Alpiner Skiweltcup 1996/97

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2024 um 15:04 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (form).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alpiner Skiweltcup 1996/97
Männer Frauen
Sieger
Gesamt Frankreich Luc Alphand Schweden Pernilla Wiberg
Abfahrt Frankreich Luc Alphand Osterreich Renate Götschl
Super-G Frankreich Luc Alphand Deutschland Hilde Gerg
Riesenslalom Schweiz Michael von Grünigen Italien D. Compagnoni
Slalom Osterreich Thomas Sykora Schweden Pernilla Wiberg
Kombination Norwegen Kjetil André Aamodt Schweden Pernilla Wiberg
Nationencup Osterreich Österreich
Nationencup Osterreich Österreich Deutschland Deutschland
Wettbewerbe
Austragungsorte 19 15
Einzelwettbewerbe 37 32

Die Saison 1996/97 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 26. Oktober 1996 in Sölden und endete am 16. März 1997 anlässlich des Weltcup-Finales in Vail. Bei den Männern wurden 35 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 6 Super-G, 8 Riesenslaloms, 10 Slaloms). Bei den Frauen waren es 31 Rennen (8 Abfahrten, 7 Super-G, 7 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Dazu kamen zwei Kombinationswertungen bei den Männern und eine bei den Frauen. Luc Alphand genügten die beiden Disziplinen Abfahrt und Super-G zum Weltcup-Gesamtsieg. Renate Götschl landete den einzigen Sieg für die ÖSV-Damen (Abfahrt Vail), jedoch reichte ihr das für den Gewinn in dieser Disziplin.

Höhepunkt der Saison waren die Weltmeisterschaften 1997 in Sestriere.

Weltcupwertungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herren
Rang Name Punkte
01. Frankreich Luc Alphand 1130
02. Norwegen Kjetil André Aamodt 1096
03. Osterreich Josef Strobl 1021
04. Italien Kristian Ghedina 0990
05. Schweiz Michael von Grünigen 0867
06. Osterreich Andreas Schifferer 0781
07. Osterreich Hans Knauß 0756
08. Osterreich Thomas Sykora 0697
09. Osterreich Thomas Stangassinger 0670
10. Osterreich Werner Franz 0660
11. Norwegen Atle Skårdal 0644
012. Osterreich Fritz Strobl 0641
13. Norwegen Lasse Kjus 0625
14. Osterreich Günther Mader 0611
15. Schweiz Steve Locher 0449
16. Norwegen Finn Christian Jagge 0424
17. Italien Pietro Vitalini 0419
18. Frankreich Sébastien Amiez 0396
Schweden Fredrik Nyberg 0396
20. Schweiz Bruno Kernen 0394
21. Osterreich Hermann Maier 0379
22. Schweiz Paul Accola 0372
23. Osterreich Siegfried Voglreiter 0371
24. Italien Werner Perathoner 0368
25. Italien Alberto Tomba 0352
26. Norwegen Tom Stiansen 0339
27. Schweiz Franco Cavegn 0338
28. Osterreich Christian Mayer 0330
29. Osterreich Mario Reiter 0328
30. Slowenien Jure Košir 0326
31. Schweiz William Besse 0323
32. Osterreich Hannes Trinkl 0318
33. Osterreich Patrick Ortlieb 0316
34. Japan Kiminobu Kimura 0289
35. Norwegen Ole Kristian Furuseth 0286
36. Italien Peter Runggaldier 0278
37. Osterreich Rainer Salzgeber 0271
38. Kanada Ed Podivinsky 0266
39. Italien Luca Cattaneo 0258
40. Schweiz Urs Kälin 0243
41. Deutschland Markus Eberle 0218
42. Italien Patrick Holzer 0203
43. Schweden Martin Hansson 0188
Slowenien Andrej Miklavc
45. Osterreich Heinz Schilchegger 0171
46. Italien Matteo Nana 0164
47. Vereinigte Staaten Daron Rahlves 0160
48. Frankreich Ian Piccard 0155
Rang Name Punkte
49. Vereinigte Staaten Matthew Grosjean 144
50. Kanada Thomas Grandi 134
51. Schweiz Andrea Zinsli 128
52. Schweiz Markus Herrmann 127
53. Italien Gerhard Königsrainer 122
54. Frankreich François Simond 120
55. Frankreich Adrien Duvillard 119
56. Osterreich Roland Assinger 118
57. Frankreich Joël Chenal 111
Deutschland Stefan Krauß
59. Italien Fabrizio Tescari 107
60. Slowenien Rene Mlekuž 104
61. Frankreich Yves Dimier 100
62. Frankreich Jean-Luc Crétier 094
Kanada Luke Sauder
64. Norwegen Harald C. Strand Nilsen 092
65. Osterreich Michael Tritscher 085
66. Deutschland Tobias Barnerssoi 084
67. Frankreich Pierrick Bourgeat 083
68. Italien Erik Seletto 078
69. Kanada Cary Mullen 077
70. Slowenien Mitja Kunc 074
Deutschland Alois Vogl
72. Slowenien Matjaž Vrhovnik 074
73. Italien Fabio De Crignis 067
74. Vereinigte Staaten Chad Fleischer 065
Vereinigte Staaten Kyle Rasmussen
76. Frankreich Kévin Page 064
77. Vereinigte Staaten AJ Kitt 062
78. Russland Andrei Filitschkin 061
79. Norwegen Audun Grønvold 058
Frankreich Benjamin Melquiond
81. Italien Konrad Kurt Ladstätter 056
82. Finnland Mika Marila 047
83. Frankreich Pierre Violon 045
84. Osterreich Norbert Holzknecht 043
85. Frankreich Éric Rolland 042
86. Kanada Kevin Wert 041
87. Vereinigte Staaten Tommy Moe 039
88. Vereinigte Staaten Chip Knight 037
Finnland Janne Leskinen
90. Frankreich Christophe Saioni 035
Osterreich Patrick Wirth
92. Kanada Rob Boyd 034
93. Schweiz Urs Lehmann 033
Schweden Johan Wallner
95. Frankreich Vincent Millet 032
96. Italien Alessandro Fattori 030
Rang Name Punkte
97. Italien Matteo Belfrond 29
Slowenien Aleš Brezavšček
Liechtenstein Achim Vogt
100. Deutschland Andreas Ertl 27
Kanada Brian Stemmle
102. Norwegen Lasse Paulsen 24
Frankreich Jeff Piccard
104. Frankreich Frédéric Marin-Cudraz 23
105. Italien Ivan Bormolini 22
Slowenien Jernej Koblar
107. Japan Gaku Hirasawa 18
Italien Alberto Senigagliesi
109. Schweiz Didier Plaschy 17
110. Liechtenstein Marco Büchel 16
Slowenien Drago Grubelnik
112. Osterreich Manfred Kleinlercher 13
Schweiz Heinrich Rupp
Norwegen Kenneth Sivertsen
115. Luxemburg Marc Girardelli 12
116. Kanada Stanley Hayer 11
Schweden Patrik Järbyn
Slowenien Matej Jovan
Italien Massimo Zucchelli
120. Italien Sergio Bergamelli 10
Norwegen Hans Petter Buraas
Schweiz Xavier Gigandet
123. Frankreich Vincent Blanc 09
Frankreich Frédéric Covili
Italien Simone Vicquery
126. Osterreich Kilian Albrecht 08
Italien Tomas Bergamelli
Schweiz Jürg Grünenfelder
Schweden Tobias Hellman
Schweiz Ambrosi Hoffmann
Italien Giorgio Rocca
132. Deutschland Sven Schnitzenbaumer 07
Deutschland Gerhard Speiser
Schweiz Marcel Sulliger
135. Italien Lorenzo Galli 06
Deutschland Max Rauffer
Italien Arnold Rieder
138. Italien Riccardo Rolando 05
139. Kanada Ryan Oughtred 04
Schweiz Leo Püntener
141. Italien Oswald Schranzhofer 03
Kanada Éric Villiard
143. Vereinigtes Konigreich Graham Bell 02
144. Slowenien Peter Pen 01
Deutschland Stefan Stankalla
Damen
Rang Name Punkte
01. Schweden Pernilla Wiberg 1960
02. Deutschland Katja Seizinger 1424
03. Deutschland Hilde Gerg 1150
04. Italien Deborah Compagnoni 0967
05. Italien Isolde Kostner 0833
06. Schweiz Heidi Zurbriggen 0785
07. Osterreich Anita Wachter 0741
08. Osterreich Renate Götschl 0647
09. Deutschland Martina Ertl 0620
10. Russland Warwara Selenskaja 0604
11. Frankreich Florence Masnada 0432
12. Slowenien Urška Hrovat 0428
13. Neuseeland Claudia Riegler 0418
14. Schweiz Karin Roten 0407
15. Frankreich Carole Montillet 0399
16. Osterreich Stefanie Schuster 0397
17. Italien Lara Magoni 0391
18. Deutschland Katharina Gutensohn 0382
19. Osterreich Alexandra Meissnitzer 0358
20. Frankreich Patricia Chauvet 0347
21. Osterreich Elfi Eder 0306
22. Vereinigte Staaten Hilary Lindh 0271
23. Schweiz Sonja Nef 0270
24. Norwegen Ingeborg Helen Marken 0269
25. Russland Swetlana Gladyschewa 0264
26. Deutschland Regina Häusl 0260
27. Frankreich Régine Cavagnoud 0256
28. Osterreich Ingrid Salvenmoser 0250
29. Italien Barbara Merlin 0244
30. Schweden Ylva Nowén 0243
31. Schweiz Catherine Borghi 0240
32. Frankreich Leila Piccard 0239
33. Osterreich Sabine Egger 0234
34. Italien Sabina Panzanini 0229
35. Schweiz Martina Accola 0217
36. Italien Bibiana Perez 0204
37. Deutschland Miriam Vogt 0196
38. Schweiz Madlen Summermatter 0175
39. Osterreich Michaela Dorfmeister 0174
40. Spanien Ana Galindo Santolaria 0168
41. Schweiz Marlies Oester 0166
Rang Name Punkte
42. Frankreich Sophie Lefranc-Duvillard 164
43. Schweiz Gabriela Zingre-Graf 158
44. Deutschland Sibylle Brauner 156
45. Norwegen Trine Bakke 147
46. Norwegen Andrine Flemmen 141
47. Frankreich Laetitia Dalloz 121
48. Vereinigte Staaten Megan Gerety 118
Slowenien Špela Pretnar
50. Slowenien Nataša Bokal 117
51. Schweden Kristina Andersson 115
52. Italien Karen Putzer 107
53. Osterreich Karin Köllerer 099
54. Deutschland Annemarie Gerg 091
55. Kanada Mélanie Turgeon 090
56. Italien Morena Gallizio 087
Frankreich Vanessa Vidal
58. Schweden Erika Hansson 085
59. Slowenien Mojca Suhadolc 078
60. Norwegen Marianne Kjørstad 077
61. Frankreich Marianne Bréchu 076
62. Liechtenstein Birgit Heeb 071
63. Italien Patrizia Bassis 067
64. Slowenien Katja Koren 065
65. Australien Zali Steggall 063
66. Frankreich Christel Pascal 061
67. Slowenien Špela Bračun 059
68. Italien Alessandra Merlin 058
69. Norwegen Trude Gimle 051
Osterreich Brigitte Obermoser
71. Vereinigte Staaten Picabo Street 050
72. Schweden Martina Fortkord 049
73. Kanada Kate Pace 043
74. Schweiz Katrin Neuenschwander 041
75. Frankreich Fujiko Sekino 037
76. Schweden Linda Ydeskog 034
77. Italien Elisabetta Biavaschi 030
78. Frankreich Béatrice Filliol 028
79. Spanien María José Rienda 027
80. Vereinigte Staaten Kristina Koznick 024
Deutschland Stefanie Wolf
Rang Name Punkte
082. Osterreich Eveline Rohregger 23
Frankreich Isabelle Sourd
084. Osterreich Carolina Waidhofer-Dummer 22
085. Vereinigte Staaten Tasha Nelson 21
086. Kanada Katerina Tichy 20
Italien Sovrana Welf
088. Spanien Ainhoa Ibarra Astelarra 19
089. Norwegen Merete Fjeldavlie 18
Vereinigte Staaten Shannon Nobis
091. Schweiz Sylviane Berthod 17
092. Schweden Anna Ottosson 16
093. Osterreich Veronika Kappaurer 15
Italien Astrid Plank
Frankreich Mélanie Suchet
096. Italien Roberta Serra 14
Osterreich Ingrid Stöckl
098. Schweiz Sandra Reymond 13
099. Italien Silke Bachmann 12
Slowenien Alenka Dovžan
Russland Swetlana Nowikowa
102. Spanien Mónica Bosch 11
103. Frankreich Ingrid Jacquemod 10
Norwegen Gro Kvinlog
Russland Anna Larionowa
Schweden Titti Rodling
107. Italien Tiziana De Martin Tropanin 09
Schweiz Monika Tschirky
109. Vereinigte Staaten Kirsten Clark 08
Japan Kazuko Ikeda
111. Schweiz Karin Lambrigger 07
112. Japan Noriyo Hiroi 06
113. Frankreich Kristina Duvillard 05
Osterreich Tanja Schneider
115. Italien Leila Demez 04
116. Italien Elena Bresciani 04
Vereinigte Staaten Kathleen Monahan
Norwegen Grete Strøm
119. Deutschland Elisabeth Brandner 02
120. Slowenien Anja Kalan 01
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Frankreich Luc Alphand 779
2 Italien Kristian Ghedina 700
3 Osterreich Fritz Strobl 571
4 Osterreich Werner Franz 517
5 Osterreich Josef Strobl 470
6 Norwegen Atle Skårdal 452
7 Italien Pietro Vitalini 380
8 Schweiz Franco Cavegn 321
9 Schweiz William Besse 288
10 Italien Werner Perathoner 238
11 Osterreich Andreas Schifferer 234
12 Osterreich Hannes Trinkl 214
13 Schweiz Bruno Kernen 209
14 Osterreich Patrick Ortlieb 207
15 Kanada Ed Podivinsky 206
16 Norwegen Lasse Kjus 173
17 Osterreich Hans Knauß 170
18 Italien Luca Cattaneo 155
19 Frankreich Adrien Duvillard 119
20 Osterreich Roland Assinger 118
21 Schweden Markus Herrmann 101
22 Italien Peter Runggaldier 97
23 Kanada Luke Sauder 94
24 Norwegen Kjetil André Aamondt 92
25 Deutschland Stefan Krauß 89
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich Renate Götschl 483
2 Schweiz Heidi Zurbriggen 466
3 Russland Warwara Selenskaja 423
4 Schweden Pernilla Wiberg 412
5 Deutschland Katja Seizinger 405
6 Italien Isolde Kostner 365
7 Deutschland Hilde Gerg 265
8 Frankreich Carole Montillet 240
9 Vereinigte Staaten Hilary Lindh 236
10 Osterreich Stefanie Schuster 212
11 Deutschland Katharina Gutensohn 207
12 Osterreich Alexandra Meissnitzer 195
13 Frankreich Florence Masnada 191
14 Deutschland Regina Häusl 150
15 Frankreich Régine Cavagnoud 137
16 Norwegen Ingeborg Helen Marken 124
17 Deutschland Miriam Vogt 117
18 Italien Bibiana Perez 111
19 Italien Barbara Merlin 93
20 Kanada Mélanie Turgeon 90
21 Russland Swetlana Gladyschewa 86
Vereinigte Staaten Megan Gerety
23 Italien Patrizia Bassis 59
24 Schweiz Catherine Borghi 51
25 Vereinigte Staaten Picabo Street 50
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Frankreich Luc Alphand 351
2 Osterreich Josef Strobl 333
3 Osterreich Andreas Schifferer 256
4 Osterreich Hermann Maier 230
5 Italien Kristian Ghedina 218
6 Norwegen Lasse Kjus 203
7 Norwegen Atle Skårdal 192
8 Osterreich Hans Knauß 187
9 Italien Peter Runggaldier 181
10 Osterreich Günther Mader 176
11 Vereinigte Staaten Daron Rahlves 160
12 Norwegen Kjetil André Aamodt 153
13 Schweiz Steve Locher 144
14 Italien Werner Perathoner 130
15 Schweiz Bruno Kernen 111
16 Osterreich Patrick Ortlieb 109
17 Osterreich Hannes Trinkl 104
18 Italien Luca Cattaneo 103
19 Osterreich Christian Mayer 85
20 Schweiz Paul Accola 65
21 Russland Andrei Filitschkin 61
22 Kanada Ed Podivinsky 60
23 Frankreich Benjamin Melquiond 58
24 Osterreich Werner Franz 54
Schweden Fredrik Nyberg
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland Hilde Gerg 490
2 Deutschland Katja Seizinger 474
3 Schweden Pernilla Wiberg 449
4 Italien Isolde Kostner 355
5 Deutschland Martina Ertl 248
6 Frankreich Florence Masnada 221
7 Russland Warwara Selenskaja 181
8 Russland Swetlana Gladyschewa 178
9 Deutschland Katharina Gutensohn 170
10 Frankreich Carole Montillet 159
11 Schweiz Heidi Zurbriggen 155
12 Osterreich Renate Götschl 156
13 Frankreich Laetitia Dalloz 114
14 Schweiz Madlen Summermatter 112
15 Frankreich Régine Cavagnoud 111
16 Deutschland Regina Häusl 110
17 Osterreich Alexandra Meissnitzer 108
18 Norwegen Ingeborg Helen Marken 107
19 Osterreich Stefanie Schuster 97
20 Schweiz Catherine Borghi 94
Osterreich Michaela Dorfmeister
Italien Barbara Merlin
24 Italien Bibiana Perez 86
24 Osterreich Anita Wachter 81
25 Deutschland Miriam Vogt 71
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz Michael von Grünigen 660
2 Norwegen Kjetil André Aamodt 387
3 Osterreich Hans Knauß 349
4 Schweiz Steve Locher 305
5 Schweden Fredrik Nyberg 301
6 Osterreich Rainer Salzgeber 271
7 Schweiz Urs Kälin 243
8 Osterreich Andreas Schifferer 230
9 Italien Patrick Holzer 203
10 Osterreich Siegfried Voglreiter 191
11 Osterreich Josef Strobl 186
Osterreich Günther Mader
13 Slowenien Jure Košir 176
14 Schweiz Paul Accola 158
15 Osterreich Hermann Maier 149
16 Frankreich Ian Piccard 145
17 Osterreich Heinz Schilchegger 137
18 Italien Gerhard Königsrainer 122
Italien Matteo Nana
20 Kanada Thomas Grandi 113
21 Osterreich Christian Mayer 108
22 Norwegen Lasse Kjus 101
23 Norwegen Harald C. Strand Nilsen 83
24 Deutschland Tobias Barnerssoi 76
25 Osterreich Mario Reiter 56
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Italien Deborah Compagnoni 560
2 Deutschland Katja Seizinger 420
3 Osterreich Anita Wachter 378
4 Schweiz Karin Roten 258
5 Italien Sabina Panzanini 229
Schweden Pernilla Wiberg
7 Deutschland Martina Ertl 207
8 Russland Urška Hrovat 191
9 Deutschland Hilde Gerg 174
10 Spanien Ana Galindo Santolaria 168
11 Frankreich Sophie Lefranc-Duvillard 164
Schweiz Heidi Zurbriggen
13 Schweiz Sonja Nef 148
14 Norwegen Andrine Flemmen 139
15 Frankreich Leila Piccard 119
16 Italien Isolde Kostner 113
17 Schweden Ylva Nowén 103
18 Slowenien Špela Pretnar 96
19 Osterreich Stefanie Schuster 88
20 Schweden Erika Hansson 73
21 Liechtenstein Birgit Heeb 71
22 Schweiz Madlen Summermatter 63
23 Italien Barbara Merlin 57
24 Osterreich Alexandra Meissnitzer 55
25 Italien Karen Putzer 54
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Osterreich Thomas Sykora 695
2 Osterreich Thomas Stangassinger 670
3 Norwegen Finn Christian Jagge 374
4 Frankreich Sébastien Amiez 373
5 Italien Alberto Tomba 352
6 Norwegen Kjetil André Aamodt 304
7 Norwegen Tom Stiansen 296
8 Japan Kiminobu Kimura 289
9 Norwegen Ole Kristian Furuseth 286
10 Osterreich Mario Reiter 272
11 Schweiz Michael von Grünigen 207
12 Deutschland Markus Eberle 203
13 Schweden Martin Hansson 188
Slowenien Andrej Miklavc
15 Osterreich Siegfried Voglreiter 180
16 Slowenien Jure Košir 150
17 Vereinigte Staaten Matthew Grosjean 144
18 Osterreich Christian Mayer 137
19 Schweiz Andrea Zinsli 128
20 Frankreich François Simond 120
21 Italien Fabrizio Tescari 107
22 Frankreich Yves Dimier 100
23 Slowenien Rene Mlekuž 98
24 Osterreich Michael Tritscher 85
25 Frankreich Pierrick Bourgeat 83
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweden Pernilla Wiberg 770
2 Neuseeland Claudia Riegler 418
3 Italien Deborah Compagnoni 407
4 Italien Lara Magoni 391
5 Frankreich Patricia Chauvet 347
6 Osterreich Elfi Eder 306
7 Osterreich Ingrid Salvenmoser 250
8 Slowenien Urška Hrovat 237
9 Osterreich Sabine Egger 234
10 Schweiz Martina Accola 217
11 Osterreich Anita Wachter 191
12 Schweiz Karin Roten 149
13 Schweiz Marlies Oester 148
14 Norwegen Trine Bakke 147
15 Deutschland Hilde Gerg 141
16 Schweden Ylva Nowén 140
17 Schweiz Gabriela Zingre-Graf 134
18 Deutschland Martina Ertl 131
19 Deutschland Katja Seizinger 125
20 Schweiz Sonja Nef 122
21 Frankreich Leila Piccard 120
22 Slowenien Nataša Bokal 117
23 Schweden Kristina Andersson 115
24 Frankreich Vanessa Vidal 87
25 Deutschland Annemarie Gerg 84
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Norwegen Kjetil André Aamodt 160
2 Norwegen Lasse Kjus 100
Osterreich Günther Mader
4 Schweiz Paul Accola 90
5 Osterreich Werner Franz 89
6 Italien Kristian Ghedina 72
7 Osterreich Andreas Schifferer 61
8 Schweiz Bruno Kernen 60
9 Norwegen Finn Christian Jagge 50
Osterreich Hans Knauß
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweden Pernilla Wiberg 100
2 Deutschland Hilde Gerg 80
3 Osterreich Anita Wachter 60
4 Deutschland Sibylle Brauner 50
5 Schweiz Catherine Borghi 45
6 Italien Morena Gallizio 40
7 Norwegen Ingeborg Helen Marken 36
8 Norwegen Trude Gimle 32

Podestplatzierungen Herren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
15.12.1996 Val-d’Isère (FRA) Osterreich Fritz Strobl Osterreich Werner Franz Osterreich Patrick Ortlieb
20.12.1996 Gröden (ITA) Frankreich Luc Alphand Norwegen Atle Skårdal Italien Kristian Ghedina
21.12.1996 Gröden (ITA) Italien Kristian Ghedina Frankreich Luc Alphand Osterreich Josef Strobl
29.12.1996 Bormio (ITA) Frankreich Luc Alphand Schweiz William Besse Italien Kristian Ghedina
11.01.1997 Chamonix (FRA) Italien Kristian Ghedina Norwegen Atle Skårdal Osterreich Werner Franz
18.01.1997 Wengen (SUI) Italien Kristian Ghedina Frankreich Luc Alphand Osterreich Fritz Strobl
24.01.1997 Kitzbühel (AUT) Frankreich Luc Alphand Osterreich Werner Franz Schweiz William Besse
25.01.1997 Kitzbühel (AUT) Osterreich Fritz Strobl Osterreich Werner Franz Frankreich Luc Alphand
22.02.1997 Garmisch-Partenkirchen (GER) Frankreich Luc Alphand Italien Pietro Vitalini Italien Kristian Ghedina
02.03.1997 Kvitfjell (NOR) Norwegen Lasse Kjus Italien Pietro Vitalini Kanada Ed Podivinsky
12.03.1997 Vail (USA) Osterreich Fritz Strobl Italien Kristian Ghedina Osterreich Hannes Trinkl
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
16.12.1996 Val-d’Isère (FRA) Osterreich Hans Knauß Osterreich Günther Mader Schweiz Steve Locher
29.01.1997 Laax (SUI) Frankreich Luc Alphand Osterreich Josef Strobl Italien Peter Runggaldier
21.02.1997 Garmisch-Partenkirchen (GER) Frankreich Luc Alphand Osterreich Hermann Maier Italien Werner Perathoner
23.02.1997 Garmisch-Partenkirchen (GER) Osterreich Hermann Maier Italien Kristian Ghedina Norwegen Atle Skårdal
Norwegen Lasse Kjus
02.03.1997 Kvitfjell (NOR) Osterreich Josef Strobl Osterreich Andreas Schifferer Norwegen Lasse Kjus
13.03.1997 Vail (USA) Osterreich Andreas Schifferer Osterreich Josef Strobl Italien Kristian Ghedina
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
27.10.1996 Sölden (AUT) Schweiz Steve Locher Schweiz Michael von Grünigen Norwegen Kjetil André Aamodt
25.11.1996 Park City (USA) Osterreich Josef Strobl Osterreich Hans Knauß Schweiz Michael von Grünigen
30.11.1996 Breckenridge (USA) Schweden Fredrik Nyberg Schweiz Urs Kälin Osterreich Hans Knauß
22.12.1996 Alta Badia (ITA) Schweiz Michael von Grünigen Schweiz Steve Locher Italien Matteo Nana
05.01.1997 Kranjska Gora (SLO) Schweiz Michael von Grünigen Osterreich Siegfried Voglreiter Norwegen Kjetil André Aamodt
14.01.1997 Adelboden (SUI) Norwegen Kjetil André Aamodt Schweiz Michael von Grünigen Osterreich Andreas Schifferer
08.03.1997 Shigakōgen (JPN) Schweiz Michael von Grünigen Osterreich Andreas Schifferer Schweiz Paul Accola
15.03.1997 Vail (USA) Schweiz Michael von Grünigen Osterreich Rainer Salzgeber Osterreich Andreas Schifferer
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
24.11.1996 Park City (USA) Osterreich Thomas Sykora Osterreich Thomas Stangassinger Norwegen Kjetil André Aamodt
01.12.1996 Breckenridge (USA) Norwegen Tom Stiansen Osterreich Thomas Sykora Osterreich Thomas Stangassinger
17.12.1996 Madonna di Campiglio (ITA) Osterreich Thomas Sykora Italien Alberto Tomba Frankreich Sébastien Amiez
06.01.1997 Kranjska Gora (SLO) Osterreich Thomas Sykora Frankreich Sébastien Amiez Osterreich Thomas Stangassinger
12.01.1997 Chamonix (FRA) Osterreich Thomas Sykora Osterreich Thomas Stangassinger Schweden Martin Hansson
19.01.1997 Wengen (FRA) Osterreich Thomas Sykora Osterreich Thomas Stangassinger Frankreich Sébastien Amiez
26.01.1997 Kitzbühel (AUT) Osterreich Mario Reiter Italien Alberto Tomba Norwegen Finn Christian Jagge
30.01.1997 Schladming (AUT) Italien Alberto Tomba Osterreich Thomas Stangassinger Frankreich Sébastien Amiez
09.03.1997 Shigakōgen (JPN) Osterreich Thomas Stangassinger Norwegen Finn Christian Jagge Norwegen Ole Kristian Furuseth
15.03.1997 Vail (USA) Norwegen Finn Christian Jagge Osterreich Thomas Stangassinger Italien Alberto Tomba
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
11./12.01.1997 Chamonix (FRA) Osterreich Günther Mader Norwegen Kjetil André Aamodt Schweiz Bruno Kernen
25./26.01.1997 Kitzbühel (AUT) Norwegen Lasse Kjus Norwegen Kjetil André Aamodt Osterreich Werner Franz

Podestplatzierungen Damen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
30.11.1996 Lake Louise (CAN) Deutschland Katja Seizinger Frankreich Carole Montillet Schweden Pernilla Wiberg
07.12.1996 Vail (USA) Osterreich Renate Götschl Deutschland Katja Seizinger Italien Isolde Kostner
11.01.1997 Bad Kleinkirchheim (AUT) Schweiz Heidi Zurbriggen Deutschland Hilde Gerg Osterreich Stefanie Schuster
25.01.1997 Cortina d’Ampezzo (ITA) Italien Isolde Kostner
Schweiz Heidi Zurbriggen
Deutschland Katja Seizinger
01.02.1997 Laax (SUI) Russland Warwara Selenskaja Osterreich Renate Götschl
Schweiz Heidi Zurbriggen
28.02.1997 Happo One (JPN) Russland Warwara Selenskaja Vereinigte Staaten Hilary Lindh Frankreich Carole Montillet
02.03.1997 Happo One (JPN) Russland Warwara Selenskaja Schweden Pernilla Wiberg Osterreich Renate Götschl
12.03.1997 Vail (USA) Schweden Pernilla Wiberg Osterreich Renate Götschl
Deutschland Katja Seizinger
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
01.12.1996 Lake Louise (CAN) Schweden Pernilla Wiberg Deutschland Hilde Gerg Russland Warwara Selenskaja
07.12.1996 Vail (USA) Russland Swetlana Gladyschewa Schweden Pernilla Wiberg Frankreich Carole Montillet
12.12.1996 Val-d’Isère (FRA) Deutschland Hilde Gerg Deutschland Katja Seizinger Italien Isolde Kostner
10.01.1997 Bad Kleinkirchheim (AUT) Schweden Pernilla Wiberg Italien Isolde Kostner Deutschland Katja Seizinger
24.01.1997 Cortina d’Ampezzo (ITA) Italien Isolde Kostner Schweden Pernilla Wiberg Deutschland Katja Seizinger
08.03.1997 Mammoth Mountain (USA) Deutschland Katja Seizinger Deutschland Hilde Gerg Schweden Pernilla Wiberg
13.03.1997 Vail (USA) Deutschland Katja Seizinger Deutschland Hilde Gerg Deutschland Martina Ertl
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
26.10.1996 Sölden (AUT) Deutschland Katja Seizinger Italien Deborah Compagnoni Deutschland Hilde Gerg
21.11.1996 Park City (USA) Italien Sabina Panzanini Osterreich Anita Wachter Deutschland Katja Seizinger
03.01.1997 Maribor (SLO) Italien Sabina Panzanini Italien Deborah Compagnoni
Osterreich Anita Wachter
17.01.1997 Zwiesel (GER) Italien Deborah Compagnoni Osterreich Anita Wachter Schweden Pernilla Wiberg
18.01.1997 Zwiesel (GER) Italien Deborah Compagnoni Osterreich Anita Wachter Deutschland Katja Seizinger
26.01.1997 Cortina d’Ampezzo (ITA) Italien Deborah Compagnoni Deutschland Katja Seizinger Schweiz Sonja Nef
15.03.1997 Vail (USA) Italien Deborah Compagnoni Deutschland Katja Seizinger Schweiz Karin Roten
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
23.11.1996 Park City (USA) Neuseeland Claudia Riegler Schweden Pernilla Wiberg Osterreich Ingrid Salvenmoser
21.12.1996 Crans-Montana (SUI) Neuseeland Claudia Riegler Schweden Pernilla Wiberg Frankreich Patricia Chauvet
28.12.1996 Semmering (AUT) Schweden Pernilla Wiberg Italien Deborah Compagnoni Osterreich Anita Wachter
29.12.1996 Semmering (AUT) Italien Deborah Compagnoni Frankreich Patricia Chauvet Neuseeland Claudia Riegler
04.01.1997 Maribor (SLO) Schweden Pernilla Wiberg Slowenien Urška Hrovat Italien Lara Magoni
19.01.1997 Zwiesel (GER) Schweden Pernilla Wiberg Osterreich Elfi Eder Italien Deborah Compagnoni
02.02.1997 Laax (SUI) Neuseeland Claudia Riegler Italien Lara Magoni Schweiz Martina Accola
Schweden Pernilla Wiberg
09.03.1997 Mammoth Mountain (USA) Schweden Pernilla Wiberg Osterreich Sabine Egger Italien Lara Magoni
16.03.1997 Vail (USA) Italien Lara Magoni
Schweden Pernilla Wiberg
Deutschland Katja Seizinger
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
01./02.02.1997 Laax (SUI) Schweden Pernilla Wiberg Deutschland Hilde Gerg Osterreich Anita Wachter
Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 10930
2 Italien Italien 6921
3 Schweiz Schweiz 5846
4 Frankreich Frankreich 4951
5 Deutschland Deutschland 4840
6 Norwegen Norwegen 4327
7 Schweden Schweden 3148
8 Slowenien Slowenien 2740
9 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1085
10 Russland Russland 951
11 Kanada Kanada 844
12 Neuseeland Neuseeland 418
13 Japan Japan 321
14 Spanien Spanien 225
15 Liechtenstein Liechtenstein 116
16 Finnland Finnland 84
17 Australien Australien 63
18 Luxemburg Luxemburg 12
19 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2
Herren
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 7602
2 Italien Italien 3627
3 Norwegen Norwegen 3611
4 Schweiz Schweiz 3341
5 Frankreich Frankreich 2649
6 Slowenien Slowenien 1862
7 Kanada Kanada 691
8 Schweden Schweden 636
9 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 572
10 Deutschland Deutschland 535
11 Japan Japan 307
12 Finnland Finnland 84
13 Russland Russland 61
14 Liechtenstein Liechtenstein 45
15 Luxemburg Luxemburg 12
16 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2
Damen
Rang Land Punkte
1 Deutschland Deutschland 4305
2 Osterreich Österreich 3336
3 Italien Italien 3294
4 Schweden Schweden 2512
5 Schweiz Schweiz 2505
6 Frankreich Frankreich 2302
7 Russland Russland 890
8 Slowenien Slowenien 878
9 Norwegen Norwegen 716
10 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 513
11 Neuseeland Neuseeland 418
12 Spanien Spanien 225
13 Kanada Kanada 153
14 Liechtenstein Liechtenstein 71
15 Australien Australien 63
16 Japan Japan 14

Herren:

  • Fritz Strobl überraschte am 15. Dezember, als er mit Start-Nr. 43 bei der von knappen Zeitabständen geprägten Abfahrt in Val d'Isère (die Top 6 lagen innerhalb von 0,29 s) seinen Premierensieg einfuhr und (mit dem Minimalvorsprung von 0,02 s) ausgerechnet seinem mit Nummer 16 gefahrenen Kärntner Landsmann Werner Franz, der sich (ebenfalls) vor seinem Erstsieg befunden und den Angriff von Josef Strobl (Startnummer 22) überstanden hatte, um 0,02 s besiegte. (Für Werner Franz war es ein unliebsames „Déjà vu“, denn fast auf den Tag genau vor drei Jahren, am 17. Dezember 1993, war er auf der „Saslong“ in Gröden mit Nr. 52 in Führung gegangen und noch von Markus Foser, Nr. 66, auf Platz 2 verwiesen worden.)
  • Tom Stiansen, dem noch in der laufenden Saison der Slalom-Weltmeistertitel gelang, holte sich in Breckenridge (1. Dezember) in einem Slalom seinen ersten (und einzigen) Weltcupsieg.
  • Hermann Maier, mit nicht ganz 24 Jahren für einen „Einsteiger“ in den Weltcup kein „Eleve“, außerdem trotz Rang 6 im Riesenslalom in Park City (25. November) eher nur einem relativ kleinen Kreis des am alpinen Skisport interessieren Publikums bekannt (dies auch, weil er ab Anfang Januar über einen Monat verletzungsbedingt ausgefallen war; siehe bitte dazu den Artikel „Verletzungen“), errang am 23. Februar beim Super-G in Garmisch-Partenkirchen seinen doch überraschenden ersten Sieg, wenngleich er zwei Tage zuvor bereits an selber Stelle Zweiter gewesen war.
  • Andreas Schifferer holte im Super-G beim Finale in Vail (13. März) den ersten Sieg, womit er allerdings seinem Landmann Josef „Pepi“ Strobl den Disziplinensieg „vermasselte“ (siehe bitte Artikel zu den Weltcupentscheidungen).

Damen:

  • Für Swetlana Gladyschewa, die bereits eine Bronzemedaille in der Weltmeisterschafts-Abfahrt 1991 und eine Silbermedaille im Olympia-Super-G 1994 ihr eigen nennen konnte, gab es im Super-G in Vail (7. Dezember) den ersten und einzigen Sieg in einem Weltcuprennen (sie trug dabei die Start-Nr. 32). Über sie wurde berichtet, dass sie in einem privaten Container „hauste“, um mit den Männern mittrainieren zu können.[1][2]
  • Beim zusammen mit Pernilla Wiberg im Saisonfinale in Vail (16. März) errungenen Slalom-Ex-aequo-Sieg realisierte die gut fünf Wochen zuvor mit Weltmeisterschafts-Slalomsilber ausgezeichnete Lara Magoni ihren ersten und einzigen Weltcupsieg.

Absagen und Verschiebungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren:

  • In Whistler mussten sowohl die Abfahrt (7. Dezember) als auch dann der Super-G (8. Dezember) wegen zu viel Neuschnees und schlechter Sicht abgesagt werden. Die Abfahrt wurde am 20. Dezember in Gröden nachgetragen, wobei die Strecke wegen Nebels, Schneefalls und phasenweise Regens verkürzt und nach mehreren Startverschiebungen ablief. Der Super-G war für 10. Januar in Chamonix geplant, wurde vom Veranstalter aber schon Ende Dezember abgesagt.[3][4][5][6]
  • Auch die Abfahrt in Val-d’Isère konnte nicht störungsfrei (starker Nebel) durchgeführt werden; sie wurde am 14. Dezember um 10.30 h gestartet und musste nach dem mit Nr. 17 ausgefallenen Günther Mader abgebrochen. Josef „Pepi“ Strobl hatte vor Adrien Duvillard und Hannes Trinkl geführt. Die Abfahrt wurde am 15. Dezember nachgeholt, weshalb für den an diesem Tag programmierten Super-G der Montag, 16. Dezember, „angehängt“ wurde.[7]
  • Die Abfahrt in Kvitfjell am 1. März wurde nach 30 Läufern (Lasse Kjus lag vor Patrick Ortlieb und Ed Podivinsky in Front) wegen eines Sturms abgebrochen. Starke Windböen hatten für eine Startverpätung von eineinhalb Stunden gesorgt – der aufgekommene Sturm warf eine Tribüne um, wobei eine schwedische Radio-Assistentin Wirbelverletzungen erlitt. Die Abfahrt wurde am 2. März ab 9 h nachgeholt, und danach wurde ab 13 h noch der programmiert gewesene Super-G gefahren.[8][9]

Damen:

  • Ein Meter Neuschnee verhinderte die Abfahrt der Damen in Vail am 6. Dezember; sie wurde am 7. Dezember nachgeholt, womit es zusammen mit dem für diesen Tag angesetzten Super-G zu zwei Rennen kam.
  • Die Wetterverhältnisse machten in Val d'Isère auch bei den Damen nicht Halt; der am 13. Dezember vorgesehene Riesenslalom musste schon vor dessen Start „gecancelt“ werden, nachdem der dichte Schneefall bereits die Vorläuferinnen behindert hatte.[10]
  • In Crans-Montana waren für 20./21. Dezember eine Abfahrt und ein Slalom, verbunden mit einer Kombination, geplant. Die Pistenverhältnisse ließen trotz intensiven Bemühens seitens der Schweizer Organisatoren den Abfahrtslauf nicht zu; eine eintägige Verschiebung des Programms war wegen der TV-Übertragungen nicht möglich. So wurde am 21. Dezember nur der Slalom ausgetragen. Den einzigen positiven Nebeneffekt gab es für die erkältete ORF-TV-Moderatorin Ulli Schwarz, die in der Nacht auf den 20. Dezember ihre Stimme verloren hatte.[11]
  • Fast nichts ging auch in Morzine, wo am 22. Dezember der Riesenslalom (Startzeit 9.30 h) zwar mit zweieinhalbstündiger Verspätung begann, aber nach 19 Läuferinnen (in Führung Anita Wachter vor Deborah Compagnoni und Karin Roten) beendet werden musste, weil der Schnee weggebrochen war. Durch 20 cm Neuschnee und Regen waren die Veranstalter überfordert, die mit einem eigenen französischen Produkt und nicht mit dem herkömmlichen „PTX“ die Präparierung in Angriff genommen hatten.[12]
  • Die Abfahrt in Bad Kleinkirchheim war bereits für den 10. Januar geplant, jedoch musste sie (Start um 12 Uhr[13]) wegen Nebels nach sieben Läuferinnen (in Führung Florence Masnada vor Hilde Gerg und Régine Cavagnoud) abgebrochen werden. Am 11. Januar war ab 11 Uhr eine weitere Abfahrt im Kärntner Skiort geplant – durch die Absage kam es zu einer Programmänderung mit einem neuerlichen Startversuch um 10:45 Uhr, wo nach neun Läuferinnen Schluss war (diesmal führte Stefanie Schuster); die zweite Abfahrt (lt. offiziellem Startplan ab 13 Uhr) wurde zwar auch nach 36 Läuferinnen abgebrochen, das Ergebnis aber gewertet. (Wären beide Abfahrten über die Bühne gegangen, wäre dies mit zwei Abfahrten an einem Tag eine Premiere im Damenbereich gewesen.)[14][15][16][17]
  • In Happo One musste die zweite Abfahrt wegen Regens vom 1. auf den 2. März verschoben werden.[18]

Herren:

  • Wenige Tage vor dem Auftaktsrennen in Sölden hatte sich Alberto Tomba bei Trainings am Gletscher des Tonale-Passes Prellungen am linken Knie und rechten Handgelenk zugezogen und musste einen Plastikschutz am Bein und Gips an der Hand tragen. Er konnte erst am 17. Dezember bei seinem „Heimslalom“ in Madonna di Campiglio wieder zu einem Rennen antreten.[19]
  • Der immer noch wenig bekannte Hermann Maier kam in der Abfahrt in Chamonix (11. Januar) bereits nach 15 Sekunden Fahrt zu Sturz und erlitt einen Speichenbruch im linken Handgelenk (Maier hatte hier zweimal vierte Trainingszeit erzielt; er wurde am Vormittag des 13. Januar in Salzburg durch Prim. Arthur Trost operiert, wurde wegen Platzmangels sogar für zwei Tage in einem Kinderzimmer untergebracht; es standen ihm eine Woche Gips und danach eine Manschette bevor[20], jedoch war das nicht überbewertet worden). Schlimmer wurde Berni Huber betroffen, der mehrere Rippenbrüche, Armbruch, Kreuzbandrisse in beiden Knien und eine Lungenquetschung erlitt (dieser Vorfall führte zum Ende seiner Karriere).[21][22]
  • Lasse Kjus pausierte zum „Chamonix-Wochenende“; er hatte nach einer Viruserkrankung einen Kilo abgenommen.[23]
  • Beim Slalom in Chamonix trat Alberto Tomba wegen einer Grippe zum zweiten Lauf nicht mehr an.[24]
  • Schwerer Sturz von Adrien Duvillard am 17. Januar im Zielschuss im Training zur Abfahrt in Wengen, wo er ein Schädel-Hirn-Trauma, Rippenbrüche und schwere Lungenverletzungen (Blutgerinnsel im rechten Lungenflügel) erlitt. Der Franzose wurde in ein künstliches Koma versetzt und ins Berner Inselspital gebracht, von wo er mehrere Tage später in die Universitätsklinik Grenoble verlegt wurde.[25][26]
  • Beim traditionell zwei Tage vor dem Kitzbühel-Slalom ausgetragenen „Nachtslalom“ in Westendorf (Tirol) brach sich Heinz Schilchegger drei Finger, was sein Aus für die bevorstehenden Weltmeisterschaften bedeutete.[27]
  • Thomas Sykora erlitt am Vormittag bei einem Sturz beim Einfahren für den Slalom am „Ganslernhang“ in Kitzbühel eine Beckenprellung; er kam zwar mit 0,99 s Rückstand auf Rang 7, hatte aber für den zweiten Durchgang fitgespritzt werden müssen.[28] (Diese Prellung erwies sich außerdem etwas nachhaltig und war mit ein Grund, dass er bei den Weltmeisterschaften nicht sein Potential ausschöpfen konnte.)
  • Atle Skårdal (Ablagerungen im Knie) und Lasse Kjus (Nasenscheidenwand) unterzogen sich nach Saisonende in Oslo Operationen.[29]

Damen:

  • Für Picabo Street kam am 4. Dezember das Saisonende, als sie beim ersten Training für die Abfahrt in Vail, wobei sie neue Skier ausprobiert hatte und am letzten Sprung (genannt „Pepi's Face“) von einer Windböe erfasst worden war – die Folgen des schweren Sturzes waren ein Riss des Kreuzbandes und der Seitenbänder im linken Knie; sie wurde zum bekannten Spezialisten Steedman gebracht. Daraufhin hatte sie kurzfristig eine neue Beschäftigung als TV-Co-Kommentatorin angenommen.[30][31]

Erwähnenswertes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der ÖSV hatte, dies trotz Sparmaßnahmen, ein Gesamtbudget von 81 Millionen Schilling veranschlagt, was auch daran lag, für die bevorstehenden Weltmeisterschaften bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen.[32]
  • Nach 1993/94 gelang es dem deutschen Damenteam ein zweites Mal, den Nationencup zu gewinnen.
  • Am 7. Dezember 1996 wurden in Vail bei den Damen zwei Rennen an einem Tag gefahren. Vorerst wurde die Abfahrt, danach der Super-G ausgetragen, wobei es die Kuriosität gab, dass die jeweiligen Siegerinnen (Götschl bzw. Gladyschewa) im anderen Rennen Rang 17 belegten.
  • Der ORF meldete die höchsten Quoten von den Kitzbühelrennen, u. zw. brachte der Slalom am Ganslernhang 1,375, die Hahnenkammabfahrt 1,319 Mio.; außerdem 2 Tage später der Nachtslalom in Schladming (Startzeiten 18 und 20,45 h[33]) 1,064 Mio. Zuseher.[34]

Sonstige Vorkommnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren:

  • Thomas Sykora war der überhaupt erste Läufer des Österreichischen Skiverbandes, der einen Weltcup-Slalom in Madonna di Campiglio (17. Dezember) gewinnen konnte.[35]
  • Bei der Abfahrt in Gröden gab es erstmals eine an den Kamelbuckeln eingebaute Kamera.[36]
  • Bei der ersten Abfahrt in Gröden (20. Dezember) musste Marc Girardelli mit Start-Nr. 42 antreten, einer so hohen Nummer, die er seit seinen Anfangszeiten nicht mehr hatte tragen müssen. Außerdem war ihm von seinem Ski-Ausrüster der Servicemann abgezogen worden, sodass er und sein Vater die Skier präparieren mussten. Von 59 gewerteten Läufern kam er mit 5,71 s Rückstand auf Rang 57. Quellenhinweis siehe bitte unter Absagen, Verschiebungen.
  • Der Sieg von Kristian Ghedina in der zweiten Gröden-Abfahrt (21. Dezember) war der erste Abfahrtssieg eines Läufers des italienischen Verbandes auf dieser „heimischen Strecke“ seit Herbert Plank am 18. Dezember 1977.
  • Von den beiden Abfahrten in Kitzbühel war jene vom 24. Januar eine „Sprintabfahrt“. Dabei erzielte Sieger Alphand, der in beiden Läufern Erster war, nahezu dieselbe Zeit, nämlich 1:06,26 und 1:06,29.
  • Nach vier Jahren kam Alberto Tomba wieder zu einem Rennen in die Nordregion der japanischen Hauptinsel Honshū, u. zw nach Shigakōgen am 8. März, was in ihm keine guten Erinnerung aufkommen ließ (er war bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften 1993 in Morioka-Shizukuishi unplatziert geblieben: im Slalom ausgeschieden, Riesenslalom wegen Erkrankung versäumt); auch diesmal lief es ihm mit Rang 35 im Riesenslalom, damit den „Cut der ersten 30“ verpasst, nicht gut, doch kam von ihm viel Lob – sinngemäß sagte er, „im Gegensatz von damals sei dieses Mal eine sehr gute Piste zur Verfügung gestanden“. (Er war zwar 1994/95 in Furano angetreten und in denselben Disziplinen nicht ins Klassement gekommen, doch im Gegensatz zu Morioka und Shigakōgen befindet sich Furano auf Hokkaidō.)[37]
  • Am 27. März erlitt Günther Mader, nur 13 Tage nach seinem letzten Weltcuprennen, einen Schlaganfall.

Damen:

  • Vor dem Start zum Super-G in Val d'Isère (12. Dezember) kam es zu einem Zwischenfall, der zwei Verletzte forderte: die französische Vorläuferin Jenni Vallier war auf der Piste La Doulle im Zielhang in eine Fotografengruppe gerast und hatte eine Brustkorbprellung und Schnittwunden im Gesicht, der italienische Fotograf Stefano Balladini einen Bruch des linken Beines erlitten. Beide wurden ins Krankenhaus Moutier überstellt.
  • Die Überlegenheit von Compagnoni im Riesenslalom wurde von Experten auf einen Materialvorteil der in Santa Caterina beheimateten Doppel-Olympiasiegerin zurückgeführt; sie fuhr Skier, die noch taillierter waren und schon als „Carving-Modell“ bezeichnet wurden.[38]
  • Der unter „Premierensiege Damen“ genannte Ex-aequo-Sieg Lara Magoni/Pernilla Wiberg in Vail (16. März) war sogar geschlechterübergreifend der erste „Doppelsieg“ in einem Slalom (die Herren folgten erst am 8. März 2003 in Shigakōgen mit den zeitgleichen Kalle Palander/Rainer Schönfelder).

Weltcupentscheidungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt:
Luc Alphand war der erste Gesamt-Weltcupsieger für Frankreichs Herren seit Jean-Claude Killy in der Saison 1967/68. Gleich wie Alberto Tomba 1994/95 mit Riesenslalom und Slalom, hatten ihn die „Speeddisziplinen“ Abfahrt und Super-G für dieses Bravourstück genügt, allerdings wurde dieses „Werk“ tatsächlich mit dem letzten Rennen, dem Slalom in Vail (an dem er selbst nur Zuseher war und auf Hilfe von dritter Stelle angewiesen war), „vollbracht“.

Zum Jahresende 1996 führte noch Hans Knauß mit 421 Zählern vor Alphand (352), Michael von Grünigen (331), Steve Locher (295), Josef Strobl (292), Thomas Sykora (282), Kjetil André Aamodt (280) und Kristian Ghedina (279). Ein wichtiger Schritt (auch im Abfahrtsweltcup) war Alphand mit dem Sieg in der Sprintabfahrt in Kitzbühel (24. Januar) gelungen, denn Aamodt hatte sich nicht für den zweiten Lauf qualifizieren können.

Nach dem 24. Februar in Garmisch-Partenkirchen lag Alphand mit 977 Punkten voran. Die weiteren Ränge lauteten: Aamodt 814, Ghedina 802, J. Strobl 674, Sykora 668, Von Grünigen 622.
Alphand kam in Kvitfjell nur zu einem fünften und vierten Platz, doch seine Verfolger konnten dies nicht nützen: Aamodt wurde „nur“ Siebter und Neunter, Ghedina Zehnter und Zwölfter. In Shigakōgen war von den „Verfolgern“ nur Aamodt dabei, wobei ihn Rang 4 im „Riesen“ und Rang 10 im Slalom den Abstand zwar um 76 Punkte verkürzen ließ und nur mehr er eine Chance besaß, die sich aber nicht dermaßen verbessert hatte. Im Finale in Vail gab es abwechselnd einmal eine Verbesserung für Alphand, dann für Aamodt, dessen Chancen noch in den beiden technischen Bewerben kommen sollten, doch Riesenslalom-Rang 7 (36 Punkte) brachten ihn nicht so richtig vom Fleck. Noch immer bestand die Chance für ihn im Slalom, vor dem es 1.060 zu 1.130 stand, so dass Rang 2 Pflicht war – Aamodt hatte im zweiten Lauf zwischenzeitlich wegen der Startreihenfolge diesen Rang inne, aber bereits der nachfolgende Mario Reiter „krönte“ Alphand zum Gesamtsieger.

Abfahrt:
Alphand, in der ersten Saisonabfahrt auf Rang 6, danach zwei Siege und ein zweiter Platz, lag nach dem Bormio-Sieg mit 320 Punkten voran; es folgten Ghedina (265), Fritz Strobl (194), Atle Skårdal (181), Werner Franz (169), Josef Strobl (163), Pietro Vitalini (133) und William Besse (122).
Nach Garmisch-Partenkirchen (23. Februar) hatte sich kaum etwas verändert; Alphand wies 705, Ghedina 594 Punkte ab. Nun war Werner Franz Dritter (462) vor Skårdal (436) und F. Strobl (431).

Super-G:
Wohl war Alphand zum Start in Val-d’Isère „nur“ Achter geworden, aber danach setzte er sich prächtig in Szene. Nach dem zweiten Super-G in Garmisch-Partenkirchen (24. Februar), bei dem er Sechster geworden war, lag er mit 272 Punkten voran. Peter Runggaldier (181), Premierensieger Hermann Maier (180), Skårdal (172), J. Strobl (153), Knauß (145), Ghedina (136), Locher (134), Lasse Kjus (127) und Günther Mader (126) waren die übrigen in den ersten Zehn. Da ihm ab nun aber kein Podium mehr gelang (in Kvitfjell Rang 4, wobei „Pepi“ Strobl mit seinem Sieg auf 253 zu 322 aufrückte, und Rang 9 beim Finale in Vail, wo er mit Nr. 3 gestartet war), bedurfte er ausgerechnet der Mithilfe des Salzburger Läufers „Andi“ Schifferer, der (bei seinem mit Nr. 11 errungenen Premierensieg) dem Teamkollegen Strobl (Nr. 4) die notwendigen Punkte für die „kleine Kugel“ „abluchste“.

Riesenslalom:
Nach Kranjska Gora (5. Januar) übernahm Von Grünigen mit 380 Zählern die Führung vor Knauß mit 280; die weiteren Ränge wurden von Steve Locher (247), Fredrik Nyberg (207), Aamodt (201) und Urs Kälin (197) belegt. Dank der weiteren Dominanz Von Grünigens blieb für die Konkurrenten nur die Frage offen, wem die Ehrenmedaillen zufallen würden, wobei Knauß möglicherweise das Duell gegen Aamodt durch die Disqualifikation in Adelboden verloren hatte.

Slalom:
Trotz sechs Saisonsiegen musste Thomas Sykora (mit dem Sieg in Chamonix, seinem persönlich Sechsten, war er an diesem 12. Januar 1997 zum besten ÖSV-Slalomläufer der bisherigen Weltcup-Geschichte avanciert, womit er Rudolf Nierlich übertraf) noch bis zum Saisonfinish in Vail zittern. Nach Kitzbühel (26. Januar) hatte er mit 616 Zählern einen Vorsprung von 206 Zähler auf den Teamkollegen (Sébastien Amiez als Dritter war mit 268 Punkten bereits geschlagen), doch sein Ausfall im ersten Durchgang in Shigakōgen mit gleichzeitigem Stangassinger-Sieg ließen den Vorsprung auf 76 Punkte (666 zu 590) schmelzen.

Im Finale musste er mindestens Elfter werden (bei je 690 Punkten wäre die höhere Zahl an Siegen schlagend geworden); mit Rang 9 gewann er jene Punktezahl dazu, dass ihn der andere Thomas auch mit einem Sieg um 5 Punkte nicht erreicht hätte. Es schien vorerst klar für Sykora zu laufen, denn nach dem 1. Lauf lagen er und Stangassinger (um nur 1/100 s getrennt!) hinter Jagge auf den Rängen 2 und 3; „Stangi“ setzte sich im 2. Lauf an die Spitze, Sykora fuhr die überhaupt schlechteste Laufzeit, doch in Summe hatte es um 0,19 s gereicht. Diese „kleine Kristallkugel“ bedeutete die erste im Slalom für einen österreichischen Läufer seit Alfred Matt 1968/69.[39]

Kombination:
Kjetil-André Aamodt präsentierte sich verlässlich mit hohem Niveau, wobei von den ernsthaften Konkurrenten Chamonix-Sieger Günther Mader und der dortige Dritte Bruno Kernen im Kitzbühel-Slalom nicht ins Klassement kamen (Mader disqualifiziert, Kernen nicht angetreten), anderseits Lasse Kjus in Chamonix nicht am Start war (siehe bitte Artikel „Verletzungen, Erkrankungen“) und Werner Franz nur Rang 9 belegt hatte.

Gesamt:
Pernilla Wiberg war die erste Gesamtweltcupsiegerin aus Schweden. Sie wartete in allen Rennformaten mit Topergebnissen auf. Zum Jahresende war sie Erste mit 612 Punkten vor Seizinger (494), Hilde Gerg (415), Deborah Compagnoni (300), Claudia Riegler (289) und Anita Wachter (285), nach Laax (2. Februar), also 8 Rennen vor Schluss, wies sie 1.425 Zähler und somit 480 Punkten vor Seizinger auf. Die restlichen Läuferinnen mit einer theoretischen Chance waren H. Gerg (818), Compagnoni (787) und Wachter (654); Zurbriggen mit 614 Zählern konnte nicht mehr eingreifen. Der Super-G am 7. März in Mammoth Mountain brachte die endgültige Entscheidung zugunsten der Schwedin, der Rang 3 genügte; das Konto lautete nun 1.615 zu 1.104.[40]

Abfahrt:
Vorerst lag Katja Seizinger in Front, doch mit ihrem (gemeinsam mit Isolde Kostner) errungenen Sieg in Cortina d’Ampezzo übernahm Heidi Zurbriggen mit 269 Punkten um drei Zähler die Führung gegenüber der „Flachland-Deutschen“; Renate Götschl (227), Kostner (196), Wiberg (156) und Hilde Gerg (135) nahmen die weiteren Plätze ein. Die in den Zeitungen als »Hakuba« bezeichneten zwei Happo-One-Abfahrten machten „Doppelsiegerin“ Selenskaja zur neuen Führenden mit 423 Zählern vor Zurbriggen (421) und Götschl (403); nach Rang 17 in der zweiten Abfahrt wies Seizinger 325 Punkte auf, die ihr nur mehr eine minimale theoretische Chance einräumten. Während Selenskaja in Vail mit Rang 18 punktelos blieb, zog Götschl mit Rang 2 auch noch an Zurbriggen (Rang 5) vorbei und holte erstmals seit Annemarie Moser-Pröll 1978/79 eine „Abfahrtskugel“ für das österreichische Damenteam.

Super-G:
Der Stand nach Val-d’Isère (13. Dezember) lautete H. Gerg 230 vor Wiberg 209 und Seizinger 154. Nach Cortina d’Ampezzo (24. Januar) lag Wiberg mit 389 Punkten voran, Hilde Gerg hatte 330 und Seizinger 274. Bereits chancenlos war Selenskaja (165) – auf Rang 9 und 10 befanden sich die Besten aus Österreich und der Schweiz, Götschl (122) und Zurbriggen (119). Da Wiberg in Mammoth Dritte wurde, schien sie mit 449 zu 410 (Gerg) zu 374 (Seizinger) auf, doch im Finale in Vail schied sie aus – und wurde von den beiden DSV-Damen überholt.

Riesenslalom:
Nachdem Sabina Panzanini zum Saisonauftakt im ersten Lauf in Sölden ausgefallen war, legte sie zwei Siege nach und führte zwischendurch (200 Punkte gegenüber Compagnoni und Wachter mit je 160), die Plätze 16 und 17 in Zwiesel mit nur 29 Punkten ließen sie zurückfallen; es kam aber noch schlimmer, denn sie konnte verletzungsbedingt nicht mehr zu den weiteren zwei Rennen antreten. Vor allem die imponierende Serie seitens Deborah Compagnoni (sie hatte lediglich durch ihren Ausfall im 1. DG in Park City nicht gepunktet) brachten dieser noch einen deutlichen Gesamterfolg. Wachter hatte mit zwei neunten Plätzen (Cortina, Vail) sogar noch die sich ebenfalls auf hohem Niveau präsentierende Seizinger (nur ein Ausfall im 2. Lauf in Zwiesel am 17. Januar) vorbeiziehen lassen müssen.

Slalom:
Nach den beiden Slaloms am Semmering führte Wiberg mit 310 Punkten knapp vor Claudia Riegler (289); die weiteren Ränge: Compagnoni 220, Patricia Chauvet 206, Urška Hrovat 157, Wachter 151, Leila Piccard 101 und Roten 99. Riegler konnte zwar in Laax gewinnen, aber ihre Ausfälle in den beiden vorangegangenen Slaloms (bei jeweils Siegen von Wiberg) hatten ihr ein Punkteverhältnis von 389 zu 570 gebracht (die spätere Weltmeisterin Compagnoni hatte mit 327 Punkten keine Chance mehr). Wiberg war schon nach Mammoth Mountain (wo Riegler erneut nicht in die Wertung kam) Disziplinensiegerin mit 670 Punkten vor Riegler (389). Dieser, die in Vail mit Rang 9 abschloss, blieb gerade noch knapp der zweite Rang in der Endwertung.

Kombination:
Die Ränge 10 und 3 genügten Wiberg für den Sieg in der einzigen in Laax ausgetragenen Kombination.

Tödlicher Unfall

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noch vor Saisonbeginn, u. zw. am 5. Oktober, kam der österreichische Rennläufer Richard Kröll bei einem Verkehrsunfall ums Leben, als er auf der Heimfahrt bei einem Überholmanöver gegen einen entgegenkommenden deutschen Autobus fuhr.[41][42][43]

  • Noch vor Saisonbeginn gab Bernhard Gstrein sein Karriereende bekannt.[44]
  • Seinen Rücktritt, der sich schon längere Zeit auf Grund seiner Knieverletzungen angekündigt hatte, gab der fünffache Weltcup-Gesamtsieger Marc Girardelli während der Ski-WM 1997 in Sestriere am 10. Februar 1997 bekannt.

Weltcup Herren

Weltcup Damen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „‚Pepi's face‘ war Renates Mutprobe“ in «Kronenzeitung» vom 9. Dezember 1996, Seiten 13 und 12 von hinten
  2. Glosse „Unterwegs mit dem Skizirkus“ in «Kronenzeitung» vom 7. Dezember 1996, Seiten 11 und 10 von hinten
  3. „‚GötschI-Express‘ stoppte eine lange Durststrecke“ in «Kronenzeitung» vom 8. Dezember 1996, Seite 11 von hinten (Einleitungszeilen)
  4. „Absage! Skiteams nach Frankreich“ in «Kronenzeitung» vom 9. Dezember 1996, Seite 13 von hinten, POS.: Kasten rechts unten
  5. „Dieses Ergebnis schreit förmlich nach Revanche“ in «Kronenzeitung» vom 21. Dezember 1996, Seite 7 und 6 von hinten
  6. „Doch kein Super-G in Chamonix“ in «Tiroler Tageszeitung» vom 30. Dezember 1996, Nr. 301, Seite 23, POS.: Spalte 5 mit Überschrift „In Kürze“
  7. „Als sich Mader im Nebel verirrte, kam der Abbruch . dichtes Programm“ in «Kronenzeitung» vom 15. Dezember 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  8. „Das beste Rennen Ortliebs – aber leider zählt es nicht!“ in «Kronenzeitung» vom 2. März 1997, Seiten 13 von hinten
  9. „Zum Geburtstag kehrt Pepi als Sieger zurück“ in «Kronenzeitung» vom 3. März 1997, Seiten 13 von hinten
  10. „Abgesagt! Freitag, der 13., bringt den Girls kein Glück“ in «Kronenzeitung» vom 14. Dezember 1996, Seite 8 von hinten
  11. „Chaos bei den Damen – Rätselraten statt Fahren“ in «Kronenzeitung» vom 22. Dezember 1996, Seite 9 von hinten
  12. „‚GrasIalom‘, weil die Franzosen zu stolz waren“ in «Kronenzeitung» vom 23. Dezember 1996, Seite 11 von hinten
  13. „Dorfmeister und Götschl fordern Pernilla Wiberg“ in »Salzburger Nachrichten« vom 10. Januar 1997, Seite 21
  14. „Achtung, Nebelgefahr: Abbruch führt nun zur Weltpremiere“ in »Salzburger Nachrichten« vom 11. Januar 1997, Seite 25
  15. „Schinderei auf dreieinhalb Minuten!“ in «Kronenzeitung» vom 11. Januar 1997, neunte und achte Seite von hinten
  16. „Nach acht Jahren Weltcup erstmals auf dem Podest!“ in «Kronenzeitung» vom 12. Januar 1997, neunte und achte Seite von hinten
  17. „Erster Podestplatz für Schuster“ in »Salzburger Nachrichten« vom 13. Januar 1997, Seite 21; POS.: Spalten 1 bis 3, unten
  18. „Abfahrtshattrick von Zelenskaja“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 51 vom 3. März 1997, Seite 24, POS.: Mitte
  19. „Chauffeur gefragt“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 248 vom 24. Oktober 1996, Seite 34, POS.: Mitte rechts
  20. „Alphand und Sykora die Gejagten“ in »Salzburger Nachrichten« vom 11. Januar 1997, Seite 25; POS.: Zweite große Überschrift
  21. „Abfahrtsweltmeister Ortlieb wieder schwer geschlagen“ in «Kronenzeitung» vom 12. Januar 1997, siebte und sechste Seite von hinten
  22. „Ghedina stark, Franz Dritter“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 9 vom 13. Januar 1997, Seite 24; POS.: rechts unten
  23. „Rennen der großen Entscheidungen“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 5 vom 8. Januar 1997, Seite 23
  24. „‚Siegora‘ ist einfach nicht zu stoppen“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 9 vom 13. Januar 1997, Seite 23
  25. „Wieder Schock am Lauberhorn“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 14 vom 18./19. Januar 1997, Seite 37
  26. Rubrik „Sportmix“ mit Titel „Duvillard nach Grenoble verlegt“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 23 vom 29. Januar 1997, Seite 25
  27. „WM-Aus für Schilchegger“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 21 vom 27. Januar 1997, Seite 22; POS.: Spalte 4, Mitte
  28. „‚Super-Mario‘ stahl allen die Schau“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 21 vom 27. Januar 1997, Seite 21
  29. Kasten „Kurz notiert“ in «Kronenzeitung» vom 23. März 1997, Seite 11 von hinten, POS.: fünfte Überschrift von unten
  30. „Picabo: ‚Ich werde auf Krücken kommen und alle anfeuern‘“ in «Kronenzeitung» vom 4. Dezember 1996, Seite 7 von hinten, links unten
  31. „Für Abfahrts-Queen Picabo ist der Winter schon vorbei“ in «Kronenzeitung» vom 5. Dezember 1996, Seite 11 von hinten
  32. „Sparpaket! Und doch Millionen für WM-Siege“ in »Kronenzeitung« vom 22. Oktober 1996, Seiten 7/6 von hinten
  33. „Heute WM-Generalprobe unter Flutlicht“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 24 vom 30. Januar 1997, Seite 25
  34. „Eine Million in Schladming dabei“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 26 vom 1./2. Februar 1997, Seite 37, POS.: Spalte 5 mit Titel „Sport Mix“
  35. „Sykoras ‚Jahrhundertsieg‘ - noch dazu gegen Tomba“ in «Kronenzeitung» vom 18. Dezember 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  36. „Der Weltmeister gestürzt – aber immer noch vier vorn“ in «Kronenzeitung» vom 20. Dezember 1996, Seiten 7 und 6 von hinten
  37. „Schifferer ließ den Weltmeister zittern – und Egger legte ihre ‚Reifeprüfung‘ ab“ in «Kronenzeitung» vom 9. März 1997, Seiten 13 von hinten
  38. „‚Hattrick‘ von Anita . Trotz Erkrankung auf Platz zwei – aber der Rest war Schweigen“ in «Kronenzeitung» vom 18. Januar 1997, elfte Seite von hinten
  39. „Slalomweltcup an Sykora“ in «Tiroler Tageszeitung» vom 17. März 1997, Nr. 63, Seite 27
  40. „Rang 3 im Super-G – die ‚Krone‘ für Wiberg“ in «Kronenzeitung» vom 8. März 1997, Seiten 13 von hinten
  41. „Skistar Richard Kröll starb im Wrack seines Autos“ in «Kronenzeitung» vom 6. Oktober 1996, 9. und 8. Seite von hinten
  42. „Drama um Skirennläufer Richard Kröll“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 233 vom 7. Oktober 1996, Seite 25
  43. „Richard Kröll starb im Wrack“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 233 vom 7. Oktober 1996, Regionalteil KLI, Seite 11
  44. „Gstrein beendet Karriere“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 245 vom 21. Oktober 1996, Seite 28