Werner-Seelenbinder-Halle
Werner-Seelenbinder-Halle
| ||
---|---|---|
Außenansicht der Halle 1956 | ||
Daten | ||
Ort | Berlin, Deutschland | |
Koordinaten | 52° 31′ 51,7″ N, 13° 26′ 58,5″ O | |
Baubeginn | 1950 | |
Eröffnung | 1950 | |
Abriss | 1992 | |
Lage | ||
|
Die 1950 in Ost-Berlin errichtete Werner-Seelenbinder-Halle war eine der wichtigsten Sportstätten der DDR. Sie befand sich an der Paul-Heyse-Straße 26 im Bezirk Prenzlauer Berg. Die Halle wurde 1992 abgerissen. Heute befinden sich auf ihrem Gelände das Velodrom und die Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark. Eine Nebenhalle des Velodroms trägt nun den Namen Seelenbinderhalle[1].
Die Werner-Seelenbinder-Halle entstand durch Umbau einer alten Großmarkthalle des Zentralvieh- und Schlachthofes in Vorbereitung des 1. Deutschlandtreffens der Jugend. Ihren Namen erhielt sie nach dem Berliner Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Ringer Werner Seelenbinder.
Nutzung der Halle
Prinzipien
Die Halle wurde für politische Veranstaltungen, Konzerte, Messen und Sportereignisse genutzt. Sie wurde 1966/67 umgebaut, danach dominierte der Charakter einer Sporthalle. Die dortige Radrennbahn wurde in jedem Jahr für die Radrennen, die in der Regel von Dezember bis Februar veranstaltet wurden, eingebaut. Sie hatte eine Länge von 171 Metern, eine Breite von sechs Metern und eine Kurvenüberhöhung von 51 Grad.[2]
Sport
- Radrennbahn für die Ost-Berliner Winterbahnrennen (Winterbahnsaison von November bis März)[3]
- Trainingsstätte des TSC Berlin
- Klein/Kurzbahn für Eisschnelllauf
- Eishockeyhalle und Austragungsort der Eiskunstlauf-Ausscheidungen für die Olympischen Spiele
- Trainings- und Wettkampfhalle Turnen
- Austragungsort von DDR-Meisterschaften in verschiedenen Sportarten
- Austragungsort von Boxturnieren (TSC-Turnier)
- Austragungsort von Handballturnieren (Neujahrsturnier) und der Finalspiele der DDR-Hallenhandball-Meisterschaft bis zur Einführung der eingleisigen Oberliga 1964
- Austragungsort der Heimspiele des Handballvereins Rotation Prenzlauer Berg
- Spielstätte bei den Hallenhandball-Weltmeisterschaften 1958 und 1974 (Vorrunde, Zwischenrunde und Finalspiele)
Konzerte
Obwohl die Halle keine typische Konzerthalle war, wurde sie auch als solche genutzt, beispielsweise als eine Spielstätte des von der FDJ jährlich veranstalteten internationalen Festivals des politischen Liedes.
Vom 9. bis 12. März 1987 gab Peter Maffay hier vier Konzerte; ein Mitschnitt wurde am 5. April 1987 im DDR-Fernsehen gezeigt und am 26. April 2004 unter dem Namen Peter Maffay – Live ’87 als DVD veröffentlicht.[4]
Zu den Künstlern, die hier in den letzten Jahren der DDR auftraten gehörten außerdem Solomon Burke, The Neville Brothers, Shakin’ Stevens (jeweils März 1987), Luther Allison (Oktober 1987), James Brown (Juni 1988), Heinz Rudolf Kunze (Februar 1989), Kool & the Gang (März 1989).[5]
Im Rahmen des Musiksommers 1988 fanden (siehe dazu weiter: Radrennbahn Weißensee) drei bedeutende Gastkonzerte in der DDR statt: Am 7. März 1988 spielte die britische Band Depeche Mode zum 42. „Geburtstag“ der FDJ.[6] Am 2. Juli 1988 traten hier The Wedding Present und Jonathan Richman, die West-Berliner Band Marquee Moon, die polnische Gruppe Voo Voo und einheimische Bands wie Feeling B, Der Expander des Fortschritts[7] und Mad Affaire auf.[8]
Am 1. und 2. Oktober 1988 schließlich gab der West-Berliner Sänger Rio Reiser zwei Konzerte in der (mit jeweils 6000 Zuschauern ausverkauften) Halle.[9][10][11]
Auch während der friedlichen Revolution in der DDR und nach der Deutschen Einheit wurde die Halle weiter für Konzerte internationaler Künstler genutzt, u. a. von Tangerine Dream (20. Februar 1990)[12], Suzanne Vega (19. November 1990), Motörhead (3. März 1991), The Sisters of Mercy (10. Mai 1991), UB40 (11. Mai 1991) und The Pogues (4. November 1991).[13] Am 4. März 1990 fand in der mit 7000 Zuschauern ausverkauften Halle und den Bands Kreator, Tankard, Sabbat und Coroner das größte Thrash-Metal-Konzert in der DDR statt.[14]
Politik
In der Halle fanden Parteitage der SED (zwischen 1950 und 1971) und Kongresse der DDR-Massenorganisationen (FDJ, FDGB, DTSB) statt, ebenso 1975 der Weltkongress der IDFF.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Velomax Hallenbetriebs GmbH: Velodrom. Abgerufen am 13. Dezember 2024.
- ↑ Radsport-Organisationsbüro der Werner-Seelenbinder-Halle (Hrsg.): Programm der Internationalen Omnium-Meisterschaft von Berlin. Berlin 1965, S. 17.
- ↑ Geschichte der Berliner Winterbahn. In: www.besenwagen-info.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2014; abgerufen am 26. Januar 2022.
- ↑ Peter Maffay – Live ’87, auf cinefacts.de
- ↑ Werner-Seelenbinder-Halle – Rockinberlin. Abgerufen am 24. September 2020.
- ↑ Sascha Schmidt: Der Sound der Anderen. Depeche Mode in der DDR. einestages, 6. März 2008.
- ↑ Galenza/Havemeister: Feeling B. Mix mir einen Drink. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2002. S. 71.
- ↑ Parocktikum: Playliste vom 09.07.1988.
- ↑ Rio Reiser mit Gänsehaut-Rock. Berliner Kurier, 29. Februar 2000.
- ↑ Henry Bernhard: Rio Reisers Konzerte in Ost-Berlin. Auf: mdr.de, MDR Zeitreise, abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ Konzerthinweis bei RockinBerlin.de (abgerufen am 28. Juni 2022). Der Konzertmitschnitt (insbesondere ab Minute 2:30) lässt die Tausendfache Ablehnung des DDR-Staates im Publikum hörbar werden.
- ↑ Tangerine-Dream-Fan-Projekt.
- ↑ Werner-Seelenbinder-Halle – Rockinberlin. Abgerufen am 24. September 2020.
- ↑ Reini: KREATOR - At the Pulse of Capitualtion: Live in East Berlin 1990 | Review bei Stormbringer. Abgerufen am 7. September 2023.