Ludwig Löw von und zu Steinfurth (Gerichtspräsident)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2024 um 08:06 Uhr durch DynaMoToR (Diskussion | Beiträge) (Weblinks).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Friedrich Ludwig Löw Freiherr von und zu Steinfurth (* 12. Dezember 1803 in Weilburg; † 17. Mai 1868 in Wiesbaden) war Hochschullehrer, Nassauischer Richter und Abgeordneter.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Löw von und zu Steinfurth stammte aus der Wetterauer Adelsfamilie Löw von Steinfurth. Er war der Sohn des Oberzeugmeisters, Oberjägermeisters und Staatsrates Friedrich Philipp Löw von und zu Steinfurth (* 26. Januar 1755 in Staden; † 12. Oktober 1841 in Weilburg) und dessen Frau Dorothea Wilhelmine geborene Freiin von Canstein (* 20. März 1760 in Kassel; † 2. März 1825 in Weilburg).

Ludwig Löw von und zu Steinfurth, der evangelischer Konfession war, heiratete am 24. April 1832 in Heidelberg Emilie geborene Roux (* 11. Oktober 1808 in Jena; † 19. Dezember 1872 in Wiesbaden), die Tochter des Malers und Universitätsprofessors Jakob Roux und dessen erster Ehefrau Pauline. Das Paar hatte mehrere Kinder:

Ludwig Löw von und zu Steinfurth besuchte das Gymnasium Weilburg und studierte ab 1820 Natur- und Rechtswissenschaften an den Universitäten Göttingen und Heidelberg. An der Universität Heidelberg wurde er zum Dr. jur. promoviert und lehrte als Privatdozent.

1833 bis 1840 war er Professor für Rechtswissenschaften an der Universität Zürich. 1935 amtete er ebenda als Rektor. 1840 wurde er Hofgerichtsrat in Dillenburg, später in Usingen. 1841 wurde er zum Kammerherren ernannt. 1846 bis 1848 war er in der Regierung des Herzogtums Nassau Schulreferent.

1848 wurde er Vorsitzender des Criminalgerichtes Usingen und 1849 Hofgerichtsrat am Hof- und Appellationsgericht Usingen. Nach der Rückverlegung des Gerichtes nach Wiesbaden war er 1849 bis 1859 Hofgerichtsrat am Hof- und Appellationsgericht Wiesbaden. 1859 wurde er dessen Direktor. 1861 wurde er Richter am Oberappellationsgericht Wiesbaden, dem er 1864 bis 1866 als Präsident vorstand. 1862 bis 1866 war er Mitglied des Staatsrates. 1867 wurde er in den Ruhestand versetzt.

1852 war er als Vertreter von Erzherzog Stephan von Österreich Mitglied der ersten Kammer der Landstände des Herzogtums Nassau.

  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. 48, 7). Herausgegeben im Auftrag des Hessischen Landtags. Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 246.
  • Nassauische Parlamentarier. Teil 1: Cornelia Rösner: Der Landtag des Herzogtums Nassau 1818–1866 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau. 59 = Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen. 16). Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1997, ISBN 3-930221-00-4, S. 106.
  • Albert TeichmannLöw von und zu Steinfurth, Freiherr Karl Friedrich Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 295 f.
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, 1856, S.418