Gigabit Passive Optical Network

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2024 um 15:11 Uhr durch Publizistin1899 (Diskussion | Beiträge) (Satzfehler kor.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gigabit Passive Optical Network (GPON) ist eine shared-medium-Technologie auf Basis von passiven optischen Netzen (PON). Sie ermöglicht es, dem Nutzer Datenraten von bis zu 2,5 Gigabit/s in Downstream- und 1,25 Gigabit/s in Upstreamrichtung pro Zelle bereitzustellen.

Im Rahmen eines Pilotprojektes begann die Deutsche Telekom 2009, GPON auf Basis der FTTB-Netztopologie in den Dresdner Stadtteilen Striesen und Blasewitz einzuführen, um DSL beziehungsweise VDSL-Internetzugänge mit Breitbandformat anbieten zu können. 75 Prozent der Haushalte in dem Gebiet wurden mit dieser Technik ans Breitbandnetz angeschlossen. Für Gebäude mit weniger als fünf Wohneinheiten wurden jedoch zunächst lediglich die Glasfaserkabel verlegt, die zugehörige GPON-Anschlusstechnik aber wegen zu hoher Investitionskosten nicht installiert. (Diese neu verlegten Leitungen sollten erst später – im Rahmen von FTTH-Anschlüssen, sobald technisch verfügbar – Verwendung finden.[1]) Somit blieben ca. 25 Prozent der Haushalte in dem Gebiet noch mehrere Jahre ohne Breitbandanschluss.[2] Erst ab 2013 wurden diese restlichen Wohnungen angeschlossen.[3]

GPON wird bisher bei allen FTTH-Ausbauten der Deutschen Telekom und vieler anderer Netzbetreiber verwendet. Auch die FTTB-Ausbauten des Kölner Anbieters NetCologne und des Münchner Netzbetreibers M-net basieren auf GPON.

Österreich und Schweiz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kabelnetzbetreiber UPC Austria (mittlerweile Magenta Telekom) und UPC Schweiz bieten die Technologie seit 2019 auf ihren Netzen in Teilen des Gebiets an.[4][5] Ebenso bietet die teilstaatliche A1 Telekom Austria hauptsächlich in Ballungsgebieten, aber auch bei Neubauten FTTH auf GPON Basis an.[6]

GPON arbeitet mit einer generischen Verkapselung (GEM), mit der Ethernet-Frames und Daten im Zeitmultiplex (TDM) über eine GPON-Verbindung übertragen werden können. Im Gegensatz zu BPON könnten mit GPON in beiden Richtungen Datenraten im Gigabit-Bereich realisiert werden. So definiert die ITU-Empfehlung G.984 für den Downlink Datenübertragungsraten von 1,25 Gbit/s und 2,5 Gbit/s. Der Uplink wird mit Geschwindigkeiten von 125 und 622 Mbit/s sowie mit 1,25 und 2,5 Gbit/s unterstützt. Zwischen der Vermittlungsstelle und den Endkunden befinden sich ein bis zwei passive optische Strahlteiler (Splitter), die das Signal an bis zu 64 Endkunden weiterverteilen. Die Splitter benötigen keine externe Stromversorgung. Dies ist der wesentliche Unterschied zu einem aktiven optischen Netz (AON). Alle Endkunden empfangen dasselbe Signal, können aber aus dem Datenstrom nur den für sie bestimmten Anteil entschlüsseln. Der Schlüssel errechnet sich aus der Modem-ID des Endkunden. Diese Identifikationskennung muss dem Netzbetreiber bekannt sein, und beim Wechsel des Modems gegebenenfalls geändert werden.

Für die Übertragung von Video hat die ITU separate Wellenlängen definiert. Mehrere Netzbetreiber übertragen auf diesem Weg Kabel-TV-Signale. Da aber Videosignale auch mittels IP-Protokoll über GPON übertragen werden können, ist es denkbar, dass die separaten Wellenlängen auch ungenutzt bleiben.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vgl. T-Home startet Rollout für GPON-Technik in Dresden. In: teltarif.de, 12. November 2008 – die Telekom beantwortete die Frage „Nach Abschluss des Pilotbetriebs wird die Deutsche Telekom […] eine grundsätzliche Entscheidung zum künftigen Einsatz von GPON treffen. Ein wesentliches Entscheidungskriterium ist die Frage, ob sich durch die neue Technik die Anschlussbereiche mit Glasfaser-Infrastruktur unter vertretbarem wirtschaftlichen Aufwand mit DSL-Breitbandtechnik versorgen lassen.“ mit „Nein“ und stellt die GPON-FTTB-Entwicklung (zugunsten von FTTH) ein.
  2. DSL-Ausbau Striesen/Blasewitz – AF0954/11. (PDF; 110 kB) Archiviert vom Original am 1. Februar 2014; abgerufen am 28. September 2022. – Antwort der Dresdner Oberbürgermeisterin auf die Anfrage eines Stadtrats, 13. April 2011
  3. Bürgerinitiative DSL für Striesen – Aktuelles zu DSL in Striesen. Bürgerinitiative DSL für Striesen, 24. Oktober 2013
  4. Glasfaser- & Kabelnetz mit Hochleistung. Abgerufen am 5. April 2021 (österreichisches Deutsch).
  5. Schnellstes Internet mit Glasfaserkabel | 1 Gbit/s | UPC. Abgerufen am 5. April 2021.
  6. Das A1 Glasfasernetz wächst um 6.500 Kilometer. In: A1 #ConnectLife. 24. Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021.