Otto-Bögeholz-Straße
Otto-Bögeholz-Straße | |
---|---|
Straße in Braunschweig | |
Straßenschild der Otto-Bögeholz-Straße am Übergang zur Sudermannstraße | |
Basisdaten | |
Ort | Braunschweig |
Ortsteil | Watenbüttel |
Angelegt | 1973 |
Neugestaltet | 2017 |
Anschlussstraßen | Peiner Straße, Sudermannstraße |
Querstraßen | Krähenwinkel, Weißdornweg, Rückertstraße, Ringelnatzstraße |
Bauwerke | ehem. Bahnhof Watenbüttel (überbaut) |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Autoverkehr |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 635 m |
Die Otto-Bögeholz-Straße ist eine in den 1970er Jahren entstandene Wohnsiedlungsstraße im Braunschweiger Ortsteil Watenbüttel, die nach einem nicht existierenden Heimatdichter benannt wurde.
Lage und Baugeschichte
Der Ort Watenbüttel liegt in Nachbarschaft zu den beiden Bundeseinrichtungen Physikalisch-Technische Bundesanstalt und Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, woraus sich in den 1960er Jahren ein Bedarf an Einfamilien- und Reihenhäusern ergab. Im Gebiet Kleebleeke wurden noch vor der Eingemeindung Watenbüttels nach Braunschweig Bebauungspläne aufgestellt, und zwar zwischen der Peiner Straße (Richtung Völkenrode) im Norden und Westen und der Hans-Jürgen-Straße im Osten die Bereiche Kleebleeke III, Kleebleeke II (WT29).[1] Im Süden wird das Gebiet von der Bahnstrecke Celle–Braunschweig begrenzt, an der im Bereich der ab 2017 entstandenen Reihenhäuser das Bahnhofsgebäude Watenbüttel auf Höhe der Einmündung der Straße Krähenwinkel stand (Baugebiet WT54). Die Otto-Bögeholz-Straße verläuft über eine Länge von über 630 Metern von der Peiner Straße im Westen bis zur Sudermannstraße am Ostende. Diese wiederum bildet einen Ring über die Ringelnatzstraße mit der Otto-Bögeholz-Straße.
Namensgeschichte
Nach den Berichten von mittelbar Beteiligten[2] suchte die Stadtverwaltung bei der Planung des Quartiers nach weiteren Dichternamen, um wie im Falle von Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Friedrich Rückert und Hermann Sudermann eine der neuen Siedlungsstraßen zu benennen. Sie erhielt einen Hinweis auf den bis dahin unbekannten niedersächsischen Heimatdichter Otto Bögeholz und gleichzeitig auf einen vermeintlichen Sachverständigen für diesen Dichter in einer Landesbehörde in Hannover. Sowohl der Hinweisgeber als auch die Person in Hannover erwiesen sich im Nachhinein jedoch als Mitglieder der Schlaraffen. Deren Gruppe in Celle hatte bereits damals eine eigene Kultur rund um diese fiktive Figur entwickelt.[3] Demnach wurde ein gewisser Otto Bögeholz am 26. November 1805 in Tatenhausen geboren, avancierte zum Heimatdichter und unterhielt eine reichhaltige Korrespondenz mit den damals bekannten deutschsprachigen Schriftstellern wie Theodor Storm und anderen.
Nachdem dieser „Betrug“ aufgeflogen war, trug man es mit Humor und versah das Straßenschild mit dem Zusatz „Von den Schlaraffen erfundener Heimatdichter“.
Weblinks
- Kurzporträt Otto Bögeholz bei Schlaraffia Cell-Erika e. V.
Einzelnachweise
- ↑ Geoportal FRISBI. Stadt Braunschweig, abgerufen am 27. Oktober 2024.
- ↑ Thomas Ostwald: Der erfundene Heimatdichter. Braunschweigische Stiftungen, abgerufen am 29. Oktober 2024.
- ↑ Georg Ruppelt: Bögeholz-Presse. Schlaraffia Cell-Erika e. V., abgerufen am 29. Oktober 2024 (Abdruck eines Artikels aus der Braunschweiger Zeitung vom 4. August 2010).