Battelle-Institut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2024 um 05:50 Uhr durch Dateientlinkerbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne Commons:File:Deutsches Battelle-Institut e.V., Frankfurt am Main, Am Römerhof 53.jpg (de) da die Datei gelöscht wurde. (WMF-banned user, not eligible to contribute anything)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptsitz des Battelle-Instituts in Columbus, Ohio

Das Battelle-Institut ist ein gemeinnütziges US-amerikanisches Institut für Vertragsforschung. Das Institut dient naturwissenschaftlich-technischer Forschung, insbesondere im Zusammenhang mit patentrechtlichen Entwicklungen und kommerziellen Anwendungen.

Es wurde 1929 aus einer Stiftung des Industriellen Gordon Battelle in Columbus (Ohio) gegründet und unterhält außerdem Forschungsstätten in Aberdeen (Maryland), Richland (Washington) und Genf.

Das Institut in Frankfurt am Main wurde 1952 gegründet und 1993 geschlossen.[1] Am 19. Oktober 1956 wurde ein UNIVAC I, der erste in den USA hergestellte kommerzielle Computer, erstmals in Deutschland von Carl Hammer, Direktor des Frankfurter Battelle-Instituts, offiziell in Betrieb genommen.

US-Nationallabors

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Battelle-Institut ist Mitbetreiber der US-Nationallabors des Energieministeriums:[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau,S. 20. Abgerufen am 2. Oktober 2023.
  2. Laboratory Management