SB-Tenderreihe 12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2023 um 19:15 Uhr durch Mö1997 (Diskussion | Beiträge) (In der Infobox die Angabe der Spurweite ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SB 12 / BBÖ 17
Hersteller: StEG
Baujahr(e): 1848–1857
Spurweite: 1.435 mm
Gesamtradstand: 3.000 mm
Leermasse: 13,0 t / 12,7 t / 13,1 t
Raddurchmesser: 1126 mm
Dienstmasse des Tenders: 29,5 t / 30,8 t / 30,9 t
Wasservorrat: 10,7 m³ / 12,0 m³ / 11,7 m³
Brennstoffvorrat: 7,0 m³ / 6,1 m³ / 6,4 m³

Die SB-Tenderreihe 12 war eine Schlepptenderreihe der Österreichischen Südbahn (SB).

Die einzelnen Tender dieser Reihe unterschieden sich untereinander etwas in Bezug auf Fassungsvermögen und Gewicht (vgl. Tabelle).

Nach der Verstaatlichung der österreichischen Strecken der Südbahn 1923 übernahm die BBÖ diese dreiachsigen Tender mit der Bezeichnung BBÖ 17.

  • Herbert Dietrich: Die Südbahn und ihre Vorläufer. Bohmann Verlag, Wien 1994, ISBN 3-7002-0871-5