Joseph Thacher Clarke
Joseph Thatcher Clarke (* 13. Januar 1855 in Boston; † 23. September 1920 in Paris) war ein US-amerikanischer Archäologe, Historiker und Geschäftsmann.
Wirken
Von 1881 bis 1883 leitete er zusammen mit Francis Henry Bacon Ausgrabungen der antiken Stadt Assos in der Türkei, an denen auch Robert Koldewey teilnahm.[1] Später war Clarke als europäischer Repräsentant von Eastman Kodak tätig, mit dessen Gründer George Eastman er befreundet war.[2] Er war seit 1884 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences.[1]
Familie
Clark wurde in Boston als Sohn eines Arztes geboren und in Deutschland ausgebildet[2]. 1885 heiratete er Agnes von Helferich (1858–1935)[1], Tochter des in München lehrenden Nationalökonoms Johann von Helferich.[3] Das Paar hatte zwei Töchter und zwei Söhne und lebte in Harrow bei London[2]. Eine Tochter war die britische Bratschistin und Komponistin Rebecca Clarke (1886–1979), ein Sohn der in die USA ausgewanderte Biochemiker Hans Thacher Clarke (1887–1972).[2]
Werke
- Clarke, Joseph Thacher; Bacon, Francis H.; Koldewey, Robert: Investigations at Assos: expedition of the Archaeological Institute of America ; drawings and photographs of the buildings and objects discovered during the excavations of 1881, 1882, 1883 (Part I–V). London, 1902–1921 https://doi.org/10.11588/diglit.749
Einzelnachweise
- ↑ a b c Clarke, Joseph Thacher (1855-1920) Propylaeum Vitae. Abgerufen am 05. Februar 2025.
- ↑ a b c d Hubert Bradford Vickery: Hans Thacher Clarke, 1887-1972, National Academy of Sciences. Abgerufen am 05. Februar 2025.
- ↑ Clarke, Joseph Thacher Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 05. Februar 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Clarke, Joseph Thacher |
ALTERNATIVNAMEN | Clarke, Joseph Thatcher |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Archäologe, Historiker und Geschäftsmann |
GEBURTSDATUM | 13. Januar 1855 |
GEBURTSORT | Boston |
STERBEDATUM | 23. September 1920 |
STERBEORT | Paris |