„Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Altkatholik62 (2022)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Benutzername: Antwort
Zeile 111: Zeile 111:
:::Die Überschrift taugt lediglich für Tratsch (m.M.n.). --[[Benutzer:Weners|Weners]] ([[Benutzer Diskussion:Weners|Diskussion]]) 13:18, 23. Jan. 2022 (CET)
:::Die Überschrift taugt lediglich für Tratsch (m.M.n.). --[[Benutzer:Weners|Weners]] ([[Benutzer Diskussion:Weners|Diskussion]]) 13:18, 23. Jan. 2022 (CET)
::::Was sagt das Alter über vorhandene oder nicht vorhandene Flexibilität oder sonstige Fähigkeiten aus? Die sogenannte (in früheren Zeiten positiv besetzte "Altersweisheit") könnte ob der z. T. haarsträubenden Kommentare und Diskussionen etc. nur von Vorteil sein. (Nimms mir nicht übel, [[Benutzer:Thenardier|Thenardier]], aber ich sehe den Sinn dieses neuen Diskussionspunktes nicht.) Grüße--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 14:35, 23. Jan. 2022 (CET)
::::Was sagt das Alter über vorhandene oder nicht vorhandene Flexibilität oder sonstige Fähigkeiten aus? Die sogenannte (in früheren Zeiten positiv besetzte "Altersweisheit") könnte ob der z. T. haarsträubenden Kommentare und Diskussionen etc. nur von Vorteil sein. (Nimms mir nicht übel, [[Benutzer:Thenardier|Thenardier]], aber ich sehe den Sinn dieses neuen Diskussionspunktes nicht.) Grüße--[[Benutzerin:Nadi2018|Nadi]] ([[Benutzerin Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 14:35, 23. Jan. 2022 (CET)

== Übertragener Kommentar zu meiner Stimme mit Bezug hierher ==

Da Admin Itti erneut in meinen Abstimmungskommentar [[Spezial:Diff/219469712|eingegriffen]], diesmal aber mit Verweis hierher:

„[[Spezial:Diff/219466977|Itti meint]] offenbar, dass sexistische Äußerungen nicht *zensiert* und *zensiert* sind. Der Kommentar soll beleidigend sein, [[Spezial:Diff/219456118|nicht die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit]], auf den der Kommentar allein gemünzt.“

Bei einer sexistischen Äußerung umgekehrter Ausrichtung, wäre die/ihre Reaktionsweise ebenfalls umgekehrt: Nicht der Protest, ganz gleich wie heftig oder impulsiv, sondern allein der sexistische Anwurf wäre gelöscht worden.

Nebenbei gibt es keinen Admin, der mir gegenüber derart befangen, aber solches selbstinitiiertes Eingreifen auch in eigener Sache gilt mittlerweile ja wohl schon als ok.

Hoffnungslos, --[[Benutzer:Trollflöjten|Trollflöjten]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Trollflöjten|<sup>αω</sup>]] 16:06, 23. Jan. 2022 (CET)

Version vom 23. Januar 2022, 16:06 Uhr

Learnings

Hallo Altkatholik62, zunächst Danke für die Bereitschaft anzutreten, nachdem gerade über Mangel an Kandidaten gesprochen wurde [1]. Da ich bei deinen vergangenen Kandidaturen und in deiner Adminzeit noch nicht wirklich aktiv war, hab ich davon auch nach kurzem Nachlesen noch kein wirkliches Bild vor Augen, aber 7 Jahre später sollte das hier und jetzt wohl sowieso stärker zählen.

Du schreibst von früheren Fehlern, die du nicht wiederholen möchtest – was sind für dich die größten Learnings aus deiner Adminzeit? Hast du vielleicht konkrete Beispiele, was du heute anders machen würdest, als du es früher getan hast/getan hättest? --Johannnes89 (Diskussion) 09:13, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1, das wäre wirklich hilfreich. --Count Count (Diskussion) 09:21, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Antwort: Was ich in Zukunft besser machen will: Nicht mehr aus der Aufregung oder im Zorn handeln. Das war es nämlich, was in der Rückschau zu einigen schlimmen Fehlern geführt hat die ich hier (nicht nur als Admin) begangen habe. Das zweite wäre: In solchen Situationen den Austausch mit anderen Administrierenden zu suchen, und das meinte ich umseitig auch (neben anderen Aspekten, s.u.) mit dem „zweiten Augenpaar“. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:11, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Vandalismus-Bekämpfung

"Ein schwieriges Thema sind nach wie vor die Vandalismusmeldungen (und deren Missbrauch durch altgediente Reck:innen der Wikipedia)..." - stimmt! Du willst am Anfang nur ein "zweites Augenpaar" sein. Aber möchtest du dich nicht trotzdem an der klassischen Vandalismusbekämpfung von pubertären und sonstigen Trollen beteiligen? --KnightMove (Diskussion) 10:13, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja, an der „klassischen Vandalismusbekämpfung“ will ich mich gerne beteiligen, wie ich es auch hin und wieder schon durch VM gegen trollende IPs usw. getan habe. Das zweite Augenpaar war eher in Richtung auf Dauerkonflikte gemeint, an denen ich mich nicht gerne beteilige. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:30, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Gut - das hättest du aber auch in deiner Kandidatur klarstellen können und sollen. --KnightMove (Diskussion) 06:53, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Unterseite der früheren AK

Bei Wikipedia:Adminkandidaturen/Altkatholik62/2022 handelt es sich eigentlich um eine Unterseite zur alten AK (Wikipedia:Adminkandidaturen/Altkatholik62). Soweit ich gesehen habe, ist dies absolut unüblich. Daher schlage ich vor, laufende AK nach Wikipedia:Adminkandidaturen/Altkatholik62 2022 oder Wikipedia:Adminkandidaturen/Altkatholik62 (2022) zu verschieben. --Leyo 14:16, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Technisches Verständnis, ist natürlich nach 17 Jahren etwas peinlich [2] Hoffe aber es lenkt bei dieser AK nicht vom Wesentlichen ab. -- Toni 14:22, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Stimmt, eine Unterseite soll es nicht sein. Ich habe verschoben und hoffe, an alle Fixes gedacht zu haben. Viele Grüße --Itti 14:39, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Reparaturen, Itti, da bin ich einfach unaufmerksam gewesen, weil ich in Gedanken schon beim Vorstellungstext war. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:14, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Benutzername

Servus Altkatholik62, habe die Diskussion aus 2016 ausgegraben, dachte ich mir schon, dass ich damals das selbe dachte, offensichtlich hat es damals zu Diskussionen geführt. Meiner Meinung nach passt der Benutzername nicht, ist mir zu religiös, politisch, aber vielleicht kannst Du meine Bedenken entkräften. [3] Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:24, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Und was bitte soll das Problem dabei sein? Hier in Mitteleuropa darf sich jeder Mensch seine Weltanschauungen weitgehend frei aussuchen, und ebenso steht es jedem frei, seine entsprechenden Einstellungen auch öffentlich bekanntzugeben. Wenn Du wirklich meinst, dass das Vorliegen eines religiösen Bekenntnisses ein Grund ist, jemanden nicht als hiesigen Funktionsträger zu bestellen, ist das eher Dein eigenes Problem. Bitte belästige die Community nicht mit solchen Befindlichkeiten. Nichts für ungut, liebe Grüße, Bernhard Wallisch 16:17, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
<quetsch> das ist eine normale Frage, die damals schon 2016 zu Diskussionen geführt hat, Label 5 war damals der Initiator der Diskussion, heute bist es Du, das sollte Dir zum Denken geben, ansonsten wäre es angebracht, die Frage zu respektieren, möglicherweise solltest Du meine nochmals durchlesen und auch hier ist eine Entschuldigung Deinerseits angebracht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:54, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
"religös" kann ich verstehen, aber "politisch"? --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 16:31, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Umgekehrt wird ein Schuh daraus, Bernhard. Glaube und Religion sind reine Privatsache. Wer dies aber öffentlich vor sich herträgt wie eine Monstranz, muss sich – vor allem, wenn er für ein Amt kandidiert – gefallen lassen, dass sich Menschen mit einer anderen (oder gar keiner) Religionszugehörigkeit davon belästigt fühlen. Und sich bspw. fragen lassen, ob dieser „Missionarismus“ nicht mit den Anforderungen des in Frage stehende Amtes kollidiert. --Wwwurm Paroles, paroles 16:33, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
<BK>typisch Bertiger, sag ich mal ;-) Benennen kann man sich wie man will (im üblichen Rahmen). So weiß man wenigstens woran man ist. Geschickt ist es mMn aber nicht. Denn dann wird einem (als admin) gleich etwas unterstellt. Wir haben aber mehrere Bekenner hier (bitte erspart mir Ross und Reiter zu nennen). Vor einem „Hexer“ hätte ich persönlich eher Angst. loool (der ist übrigens ein gutes Beispiel, dass das gar oft nichts bedeutet) --Hannes 24 (Diskussion) 16:38, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
<quetsch>Hannes 24, zum x-ten mal, ich wünsche keine Verballhornung meines Benutzernamens, diese Provokationen halte ich für kindisch. Das hier ist eine Frage an den Kandidaten, meinst Du, er braucht Deine Hilfe, die Du dann meinst als ad personam gegen mich schaffen zu müssen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:57, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
ach, ich agiere ad personam und du nicht gegen den Kandidaten? Hardenacke hat unten alle weitere dazu geschrieben. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:01, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
<quetsch>Naja, hier geht es um den Benutzernamen eines Kandidaten, wie soll man das unpersönlich fragen? Du hingegen leitest ein mit typisch Bertiger, sag ich mal ;-), andere hätten Dich dafür auf VM gemeldet, Verballhornung des Benutzernamens. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:56, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
<BK> Dieser Benutzername ist ein selbst ausgesuchtes Alias, ob seine Weltanschauung oder Religion oder Politik dahintersteckt, darum geht es hier gar nicht. Der Benutzer wird hier zur Administration gewählt. Auf Inhalte von Artikeln geht man höchstens bei Vandalismus oder LD-Entscheidungen administrativ ein. Wenn der Admin thematisch also befangen ist, sollte er dort dann sowieso die Finger davon lassen. Aber so agieren ja andere Admins auch. Ich würde den Benutzernamen in einer Adminwahl nicht als mögliches Kontraargument heranziehen. – Doc TaxonDisk. 16:40, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
<quetsch>Doc Taxon, warst es nicht Du, der damals sämtliche SV Artikel sperrte? Über "raushalten, wenn befangen" solltest Du lieber nicht schreiben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:02, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
quetsch: SlartibErtfass der bertige, ich denke dann doch schon, dass ich tatsächlich nicht befangen war. Aber ich war ziemlich dumm, so etwas zu tun. Jedoch machen auch Administratoren Fehler, sind sie doch tatsächlich auch nur Menschen. Jemanden jahrelang für einen solchen Fehler zu verurteilen, zeigt dann tatsächlich nicht die Größe, anderen Menschen jemals verzeihen zu können. – Doc TaxonDisk. 20:43, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
<quetsch>ich halte Dich im Bereich SV für befangen, der Fehler damals hat es manifestiert, eine Möglichkeit aus diesem Fehler zu lernen wäre gewesen, sich administrativ aus dem Bereich SV rauszuhalten, das ist meines Wissens nach ausgeblieben. Somit ist es noch aktuell, zumindest mein Eindruck. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:53, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Auch wenn ich selbst meinen Klarnamen verwende, würde ich das nicht zur Pflicht machen wollen – vor allem nicht in manch anderen Sprachwikis. Dennoch finde ich, dass ein Benutzername mit keinem externes Programm konnotiert sein sollte. Als internes Programm sehe ich z. B. die Eingangskontrolle oder den Formatierer. -- Peter Gröbner -- 17:02, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 zu Bernhard Wallisch oben. Ich sehe hier ebenfalls nicht das geringste Problem. Für grenzwertig halte ich eher die Unsitte mancher hier, die versuchen, sich über die Preisgabe persönlicher Befindlichkeiten in der eigenen Signatur interessant zu machen (oder was auch immer sonst die Leute antreiben mag). Auch von mir liebe Grüße --Maimaid  17:04, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
(BK) Unabhängig davon, ob ich den Kandidaten für geeignet halte oder nicht: Was ist das Problem daran, dass jemand sich dazu bekennt, einer bestimmten Religionsgemeinschaft anzugehören? Sind wir schon so weit gekommen, dass das nicht mehr statthaft ist? Aus dem Benutzernamen gleich einen "Missionarismus" abzuleiten, ist echt das Letzte. Wo hat denn der Kandidat im Sinne seiner religiösen Einstellung kritisierbar gewirkt? Wir haben auch den Benutzer Lutheraner, wird dessen Wirken auch stets mit seinem Nick in Verbindung gebracht und vermutet, er könnte im Sinne des Lutheranismus missionieren? Sicher genau so wenig wie bei Altkatholik62. Anscheinend missverstehen einige "altkatholisch" sogar als katholisch-reaktionär im Sinne von Marcel Lefebvre, dabei ist die Altkatholische Kirche eher das Gegenteil. Jedenfalls finde ich diesen Thread eklig.--Altaripensis (Diskussion) 17:18, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Jetzt fängst Du aber selbst an, faktenfern über die Motive „einiger Missversteher“ zu spekulieren. :-) --Wwwurm Paroles, paroles 17:27, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
(BK) Das Wort "Missionarismus" hast du selber gebraucht, wenn auch in Anführungszeichen, die ja eine gewisse Distanz ausdrücken können. Ich wollte dem Missverständnis vorbeugen, dass die Altkatholische Kirche eine fundamentalistische Spielart des Katholizismus darstellt, und ob das jeder Kritiker hier weiß, weiß ich nicht, das kann jeder, der "alt" und "katholisch" evtl. falsch zusammengesetzt hat, aber gleich für sich korrigieren. Ich wollte außerdem - im Kontext noch wichtiger - klarstellen, dass ein solcher Benutzername nicht mit einem auf WP durchexerzierten politisch-religiösen Programm gleichzusetzen ist, denn dann müsste es Diffs geben, die derlei Aktionen belegen. Gibt es die?--Altaripensis (Diskussion) 17:41, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich bezog mich mit der Aussage direkt hierüber speziell auf Deinen letzten Satz („Anscheinend missverstehen einige "altkatholisch" sogar als katholisch-reaktionär im Sinne von Marcel Lefebvre“), und mit „einige“ kannst Du im Kontext dieser Diskussion ja nur SlartibErtfass und mich gemeint haben. Mindestens in Bezug auf mich ist Deine Spekulation falsch, und das sagte ich um 17:27. Nicht mehr, nicht weniger.
Damit lasse ich es gut sein und gucke, ganz altheidnisch, Sportschau. --Wwwurm Paroles, paroles 18:15, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Lutheraner wurde sowas durchaus vorgeworfen [4]. Von einer Sperrumgehungssocke von Stoppok. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 17:31, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
..., womit Du aber sicher weder SlartibErtfass noch mich in Beziehung bringen möchtest ... --Wwwurm Paroles, paroles 17:34, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nein, wollte das nur mal erwähnen. Niemand wirft Lutheraner sowas ernsthaft vor. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 17:41, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Huch, als "CU" "erwähnst" Du eine Socke eines Gesperrten, naja halte ich auch nicht gerade für korrekt. Das kannst Du mir aber gerne erklären. Und nein, ich bin keine Socke. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:52, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Warum sollte er nicht? Die Socke wurde vor ein paar Tagen bereits von Siphonarius gesperrt. Viele Grüße --Itti 17:57, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Warum? Weil es eine "Sockenunterstellung um die Ecke" ist, genau diese Kultur brauchen wir hier nicht. Viele Grüße SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:04, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
? Das ist keine Unterstellung. Das ist Ententest. Ein CU wäre natürlich möglich, aber wozu? --Itti 18:17, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Natürlich ist das eine "Unterstellung um die Ecke" und diese Frage würde Deiner Meinung nach ein CU gegen mich oder gegen Wahrerwattwurm rechtfertigen. Nein, das glaube ich nicht. Aber bitte, stell einen Antrag, aber wozu? Die Begründung würde ich sehr gerne lesen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:29, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Diese Diskussion halte ich für unsinnig. Jedem ist es freigestellt, sich im Bereich des Schicklichen zu benennen, wie er will. „SlartibErtfass der bertige“ empfinde ich nun wieder als schwer ausprechbar, mit „Wahrerwattwurm“ verbinde ich als Binnenländer eher unangenehme Erinnerungen an glitschige Wattwanderungen ... (bitte nicht übelnehmen). „Altkatholik“ zu sein ist nichts ehrenrühriges, auch nichts missionarisches - man weiß aber sofort, aus welcher Richtung der Benutzer kommt, was ja im Umgang mitunter hilfreich ist. Und wer damit nicht umgehen kann, dass hier unterschiedliche Glaubensrichtungen und Ideologien vertreten sind, sollte das lernen, denn Wikipedia bietet für jeden Gutwilligen Raum. --Hardenacke (Diskussion) 17:42, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

+1 Minos (Diskussion) 18:01, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
+1 -- Toni 18:21, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Antwort des Kandidaten: Als ich 2005 den Benutzernamen wählte, wollte ich damit in erster Linie meine Interessengebiete herausstellen. Das ist zum einen die Kirchengeschichte hauptsächlich des Mittelalters und der frühen Neuzeit, zum anderen das Themengebiet der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen und der Ökumene. Dass damit eine gewisse Positionierung in Richtung eines liberalen Katholizismus und des Anglokatholizismus gegeben ist, habe ich bewusst in Kauf genommen. Und wer die von mir begonnenen Artikel liest, wird wohl feststellen, dass ich hier keinen POV vertrete, sondern eine neutrale historische Darstellung anstrebe. Das schließt allerdings auch ein, modernen Mythen entgegenzutreten und auf die Ambivalenz und Ambiguität historischer Prozesse hinzuweisen. Zuweilen bin ich auch geneigt, auf die fehlende „Selbstaufklärung der Aufklärung“ (Jürgen Habermas) hinzuweisen. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:50, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort, aber würdest Du "Salafist", "Opus Dei", "Ultraorthodoxer" als Benutzername zulassen. Wie würdest Du Dich im Umgang mit solchen Verhalten? Oder was würde ein andersgläubiger alles denken können, würde er von Dir gesperrt, "administrativ behandelt" werden? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:01, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hi @SlartibErtfass der bertige denkst du wirklich, die von dir genannten Namen wären geeignet und vor allem adäquat zum hier besprochenen Nick? --Itti 19:06, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@SlartibErtfass der bertige: Wie ich auf der Vorderseite geschrieben habe, würde ich in solchen Situationen, wie von dir geschildert, mich mit anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hier beraten und im Zusammenwirken mit weiteren Admins agieren. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:18, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Auch wenn ich solch einen Benutzernamen für mich nicht gewählt hätte, habe bewusst eine bedeutungslose Buchstaben-Kombination, finde ich diese Diskussion einfach nur überflüssig. Früher gabs hier auch Triebtäter sogar zeitweilig mit Adminrechten versehen oder Eingangs- und Ausgangskontrollen. In den 0er-Jahren wurde vieles hier pragmatischer gehandhabt. Irgendwie kommt kein Adminkandidat nicht um solchen Blödsinn wie oben herum und dann wundert sich die Community, dass sich niemand mehr diesem Kaspertheater aussetzt. Siehe auch die aktuelle Diskussion auf WD:Kandidaturen. --codc senf 20:29, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde diese Diskussion destruktiv. Es ist absurd, einem Kandidaten allein wegen seines Nutzernamens die Qualifikation für das Adminamt abzusprechen. Wenn die oben Beitragenden den Kandidaten für ungeeignet halten, ist das selbstverständlich in Ordnung, sie mögen gegen ihn stimmen und können es, wenn sie möchten, auch anständig begründen, aber was oben geschrieben wurde, ist, wie schon richtig gesagt, Kaspertheater und Grund zum Fremdschämen.--Altaripensis (Diskussion) 21:10, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es ist ja nicht nur der Benutzername. Man schaue die Werkliste auf seiner Benutzerseite. Da steht jemand nicht im weitgefächerten Themenspektrum der WP, sondern in der selbstgewählten Nische, die sein Benutzername vermuten lässt. Das ist das Problem. --Landkraft (Diskussion) 22:15, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das ist, sorry muss ich so sagen, Blödsinn. Meine Artikel sind samt und sonders mit toten Franzosen verbunden. Würdest du mir deshalb die Kompetenz in anderen Bereichen absprechen? Oder behaupten, ich würde mich nicht auch mit anderen Bereichen auseinander setzen können?--Ocd→ parlons 22:23, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Servus Landkraft, verstehe ich Dich richtig, dass es ein Problem ist, wenn jemand Biografie-Artikel über Geistliche schreibt? Widerspricht dies etwa unseren Relevanzkriterien? Ich bin echt erstaunt, was hier abgeht! Trotzdem liebe Grüße, Bernhard Wallisch 22:24, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Landkraft, das ist überhaupt kein Problem. Jeder soll über Dinge schreiben, von denen er etwas versteht. --Hardenacke (Diskussion) 22:30, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde die sich jetzt ausweitende Diskussion zu diesem Thema nicht besonders konstruktiv. Der Kandidat ist ein erfahrener Mitarbeiter, der halt als Autor sein Hauptgebiet hat, wie viele andere auch.--Nadi (Diskussion) 22:36, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich halte die Frage für durchaus angebracht, die Antwort überzeugt mich persönlich nicht, ich bleibe beim nein. Was mich aber fasziniert - und das ist eigentlich das erschreckende - sind so manche Kommentare hier. Unglaublich eigentlich. Gut, soll jeder den Verlauf selbst lesen, sich selbst ein Bild machen, ich kann nur noch staunen. Wie manche hier die Sachebene verlassen ist schon erschreckend. Aber es ist durchaus bezeichnend für das Klima in Wikipedia. Es gibt keinen Grund persönlich zu werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:35, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Korrektur, habe meine Stimme gestrichen, wegen der Nase, die ist gestrichen voll, das habe ich nicht nötig. Nehme an dieser Wahl nicht Teil. Versucht mal sachlich zu werden, würde Euch nicht schaden, wenn es aber nur eine Meinung geben soll, dann bin ich bei dieser Wahl nicht konform. Machts gut und danke für den Fisch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:40, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es ist nicht nachvollziehbar, dass du dich über diese Diskussion beschwerst. Wer eine solch völlig unnötige Diskussion vom Zaun bricht, darf sich nicht wundern, wenn er Gegenwind bekommt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:15, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich halte tatsächlich auch die Benutzernamen "Salafist", "Opus Dei", "Ultraorthodoxer" oder auch "SuperScientologe" für nicht zu beanstanden. Wer mit solch einem Namen zum Admin kandidiert, darf eben mit massenhaft Gegenstimmen rechnen (sehr wahrscheinlich auch meiner). Der Anlassname ist aber so harmlos, dass das eben nicht allzu viele Gegenstimmen werden. --KnightMove (Diskussion) 06:52, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ach Leut. Würde Muhammad Ali noch leben, dürfte er sich dann unter seinem Namen bei deWP anmelden? Wohl nicht, denn er würde seine Religion wie eine Monstranz vor sich hertragen. Und schmeißen wir Zollernalb raus, der reitet auf dem Landkreis rum. Altsprachenfreund ist offensichtlich ein Neusprachenfeind - geht gar nicht. Bei Baumfreund-FFM wird es sich um einen radikalen Grünzeugsschützer handeln - und dann auch noch hesisch... Cactus26 will mich offenbar stechen und Cymothoa exigua will mich bestimmt exiguatieren. Nee, weiter als bis C mach ich nicht. Mal sehn, wem was gegen Okmijnuhb einfällt. Umgekehrt wird ein Schuh draus: wäre Altkatholik anfällig, religiöse Inhalte zu manipulieren, dann wäre der Nick ein erster Schritt Richtung Transparenz. Ich stimm jetzt für pro. Grüße --Okmijnuhb 10:11, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

1. Toleranz bedeutet nicht, keinen eigenen Standpunkt zu haben, sondern anzuerkennen, dass andere einen anderen haben. Auch ein Admin darf eigene Überzeugungen haben, solange er sie nicht über die Projektregeln stellt. Die Gefahr sehe ich hier absolut nicht.
2. Ich denke nicht, dass Anlass besteht, Altkatholiken und Salafisten in einen Top zu stecken. Nicht jeder, der eine religiöse Überzeugung hat, stülpt diese gewaltsam anderen über. Wer sich durch ein bloßes Bekenntnis belästigt fühlt, sollte vielleicht mal seine eigene Toleranz überdenken. --Björn 15:12, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wenn ich im Real Life jemanden kennenlerne und er stellt sich statt mit seinem Namen mit seinem Religionsbekentnis vor, würde ich mich auch wundern, außer es ist der Papst. Trotzdem habe ich diesmal für den Kandidaten gestimmt. -- Peter Gröbner -- 15:39, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zur Pro-Stimme 81 (Robbenbaby)

Ich bin mir sicher, dass die große Mehrheit der Kontra-Stimmer ganz gut weiß, was Altkatholiken sind. Deine Stimmbegründung geht da etwas fehl. --Hardenacke (Diskussion) 22:06, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Da bin ich mir auch sicher. Die Ausgleichstimme bezieht sich nicht auf die Mehrheit, sondern auf die Minderheit ("ungeeigneter Benutzername" bzw. "einseitigen gesellschaftlich-politischen Ausrichtung" - beides für mich - der nicht der altkatholischen Kirche angehört - vollkommen absurd). Dein Kommentar zu meiner Stimmbegründung geht da etwas fehl. --Robbenbaby (Diskussion) 22:29, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten
o. k. --Hardenacke (Diskussion) 22:32, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nicht noch ein (gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit entfernt)

Sorry, Altkatholik62, aber ich kann nicht für dich stimmen. Das hat natürlich keine Motive, die in deiner Persönlichkeit begründet wären - wir kennen uns nicht. Sondern darin, dass meiner Ansicht nach die alten weißen Männer im Dewiki viel zu viel zu sagen haben. So einer bin ich selbst. Ich sehe durchaus, dass das Altern seine Vorzüge hat, nicht deren geringster die Fähigkeit ist, mehr über sich selbst als über die Welt den Kopf zu schütteln. Aber es hat eben auch Nachteile, von denen der auffälligste wohl die Neigung zur Starrheit ist, vielleicht in Konkurrenz mit der zur Selbstgefälligkeit. Auch die unterstelle ich dir natürlich nicht, aber es ist meine Beobachtung, das geistige Flexibilität, die Kraft und der Wille zum Hinterfragen alter Muster, überhaupt die Kreatitivät im Denken bei den allermeisten Leuten schwindet, je älter sie werden, und Platz macht einer Haltung, die umschrieben wird mit Gutmütigkeit oder Altersmilde oder, im Falle von Prominenz, gar Altersweisheit, die aber tatsächlich mehr aus Bequemlichkeit besteht als anderem. Auch das, wie gesagt, unterstelle ich dir nicht, und es mag gut sein, dass ich dir unrecht tue, wie auch immer.
Klar ist, dass ein Projekt wie die WP, das auf langfristige Resonanz angelegt ist, sich nicht alle fünf Wochen eine neue Strategie oder ein neues Outfit verpassen kann. Klar ist, dass Konstanz und Konsistenz im Erscheinungsbild wie in der Qualität der Texte essenziell sind für den Bestand des Projekts. Und klar ist selbstverständlich, dass ältere Leute dazu gebraucht werden, dieses Konstante zu erhalten, schon alleine, weil sie sich erinnern und nicht erst nachschlagen müssen, wie etwas war und wieso. Klar ist aber auch, dass mit dem Alter bei den allermeisten die Lust zur Veränderung schwindet, und das ist für so ein Projekt auf Dauer ebenso schädlich wie es quecksilbrige Unbeständigkeit wäre.
Was ich mir also wünsche, ist mehr Diversität in der Belle Étage der WP. Dazu gehört, dass wir alten weißen Männer einfach mal ablassen von dem Spiel und uns zurücklehnen in unsere gewiss wohlverdiente Bequemlichkeit und andere machen lassen. In diesem Sinne gebe ich also jetzt meine Kontrastimme ab. --Thenardier (Diskussion) 07:24, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es wird regelmäßig ein Mangel an Kandidaten bemängelt. Wenn ein Mitglied der Community, die im Kern nun mal aus eher älteren, deutschen Männern besteht, sich dem Problem stellt, dann ist die Chance recht groß, dass auch dieser Kandidat älter, deutsch und weiß ist. Ich glaube nicht, dass man sich z.B. über die Kandidatur einer Frau weniger gefreut hätte. Wichtig sind doch vor allem Erfahrung im Projekt, sowie der Wille und das Vermögen, das Projekt weiter zu entwickeln.
Eine diversere Community wäre aus vielerlei Gründen wünschenswert, aber wir können auch niemanden zwingen, sich hier einzubringen. Das aber als Argument gegen Nutzer anzuführen, die sich hier engagieren möchten, empfinde ich als sehr unangebracht.
Der Wunsch nach mehr Diversität entspringt doch aus dem Ansatz, dass alle Menschen gleich sind und gleiche Chancen haben sollten. Niemand sollte auf Basis persönlicher Merkmale herabgewürdigt oder benachteiligt werden. Ich verstehe nicht, wie deine Bewertung des Kandidaten aufgrund genau solcher persönlichen Merkmale dazu passen soll. Es widerspricht all dem, was du hier vorgeblich einforderst. --NiTen (Discworld) 07:50, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich lehne diese Argumentation ab, weil sie von einem weißen alten Mann kommt. (Ironie Ende). Seit wann spielt denn die Hautfarbe/das Geschlecht/das Alter eine Rolle? Koenraad 07:57, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Sorry, aber schon die Überschrift ist diskriminierend und völlig unangebracht, denn Wikipedia steht jedem frei und es steht auch jedem frei sich wie auch immer zu engagieren. Gruß --Itti 10:14, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dann werden jetzt wohl die anderen die Kampfabstimmung um den einen freien Platz in der Belle Étage der WP gewinnen. Viele Grüße, Grueslayer 10:36, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Welcher "eine" freie Platz? Adminplätze sind nicht begrenzt. Auch gibt es keine Quoten, die Argumentation hinkt also. Wähl einen Kandidaten oder wähl in nicht... - aber jemanden vorzuwerfen, daß er nicht in dein Schema passt, ist (hm mir fällt hier nur ein Wort ein, das vielleicht ein PA wäre, also lass ich's)... --Maresa63 Talk 11:38, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Überschrift taugt lediglich für Tratsch (m.M.n.). --Weners (Diskussion) 13:18, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Was sagt das Alter über vorhandene oder nicht vorhandene Flexibilität oder sonstige Fähigkeiten aus? Die sogenannte (in früheren Zeiten positiv besetzte "Altersweisheit") könnte ob der z. T. haarsträubenden Kommentare und Diskussionen etc. nur von Vorteil sein. (Nimms mir nicht übel, Thenardier, aber ich sehe den Sinn dieses neuen Diskussionspunktes nicht.) Grüße--Nadi (Diskussion) 14:35, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Übertragener Kommentar zu meiner Stimme mit Bezug hierher

Da Admin Itti erneut in meinen Abstimmungskommentar eingegriffen, diesmal aber mit Verweis hierher:

Itti meint offenbar, dass sexistische Äußerungen nicht *zensiert* und *zensiert* sind. Der Kommentar soll beleidigend sein, nicht die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, auf den der Kommentar allein gemünzt.“

Bei einer sexistischen Äußerung umgekehrter Ausrichtung, wäre die/ihre Reaktionsweise ebenfalls umgekehrt: Nicht der Protest, ganz gleich wie heftig oder impulsiv, sondern allein der sexistische Anwurf wäre gelöscht worden.

Nebenbei gibt es keinen Admin, der mir gegenüber derart befangen, aber solches selbstinitiiertes Eingreifen auch in eigener Sache gilt mittlerweile ja wohl schon als ok.

Hoffnungslos, --Trollflöjten αω 16:06, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten