Stadtbahn Rhein-Sieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2024 um 17:48 Uhr durch Geomaus007 (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo  Stadtbahn Rhein-Sieg
Basisdaten
Ortslage Alfter, Bad Honnef, Bergisch Gladbach, Bonn, Bornheim, Brühl, Frechen, Hürth, Köln, Königswinter, Sankt Augustin, Siegburg, Wesseling
Verkehrsverbund VRS
Betreiber Kölner Verkehrs-Betriebe;

Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH (SWBV)

Eröffnung 1975
Netz
Linien 18
Streckenlänge 293,84
Tunnelstationen 51
Fernbahnhöfe 4
Technik
Spurweite Regelspur (1435 mm)
Stromsystem 750 V = (Oberleitung)

Als Stadtbahn Rhein-Sieg werden die Stadtbahnnetze von Köln und Bonn zusammengefasst. Sie sind in den zwei Überlandstrecken Rheinuferbahn und Vorgebirgsbahn miteinander verbunden, die zum Großteil durch den Rhein-Sieg-Kreis und den Rhein-Erft-Kreis führen. Das Bonner Stadtbahnnetz wird von SWB Bus und Bahn betrieben, das Kölner System von den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB). Durch die Überlandlinien verkehren in Köln auch Fahrzeuge der SWB Bus und Bahn und in Bonn Fahrzeuge der KVB.

Stadtbahngesellschaft

Die Kommunen des Verkehrsraumes von Köln bis zum Rhein-Sieg-Kreis gründeten 1974 die Stadtbahngesellschaft Rhein-Sieg zur Förderung der Zusammenarbeit sowie der gemeinsamen Planung und dem Bau eines Stadtbahnnetzes. Der Betrieb wurde weiterhin von den beteiligten KVB/HGK und SWB durchgeführt. Nach der Inbetriebnahme von Rheinufer- und Vorgebirgsbahn war die Stadtbahngesellschaft schwerpunktmäßig für Planungsarbeiten und die Zuschussabrechnung zum weiteren Ausbau der beiden Bahnstrecken sowie als Bauträger für die Planung und Erstellung von Park and ride/Bike-and-ride-Anlagen verantwortlich.[1]

Die Stadtbahngesellschaft wurde auf Beschluss der Gesellschafterversammlung vom Dezember 2007 mit Wirkung zum 1. Januar 2008 aufgelöst und befindet sich seitdem in Liquidation. Grund für die Auflösung war ein starker Rückgang der nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz bezuschussten Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr, der zu einer wirtschaftlichen Verschlechterung des Unternehmens geführt hatte.[2]

Streckennetz

Niederflur-Netz Köln

Das Niederflur-Netz der Stadtbahn Köln ist zwar ein Städteübergreifendes Netz, erstreckt sich aber nicht bis nach Bonn. Das Niederflur-Netz besteht aus zwei Teilnetzen. Den Ost-West Linien mit der Linie 1,7 und 9 sowie den Ringlinien 12 und 15. Der gemeinsame Abschnitt der Ost-West Linien ist der Abschnitt Neumarkt–Heumarkt–Deutzer Brücke. Dieser erreicht in Spitzenzeiten mit 30 Zügen pro Stunde und Richtung die gleiche Zugdichte, wie sie der Innenstadttunnel ganztägig aufweist und wird, wenn dieser in einigen Jahren durch die Nord-Süd-Stadtbahn entlastet wird, die am stärksten belastete Strecke im Kölner Stadtbahnnetz sein. Um diese Strecke zu entlasten, wird derzeit (Stand Anfang 2023) der Ausbau der Ost-West-Achse diskutiert, unter anderem soll die Linie 1 in Zukunft mit 90 m langen Bahnen fahren.

Hochflur-Netz Köln

Als Hochflurnetz werden die Linien (Linien 3, 4, 5, 13, 16, 17, 18) des Stadtbahnnetzes zusammengefasst. Ihre Gemeinsamkeit besteht darin, dass sie mit klassischen Stadtbahnfahrzeugen bedient werden, deren Fahrzeugboden sich etwa einen Meter über dem Gleis befindet. Für einen stufenlosen Einstieg in diese Fahrzeuge sind entsprechend hohe Bahnsteige erforderlich. Die Außenäste des Hochflurnetzes sind mittlerweile fast vollständig mit solchen Hochbahnsteigen ausgerüstet.

Das Hochflur-Netz von Köln besitzt zwei Linien, die auch nach Bonn verkehren. Dies sind die Linien 16 und 18.

Ausbau

Stadtbahn Niederkassel und Verlängerung der Kölner Linien 7 und 17
Planungen für eine neue Bahnverbindung Köln-Bonn (blau): Verlängerung der Linien 7 (aus Porz-Zündorf kommend) und 17 (aus dem Linksrheinischen kommend, mit Rheinquerung) in Richtung Bonn-Beuel

Linie 17 soll im Falle des Baus einer neuen Rheinbrücke bei Godorf über diese eine dritte Stadtbahnverbindung von Köln nach Bonn schaffen. Dabei wird eine Umstiegsmöglichkeit zur dann ebenfalls verlängerten Linie 7 in Langel-Süd angestrebt, danach führt Linie 17 auf Teilen der RSVG-Strecke weiter über Lülsdorf, Niederkassel, Rheidt, Bonn-Geislar, Bonn-Schwarzrheindorf und Bonn-Beuel Mitte nach Bonn Hbf.[3][4][5]

Literatur

  • Stadtbahngesellschaft Rhein-Sieg mbH (Hrsg.); Karl-Heinz Dresselhaus, Jürgen Burmeister, Rolf Hafke: Eine Region wird mobil: 25 Jahre Stadtbahngesellschaft Rhein-Sieg mbH. Köln 1999.
Commons: Stadtbahn Rhein-Sieg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundesstadt Bonn: Beteiligungsbericht 2006. SRS Stadtbahngesellschaft Rhein-Sieg mbH (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
  2. Bundesstadt Bonn: Beteiligungsbericht 2012. SRS Stadtbahngesellschaft Rhein-Sieg mbH i.L. (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive)
  3. Dylan Cem Akalin: Rechtsrheinische Rheinuferbahn: Stadtbahn Bonn-Niederkassel-Köln nimmt weitere Hürde. 18. November 2021, abgerufen am 28. Januar 2022.
  4. Linie 17: Neue Stadtbahn soll von Köln nach Bonn führen. Abgerufen am 14. Januar 2023.
  5. https://www.bonn.sitzung-online.de/vo020?16--anlagenHeaderPanel-attachmentsList-0-attachment-link&VOLFDNR=2006359&refresh=false