Kleanthes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2004 um 16:16 Uhr durch 217.83.0.209 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleanthes (* ca. 331 in Assos (Rhinesia) , † 251 vor der Zeitrechnung) war ein griechischer Philosoph der Stoa

Durch Kleanthes als Nachfolger von Zenon im Amt der Schulleitung soll Aristarch von Samos wegen seiner Gottlosigkeit bealngt worden sein, weil er eine astronomische Erklärung für Naturerscheinungen suchte. Der Stur des geonzentrischen Weltsystems und die Ersetzung durch das heliozentrische galt dem Stoiker als Glaubensfrevel, womit sich die Ambivalenz Zenons und sein Anliegen in der Wirkung aussprechen. Der Gleichmut des Stoikers hatte hiermit also seine Grenzen.

Die Einschränkung des Naturwissens durch die als Vorstellung empfundene Naturgesetzlichkeit bedeutete die Beibehaltung der gewohnten Vorstellungen. Obwohl das Weltgeschen als Schickung betrachtet wurde, entschloß sich Kleanthes, der Vorsehung nachzuhelfen, als er das gewohnte Weltbild scheitern sah. Unter seinen Schriften befanden sich Arbeiten über Heraklit, eine Schrift "gegen Demokrit" und eine andere "gegen Arsitarch".

Kleanthes war ursprünglich Faustkämpfer. Als er bei Zenon in die Lehre ging, verdiente er seinen Lebensunterhalt durch Nchtarbeit. Bei einem Gärtner bewässerte er den Garten durch Wasserschöpfen. Bei einer Mehlverkäuferin knetete er den Brotteig. Er hob den Vorteil seiner Lebensweise vor den Reichen hervor, indem er nach Diogenes Laertius sagte:"Während jene Ball spielen, bearbeite ich grabend den harten und unfruchtbaren Boden". Der Ältestenrat von Athen bewilligte ihm als Anerkennung 10 Minen, die Zeonon ihm anzunehmen verbot. Von Antigonos erhielt er, wie berichtet wird, 3000 Minen geschenkt.

In den Ansichtenüber Götter lehrte er Auffassungen, die voneinander abwichen. Nach Meinungen, die sich mit dem Kultus vertrugen, erklärte er nichts so für göttlich als die Vernunft. Ciceros Velleius bemerkte deshalb, "daß diese Gottheit, die wir mit dem Verstande erkennen, und von deren Dasein wir in dem Innersten unserer Seele die Ideen aufsuchen wollen, nirgends zu finden ist"(in: Cicero, De nat. deor. I, 14).

Cicero schreibt dazu:

"Kleanthes ... nannte bald die Welt selbst Gott (ipsum mundum deum dicit), bald eignete
er diesen Namen der Weltseele an, bald hält er das äußerste und höchste Feuer, welches
alles umfließt und die äußersten Regionen der Welt umgibt, auch Äther heißt, einzig 
und allein für die Gottheit, und in seinen Bühern, die er wider die Wollust geshrieben hat, 
gleichsam als litte er am Verstande, dichtete er einmal gewisse Bilder und Gestalten der
Götter, ein andermal schreibt er das ganze göttliche Wesen den Gestirnen zu."(in: ebenda)

Kleanthes gilt als einer der bedeutendsten Philosophen der älteren Stoa. Nach ihm ist tugendhaftes Handeln nur durch Erkenntnis der Wirklichkeit möglich. Sittliches Wissen ist mit Geistes- und Charakterstärke untrennbar verbunden. Neben Tapferkeit, Selbstbeherrschung und Gerechtigkeit ist daher die Beharrlichkeit für Kleanthes die wesentlichste Tugend des Menschen. Er dichtete einen Zeushymnus, in dem er Zeus als Weltseele und Weltvernunft verherrlichte und so die stoische Theologie begründete. Von seinen Prosaschriften sind nur Fragmente bekannt.

Er soll durch Verweigerung der Nahrungsaufnahme aus dem Leben geschieden sein.