Obreck
Obreck | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Le Saulnois | |
Gemeindeverband | Saulnois | |
Koordinaten | 48° 51′ N, 6° 36′ O | |
Höhe | 208–306 m | |
Fläche | 3,24 km² | |
Einwohner | 35 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 11 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57170 | |
INSEE-Code | 57520 |
Obreck ist eine französische Gemeinde mit 35 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obreck liegt in Lothringen an der Kleinen Seille, 52 Kilometer südöstlich von Metz und 7½ Kilometer nordöstlich von Château-Salins auf einer Höhe zwischen 208 und 306 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 3,24 km². Die Gemeinde liegt im Regionalen Naturpark Lothringen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ortschaft gehörte früher zum Bistum Metz. 1254 gab ein Mateloz Clerc von Obreck sein hiesiges Gut an das Kloster Salival.[1] Im Jahr 1349 wurde der Ort als Obrickes erwähnt.[2]
Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Kreis Château-Salins im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Wein-, Hopfen-, Tabak-, Obst- und Gemüsebau.[1]
Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 90 | 62 | 55 | 39 | 46 | 40 | 53 | 33 |
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Gemeindewappen finden sich die Symbole zweier Klöster, die in Obreck begütert waren: die Adlerfänge für das Kloster Villers-Bettnach und die Lachse für das Kloster Salival.[3]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 172 (books.google.com).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 484 (google.books.com).
- ↑ Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 837 (books-google.com).
- ↑ Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)