Deed Poll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2024 um 20:48 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (SLA+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Deed Poll}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Deed Poll}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.
Begründung: Wiedergänger Lutheraner (Diskussion) 20:48, 4. Dez. 2024 (CET)


Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. Kein Beleg für Kinoaufführung, Festivals, und DVD. -- WMS.Nemo (Diskussion) 19:09, 4. Dez. 2024 (CET)

Film
Titel Deed Poll
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2004
Länge 42 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Ingo J. Biermann
Drehbuch André Schneider
Produktion André Schneider, Ingo J. Biermann
Musik Ralf Leutheuser
Kamera Steffen Ritter
Schnitt Christine Denck
Besetzung

Deed Poll ist ein deutscher Psychothriller von Ingo J. Biermann aus dem Jahr 2004. Es war der erste Spielfilm, der von Vivàsvan Pictures produziert wurde.

Handlung

Sean und Ivy Poll sind zwei verwöhnte und verdorbene Millionärssprösslinge in ihren Zwanzigern, die sich ihre Zeit mit Kartenspielen und inzestuösen Sexspielchen vertreiben. Als der Vater Wind von dem Treiben seiner Kinder bekommt, tötet Ivy aus Angst vor Enterbung ihre Eltern und tarnt das Verbrechen als Doppelselbstmord. Nun schwimmen die Geschwister im Geld und geben sich in ihrer Nobelvilla ganz ihrer hedonistischen Lust hin, zu der auch exzessiver Drogenkonsum gehört. In einem Augenblick der Lust offenbart Ivy ihrem Bruder, dass sie Lust auf einen Dreier mit einem Mann hat. Die beiden engagieren den Edel-Callboy Nathaniel, der sofort einen besonderen Draht zu Ivy hat. Mit Nathaniel an Bord wird der Sex immer exzessiver. In Sean erwacht die Eifersucht. Während eines Vierers mit Nathaniels Bruder Thor eskaliert die Situation, als Ivy sich im Drogenrausch über die Beschaffenheit ihrer Spielkarten beschwert. Nathaniel bietet an, sich von ihr häuten zu lassen, damit Ivy ihr Traumkartenspiel aus menschlicher Haut basteln kann.

Hintergrund

Der Film entstand zwischen Ende Mai und Mitte Juli 2004 in Potsdam und Berlin. André Schneider hatte das Drehbuch bereits 2001 geschrieben und es Ingo J. Biermann Ende 2003 als gemeinsames Projekt angeboten. Die Proben begannen schon einige Monate vor Drehbeginn. Es war schwer, die Rolle des Sean zu besetzen. Ein gutes Dutzend Schauspieler wurde von Biermann durchgetestet, Rainer Maria Wittenauer sprang in letzter Minute ein, als der eigentliche Hauptdarsteller nach dem ersten Drehtag das Handtuch geworfen hatte. Der Film wurde im Dezember 2004 im Kino Arsenal am Potsdamer Platz uraufgeführt, bevor er 2005 auf einigen Festivals zu sehen war. 2011 erschien er in Frankreich auf DVD.

Kritik

„Incestuous junkies kill escort.“

The Four Word Film Review[1]

Einzelnachweise

  1. Deed Poll. In: The Four Word Film Review. Abgerufen am 2. Dezember 2024.