Benutzer Diskussion:Triomint69
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Triomint69!
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren • Hilfe zum Bearbeiten • Häufige Fragen • Alle Hilfeseiten • Fragen stellen • Persönliche Betreuung • Wie beteiligen? • Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 14:56, 10. Mär. 2015 (CET)
Danke schön... --Triomint69 (Diskussion) 15:42, 10. Mär. 2015 (CET)
Sichtertipps
[Quelltext bearbeiten]Hallo Triomint69,
Bubo bubo hat Dir heute den Benutzerstatus aktiver Sichter verliehen. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.
Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
- Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
- Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
- Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
- Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.
Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht
--TabellenBot • Diskussion 03:19, 9. Mai 2024 (CEST)
Sperrprüfung und Entsperrung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Triomint69, wenn Du Probleme mit dem Sperrprüfungsformular hast, dann melde Dich bitte kurz hier. Grüße, --Hans Koberger 16:04, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo nochmal
- und vielen Dank für die Links und Diffs.. Ich werde den Entwurf wohl im Laufe des Abend in die SPP-Vorlage kopieren, da ich nicht noch mehr Zeit damit "verschwenden" will. Im Hinblick auf meine Schlussbemerkungen in dem Entwurf (PS und PPS) steigt schon wieder ein wenig der Verärgerungslevel - aber es ist Wochenende ...
- Ganz herzlichen Dank und auch ein schönes Wochenende ... MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 21:31, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Sorry, habe die Begründung über das Formular jetzt veröffentlicht, aber die Diffs und so funktionieren scheinbar nicht...
- Egal, morgen ist auch noch ein Tag...
- MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 21:53, 19. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Hans Koberger,
Ich habe schon bemerkt, dass du auf der Benutzerdisk von Toni Müller einen Thread aufgemacht hast., den ich auch unterschreiben kann.
Ich wollte jetzt eigentlich erst mal ein wenig Ruhe einkehren lassen und dann den Admin Toni Müller über die Sperrprüfung auf seiner Disk benachrichtigen. Ich war nur nicht sicher, ob ich das schon im Vorfeld machen kann oder erst kurz vor der Sperrprüfung selbst. ich bin jedenfalls für eine gewisse Hilfestellung dankbar, zumal ich ehrlich gesagt das Ganze etwas seltsam finde. Ich habe sicherlich zum Teil hart formuliert auf der Löschdiskussion des entsprechenden Artikel, aber ich denke, dass ich mich da durchaus im Rahmen gehalten habe und bin es berufsbedingt als Jurist ehrlich gesagt auch nicht wirklich anders gewohnt. Falls ich da über Ziele hinaus geschossen bin, bitte ich um entsprechende Entschuldigung aber ehrlich gesagt sehe ich dies noch nicht, lasse mich aber gerne auch eines besseren belehren.
Ich habe im Übrigen tatsächlich Probleme mit der Sperrprüfung und probiere derzeit mit der Vorlage ein wenig herum und habe zwischenzeitlich das mit den Diff-Links halbwegs begriffen. Ich ediere im Übrigen per App auf dem Ipad, was die Sache nicht einfacher macht. Ich hoffe das Rumprobieren ist nicht verboten. Denn eigentlich hab ich auch keine Zeit, mich mit dieser Thematik zu beschäftigen, daher vielleicht auch mein zeitweilig "monothematisches" Editierverhalten, aber die beiden Artikel bzw. der Themenkomplex sind mir schon wichtig und ich denke auch, dass die Gesamtschau meiner Edits sowohl in den Artikeln und den zugehörigen Disk als auch in den beiden Löschdiskussionen vertretbar sind und auch zugunsten Israels als auch des Iran ausfallen.
Aber ich werde mir jetzt mal meine Argumente zurechtlegen, mich auch "entärgern" und dann irgendwann loslegen und wie gesagt ein wenig Hilfe ist durchaus gefragt und gerne auch über ein kurzes Telefonat, da ich beruflich schon soviel, auch Unnötiges, schreiben muss...
Jedenfalls bin ich dir sehr dankbar, für die Hilfestellung und auch für deine Stellungnahme, die ich nur unterschreiben kann. Dank auch an WvB, der sich scheinbar auch kümmert, wie auch schon bei der VM, die ich mir gefangen habe.
- MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 16:30, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Triomint69, Du solltest hier keine privaten Daten hinterlassen,. daher nehme ich diese zu Deinen Gunsten heraus.
- Probiere doch mit der Vorlage hier auf Deiner Disk und wenn Du fertig bist kopierst Du es auf die korrekte Seite dafür: WP:SPP.
- Auf anderen Seiten, außer hier und dort solltest Du aber in keinem Fall schreiben. Grüße --WvB 16:40, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Merci
- und so werde ich es machen, auf anderen Seiten editiere ich nicht, das hab ich verstanden... :)
- Hab gerade Toni Müller über die wohl am Wochenende anstehende Sperrprüfung informiert, aber im vom Hans Koberger eröffneten Thread zu meinem Benutzerkonto bzw. dessen Sperre - ich hoffe das reicht...
- Danke wegen der Rausnahme meiner privaten Daten, habe nicht dran gedacht...
- MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 16:49, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Triomint69, ja, es ist schon gut, wenn man vorerst den Ärger etwas verrauchen lässt. Die Begründung Deiner Sperrprüfung (im Sperrprüfungsformular) muss m. E. in Deinem Fall auch nicht sehr umfangreich sein. Auch die Sperrprüfungsinformation an den sperrenden Admin Toni Müller kann ganz kurz gefasst sein. Ich hab Deine Diskussionsseite, die Sperrprüfungsseite und Tonis Diskussionsseite unter Beobachtung. Bitte melde Dich hier, wenn Du noch konkrete Hilfe brauchst. -- Hans Koberger 16:48, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Merci und so machen wir es, wobei unter Hinweis auf den vorherigen Beitrag von mir Toni Müller gerade auf seiner Benutzerdisk informiert wurde.
- Auf ein schönes Wochenende... MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 16:51, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Ja, danke, Dir auch. Die Information an Toni hab ich gesehen und hab sie noch in einen eigenen Abschnitt gegeben. -- Hans Koberger 17:09, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo nochmal,
- im nachfolgenden Thread auf meiner Disk habe ich einen Begründungsentwurf für die Sperrprüfung verfasst, komme aber auf meinen Ipad in der Wiki-App mit den markierten und fehlende bzw, falschen Difflinks nicht zu Rande und könnte Hilfe gebrauchen... Mein Notebook ist gerade auswärtig...
- Mit besten Dank im Voraus und kein Stress... MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 19:37, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo Triomint69, ja, es ist schon gut, wenn man vorerst den Ärger etwas verrauchen lässt. Die Begründung Deiner Sperrprüfung (im Sperrprüfungsformular) muss m. E. in Deinem Fall auch nicht sehr umfangreich sein. Auch die Sperrprüfungsinformation an den sperrenden Admin Toni Müller kann ganz kurz gefasst sein. Ich hab Deine Diskussionsseite, die Sperrprüfungsseite und Tonis Diskussionsseite unter Beobachtung. Bitte melde Dich hier, wenn Du noch konkrete Hilfe brauchst. -- Hans Koberger 16:48, 19. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Triomint, ich würde Dir ebenfalls raten, Dich in der Sperrprüfung mehr zurückzuhalten und nicht alles zu kommentieren. Lass den Dingen jetzt, ohne weiteres Zutun, einfach seinen Lauf. Dass Du die Sache reflektierst ist m. E. schon gut erkennbar. Alles Andere schadet Dir jetzt nur. Beste Grüße, -- Hans Koberger 10:10, 20. Apr. 2024 (CEST)
- Moin und ok, werde jetzt mal frühstücken und so... Sehe ich langsam auch so, aber ein paar Dinge waren mir schon noch wichtig und klarstellungsbedürftig...
- Aber gut jetzt und danke für das Reparieren der Links, denke das warst du...
- Schönen Samstag danke nochmals... MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 10:19, 20. Apr. 2024 (CEST)
- Prima, danke! -- Hans Koberger 10:21, 20. Apr. 2024 (CEST)
- Darf ich Dich nochmal an meinen obigen Rat erinnern? -- Hans Koberger 15:47, 20. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo nochmal...
- Autsch und ja... Werde jetzt definitiv aufhören, aber für Juristen ist sowas es echt schwer und erst habe ich dem "Trigger" nach dem Vorwurf der "Hetze" nicht nachgegeben, aber dann... Nungut.
- Aber ich hoffe auch, dass diese zeitraubende und schon ausführliche Diskussion etwas überdauerndes hat, da ich sicherlich nicht der alleinige Betroffene bin...
- Bis die Tage, MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 16:10, 20. Apr. 2024 (CEST)
- Moin
- und danke für den weiteren Einsatz (Benutzerseite und -disk) Ich wollte gerade den Admin Toni Müller darum bitten und habe extra ein wenig Zeit seit der Entsperrung heute früh verstreichen lassen, weil ich dachte es dauert immer ein Wenig und geht dann automatisch.
- Was mir jetzt noch auf dem Herzen liegt, ist, dass man die beiden Edits von der Benutzerin Fiona betreffend meiner Person auf den Diskussionsseiten der beiden Löschkandidaten entfernt. Es handelt sich um die auch in meinem Sperrprüfungsantrag unter PPS am Ende ergänzten Wortmeldungen der Benutzerin Fiona , Bezeichnung als "POV-Krieger" in dem einem Artikel und Bezechnung als "Single-Purpose POV-Account" unter ausdrücklicher Nennung der inzwischen aufgehobenen infiniten Sperrung meiner Person.
- Ich wollte die Benutzerin Fiona auf ihrer Benutzerdisk zunächst selbst ansprechen, halte das aber nicht unbedingt für eine gute Idee. Jedenfalls denke ich, dass unter Berücksichtigung der Grundprinzipien der Wikipedia, die ich mir inzwischen mal genauer angeschaut habe, insbesondere WP:AGF und auch WP:KPA tangiert sind und im Übrigen solche Beiträge auf einer Löschdiskussionsseite schon nichts verloren haben.
- Was meinst Du? Jedenfalls stört mich das dort Geschriebene gerade nach der Diskussion in der Sperrprüfung schon und ich möchte es entfernt haben, werde es aber nicht selbst tun wollen. Ich würde die Benutzerin Fiona nach einer entsprechenden Rückmeldung von Dir kurz auf die Entfernung hinweisen wollen.
- Nochmals besten Dank im Voraus und einen schönen Sonntag ...
- Darf ich Dich nochmal an meinen obigen Rat erinnern? -- Hans Koberger 15:47, 20. Apr. 2024 (CEST)
- Prima, danke! -- Hans Koberger 10:21, 20. Apr. 2024 (CEST)
- MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 07:47, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Guten Morgen Michael, gratuliere zur Entsperrung. Dass Toni selbst entsperrt hat, finde ich anständig. Das Löschen der "Bapperl" auf Deiner Seite hat er wohl vergessen. Die Anwürfe von Fiona werde ich entfernen. Ist m. E. besser, wenn das ein Dritter macht. Wünsche Dir einen gemütlichen, stressfreien Tag. -- Hans Koberger 08:43, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo
- Guten Morgen Michael, gratuliere zur Entsperrung. Dass Toni selbst entsperrt hat, finde ich anständig. Das Löschen der "Bapperl" auf Deiner Seite hat er wohl vergessen. Die Anwürfe von Fiona werde ich entfernen. Ist m. E. besser, wenn das ein Dritter macht. Wünsche Dir einen gemütlichen, stressfreien Tag. -- Hans Koberger 08:43, 21. Apr. 2024 (CEST)
- und danke nochmals. Ich glaube ich werde Fiona aber doch nicht ausdrücklich daraufhin hinweisen, da ich denke , dass sie meine Seite hier auf der Beobachtungsliste hat und es wohl auch sonst irgendwie bemerken wird.
- Die Entsperrung durch den den sperren Admin Toni Müller selbst ist imho eher etwas ambivalent, da du ihn ausdrücklich zuvor auf die durchgreifenden Bedenken auf seiner Benutzerdisk hingewiesen hast und er in der Sperrprüfung trotz ausdrücklicher Hinweise, dass offensichtlich für jeden in wenigen Sekunden auf meiner Beitragsliste erkennbar kein SPA vorliegt, dieses dann noch als Argument nachgeschoben hat... Aber siehe dazu vielleicht auch mein Essay auf meiner soeben ergänzten Benutzerseite... Im Übrigen fand ich auch seine angehängte Bitte in der Entscheidungsformel, ich solle doch sinngemäß WP:NPOV bei meine Edits beachten und nicht emotional agieren, eher unangebracht, aber er meinte wohl insbesondere im Hinblick auf den Aspekt des NPOV wahrscheinlich bzw. hoffentlich nicht unbedingt die Diskussionsseiten selbst (WP:AGF und so...) und ggf. hätte man diese Bitte dann auch wie auch in der Diskussion auch mal von jemanden erwähnt an alle Diskussionsteilnehmer in diesem Themenbereich richten sollen, zumal ich die Problematik schon selbst reflektiert habe in der Diskussion und auch im Sperrprüfungsantrag, aber nungut...
- In diesem Sinne,
MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 09:13, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Ja, stimmt, den Text hätte Toni sich sparen können.
- Sehe ich auch so, es macht keinen Sinn, Fiona zu kontaktieren.
- Die persönlichen Angriffe auf den beiden Diskussionsseiten hab ich entfernt. -- Hans Koberger 09:22, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Danke und so machen wir es iSv "Unterlassen" und damit also "Feierabend" ... Der Einschub auf meiner Benutzerseite ist jetzt auch fertig... MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 09:35, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo nochmal
- und sorry wegen weiteren Störung ... Aber die streitigen Edits von Fiona sind beide noch vorhanden und Fiona hat beim zweiten Edit auf der Löschdiskussion zum Artikel Iranischer Angriff auf Israel 2024 ihr Edit darunter ergänzt wie nachfolgend
"Benutzer Triomint69 wurde infinit gesperrt. Dass Single Purpose POV-Accounts versuchen Einfluss zu nehmen, ist bei politisch strittigen Themen wie diesem bekannt.--Fiona (Diskussion) 14:46, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten] Der Account wurde nach SP entsperrt.--Fiona (Diskussion) 09:43, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten] Wenn der gesperrte User ein Single-POV wäre, wäre er nicht dafür, auch diesen Artikel zu behalten. Aber das nur am Rande.--Hlambert63 (Diskussion) 09:32, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]"
- per copy and past zitiert, dass Benutzer Account nach SP entsperrt wurde, aber die unpassende Beschreibung meiner Person ist immer noch vorhanden...
- Auch in dem anderen Artikel (Israelischer Luftanangriff auf iranisches Konsulat in Damaskus) ist der strittige Edit mit dem nachfolgenden Inhalt
- "@Hans Koberger, es war nicht in Ordnung von dir, dass du den Beitrag, der nicht zum Artikel ist, eines infinit gesperrten POV-Kriegers wieder hergestellt hast.--Fiona (Diskussion) 13:41, 19. Apr. 2024 (CEST)"
- noch vorhanden, aber scheinbar ohne meinen Namen aber doch mir leicht zuordbar.
- Beide Edits gehören wegen den oben erwähnten Argumenten gelöscht, oder? Sorry wegen meiner Hartnäckigkeit, was machen wir?
- Sonnige Grüße MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 10:56, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Sorry, bin inzwischen über die bereits erledigte VM betreffend der Benutzerin Fiona im Bilde und den Rest lasse ich hier mal weg...
- Danke für Deinen Einsatz und tut mir leid wegen der unangemessenen Reaktionen auf der VM...
- Werde jetzt auf ein Frühlingsfest hier in der Umgebung Entspannung suchen und dann vielleicht den satirischen Begriff auf Hinweis von Benutzerin Zartesbitter in der VM auf meiner Benutzerseite entfernen oder entsprechend kennzeichnen ...
- Tut mir jetzt eher leid wegen deiner Umstände, ich habe spätestens nach der VM und dessen Inhalt Frieden gefunden...
- In diesem Sinn, MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 11:45, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Sonnige Grüße MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 10:56, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Nö, das braucht Dir nicht leid zu tun. Das ist ja eine grundsätzliche Frage. Fiona ist lange genug dabei und weiß genau, was hier tolerabel ist und was nicht. In diesem Fall war es nicht tolerabel und es war daher ein administrativer Eingriff notwendig. Daher ist jetzt auch für mich alles gut. Beneidenswert, was Du vom Wetter berichtest. Bei uns hat es momentan 6° C. Aber vielleicht kommen wir am Nachmittag auf 9° C. ;)) LG, -- Hans Koberger 11:55, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Etwas Frühlingsonne ist so schön fürs Gemüt. Eigentlich ist es ja bekannt, Kinder und Newbies dürfen nicht gebissen werde, aus dem Regelwerk: Wikipedia:Wikiliebe: → „Todte Gruppen sind wir, wenn wir hassen – Götter, wenn wir liebend uns umfassen.“ → Also, lass Dich, bitte, nicht weg beißen, ich glaub' Du bist ganz gut zu 'gebrauchen' für regelbasierte enzyklopädische Zusammenarbeit ;-) --91.54.14.147 18:34, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Merci... MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 22:10, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Etwas Frühlingsonne ist so schön fürs Gemüt. Eigentlich ist es ja bekannt, Kinder und Newbies dürfen nicht gebissen werde, aus dem Regelwerk: Wikipedia:Wikiliebe: → „Todte Gruppen sind wir, wenn wir hassen – Götter, wenn wir liebend uns umfassen.“ → Also, lass Dich, bitte, nicht weg beißen, ich glaub' Du bist ganz gut zu 'gebrauchen' für regelbasierte enzyklopädische Zusammenarbeit ;-) --91.54.14.147 18:34, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Nö, das braucht Dir nicht leid zu tun. Das ist ja eine grundsätzliche Frage. Fiona ist lange genug dabei und weiß genau, was hier tolerabel ist und was nicht. In diesem Fall war es nicht tolerabel und es war daher ein administrativer Eingriff notwendig. Daher ist jetzt auch für mich alles gut. Beneidenswert, was Du vom Wetter berichtest. Bei uns hat es momentan 6° C. Aber vielleicht kommen wir am Nachmittag auf 9° C. ;)) LG, -- Hans Koberger 11:55, 21. Apr. 2024 (CEST)
____________________________________ == Entsperrung
Hallo Triomont, finde ich gut. Die Ermahnung in der Entsperrgründung hätte tatsächlich an alle Beteiligten der einschlägigen Diskussionen adressiert sein sollen, diese Interpretation ist aber durchaus möglich und darauf kann man sich auch berufen. Nur als Hinweis: Tatsächlich handelt es sich bei der Thematik um ein ausgesprochen heikles Gebiet und ich denke, man sollte hier so weit wie möglich vermeiden, eine Eskalation herbeizuführen, weil es sehr schwierig ist, dieses aktuelle Themengebiet einigermaßen "enzyklopädisch" zu diskutieren und in Artikel zu "gießen". Da ist Lagerbildung gar nicht hilfreich. Um Dir einen Eindruck zu geben, was ich meine: Lies mal die buchstäblich kilometerlange Löschdiskussion zu Hamas-Grundsatzpapier und die folgend verlinkte, fast ebenso lange Vandalismusmeldung. --Mautpreller (Diskussion) 11:57, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo und danke für die aufmunternde Nachricht…
- Werde mich auch wie gesagt auch selbst eher zügeln… :)
- Aber die VM betreffend Fiona bzw. dessen konkrete Abhandlung ist schon harter Tobak… Armer Hans Koberger… Der vorherige Abschnitt auf meiner Disk ist am Ende vielleicht diesbezüglich auch interessant…
- In diesem Sinn, schönen Restsonntag… MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 12:44, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Vielleicht kannst du auf deiner Benutzerseite die verschiedenen Accountnamen entfernen? Auch wenn ich natürlich nachvollziehen kann, was dich dazu bewegt. Die völlig willkürliche infinite Sperre und das Verhalten der anderen benannten Accounts war selbstverständlich nicht in Ordnung. Aber deine Benutzerseite wirkt jetzt wie ein Pranger, und das finde ich nicht gut. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von MatthiasGutfeldt (Diskussion | Beiträge) 19:16, 21. Apr. 2024 (CEST))
- Hallo und danke für den Hinweis...
- Das mach ich... --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 19:29, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Vielleicht kannst du auf deiner Benutzerseite die verschiedenen Accountnamen entfernen? Auch wenn ich natürlich nachvollziehen kann, was dich dazu bewegt. Die völlig willkürliche infinite Sperre und das Verhalten der anderen benannten Accounts war selbstverständlich nicht in Ordnung. Aber deine Benutzerseite wirkt jetzt wie ein Pranger, und das finde ich nicht gut. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von MatthiasGutfeldt (Diskussion | Beiträge) 19:16, 21. Apr. 2024 (CEST))
Dein Importwunsch zu en:Wikipedia:Unblocks are cheap
[Quelltext bearbeiten]Hallo Triomint69,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Ameisenigel (Diskussion) 11:30, 28. Apr. 2024 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Tone policing
[Quelltext bearbeiten]Hallo Triomint69,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:21, 10. Mai 2024 (CEST)
Literaturhinweis
[Quelltext bearbeiten]Welchen Sinn hat es, auf der Seite der Vandalismusmeldung einen Hinweis auf ein durchaus umstrittenes und kontrovers diskutiertes Buch von Marie-France Hirigoyen hinzuzufügen? Dient solch ein Beitrag der konkreten sachlichen Klärung? --141.51.38.92 16:23, 10. Mai 2024 (CEST)
- Hallo und danke der Nachfrage.
- Das Buch halt ich persönlich für sehr schwer verdaulich, da man sich beim Lesen, so erging es zumindest mir, sich teilweise "wiederfindet", manchmal als "Opfer" aber auch manchmal als "Täter"... Es wurde in der Tat gerade in Frankreich kontrovers diskutiert, da es das Thema Mobbing erstmals offen und ungeschönt einer breiten Masse bekannt machte. Es geht dabei um "alltägliche" und wiederkehrende "Routinen" im Alltag, die z.B ich nicht unbedingt als Mobbing gesehen hätte, aber von der Autorin als eine Form des unerkannten, vielleicht unbewussten oder auch ungewollten Mobbings gesehen wird.
- Deswegen schrieb ich in der VM, quasi und zufällig als letzten sichtbaren Beitrag auch, dass es als " ...Denkanstoß und Anlass zur Selbstreflextion zu diesem grundsätzlichen Thema hilfreich..." sein könne, zumal die Diskutanten dort offenbar alle Experten auf den Gebiet des Mobbings waren. Ich meinte es daher aber auch als Empfehlung einerseits an die beiden unmittelbar Beteiligten als auch den an der Diskussion Beteiligten. Der dortige Edit von mir geht dann auch noch weiter wegen dem Kontext.
- Ich selbst halte das Buch für ungemein hilfreich und wegweisend und hilft mir schon im Vorfeld bei Vermeidung solcher Konfliktsituationen. In diesem Sinne hoffe ich, dass meine Motive und Gedanken klar geworden sind.
- MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 16:49, 10. Mai 2024 (CEST)
Frage
[Quelltext bearbeiten]Hast du auch noch vor zur Enzyklopädie beizutragen? Deine Artikelarbeit geht gegen Null. Ich sehe dich überall nur ausgiebig senfen. Offenbar hast du dabei ein besonderes Interesse an mir und mischt dich ungefragt in Angelegenheiten an, die dich nichts angehen. Lass das bitte sein. Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie und kein Meinungsforum oder soziales Netzwerkt. Wenn dir langweilig ist und du ein solches suchst, bist du hier falsch. --Fiona (Diskussion) 17:01, 9. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo und deine Eingangsfrage kann ich dahin beantworten, dass bei mir Interesse an einer enzyklopädischen Arbeit besteht, wobei ich dabei vielleicht ein weitergehendes Verständnis von dieser Begrifflichkeit habe.
- Die mitklingende und unausgesprochen gebliebene Frage, ob ich ein besonderes Interesse an deiner Person habe, kann ich ebenfalls verneinen. Ich schätze jedoch grundsätzlich deine enzyklopädische Mitarbeit wie auch die anderer Wikipedianer, zumal wir thematische Überschneidungen haben. Es ging vorliegend jedoch wohl einmal um mein "Senfen" betreffend die VM-Erledigung durch Admin Koenraad und meine aktuelle diesbezügliche Nachfrage auf seiner Benutzerdisk, die nunmal auch dich als Gemeldete betraf und bei dem anderen "Senfen" wohl um meinen heutigen Edit bei dem von dir eröffneten und inzwischen auch geschlossenen AP-Problem mit Admin M.ottenbruch. Ich lese unter anderem auf diesen beiden Seiten mit und beteilige mich zuweilen wie andere auch an den Diskussionen, was für mich jedoch kein "ungefragtes Einmischen" darstellt, sondern auch eine Form der Mitarbeit bei Wikipedia, um diese zu verbessern. Dabei habe ich wahrscheinlich jedoch ein abweichendes Verständnis von Wikipedia als du selbst, aber das ist dann halt so, wobei ich über meine Sichtweise auf Wikipedia immer mal wieder hinterfrage und ggf. anpasse.. Und deine in diesem Zusammenhang mit "Lass das bitte sein" umschriebene Bitte habe ich einschließlich deiner von mir nicht geteilten Begründung zu Kenntnis genommen und denke aber, dass sich meine Meinung dazu hinreichend und unabhängig von der allgemeinen Unangebrachtheit einer solchen "Bitte" aus dem Vorstehenden ergibt.
- Ich hoffe, dass dir diese Antwort ausreichend ist. Jedenfalls bitte ich Dich von weiteren Rückäusserungen hier auf meiner Benutzerdisk Abstand zu nehmen. Deine Frage ist aus meiner Sicht hinreichend beantwortet und damit erledigt und ich werde hierzu keine weitere Rückmeldungen mehr geben und den Abschnitt ggf. auch alsbald entfernen.
- MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 20:19, 9. Jun. 2024 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-06-13T06:57:52+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Triomint69, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:57, 13. Jun. 2024 (CEST)
"Stimme erteilt"
[Quelltext bearbeiten]Großartige Wortwahl. --Itti 22:34, 17. Jun. 2024 (CEST)
- Itti, sticht Dich der Hafer? ;) -- Hans Koberger 00:58, 18. Jun. 2024 (CEST)
- Lieber Hans, das ist deine Reaktion? --Itti 06:18, 18. Jun. 2024 (CEST)
- Dich ärgert doch an der Formulierung etwas? -- Hans Koberger 09:39, 18. Jun. 2024 (CEST)
- Du bist hier nicht angesprochen, auch wenn ihr intensiv kommuniziert. --Itti 06:28, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Ja stimmt, was angesprochen betrifft. Aber mit Deinem Posting kann kein Mensch etwas anfangen. Drück Dich bitte verständlich aus – oder lass es. Vielen Dank! -- Hans Koberger 08:01, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Der Benutzer, dessen Diskussionsseite dies ist, wird definitiv damit etwas anfangen können und wenn du dir nicht die Mühe machen möchtest, einfach mal die Zusammenfassungszeilen zu lesen, dann lass es, aber unterlass es ebenfalls mir Anweisungen geben zu wollen. --Itti 11:27, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Ich geb auf. Du hast gewonnen und bist Bürgermeister. -- Hans Koberger 15:41, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Wer falsche Behauptungen raushaut, sollte nicht noch einen obendrauf setzen, das ist jedoch auf demselben Niveau wie "Stimme erteilt", womit sich der Kreis schließt. Gruß --Itti 17:29, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Ich geb auf. Du hast gewonnen und bist Bürgermeister. -- Hans Koberger 15:41, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Der Benutzer, dessen Diskussionsseite dies ist, wird definitiv damit etwas anfangen können und wenn du dir nicht die Mühe machen möchtest, einfach mal die Zusammenfassungszeilen zu lesen, dann lass es, aber unterlass es ebenfalls mir Anweisungen geben zu wollen. --Itti 11:27, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Ja stimmt, was angesprochen betrifft. Aber mit Deinem Posting kann kein Mensch etwas anfangen. Drück Dich bitte verständlich aus – oder lass es. Vielen Dank! -- Hans Koberger 08:01, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Du bist hier nicht angesprochen, auch wenn ihr intensiv kommuniziert. --Itti 06:28, 19. Jun. 2024 (CEST)
- Dich ärgert doch an der Formulierung etwas? -- Hans Koberger 09:39, 18. Jun. 2024 (CEST)
- Lieber Hans, das ist deine Reaktion? --Itti 06:18, 18. Jun. 2024 (CEST)
Kleinstedits mit ausschweifender ZQ
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir ist jetzt schon mehrfach aufgefallen, dass du oft recht marginale Edits in Artikeln vornimmst, und diese mit völlig überkomplizierten Beschreibungen in der ZQ versiehst. Beispiele, insbesondere, wenn du schlicht ganz einfache Verlinkungen vorgenommen hast:
- [1]: „Inhalt und Kontext wegen Bedeutung im biografischen Werdegang verlinkt.“ – du hast einfach zwei Links hinzugefügt
- [2]: „Inhalt wegen Kontext mit Kontext ergänzt, verlinkt“ – auch hier wurde einfach nur ein Link hingefügt, das ist weder eine Ergänzung von Inhalt noch erfordert es sprachliche Verrenkungen wie Kontext mit Kontext, einfach nur verlinkt würde völlig ausreichen
- [3]: „Inhalt wegen innerstädtischen Bauentwicklung ergänzt, Verlinkung.“ – was soll das überhaupt aussagen?
Bitte reduziere das, diese übermäßig verschwurbelten Kommentare in der ZQ erschweren für jeden, der von dir bearbeitete Artikel auf der Beobachtungsliste hat, völlig unnötig die Nachvollziehbarkeit, was du da gemacht hast, man möchte sich nicht jedes Mal durch solche überkomplizierten Formulierungen in der ZQ kämpfen, nur weil jemand einen simplen Wikilink hinzugefügt hat – das schafft viel unnötige Verwirrung. Auch möchte ich dich im Hinblick auf Edits wie [4] und [5] bitten, etwas mehr Sorgfalt in die Edits selbst als in ZQ mit Überlänge zu stecken. Deine beiden Edits dort enthalten zwei offensichtliche Fehler (ein Punkt fehlt, zudem ist Fongafale keine benachbarte Insel, sondern Teil des Atolls – dies hast du übrigens aktiv von der vorher korrekten Version in etwas falsches geändert). Zudem ist fraglich, ob der Edit überhaupt nötig ist, da die gleichen Informationen bereits im ersten Kapitel des Artikels stehen. Danke, --Icodense 15:45, 9. Aug. 2024 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-08-15T07:18:36+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Triomint69, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:18, 15. Aug. 2024 (CEST)
- hallo Triomint69, in der VM wurde die Art deiner Mitarbeit auf Metaseiten kritisiert. Vielleicht könnte das für dich ein Anlass sein, mal ein wenig zu reflektieren. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 12:22, 15. Aug. 2024 (CEST)
SG?-Teaser
[Quelltext bearbeiten]Hallo Triomint69, danke für deine Teaseridee, aber leider müssen Teaser laut Richtlinie aus einem (kompletten) Satz bestehen. Kannst du den Teaser ein bisschen umformulieren? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:29, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo
- und auch vielen Dank für den Hinweis und wieder was dazu gelernt. Hab es jetzt mal bei Verzaubert und auch Schnatterinchen entsprechend umformuliert und hoffe, dass es als jeweils Satz durchgeht...:) MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 15:59, 2. Sep. 2024 (CEST)
- --Brettchenweber (Diskussion) 22:39, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Hm, irgendwie fehlt bei mir in Deiner Antwort was - ich seh nur die Signatur...:) MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 22:50, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Also bei mir ist ein aufbauender Smiley zu sehen. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 23:34, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Ok, im Quelltext ist irgendwas vorhanden, aber in der Wiki-App auf dem iPad wird es nicht angezeigt...:(
- Die App macht seit mindestens zwei Wochen nur vielfältige Probleme und das bestimme Links nicht angezeigt werden, aber beim Notebook schon, ist inzwischen Gewohnheitssache....
- Aber jetzt weiß ich ja Bescheid und Danke nochmals und schönen Abend noch. MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 23:52, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Also bei mir ist ein aufbauender Smiley zu sehen. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 23:34, 2. Sep. 2024 (CEST)
- Hm, irgendwie fehlt bei mir in Deiner Antwort was - ich seh nur die Signatur...:) MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 22:50, 2. Sep. 2024 (CEST)
- --Brettchenweber (Diskussion) 22:39, 2. Sep. 2024 (CEST)
Damit duuu...
[Quelltext bearbeiten]...an dem Code nicht lang rumdoktern musst und weil ich meine Benutzerseite diesbezüglich selbst einmal aufräumen wollte, hab ich das Babel jetzt auf eine Unterseite gepackt Benutzerin:Ysabella/Vorlage/Israel und Palästina. Solltest du mit deiner Version auch tun, somit lässt sie sich mit {{Benutzerin:Ysabella/Vorlage/Israel und Palästina}}
ganz einfach einbinden. Greets: --איז「Ysa」 • Bald in neuer Verpackung • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 06:00, 15. Dez. 2024 (CET)
Sorry, falls ich zu neugierig und eventuell übergriffig bin, aber versuchst du gerade, die Vorlage einzubinden oder eine neue Unterseite mit einer Vorlage anzulegen?
Das ist das Babel: Benutzer:Ysabella/Vorlage/Israel und Palästina
Das wäre deine Unterseite:
Benutzer:Triomint69/Vorlage/Israel und Palästina
Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 07:42, 15. Dez. 2024 (CET)
- Moin und alles gut...
- Hab jetzt das Babel etwas angepasst und auf der neu erstellten Seite Benutzer:Triomint69/Israel und Palästina eingebaut.
- Ich hoffe, dass ist auch ok und vielen Dank an Euch beide für den frühmorgentlichen Einsatz...:) Ansonsten einfach kurz Bescheid stupsen..
- Bin am überlegen, ob ich noch eine eigene Seite für die Ukraine anlege, aber dann gibt es bei den vielen Krisenherden wohl immer mehr Seiten - leider...
- Euch beiden einen besinnlichen Sonntag,
- MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 07:52, 15. Dez. 2024 (CET)
- Moin nochmal,
- liebe Benutzerin:Ysabella und lieber Benutzer:Brettchenweber vielleicht kann einer von euch den Babel einfach auf meiner Unterseite Benutzer:Triomint69/Israel und Palästina so formatieren, dass er sich in der Mitte befindet, also zentriert ist und nicht wie jetzt linksbündig... Dafür bin ich zu scheinbar zu blöd und Kaffee hatte ich auch schon... :)
- MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 08:06, 15. Dez. 2024 (CET)
- So? --Brettchenweber (Diskussion) 08:17, 15. Dez. 2024 (CET)
- Hm, vielen Dank erstmal, geht es noch etwas weiter links, auf meinem Tablett ist es nicht ganz zentriert, aber es ist schon viel besser... Es hängt wohl auch mit dem Endgerät und der gewählten Ansicht zusammen, aber so gefällt es mir wie gesagt schon besser und zur Not kann ich die Formatierung jetzt selbst durch try and error anpassen...:)
- MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 08:29, 15. Dez. 2024 (CET)
- Super, danke...:) MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 08:53, 15. Dez. 2024 (CET)
- ... und hier so eine Art kleines Dankeschön...
- Ein Lied, welches ich aus meiner Schulzeit kenne, von Boris Vian - Le Déserteur unter folgendem Link
- So? --Brettchenweber (Diskussion) 08:17, 15. Dez. 2024 (CET)
gibt es mehr Infos... Vielleicht gefällt es auch ja - ich höre in letzter öfters mal wieder... MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 08:21, 15. Dez. 2024 (CET)
- Super gefällt mir ganz gut so. Das mit der Ukraine klingt auch gut. Ich empfehle dir diesbezüglich mal bei en:Wikipedia:Babel reinzuschauen. Ich bin mir nicht sicher, ob sie sich querverlinken lassen, dazu sind sie auch noch in englisch, aber um Ideen zu holen finde ich es super. en:Template:User UkraineSovereignty gefällt mir ganz gut. Vielleicht mag sich da @Brettchenweber drum kümmern? Du bist da um einiges versierter als ich. Selbstverständlich auf Deutsch und würde ich auch sehr gerne einbinden wollen. Merci!! ← <reinquetsch> sollte natürlich auch auf „Dieser Benutzer“ „Diese Benutzerin“ und „Diese Person“ angepasst sein.
- Hmmm, war mir völlig unbekannt und musste ich mir doch gleich mal anhören. Gefällt mir sehr :). Mit den Chansons kenne ich mich leider weniger aus, aber Joe Dassins L'été indien hat mir schon als Kleinkind sehr gefallen, weil man da herrlich mitbrummeln konnte. Der Song ist ja auch nicht viel jünger als ich selbst. Dieses . . .Ba Ba BaBa Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba . . . läuft mir danach leider noch stundenlang hinther, wenn es denn mal wieder irgendwo läuft. *lacht! Mist! Jetzt hab ich's mir fürs verlinken hier angehört, Tja, selbst schuld!
- . . .Ba Ba BaBa Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba . . .
- . . .Ba Ba BaBa Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba . . .
- . . .Ba Ba BaBa Ba Ba Ba Ba Ba Ba Ba . . .
- Ich geh jetzt besser wieder, bevor ich hier einen Kilometer davon spamme. Schönen Advent euch beiden. --איז「Ysa」 • Bald in neuer Verpackung • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 13:15, 15. Dez. 2024 (CET)
- Merci, Merci ...
- Das Lied und das zugehörige Video ist wirklich zum träumen und mitsingen... Ich werde es mir gleich mal bei Apple music downloaden,
- Das mit den Babels ist eine tolle Hilfe und schau ich mir auch mal an...Hab „deinen" Babel bzw.. meine Unterseite auf auch auf meiner Benutzerseite zum Thema Israel verlinkt...
- Dir auch noch einen schönen Sonntag und so, Michael
- MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 13:27, 15. Dez. 2024 (CET)
- Hallo nochmal...
- Hab mal passend zur Zeit ein wenig gebastelt und vielleicht gefällt die dir Umsetzung wegen der Ukraine auf meiner Unterseite Vorlage (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Triomint69/Vorlagen) ...:)
- MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 13:53, 15. Dez. 2024 (CET)
- Wow, das ist ja cool! Danke dir schon mal vorab und dafür bekommst du noch einen meiner Lieblings-Chansons um die Ohren gehauen. Doch zurück zum Babelchen. Für mich allein würds vollkommen passen, aber hier auf deWP hat es ganz viele Ukraine-Unterstützer und ich bin mir fast sicher, das würden sich auch andere nehmen wollen. Wie oben reingequetscht, sollte da noch das "Genderpage" mit rein, kriegs aber selbst nicht gebacken, das reinzubauen. Ich bin mir aber sicher, @Brettchenweber kriegt es hin. Bitte am Ende aber als eigene Vorlagenseite speichern :) --איז「Ysa」 • Bald in neuer Verpackung • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 14:30, 15. Dez. 2024 (CET)
- Hallo und achso, danke auch für dein Lieblingschanson ... Hab mir beide Best Of CD's runtergeladen und gefällt mir...:) Das Babel ist auch angekommen...:)
- MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 19:13, 15. Dez. 2024 (CET)
- Wow, das ist ja cool! Danke dir schon mal vorab und dafür bekommst du noch einen meiner Lieblings-Chansons um die Ohren gehauen. Doch zurück zum Babelchen. Für mich allein würds vollkommen passen, aber hier auf deWP hat es ganz viele Ukraine-Unterstützer und ich bin mir fast sicher, das würden sich auch andere nehmen wollen. Wie oben reingequetscht, sollte da noch das "Genderpage" mit rein, kriegs aber selbst nicht gebacken, das reinzubauen. Ich bin mir aber sicher, @Brettchenweber kriegt es hin. Bitte am Ende aber als eigene Vorlagenseite speichern :) --איז「Ysa」 • Bald in neuer Verpackung • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 14:30, 15. Dez. 2024 (CET)
Ihr Babel steht zur Abholung bereit. :-)
Benutzer:Brettchenweber/Vorlage/Ukraine
Dieser Benutzer unterstützt die Souveränität der Ukraine. |
PS: Ohne Ysabella wüsste ich gar nicht, dass man auch links und rechts Bilder in die Bausteine einbauen kann. Gruß in die Runde --Brettchenweber (Diskussion) 15:23, 15. Dez. 2024 (CET)
- Einfach genial!!! Dankeschöön! gleich mal schnappen :)) Slawa Ukrajini! --איז「Ysa」 • Bald in neuer Verpackung • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 16:36, 15. Dez. 2024 (CET)
- Hallo und dank auch an Dich... So haben wir alle ein Adventsgabe bekommen... MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 19:06, 15. Dez. 2024 (CET)
Ein kleines musikalisches Dankeschön...
[Quelltext bearbeiten]...für den Rest des Jahres → Klick! ❤️ Greets: --איז「Ysa」 • Bald in neuer Verpackung • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:35, 28. Dez. 2024 (CET)
- Merci, merci für diesen lieben Gruß zum Jahreswechsel - sehr lieb und ich wünsche Dir zum selbigen alles erdenklich und grippefreie Gute.
- ...und zum anstehenden zweiten „Geburtstag" fällt mir folgende Anekdote ein: Als ich nach vorheriger passiver Nutzung von WP mich am 09. März des Jahres 2015 um 14.53 Uhr förmlich hier anmeldete, war mein Nutzername nur Triomint, abgeleitet von einem alten Geldspielgerät, welches ich einst mein eigen nannte und welches mir mit neben meiner seligen Oma mein erstes Auto finanzierte, jedenfalls hab ich nach dieser Anmeldung wohl ca. 4 Minuten erstmal anderes vorgehabt. Als ich mich dann wieder der WP widmete, hatte ich wohl das Password vergessen und war scheinbar auch zu blöd, es irgendwie zurückzusetzen und hab mich also wiederum am 09. März 2015 erneut angemeldet, diesmal um 14.57 Uhr des Tages - leider diesmal mit Zahl, da ja der angedachte Benutzername bereits vergeben war. Dies hab ich aber erst dieses Jahr irgendwann einem Admin erzählt und der hat vorgeschlagen, mich in den nicht benutzten Account umzubenennen und seitdem lebe ich in Gewissenskonflikten, aber irgendwie hänge ich jetzt an meinem alten „Ich" - irgendwie old school halt...:)
- Btw: Mein erster Edit war dann wenige, sprich 14, Minuten später die Korrektur eines Tipp- oder Interpunktionsfehlers im Artikel Commodore C64, mit dem ich in Vollausstattung wie Floppy, Datatsette, Monitor, Drucker, Diskettenlocher, Joysticks nebst Akustikkoppler und so anfangs der 1980er Jahre, inspiriert vom Film WarGames, groß wurde...: Gerade ist ja mal wieder CCC-Kongress in Hamburg - eine wilde Zeit war es schon damals in den Anfängen.
- Ich rede irgendwie zu viel - wahrscheinlich eine Art senile Altersgeschwätzigkeit...:)
- In diesem Sinn, herzlichst Michael E. alias Triomint69🌈😎👍
- MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 11:27, 29. Dez. 2024 (CET)
- Sodele, dann eine ausführliche Antwort hier. Ich musste mich doch tatsächlich erstmal noch umso einiges anderes kümmern wegen der Namensumbenennung. Signaturen anpassen von Ysabella zu Ziv, anderenfalls würde da noch "ewig" Benutzerin:Ysabella mitgeschleppt, was allerdings im Grunde genommen nicht allzu schlimm ist, da bei der Umbenennung auch Weiterleitungsseiten erstellt werden. Tja, und selbiges durfte ich dann auch noch in den anderen Sprachversionen vornehmen, bei denen ich eine eigene Benutzerseite erstellt habe. Praktisch aber ist sicher auch eine Benutzerseite auf Meta:User:Ziv, diese wird dann automatisch auf allen anderen Sprachversionen eingebunden, auf der man selbst keine eigene Benutzerseite erstellt hat und aber trotzdem noch hilfreich ist, wenn man kurze Informationen mit den dortigen Nutzern teilen möchte.
- Nun zu Triomint. Es wäre tatsächlich kein Problem, wenn du diesen Namen haben wolltest, aber wenn dich die Nummer nicht stört und es für dich mittlerweile schon fast old school ist, dann würde ich dabei bleiben. Jedenfalls neugierig geworden musste ich nach Triomint suchen. Solche gab es natürlich auch bei uns, aber von schweizer Herstellern. An die Namen kann ich mich nicht mehr erinnern, aber tatsächlich habe auch ich in meiner Jugendzeit hin und wieder mal ein Fränkli in so ein Ding eingeworfen. Gabs eigentlich in jeder Kneipe, aber an grosse Gewinne kann ich mich nicht erinnern, waren eigentlich schon zufrieden, wenn es dadurch vielleicht ein paar Franken zusätzlich gab, damit man so ein weiteres Getränk nehmen konnte oder dann wanderte das Geldstück anschl. in eine Jukebox, die es damals ebenfalls noch an vielen Orten gab.
- Zu C64, ja auch mein erster Compi gewesen *lol . Eins meiner Lieblingsgames war übrigens Paradroid. Funny, wenn man mit dem 001er gleich den 999 Boss-Roboter übernahm, mit etwas Glück war das auch kein grosses Problem. Einen schönen Tag dir Michael. --זיו「Ziv」 • Geredt mit di Ziv du vunderlakhe Mentsh 13:43, 7. Jan. 2025 (CET)
- Moin, meiner war so ähnlich wie dieser hier (https://automatenarchiv.de/de/automaten/geldspielautomaten/6558/triomint-topspiel-von-loewennsm-mit-blauer-scheibe-original-auf-dm) die Dinger sind halt Kaufleute oder einarmige Banditen ...:)
- und ich behalt meinen Namen - Gewohnheitstier... Meine Lieblingsspiele waren Lemmings, Domkey Kong, Pac-Man, Galaxy und vorallem Asteroid, aber teilweise schlecht portiert auf den C64, dann lieber gleich an den Arcadegeräten...:)
- Genieß Dein Neuamfang... MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 21:45, 7. Jan. 2025 (CET)
- Ja, an Pac-Man erinnere ich mich auch gut. Summer Games war auch lustig und auch sämtliche Nachfolger davon. --זיו「Ziv」 • Geredt mit di Ziv du vunderlakhe Mentsh 23:53, 7. Jan. 2025 (CET)
Digitaler Themenabend: Daten visualisieren
[Quelltext bearbeiten]Hallo Triomint69,
Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln
Bei unserem nächsten Digitalen Themenabend am 28. Januar 2025 widmen wir uns dem spannenden Thema der Datenvisualisierung und wie aus Tabellen wirkungsvolle Diagramme entstehen.
Inhalte des Abends:
Formate und ihre Stärken/Schwächen:
- Balkendiagramme, Säulendiagramme, Liniendiagramme und Kreisdiagramme im Vergleich: Wann eignet sich welches Format? Welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich?
Datenquellen und Validität:
- Warum es entscheidend ist, die Quellen der Rohdaten zu kennen und ihre Qualität und Vertrauenswürdigkeit einzuschätzen.
Erklärung und Interpretation, Korrelation vs. Kausalität:
- Warum sollten Diagramme im Text zusätzlich verständlich erklärt und interpretiert werden? Warum sind auch hierzu Quellen sinnvoll?
- Ungewöhnliche Effekte bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und natürlich geeignete Quellen zur Interpretation!
- Warum eine gute Korrelation nicht automatisch eine Ursache-Wirkungs-Beziehung bedeutet – und wie man diese Falle vermeidet.
Vergleich mehrerer Datensätze:
- Tipps, verschiedene Datensätze effektiv in einem Diagramm darzustellen.
Technische Herausforderungen:
- Die Problematik von Rastergrafiken zur Datenvisualisierung bzgl. Rohdaten, Mehrsprachigkeit und Aktualisierung.
Für wen ist dieser Abend gedacht?
Dieser Themenabend richtet sich an alle, die in Wikipedia Daten visualisieren möchten und sich für die klare Vermittlung von Informationen interessieren.
Erinnerung: Am 6. Januar geht es um das Thema „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am Dienstag 28. Januar 2025 (19 Uhr) auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:22, 1. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 01/2025) – Frohes neues Jahr!
[Quelltext bearbeiten]Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei WMDE (bis 19. Januar 2025) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:13, 1. Jan. 2025 (CET)
Amtsgericht Stargard
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich werde mal deinen Revert in der Plural-Angelegenheit im Artikel Amtsgericht Stargard wieder zurücksetzen. Ausdrücklich möchte ich aber keinen Editwar haben. Wir könnten uns ja dann auf der Disk des Artikels ggf. unter Zuhilfenahme von WP:3M näher verständigen. Ein gesundes Neues Jahr wünsche ich noch. --Wilske 14:16, 4. Jan. 2025 (CET)
- Hallo und sorry, hier bist mit deinem Anliegen eher falsch... Sowas gehört direkt auf der zugehörigen Artikeldisk diskutiert und nicht hier.
- Und im Übrigen du hast gerade einen EW trotz gegenteiliger Ankündigung begonnen und zwar durch die Rücksetzung meines begründete Reverts. Und wo ist deine Begründung? Mag ja sein, dass ich mich irre, aber dann wäre eine kurze Erklärung schon hilfreich. So ist das wenig hilfreich 7m nicht zu sagen Zeitverschwendung.
- Ich werde diesen Abschnitt auf die zugehörige Artikeldisk umsetzen und wäre dankbar, wenn du deine Sicht zeitnah erklärst oder ggf. dich selbst revertiert.
- Mit besten Dank für das Verständnis und ein besinnliches Jahr 2025. MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 14:28, 4. Jan. 2025 (CET)
zum Aspekt des Nebenklagerechts
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich fand deine Erläuterungen in der Disk zum Artikel G.P. hilfreich. Könntest du das möglicherweise konkret ausformuliert in den Artikeltext schreiben (nicht gleich in die Intro, um ein unnützes Aufflammen von Edit-Wars zu vermeiden) und dann auf der Disk einen Formulierungsvorschlag für eine Änderung der Intro machen? Gruß --Carolin 22:02, 4. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Carolin, danke für die Rückmeldung und ich habe dir auch auf der Artikeldisk selbst geantwortet, der Vorschlag steht schon seit gestern Abend in der Disk und auch nur für den Artikeltest... Das sehe ich so wie du...
- Danke übrigens für die erbaulichen Worte - bei der Diskussionskultur kann man auch mal schnell die Lust verlieren... Ich denke da nur an die aktuell laufende VM wegen der Entfernung von imho eher nicht sachdienlichen Diskussionsbeiträgen bezüglich meines Reverts einer nicht konsentierten Änderung des Artikels im Abschnitt Prozess. Aber es ist wie es ist.
- Ein besinnliches Jahr 2025 wünsche ich ebenfalls noch. MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 23:04, 4. Jan. 2025 (CET)
Gazette – 00. Woche
[Quelltext bearbeiten]Beteiligen:
Adminwiederwahlen: Toni Müller (bis 16. Januar)
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2025 (bis 2. März), WikiCup 2025 (erste Runde bis Ende März), Artikelmarathon (bis 5. Januar), Wintersport-Saisonwettbewerb (bis 31. März), 100 Women Days (bis 8. März)
Veranstaltungen: WMDE-Sprechstunde zur Wikimania 2025 und Wikimania-Stipendien (am 7. Januar), FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025 (14.–16. Februar in Berlin), Digitaler Themenabend: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“ (am 28. Januar), Digitaler Themenabend: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“ (am 6. Januar)
Sonstiges: Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei Wikimedia Deutschland (bis 19. Januar 2025)
Kurier:
linke Spalte: Tür auf – Tür zu, Digitaler Themenabend: Neuer Name für bewährtes Format, Archäologie aus Verona – ein italienisches GLAM-Projekt jetzt auch für die deutschsprachige Wikipedia, Wie sich Wikimedia Deutschland die Lorbeeren anderer einverleibt, :meta:AutosuggestSitelink-Helferlein, Vom Geben und Haben kleiner Freuden (Ausgabe 57), 20 Jahre Wikinews – Ein Grund zum Feiern?, Berliner Geschichte von unten in 5 Objekten
rechte Spalte: 2025 begann mit …, Dankeskampagne startet am 2. Januar, Projektschließung der klwp?, Muskelshow, Was bedeutet generative KI für freies Wissen?, Was ist etabliertes Wissen: 3 (stark vereinfachte) Antworten, Frohe Feiertage und Abwesenheit Bereich Communitys & Engagement, Artikelschreiben für Jedermann, Frühzeitiges „Jahresende“: Wecker schon gestellt?, Was ist eigentlich etabliertes Wissen?, Welche WLX-Sonderpreise 2025?, Erschreckend schöne Heuschrecken!, Gewinner der Umfrage Technische Wünsche 2024: Einzelnachweise, Voodoo bei Wikipedia, Gemeinsam auf 2024 zurückschauen?, Technische Wünsche: Abstimmung endet in Kürze, Weihnachtswünsche, AdminCon-Erinnerung, Kulturdatendonnerstag: Studierende entdecken das Wikiversum – 634 Änderungen an einem Abend, Mit dem DTS die mobile Wikipedia entdecken
Viele Grüße WosretBot (Diskussion) 23:22, 5. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 02/2025)
[Quelltext bearbeiten]Adminwiederwahlen: | Toni Müller (bis 16. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei WMDE (bis 19. Januar 2025) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:05, 6. Jan. 2025 (CET)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Gazette – 01. Woche
[Quelltext bearbeiten]Beteiligen:
Adminkandidaturen: Tkarcher (bis 21. Januar)
Adminwiederwahlen: Toni Müller (bis 16. Januar)
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2025 (bis 2. März), WikiCup 2025 (erste Runde bis Ende März), 68. Wartungsbausteinwettbewerb: Anmeldephase (bis 17. Januar), Wintersport-Saisonwettbewerb (bis 31. März), 100 Women Days (bis 8. März)
Veranstaltungen: 60 Minuten: Gendersensibles Schreiben ohne Sonderzeichen (am 27. Januar), FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025 (14.–16. Februar in Berlin), Digitaler Themenabend: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“ (am 28. Januar), Community-Forum von Wikimedia Deutschland: Strategische Ziele für WMDE (am 21. Januar)
Sonstiges: Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei Wikimedia Deutschland (bis 19. Januar 2025)
Kurier:
linke Spalte: Strategische Ziele für Wikimedia Deutschland – Einladung zum Community-Forum, Tür auf – Tür zu, Digitaler Themenabend: Neuer Name für bewährtes Format, Archäologie aus Verona – ein italienisches GLAM-Projekt jetzt auch für die deutschsprachige Wikipedia, Wie sich Wikimedia Deutschland die Lorbeeren anderer einverleibt, :meta:AutosuggestSitelink-Helferlein, Vom Geben und Haben kleiner Freuden (Ausgabe 57), 20 Jahre Wikinews – Ein Grund zum Feiern?, Berliner Geschichte von unten in 5 Objekten
rechte Spalte: Besuch beim 8. Weltwunder, Heritage Foundation will israelkritische Ehrenamtliche doxen, Winter-Wartungsbausteinwettbewerb, Logo zum dreimillionsten Artikel?, Ein bisschen Bürokratie gehört auch dazu…, Ausdauer fürs neue Jahr, Dankeskampagne startet am 2. Januar, Projektschließung der klwp?, Muskelshow, Was bedeutet generative KI für freies Wissen?, Was ist etabliertes Wissen: 3 (stark vereinfachte) Antworten, Frohe Feiertage und Abwesenheit Bereich Communitys & Engagement, Artikelschreiben für Jedermann, Frühzeitiges „Jahresende“: Wecker schon gestellt?, Was ist eigentlich etabliertes Wissen?, Welche WLX-Sonderpreise 2025?, Erschreckend schöne Heuschrecken!, Gewinner der Umfrage Technische Wünsche 2024: Einzelnachweise, Voodoo bei Wikipedia, Gemeinsam auf 2024 zurückschauen?, Technische Wünsche: Abstimmung endet in Kürze, Weihnachtswünsche, AdminCon-Erinnerung, Kulturdatendonnerstag: Studierende entdecken das Wikiversum – 634 Änderungen an einem Abend, Mit dem DTS die mobile Wikipedia entdecken
Viele Grüße WosretBot (Diskussion) 23:22, 12. Jan. 2025 (CET)
Technische Neuigkeiten: 2025-03
[Quelltext bearbeiten]Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Das Single-User-Login-System wird in den nächsten Monaten aktualisiert. Mit diesem System können Benutzer das Anmeldeformular auf einer Wikimedia-Site ausfüllen und sich gleichzeitig auf allen anderen anmelden. Es muss aktualisiert werden, da Browser Cross-Domain-Cookies zunehmend einschränken. Um diesen Einschränkungen Rechnung zu tragen, werden die Seiten zum Anmelden und Erstellen von Konten auf eine zentrale Domain verschoben, aber für den Benutzer wird es immer noch so aussehen, als ob er sich auf dem ursprünglichen Wiki befindet. Der aktualisierte Code wird diese Woche für Benutzer in Test-Wikis aktiviert. Diese Änderung soll im Februar und März für alle Benutzer eingeführt werden. Siehe die SUL3-Projektseite für weitere Details und einen Zeitplan.
Neuigkeiten für Autoren
- In Wikis, in denen PageAssessments installiert ist, kannst du jetzt mit dem Schlüsselwort
inproject:
die Suchergebnisse auf Seiten in einem bestimmten Wiki-Projekt filtern. (Diese Wikis: Arabischsprachige Wikipedia, Englischsprachige Wikipedia, Englischsprachiges Wikivoyage, Französischsprachige Wikipedia, Ungarische Wikipedia, Nepali Wikipedia, Türkischsprachige Wikipedia, Chinesischsprachige Wikipedia) [6] - Ein neues Wiki wurde erstellt: eine Wikipedia in Tigre (
w:tig:
) [7] - Sieh dir alle 35 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Beispielsweise gab es einen Fehler beim Aktualisieren des Bearbeitungszählers eines Benutzers nach einer Zurücksetzung, der jetzt behoben ist. [8]
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Benutzer der Wikimedia REST API, wie Bot-Betreiber und Betreuer von Werkzeugen, können von laufenden Aktualisierungen betroffen sein. Ab der Woche vom 13. Januar werden wir damit beginnen, einige Seiteninhaltsendpunkte von RESTbase auf die neueren Endpunkte der MediaWiki REST API für alle Wiki-Projekte umzuleiten. Diese Änderung war zuvor im Testwiki verfügbar und sollte die vorhandene Funktionalität nicht beeinträchtigen, aber aktive Benutzer der betroffenen Endpunkte können Probleme direkt im Phabricator an das MediaWiki Interfaces Team melden, falls sie auftreten.
- Betreuer von Toolforge-Werkzeugen können jetzt Rückmeldungen zu Toolforge UI geben, einer Initiative zur Bereitstellung einer Webplattform, die das Erstellen und Verwalten von Toolforge-Werkzeugen über eine grafische Benutzeroberfläche zusätzlich zu vorhandenen Arbeitsabläufen über die Kommandozeile ermöglicht. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Aufgaben aktiver Betreuer zu rationalisieren und Registrierungs- und Bereitstellungsprozesse für neue Ersteller von Werkzeugen zugänglicher zu machen. Die Initiative befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium und das Cloud Services Team ist dabei, Rückmeldungen von der Toolforge-Community zu sammeln, um die Lösung an ihre Bedürfnisse anzupassen. Lies mehr und teile deine Gedanken über Toolforge UI.
- Für Entwickler von Werkzeugen und Bibliotheken, die das OAuth-System verwenden: Der für OAuth 1 und OAuth 2 verwendete Identitätsendpunkt hat ein JSON-Objekt mit einer Ganzzahl in seinem Unterfeld zurückgegeben, was falsch war (das Feld muss immer eine Zeichenkette sein). Dies wurde behoben; die Korrektur wird in der Woche vom 13. Januar in Wikimedia-Wikis umgesetzt. [9]
- Viele Wikis verwenden derzeit Cite CSS, um benutzerdefinierte Fußnotenmarkierungen in der Parsoid-Ausgabe darzustellen. Ab dem 20. Januar werden diese Regeln deaktiviert, aber die Entwickler bitten darum, die MediaWiki:Common.css bis zum 20. Februar nicht zu bereinigen, um Probleme während der Migration zu vermeiden. In den Wikis können einige kleine Änderungen an Fußnotenmarkierungen im Visual Editor und bei Verwendung des experimentellen Parsoid-Lesemodus auftreten, aber wenn es Änderungen gibt, wird erwartet, dass diese die Darstellung mit der Ausgabe des alten Parsers in Einklang bringen. [10]
Treffen und Veranstaltungen
- Das nächste Treffen in der Reihe der Community-Gespräche der Wikimedia Foundation mit der Wikimedia-Commons-Community findet am 15. Januar um 9:00 MEZ und um 17:00 MEZ statt. Das Thema dieses Gesprächs ist die Festlegung der Prioritäten bei der Investition in Werkzeuge für Commons. Beitragende aus allen Wikis, insbesondere Benutzer, die Werkzeuge für Commons pflegen, sind eingeladen.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
MediaWiki message delivery 02:39, 14. Jan. 2025 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest
[Quelltext bearbeiten]Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte:
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:54, 14. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 03/2025)
[Quelltext bearbeiten]Adminkandidaturen: | Tkarcher (bis 21. Januar) |
Adminwiederwahlen: | Toni Müller (bis 16. Januar) |
Bürokratenwahlen: | Bubo bubo, Kein Einstein, Leserättin (jeweils bis 28. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:24, 14. Jan. 2025 (CET)
The Signpost: 15 January 2025
[Quelltext bearbeiten]- From the editors: Looking back, looking forward
- Traffic report: The most viewed articles of 2024
- In the media: Will you be targeted?
- Technology report: New Calculator template brings interactivity at last
- Opinion: Reflections one score hence
- Serendipity: What we've left behind, and where we want to go next
- Arbitration report: Analyzing commonalities of some contentious topics
- Humour: How to make friends on Wikipedia
Gazette – 02. Woche
[Quelltext bearbeiten]Rückblick:
Adminwiederwahl Toni Müller | → | erfolgreich, 229:96 (70,46 %) |
Beteiligen:
Adminkandidaturen: Tkarcher (bis 21. Januar)
Bürokratenwahlen: Bubo bubo, Kein Einstein, Leserättin (jeweils bis 28. Januar)
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2025 (bis 2. März), WikiCup 2025 (erste Runde bis Ende März), 68. Wartungsbausteinwettbewerb (bis 1. Februar), Wintersport-Saisonwettbewerb (bis 31. März), 100 Women Days (bis 8. März)
Veranstaltungen: 60 Minuten: Gendersensibles Schreiben ohne Sonderzeichen (am 27. Januar), FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025 (14.–16. Februar in Berlin), Digitaler Themenabend: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“ (am 28. Januar), Community-Forum von Wikimedia Deutschland: Strategische Ziele für WMDE (am 21. Januar)
Sonstiges: Kandidatensuche für die Steward-Wahlen (bis 31. Januar), Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei Wikimedia Deutschland (bis 19. Januar 2025), FemNetzCon 2025: Anmeldung (bis 24. Februar)
Kurier:
linke Spalte: Einladung zur FemNetzCon 2025 in Neu-Ulm, Tür auf – Tür zu, Digitaler Themenabend: Neuer Name für bewährtes Format, Archäologie aus Verona – ein italienisches GLAM-Projekt jetzt auch für die deutschsprachige Wikipedia, Wie sich Wikimedia Deutschland die Lorbeeren anderer einverleibt, :meta:AutosuggestSitelink-Helferlein, Vom Geben und Haben kleiner Freuden (Ausgabe 57), 20 Jahre Wikinews – Ein Grund zum Feiern?, Berliner Geschichte von unten in 5 Objekten
rechte Spalte: Kleinanzeige: - Wer hat ein Hippekniep?, Erinnerung: Wikimania-Stipendien, Daten visualisieren (DTA), Rosa-Liebknecht-Sockenpuppen-Zoo goes Podcast, Youth Conference in Prag, Drohnen, Winter-Wartungsbausteinwettbewerb, Dankeskampagne startet am 2. Januar, Projektschließung der klwp?, Muskelshow, Was bedeutet generative KI für freies Wissen?, Was ist etabliertes Wissen: 3 (stark vereinfachte) Antworten, Frohe Feiertage und Abwesenheit Bereich Communitys & Engagement, Artikelschreiben für Jedermann, Frühzeitiges „Jahresende“: Wecker schon gestellt?, Was ist eigentlich etabliertes Wissen?, Welche WLX-Sonderpreise 2025?, Erschreckend schöne Heuschrecken!, Gewinner der Umfrage Technische Wünsche 2024: Einzelnachweise, Voodoo bei Wikipedia, Gemeinsam auf 2024 zurückschauen?, Technische Wünsche: Abstimmung endet in Kürze, Weihnachtswünsche, AdminCon-Erinnerung, Kulturdatendonnerstag: Studierende entdecken das Wikiversum – 634 Änderungen an einem Abend, Mit dem DTS die mobile Wikipedia entdecken
Viele Grüße WosretBot (Diskussion) 23:23, 19. Jan. 2025 (CET)
Technische Neuigkeiten: 2025-04
[Quelltext bearbeiten]Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Administratoren können mit der Erweiterung:Nuke mehrere Seiten, die von einem Benutzer oder einer IP-Adresse erstellt wurden, massenweise löschen. Bisher war nur das Löschen von Seiten möglich, die in den letzten 30 Tagen erstellt wurden. Jetzt können Seiten der letzten 90 Tage gelöscht werden, sofern sie von einem bestimmten Benutzer oder einer bestimmten IP-Adresse erstellt wurden. [11]
- In Wikis, die die Funktion Kontrollierte Bearbeitungen verwenden, wird beim Zurücksetzen einer unkontrollierten Version der Seite die Version als "manuell kontrolliert" statt als "automatisch kontrolliert" markiert, was genauer ist. Einige Autoren, die Filter für die Letzten Änderungen verwenden, müssen möglicherweise ihre Filtereinstellungen aktualisieren. [12]
- Sieh dir alle 31 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Beispielsweise hat die Funktion "Link einfügen" des Visual Editor vorhandene Seiten nicht immer richtig vorgeschlagen, wenn ein Autor mit der Eingabe begonnen hat, was nun behoben wurde.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Die Erweiterung Strukturierte Diskussionen (auch bekannt als Flow) wird nach und nach aus den Wikis entfernt. Diese Erweiterung wird nicht weiter gepflegt und verursacht Probleme. Sie wird durch die Diskussionswerkzeuge ersetzt, die auf jeder normalen Diskussionsseite verwendet werden. Die letzte Gruppe von Wikis (Katalanischsprachiges Wikiquote, Wikimedia Finnland, Goa-Konkanisprachige Wikipedia, Kabylische Wikipedia, Portugiesischsprachige Wikibooks, Wikimedia Sweden) wird bald kontaktiert. Wenn du Fragen zu diesem Prozess hast, pinge bitte Trizek (WMF) in deinem Wiki an. [13]
- Der neueste vierteljährliche Newsletter der Technischen Community ist jetzt verfügbar. Diese Ausgabe enthält: Neuigkeiten zu Diensten der Data Platform Engineering Teams, Informationen zu Codex vom Design System Team und mehr.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
MediaWiki message delivery 02:34, 21. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 04/2025)
[Quelltext bearbeiten]Rückblick:
Adminwiederwahl Toni Müller | → | erfolgreich, 229:96 (70,46 %) |
Adminkandidatur Tkarcher | → | erfolgreich, 265:14 (94,98 %) |
Aktuelles:
Bürokratenwahlen: | Bubo bubo, Kein Einstein, Leserättin (jeweils bis 28. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 11:38, 23. Jan. 2025 (CET)
Mitteilungsblatt der Wikimedia Foundation 2025, Nummer 1
[Quelltext bearbeiten]Anstehende und laufende Veranstaltungen und Gespräche
Let’s Talk geht weiter
- Gespräch mit den Trustees: Unterhalte dich direkt mit den Trustees der Wikimedia Foundation über ihre Arbeit im nächsten Gespräch mit den Trustees am 30. Januar um 14:30 UTC.
- Resilienz und Nachhaltigkeit der Community: Nimm an der Sprechstunde am 30. Januar um 20:00 UTC teil, in der es um Vertrauen und Sicherheit, den universellen Verhaltenskodex, Unterstützung der Komitees und Menschenrechte gehen wird.
- Jahresplanung: Ausarbeitung der Jahresziele 2025–2026 der Wikimedia Foundation: zentrale Fragen für die Wikimedia-Bewegung.
- Wikicon Zentralasien: Die Einreichphase für Beiträge läuft bis zum 22. März.
- Wikipedia wird 25: Wir haben eben erst den 24. Wikipedia-Geburtstag gefeiert und planen schon für den großen Meilenstein nächstes Jahr! Lass uns wissen, was für Einfälle du für das silberne Wikipedia-Jubiläum hast.
Fortschritte bei den Jahreszielen im Bereich Infrastruktur
Siehe auch die Newsletter: Wikimedia-Apps · Wachstum · Forschung · Web · Wikifunctions und Abstract Wikipedia · Tech-News · Sprache und Internationalisierung · andere Newsletter auf Mediawiki.org
- Wikipedia-App: Nutzer:innen der iOS-App können jetzt weltweit die neue Funktion des personalisierten Jahresrückblicks verwenden, worin verschiedene Erkenntnisse zum persönlichen Lese- und Bearbeitungsverlauf in Wikipedia ersichtlich sind.
- Designsystem: Codex – Jahresrückblick 2024: Zentrale Meilensteine und Neuerungen.
- Tech-News: Die CampaignEvents-Erweiterung bietet Organisator:innen Funktionen wie die direkte Onwiki-Verwaltung der Veranstaltungsanmeldungen; das System der globalen Benutzeranmeldung (SUL) wird in den nächsten Monaten überarbeitet; Administrator:innen können mehrere Seiten, die von einem Benutzerkonto oder einer IP erstellt wurden, mithilfe der Erweiterung:Nuke massenhaft löschen. Mehr Neuigkeiten aus den Tech-News vom 16. Dezember, 13. Januar und 21. Januar.
- Wikifunctions: Wikifunctions veröffentlicht seine Quartalsplanung für Januar–März 2025.
- Bericht zur Adminstudie: Das Forschungsteam hat seinen Schlussbericht zu Mustern bei Admingewinnung, -beibehaltung und -rückgängen unter erfahrenen Communitymitgliedern in Moderations- und Adminrollen veröffentlicht.
Fortschritte bei den Jahreszielen im Bereich Gerechtigkeit
Siehe auch eine Liste aller Veranstaltungen der Wikimedia-Bewegung: im Meta-Wiki
- Mittelverteilung: Nächste Schritte in Richtung der Schaffung des vorläufigen globalen Komitees zur Ressourcenverteilung.
- Wikipedia Library: Was gibt es Neues in der Wikipedia Library? (Oktober–Dezember 2024).
- Konferenzen: Erster Einblick in die neun genehmigten Vorschläge für Wikimedia-Konferenzen 2025.
- Wikimania: Der Weg nach Nairobi: wichtige Informationen und Tipps für die Reise.
- Wikisource Loves Manuscripts: Treffen in Bali: Stärkung des Ökosystems zur Erhaltung von Manuskripten.
- Wikimedia-Research-Showcase: Schau dir die jüngste Präsentation rund um das Thema Aufmerksamkeit und Neugier der Lesenden an.
- Pilotprojekt zur Unterstützung mit Ressourcen:
Beteilige dich an der Diskussion zur Ausarbeitung eines Pilotprojekts in der englischsprachigen Wikipedia, das kleine Anfragen zu Ressourcen (etwa Büchern) finanzieren würde, um Beitragende bei der Verbesserung von Inhalten zu unterstützen.
Fortschritte bei den Jahreszielen im Bereich Sicherheit und Integrität
Siehe auch die Blogs: Global-Advocacy-Blog · Global-Advocacy-Newsletter · Policy-Blog
- Globale Advocacy: Wikimedianer:innen werden bei der RightsCon 2025 für Kulturerhaltung und Wissensvielfalt werben. Sei dabei!
- Falschinformationen und Desinformation: Training zur Prävention von Falschinformationen und Desinformation für Communitys in Indonesien: ein Rückblick.
- Dezember-Newsletter zu Global Advocacy: Für vierteljährliche Einsichten in die Arbeit der Foundation in den Bereichen Internetkontrolle und -regelgebung, abonniere unseren Newsletter zu Global Advocacy. Hier findest du die Dezemberausgabe.
Neuigkeiten aus dem Kuratorium und den Komitees
Siehe Noticeboard des Kuratoriums der Wikimedia Foundation · Newsletter des Affiliations Committee
- Kuratorium: Die Wikimedia Foundation begrüßt die von Community und Affiliates ausgewählten Trustees und das Kuratorium ernennt Lorenzo Losa zum designierten Vorsitzenden.
Andere Newsletter und Neuigkeiten aus der Wikimedia-Bewegung
Siehe auch: Diff-Blog · Was gerade läuft · Planet Wikimedia · Signpost (en) · Kurier (de) · Actualités du Wiktionnaire (fr) · Regards sur l’actualité de la Wikimedia (fr) · Wikimag (fr) · andere Newsletter:
- Themen: Bildung · GLAM · Wikipedia Library
- Wikimedia-Projekte: Meilensteine · Wikidata
- Regionen: Mittel- und Osteuropa
Abonnieren/Deabonnieren · Hilf beim Übersetzen
Informationen zum Mitteilungsblatt und frühere Ausgaben findest du auf der Projektseite im Meta-Wiki. Melde dich über askcacwikimedia.org, wenn du Rückmeldungen oder Verbesserungsvorschläge hast!
MediaWiki message delivery 17:58, 27. Jan. 2025 (CET)
Technische Neuigkeiten: 2025-05
[Quelltext bearbeiten]Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Kontrollierer und Admins - Welche Informationen oder Hintergründe zu Bearbeitungen oder Benutzern könnten euch dabei helfen, Entscheidungen als Kontrollierer oder Admin schneller oder einfacher zu treffen? Die Wikimedia Foundation möchte von euch hören, um ihren bevorstehenden Jahresplan zu gestalten. Bitte teilt uns eure Gedanken zu dieser und 13 weiteren Fragen mit, um die technische Ausrichtung für das nächste Jahr zu bestimmen.
Neuigkeiten für Autoren
- Nutzer der Wikipedia-App für iOS können nun weltweit auf eine Funktion für einen personalisierten Jahresrückblick zugreifen, die Einblicke basierend auf ihrem Lese- und Bearbeitungsverlauf in der Wikipedia bietet. Dieses Projekt ist Teil einer umfassenderen Anstrengung, neue Leser willkommen zu heißen, während sie enzyklopädische Inhalte entdecken und mit ihnen interagieren.
- Kontrollierern von Bearbeitungen steht nun eine neue Funktion zur Verfügung, die potenziell problematische neue Seiten hervorheben kann. Wenn eine Seite mit demselben Titel wie eine zuvor gelöschte Seite erstellt wird, wird nun eine Markierung ('Recreated') hinzugefügt, nach der Benutzer in Spezial:Letzte Änderungen und Spezial:Neue Seiten filtern können. [14]
- Später in dieser Woche wird es eine neue Warnung für Autoren geben, wenn sie versuchen, eine Weiterleitung zu erstellen, die auf eine andere Weiterleitung verlinkt (eine doppelte Weiterleitung). Die Funktion empfiehlt, direkt auf die Zielseite der zweiten Weiterleitung zu verlinken. Vielen Dank an den Benutzer SomeRandomDeveloper für diese Verbesserung. [15]
- Wikimedia-Wikis erlauben WebAuthn-basierte Zweitfaktorprüfungen (wie Hardware-Tokens) bei der Anmeldung, aber die Funktion ist fragil und hat nur sehr wenige Nutzer. Das Team MediaWiki Platform deaktiviert vorübergehend das Hinzufügen neuer WebAuthn-Schlüssel, um die Einführung von SUL3 (Single User Login Version 3) nicht zu beeinträchtigen. Vorhandene Schlüssel sind davon nicht betroffen. [16]
- Sieh dir alle 30 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Für Entwickler, die die MediaWiki-Dumps von Versionsgeschichten verwenden: Das Team Data Platform Engineering hat diesen Dumps einige neue Felder hinzugefügt, um die Initiative Temporäre Konten zu unterstützen. Wenn du Software betreust, die diese Dumps liest, überprüfe bitte deinen Code und die aktualisierte Dokumentation, da sich die Reihenfolge der Felder in der Zeile ändern wird. Außerdem wird ein Feld umbenannt: Im Dump
mediawiki_user_history
wird das Feldanonymous
inis_anonymous
umbenannt. Die Änderungen werden mit der nächsten Veröffentlichung der Dumps im Februar wirksam. [17]
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
MediaWiki message delivery 23:12, 27. Jan. 2025 (CET)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Hallo Michael, wenn auch reichlich spät, aber nicht desto herzlichen Gruß und beste Neujahrswünsche!
Prima, dass Du unsere Artikel bebilderst! Ein Tipp dazu. Wenn Bilder rechtsbündig angeordnet werden, ist der Parameter "rechts" nicht notwendig.
Alles Gute! Hans --Hans Koberger 09:36, 28. Jan. 2025 (CET)
- Moin und wie besprochen besten Dank... MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 10:20, 28. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 05/2025)
[Quelltext bearbeiten]Rückblick:
Bürokratenkandidatur Leserättin | → | erfolgreich wiedergewählt: 212:2 (99,1 %) |
Bürokratenkandidatur Kein Einstein | → | erfolgreich wiedergewählt: 192:1 (99,5 %) |
Bürokratenkandidatur Bubo bubo | → | erfolgreich wiedergewählt: 185:4 (97,9 %) |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:38, 28. Jan. 2025 (CET)
Digitaler Themenabend (DTA) im Doppelpack
[Quelltext bearbeiten]Hallo Triomint69,
DTA:„Automoderator“
[Quelltext bearbeiten]Automoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Abhängig von der Bewertung können Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, was die Eingangskontrolle entlasten soll. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt.
In verschiedenen Projekten der deutschsprachigen Wikipedia gab es hierzu auch bereits intensive Diskussionen über Sinn und Unsinn, Ängste und Bedenken, das deutsche System der Sichtungen, Wikipedia-Regeln und vieles mehr. Dabei stellt sich heraus, dass viele das Projekt nicht oder nur vom Hörensagen kennen. Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) hat sich bereiterklärt, das Tool im Rahmen des Digitalen Themenabends der deutschen Community vorzustellen und uns über den Stand des Projekts zu informieren. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen und aus erster Hand Antworten zu bekommen.
DTA: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“
[Quelltext bearbeiten]Von 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949.
Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen.
Dieser Themenabend am 18.02. findet wie gewohnt mit BigBlueButton ohne Aufzeichnung statt. Bitte melde Dich hierzu auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:00, 1. Feb. 2025 (CET)