteil, Ausgedinge, Ausnahme, Austrag
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Abkehr, Abwanderung, Aufgabe (Wohnungsaufgabe), Auskehr, Ausräumen, Ausräumung, Auswanderung, Herausziehen, Hinausziehen, Überfahrt, Übersiedlung, Umsiedlung, Umziehen, Umzug
- [3] Absatz, Abschnitt, Ausschnitt
- [4] Kurzfassung
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [2] Datenauszug, Grundbuchsauszug, Versicherungsdatenauszug
- [5] Bankauszug, Datenbankauszug, Firmenbuchauszug, Jahresauszug, Kontoauszug, Monatsauszug, Tagesauszug
- [7] Ladenauszug
Beispiele:
- [1]
- [2] Seine Freunde unterstützten ihn tatkräftig beim Auszug aus der alten Wohnung.
- [2] „Und die Preise steigen nach dem Auszug des alten Mieters oft so stark, dass Alleinerziehende und Familien sich den Einzug nicht leisten können.“[2]
- [3] Wir benötigen einen beglaubigten Auszug aus dem Grundbuch.
- [4] Es folgt ein kleiner Auszug über die gesetzliche Situation in Deutschland.
- [5] Den letzten Auszug muss ich noch überprüfen und ausdrucken.
- [6] Ein wässriger Auszug von Früchten enthält alle in Wasser löslichen Teile der Früchte.
- [7] Bei ausgefahrenem Auszug darf der Kran nicht voll belastet werden.
- [8]
- [9]
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: auszugsweise
- Substantive: Auszugsdrucker, Auszugsmehl, Auszugstermin
- [7] Auszugstisch
- [8] Auszüger, Auszügler, Auszugsbauer, Auszugshaus
- [9] Auszüger, Auszügler
Übersetzungen
[Bearbeiten] [2] kein Plural: endgültiges Verlassen eines Raum oder auch eines Gebietes
|
[3] ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
|
[5] Bankwesen: Beleg über aktuelle Daten eines Kontos
[8] Hofübergabe
[9] regional, Schweiz: erste Altersklasse Wehrpflichtiger
- [2, 5–7] Wikipedia-Artikel „Auszug“
- [9] Wikipedia-Artikel „Auszug (Militär)“
- [1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Auszug“
- [1–4, 6–8] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Auszug“
- [1–4, 6–9] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auszug“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Auszug“
- [1, 4–6] The Free Dictionary „Auszug“
- [2–4 6–9] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Auszug“ auf wissen.de
- [3, 6] wissen.de – Lexikon „Auszug“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Auszug“
- [1–9] Duden online „Auszug“
- [1–9] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 234.
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort ziehen.
- ↑ Florian Güßgen: Städter in Not. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017 , Seite 24-35, Zitat Seite 30.