Suchergebnisse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch…57 KB (6.183 Wörter) - 19:14, 11. Jan. 2025
- Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient. Sie ist eine weiße, trübe…72 KB (7.058 Wörter) - 09:25, 6. Feb. 2025
- Ein Peptid ist eine organische Verbindung, die Peptidbindungen zwischen Aminosäuren enthält. Nach deren Anzahl werden Oligopeptide mit wenigen von Polypeptiden…18 KB (1.668 Wörter) - 18:37, 14. Nov. 2024
- Ein Nährmedium, auch als Kulturmedium bezeichnet, dient zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellen, Geweben oder kleinen Pflanzen, wie dem Laubmoos Physcomitrella…17 KB (1.228 Wörter) - 16:22, 11. Jul. 2024
- Casein oder Kasein (von lateinisch caseus ‚Käse‘; Aussprache: „Kase-in“ ) ist der Name für den Proteinanteil der Milch, der zu Käse weiterverarbeitet wird…13 KB (1.019 Wörter) - 20:12, 20. Dez. 2024
- Quark (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Topfen (österreichisches Hochdeutsch, auch in Südostdeutschland), regional in Tirol und Südwestdeutschland…24 KB (2.600 Wörter) - 19:00, 5. Nov. 2024
- Als Lymphe (lateinisch lympha ‚klares Wasser‘; Plural lymphae; ursprünglich auch römische Frischwassergottheit) oder „Milchsaft“ wird die in den Lymphgefäßen…12 KB (1.380 Wörter) - 16:57, 26. Jan. 2025
- Die Enterobakterien bzw. die Vertreter der 2016 etablierten Ordnung Enterobacterales sind eine große Gruppe gramnegativer Bakterien. Nach dem phylogenetischen…45 KB (4.588 Wörter) - 10:50, 5. Nov. 2024
- Vibrio cholerae (früher Vibrio comma) ist der Erreger der Cholera. Es handelt sich um ein gramnegatives Bakterium aus der Gattung der Vibrionen. Die Zellen…53 KB (5.611 Wörter) - 04:03, 7. Dez. 2024
- In der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die in der Europäischen Union, gemäß Anhangs II der Verordnung (EG)…136 KB (3.018 Wörter) - 08:42, 3. Jan. 2025
- Ein Pockenimpfstoff ist ein Impfstoff gegen das Pockenvirus. Pockenimpfstoffe sind die ältesten bekannten Impfstoffe. Seit vermutlich etwa 1000 n. Chr…30 KB (3.716 Wörter) - 09:20, 3. Jan. 2025
- Bei der sogenannten Bunten Reihe handelt es sich um eine labortechnische Methode zur Bestimmung (Identifizierung) von Bakterien und Hefen anhand verschiedener…30 KB (2.924 Wörter) - 21:17, 29. Jan. 2025
- Blutagar dient in der Mikrobiologie als Nährboden für Mikroorganismen, die Bestandteile des Blutes von Säugetieren für das Wachstum benötigen, zur Untersuchung…15 KB (1.626 Wörter) - 23:11, 30. Nov. 2023
- Pepsin (von altgriechisch πέψις pepsis „Verdauung“) ist ein Verdauungsenzym, eine so genannte Peptidase, die in den Hauptzellen des Magenfundus von Wirbeltieren…7 KB (733 Wörter) - 07:28, 22. Okt. 2024
- Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus (ausgeschrieben Lactobacillus delbrueckii subspecies bulgaricus, häufige Kurzschreibweisen sind L. delbrueckii…61 KB (6.407 Wörter) - 17:35, 4. Feb. 2024
- Borrelien (wissenschaftlicher Name Borrelia) bilden eine Gattung relativ großer, schraubenförmiger (auch spiralförmig), gramnegativer Bakterien aus der…21 KB (2.247 Wörter) - 20:47, 3. Jan. 2025
- Yersinia ist der Name einer Gattung von gramnegativen, meist stäbchenförmigen Bakterien aus der Familie der Yersiniaceae, welche sich unter fakultativ…31 KB (2.949 Wörter) - 18:28, 26. Apr. 2024
- Friedrich Martin Sigismund Carl Witte (* 19. Februar 1829 in Rostock; † 31. Juli 1893 in Rostock-Warnemünde) war ein deutscher Apotheker, Fabrikant und…9 KB (942 Wörter) - 19:29, 26. Sep. 2024
- Micrococcus luteus (veraltet Sarcina lutea) ist ein grampositives Bakterium aus der Gattung Micrococcus. Der Name der Gattung wird auch eingedeutscht Mikrokokkus…46 KB (4.330 Wörter) - 21:15, 31. Okt. 2024
- Als Bioaerosol werden luftgetragene Teilchen biologischer Herkunft bezeichnet. Diese sind natürlicher Bestandteil der Umgebungsluft und können infolge…22 KB (2.516 Wörter) - 15:43, 8. Apr. 2024
- Worttrennung: pep·to·num, Genitiv: pep·to·ni Bedeutungen: [1] neulateinisch: Pepton Beispiele: [1] [1] Pepton Referenzen und weiterführende Informationen: