João Teixeira Pinto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2023 um 15:55 Uhr durch Vonneguts M.A.S.H. (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Portugal) ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
João Teixeira Pinto (1908)

João Teixeira da Rocha Pinto (* 22. März 1876 in Moçâmedes, Portugiesisch-Westafrika; † 25. November 1917 in Negomane, Portugiesisch-Ostafrika)[1] war ein portugiesischer Offizier, der in den portugiesischen Kolonien in Afrika diente. Er trug den Beinamen der Teufelshauptmann (portugiesisch Capitão Diabo).[2]

Vater war João Teixeira Pinto, der o Kurika (Kwanyama: der Löwe) genannt wurde. Pinto sen. hatte sich bei der in Besitznahme der Kolonie Portugiesisch-Westafrika (heute Angola) diesen Beinamen für seinen Mut erworben. Der Sohn war mit Maria Amélia da Rosa Pacheco Teixeira Pinto verheiratet.

Pinto diente als Offizier in verschiedenen portugiesischen Kolonien in Afrika. Zuerst von 1902 bis 1911 in Portugiesisch-Westafrika (heute Angola). In Portugiesisch-Guinea (heute Guinea-Bissau) war er zwischen 1912 und 1916 maßgeblich an der Befriedung der Region Oio beteiligt.

Im Ersten Weltkrieg war Pinto in Portugiesisch-Ostafrika stationiert, wo er das Fort von Negomane vor den deutschen Schutztruppe aus Deutsch-Ostafrika (heute Tansania) verteidigen sollte. Am 25. November 1917 griff Paul Emil von Lettow-Vorbeck mit seinen Soldaten an. Pinto kam in der Schlacht von Ngomano ums Leben, wie auch die anderen kommandierenden Offiziere des Forts. Die Portugiesen erlitten eine schwere Niederlage.

Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappen von Vila Teixeira Pinto

Pinto war Ritter des Turm- und Schwertorden.[2] Nach ihm wurde in Portugiesisch-Guinea der Ort Vila Teixeira Pinto (heute Canchungo) benannt.[3] Die Banco Nacional Ultramarino (BNU) brachte zwischen 1937 und 1964 Geldscheine für Portugiesisch-Guinea heraus, auf denen João Teixeira Pinto abgebildet ist.[4]

  • João Teixeira Pinto - A ocupação da Guiné. Divisão de Publicações e Biblioteca, Agência Geral das Colónias, 1936 (Biblioteca Colonial Portuguesa)
Commons: João Teixeira Pinto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Grande Enciclopédia Portuguesa e Brasileira, Vol.31., S. 69 a 719
  2. a b Luís Graça & Camaradas da Guiné: Guiné 63/74 - P1615: Historiografia da presença portuguesa (5): O Capitão Diabo, herói do Oio, João Teixeira Pinto (1876-1917) (A. Teixeira-Pinto), 20. März 2007, abgerufen am 11. Dezember 2013
  3. Landkarte mit Teixeira Pinto in Portugiesisch-Guinea von 1961
  4. Bild eines 50 Escudos-Geldscheines