Benutzer Diskussion:PaterMcFly
St. Galler Gebäude
[Quelltext bearbeiten]Sag mal hast du dir schon irgenwo mal eine Liste angelegt welche Gebäude den noch ein Artikel brauchen (Darfst ruhig in eigetlich ein muss, wäre gut wenn, könnte man anlegen unterteilt sein). Die Kirchen sind wir ich wir bald durch =). Bobo11 21:42, 18. Jan. 2009 (CET)
- Nö, ich hätte auch nicht damit gerechnet, dass es mit den Kirchen so schnell geht. Ohne Deine Hilfe wären das niemals so viele gute Artikel in so kurzer Zeit geworden. Ich muss jetzt nur noch die Zeit finden, von einigen davon noch Fotos zu schiessen (bevorzugt bei Postkartenwetter, nicht immer diese graue Suppe). Ich werde am Samstag in die Ferien fliegen, dann habe ich viel Zeit zum Lesen, aber leider nur sehr beschränkt Internetzugang. Daher wäre es durchaus praktisch, wir könnten uns hier absprechen, damit ich Artikel offline vorbereiten kann, ohne dass wir die Arbeit zweimal machen. Eine Liste folgt in Kürze. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:52, 18. Jan. 2009 (CET)
- (BK)PS. Hast du eigentlich gewusst, dass es noch eien zweite richtige Synagoge in St. Gallen gab, und ich mein nicht die im Hinterhof, sonder die Synagoge der Gemeinde Adass Jisroel, An der Kapellenstrasse 3, scheint aber abgebrochen worden sein (Kein INSA Eintrag). Bobo11 22:29, 18. Jan. 2009 (CET)
- Nö, davon habe ich noch nie gehört. Aber ist ja nicht das erste Mal, dass ich mich in Sachen Geschichte meiner Heimatstadt blamiere ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:33, 18. Jan. 2009 (CET) Eigentlich gehört jetzt hier eine Standpauke über die Qualität und den Inhalt des modernen Geschichtsunterrichts hin.
- Ich glaube da blamiert sich fast jeder Schweizer, wenn es um die neuere Geschicht geht. Vorallem wenns lokal wird, und ins Detail geht. Bobo11 22:51, 18. Jan. 2009 (CET)
- Nö, davon habe ich noch nie gehört. Aber ist ja nicht das erste Mal, dass ich mich in Sachen Geschichte meiner Heimatstadt blamiere ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:33, 18. Jan. 2009 (CET) Eigentlich gehört jetzt hier eine Standpauke über die Qualität und den Inhalt des modernen Geschichtsunterrichts hin.
- (BK)PS. Hast du eigentlich gewusst, dass es noch eien zweite richtige Synagoge in St. Gallen gab, und ich mein nicht die im Hinterhof, sonder die Synagoge der Gemeinde Adass Jisroel, An der Kapellenstrasse 3, scheint aber abgebrochen worden sein (Kein INSA Eintrag). Bobo11 22:29, 18. Jan. 2009 (CET)
Hier kommt eine Liste. Einfach signieren, wenn du etwas machst, die bestehenden Artikel habe ich nicht aufgeführt. Hast Du übrigens auch den Zweiten Band? Der Artikel Stiftskirche St. Gallen könnte nämlich durchaus auch noch etwas mehr Fleisch vertragen, ganz abgesehen von den Kapellen im Dom.
Über die Bedeutung der einzelnen Kirchen bin ich mir noch nicht so im klaren. Eigentlich sind die im Poeschel erwähnten alle relativ bedeutend für die Geschichte. Die "unwichtigeren" wurden erst nach 1950 gebaut, sind dort also mehrheitlich gar nicht mehr enthalten.
- „Hüstel“, wenn du mal Benutzer:Bobo11/Bibliothek schauen würdest, könnest du die Frage selber beantworten. Sie lautet JA. Bobo11 22:31, 18. Jan. 2009 (CET)
Spezielles
[Quelltext bearbeiten]- Wappen der Stadt St. Gallen - Mache ich -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:25, 18. Jan. 2009 (CET)
Kirchen
[Quelltext bearbeiten]- Ehemalige Kirche St. Leonhard - Mache ich, habe schon den Artikel für die aktuelle Kirche geschrieben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:25, 18. Jan. 2009 (CET)
- Kapelle und Kloster St. Jakob
- Barbarakapelle -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:25, 18. Jan. 2009 (CET)
- St. Martin Bruggen
- Pfarrkirche St. Georgen (als ehemaliges Kloster bedeutsam)
Profanbauten
[Quelltext bearbeiten]- Das alte Rathaus (sicher wichtig)
- Das "Kaufhaus", ehemals Wag (als eines der ältesten Gebäude und Sitz des Stadtparlamentes auch recht bedeutend, heisst heute übrigens [wieder] "Waaghaus")
- Die Kantonsschule (Kantonsschule am Burggraben enthält noch deutlich zuwenig zum Thema Architektur)
Bei den restlichen im Buch aufgeführten Profanbauten bin ich mir (peinlich, peinlich...) über die Bedeutung noch unsicher. Das wird sich aber sicher nach dem Lesen der entsprechenden Stellen ändern. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:25, 18. Jan. 2009 (CET)
- Also ich werde mich aus der Altstadt (also alles innerhalb der erweiterten Stadtmauer) raushalten und mich in erster Linie dem Bahnhofquartier witmen. Daneben brauchen die anden Bahnhöfe brauchen ja auch noch einen Artikel (Haggen, Bruggen, Winkeln und Fiden). Aber ich denke ich leg die besser alle zuerst auf einer Unterseite von mir ab bis du zurück bist =). Ich hoffe nur das werden nicht Monate *gg*.Bobo11 18:35, 19. Jan. 2009 (CET)
- Nö, nö. Drei Wochen. Und es besteht durchaus die Möglichkeit, dass ich zwischendurch mal Internetzugang habe. Es sei denn, ich werde von einem Eisbären gefressen oder so. Die gibt's da nämlich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:54, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ist das ned bissel zu früh, die idealle Reisezeit ist meines Wissens bissel später, auch wenn du noch Winter erleben willst (der dauert da oben bekantlich laaange). Um die Zeit ist es noch nicht sehr lange hell dort oben. Betrefen Eisbären, du kanst dir da ja problem los eine Knarre mieten, wenn du aus der Stadt wills auch zu endfehlen. Ich wünscht dir schon jetzt viel Vergnügen. --Bobo11 14:29, 20. Jan. 2009 (CET)
- Nö, nö. Drei Wochen. Und es besteht durchaus die Möglichkeit, dass ich zwischendurch mal Internetzugang habe. Es sei denn, ich werde von einem Eisbären gefressen oder so. Die gibt's da nämlich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:54, 19. Jan. 2009 (CET)
- Danke. Das ist völlig richtig, das heisst fast völlig richtig. Die Tage sind nicht nur sehr kurz, sondern praktisch nicht existent. Der erste Sonnenaufgang ist am 18. Februar. Hat sich einfach so ergeben mit dem Datum. Die meisten Touristen gehen da tatsächlich erst ab April oder so hin, wenn es Mitternachtssonne gibt. Aber auch die Polarnacht ist ein besonderes Erlebnis (gehe nicht zum ersten Mal). Und klar, ohne Schiesseisen (oder Führer mit einem) geht man da nirgends hin. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:41, 20. Jan. 2009 (CET)
Allein auf weiter Flur
[Quelltext bearbeiten]Hi, mir ist schon klar, daß bzgl. viel gegen die Verlinkung der Videos spricht und kaum was dafür. [PA entfernt. --Count Count (Diskussion) 07:58, 16. Dez. 2024 (CET)] Daß hierbei auch so gut wie (fast) keine eigene sachliche Substanz vorgebracht wird (die konkret auf das eingeht, was ich angesprochen hatte – s.a. eins obendran), setzt dem nur noch einen drauf. Danke, da vorerst mal Ruhe eingebracht zu haben. Und danke, das im jetzigen Zustand (ohne die ad-personam-Plänkeleien) eingefroren zu haben. --ProloSozz (Diskussion) 13:43, 8. Dez. 2024 (CET)
Ein gesegnetes Weihnachtsfest
[Quelltext bearbeiten]und ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünscht dir und allen, die dir nahe sind. --21:10, 24. Dez. 2024 (CET) --Lutheraner (Diskussion) 21:10, 24. Dez. 2024 (CET)
- Herzlichen Dank, das wünsche ich dir auch! --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:02, 25. Dez. 2024 (CET)
Moin PaterMcFly, dein Bot war seit 2015 nicht mehr aktiv. Ich wollte daher fragen, ob du eine Reaktivierung planst, oder ob du das Botflag erstmal nicht mehr brauchst. LG, --TenWhile6 14:20, 5. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @TenWhile6.
- Nein, die Aufgabe, die der Bot damals ausgeführt hat, wird wohl nicht mehr benötigt, weil die Mediawiki-Software das nun automatisch richtig macht (Spezial:Verwaiste Seiten filtert Begriffsklärungen automatisch aus). Zudem hat er zuletzt auch nicht mehr richtig funktioniert. Daher kannst du gerne das Bot-Flag im Moment entfernen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:11, 6. Jan. 2025 (CET)
- Danke für deine schnelle Rückmeldung und danke, dass du damals die Aufgabe der Software mit einem Bot übernommen hast ;-)
- Ich kümmere mich darum. LG, --TenWhile6 16:35, 6. Jan. 2025 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest
[Quelltext bearbeiten]Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte:
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2025 (CET)