Benutzer:Gririmli/Entwurf6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2020 um 18:01 Uhr durch Gririmli (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bolero

Beschreibung Frauenzeitschrift
Sprache Deutsch
Verlag Ringier (Schweiz)
Erstausgabe 12. September 1990
Erscheinungsweise 10 × jährlich
Verkaufte Auflage 22'395 (Vj. 18'067) Exemplare
(WEMF-Auflagebulletin 2017[1])
Verbreitete Auflage 40'544 (Vj. 37'436) Exemplare
(WEMF-Auflagebulletin 2017)
Chefredaktorin Sabina Hanselmann-Diethelm
Weblink www.boleromagazin.ch

Bolero (Eigenschreibweise: BOLERO) ist eine 1990 gegründete Schweizer Frauenzeitschrift. Sie erschien zuerst 10× jährlich, ab 2009 noch 9x und 2019 nur noch 6x jährlich.[2]

Geschichte

  • Die erste Ausgabe erschien am 12. September 1990. Im Untertitel wurden vier Hauptthemen aufgeführt: Mode, Beauty, Cinema und Travel. Zur Chefredaktorin und Verlagsleiterin wurde Susanne Brüngger ernannt, die zuvor Chefin der Schweizer Ausgabe des Jardin des Modes war. Stellvertretende Chefredaktorin wird ab Januar 1993 Sithara Atasoy. Verleger: Verlag BOLERO AG, 8021 Zürich. Eigentümer: Jean Frey AG, Zürich. Der harte Kern bestand aus sieben Mitarbeiterinnen. Das Magazin erscheint auf Deutsch und Französisch.[3]. 1995 erreicht die beglaubigte Auflage 23'618 Exemplare, das ist ein Plus von 31.11% und Ende 1996 26'508 Exemplare.
  • Ab der Ausgabe Dezember 90/Januar 91 zeichneten Fabienne Girardin (nur für vier Monate), Jean-François Cerf und Nadia Albert (ab Juli 1991) als Redaktoren für die Westschweiz verantwortlich. Im Februar 1991 bis Mai 1994 war Sithara Atasoy stellvertretende Chefredaktorin. Ab Mai 1994 wird Kithara Atasoy neue Chefredaktorin (von Oktober 1983 bis Januar 1984 Chefredaktorin der annabelle). Verlagsleiterin bleibt Susanne Brüngger, die von 1990 bis 1994 Chefredaktorin war. Neue stellvertretende Chefredaktorin wurde Marianne Eschbach, die von Beginn an Redaktionsmitglied war. Bolero erweiterte seine Rubriken auf Reportagen, Gesundheit und Wohnen und gründete 1991 den "Prix Bolero", der jedoch später wieder ausgesetzt wurde (Denkpause beim Prix Bolero, NZZ 23.1.2004). Ab Mai 1996 erschien Bolero in einem etwas kleineren Format und im März 1999 wurde die Typographie modernisiert. Und ab April 1999 gibt es Bolero Online. Mit der Augustnummer 1999 (S.10ff) wird die hundertste Nummer von Bolero gefeiert; 2000 feierte man mit der Septembernummer "10 Jahre Bolero". Und 2002 wurden zusätzliche Magazine angekündigt, wie "Beauty", "Bolero Design" und ein Männermagazin, das zweimal jährlich erscheinen sollte und "Blush" (4x jährlich).
  • Am 1. Juli 2003 übernahm Ringier die Zeitschrift von der Jean Frey AG. Alle 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bolero und der Tochtergesellschaft B.Online wurden übernommen. Verlagsleiterin wurde Martina Allenspach, Chefredaktorin blieb Sithara Atasoy.[4]Ringier integrierte 2003 die Zeitschrift Edelweiss in Bolero.[5]. Im Februar 2004 wurde das Layout verändert und im 2005 gab es ein neues Design im Editorial und im Inhaltsverzeichnis.
  • Themen: Von Anfang an kamen immer wieder weitere Themen und Rubriken dazu, wie zB. Szene/Reportagen/Gesundheit/Wohnen/Job und Karriere/ Horoskop/Bolero Club/ fashion favorites/Bolero's Best/Bolero Gallery/ Inside/Interview/Agenda/Salongespräch. Viele Autoren haben Beiträge geleistet, so u.a. Charlotte Peter, Kurt Aeschbacher (zeitweise auch als Berater), Hildegard Schwaninger, Eliane Meyer, Wladimir Kaminer, Salvi Atasoy, Sven Bänziger, Jörg Schwerzmann, Sandra Kennel.
  • Dazu erschienen immer wieder Sonderdrucke, Sonderbeilagen, Extrahefte und Dossiers mit Themen, wie China (April 1995); Geld (Ausgabe Juni 1995), Computer (Ausgabe September 1995), Fit und schlank (Ausgabe Feb/März 1996), 25 Jahre Pille (Juni 1996); Brustkrebs I und II (Ausgabe November und Dezember 1996), Jobs mit Zukunft (Juni 1997); Mystery (September 1997); Wellness (März 1999); Zürich (Mai 1999) und (Juli 1999 deutsch und mit englischem Text (S 122ff, Juni 2010)); Art de vivre (Mai 2004); Karriere spezial; (??); Spa Spezial (Oktober 2006, April 2009, Oktober 2009); Juwelen (Nov. 2006); FaszinationTier (Jan/Feb 1999); Urwald (April 1999); Outdoor Extra (Mai 1999); Die Kuh (September 1999); Geld und Genuss (November 1999); Brasilien (Mai 2003); Bijoux Spécial (Mai 2012); Kultur (Juni 2013) Bolero Beauty (Dez. 2016);. Erwähnenswert ist auch die Sonderausgabe von August 2009 in Zusammenarbeit mit dem Sonntagsblick über den Photographen Michel Comte. Eingegliedert werden auch City Guide: Madrid (August 1998), Paris (September 1998), Los Angeles (November 1998), Engadin (Jan/Feb 1999), Rom (September 1999), Antwerpen (Oktober 1999), Bern (Juli 2000); Kopenhagen (Oktober 2000); Marrokesch Spezial (Juni 2001); Genf, auf deutsch und eine version française (September 2001); Wien (März 2002); Art Guide Basel (Juni 2002), Reykjavik (August 2002). Dazu erschienen immer wieder Sonderdrucke, Sonderbeilagen, Extrahefte und Dossiers mit Themen, wie China (April 1995); Geld (Juni 1995), Computer (September 1995), Fit und schlank (Feb/März 1996), 25 Jahre Pille (Juni 1996); Karriere spezial; Spa Spezial (Oktober 2006, April 2009, Oktober 2009); Juwelen (Nov. 2006); FaszinationTier (Jan/Feb 1999); Urwald (April 1999); Outdoor Extra (Mai 1999); Die Kuh (September 1999); Geld und Genuss (November 1999); Brasilien, (Mai 2003)Bijoux Spécial (Mai 2012); Kultur (Juni 2013) Bolero Beauty (Dez. 2016);. Erwähnenswert ist auch die Sonderausgabe von August 2009 in Zusammenarbeit mit dem Sonntags-Blick über den Photographen Michel Comte. Eingegliedert werden auch City Guides: Madrid (August 1998), Paris (September 1998), Los Angeles (November 1998), Engadin (Jan/Feb 1999), Rom (September 1999), Antwerpen (Oktober 1999), Bern (Juli 2000); Kopenhagen (Oktober 2000); Marrokesch Spezial (Juni 2001); Genf, auf deutsch und eine version française (September 2001); Wien (März 2002); Art Guide Basel (Juni 2002), Reykjavik (August 2002).
  • 2006 erschienen erstmals Doppelnummern, es gab nur noch 9 Ausgaben jährlich und 2009 brachte wieder ein neues Layout. 2010 (Oktober) wurden "20 Jahre Bolero" gefeiert und in der Märzausgabe von 2015 "25 Jahre Bolero".
  • 2015: Die französischen Zeitschriften Edelweiss und SI Style stossen zu Bolero. Alle drei werden nun zur Fashion Factory.[6]Die erste zusammengelegte Nummer erscheint im August.
  • Neue Chefredaktorin wird am 1. Juli 2015 Sabina Hanselmann-Diethelm. In der Juli/August-Nummer 2015 verabschiedet sich Sithara Atasoy als Chefredaktorin[7] und die neue Chefredaktorin Sabina Hanselmann-Diethelm (ab 01.09.2015) leitet nun alle leitet alle Lifestyle-Titel des Medienhauses. [8]. Sithara Atasoy wird Senior Editor und erhält eine ständige Rubrik "Im Gespräch". Marianne Eschbach, bisher stellvertretende Chefredaktorin, verlässt Bolero. Das Magazin ändert den Untertitel in: "Das Schweizer Magazin für Mode und Kultur". Die Sparten umfassen nun Mode/Beauty/Reisen/Kunst/Accessoires/Newcomer/Porträt/Interview/Zeitgeist/Agenda/Kolumnen/Schmuck und Uhren.
  • 2019 Die französische Ausgabe von Bolero-Edelweiss wird mit der Nummer 1/2 2019 eingestellt.
  • 2019-2010: Das Magazin erscheint nun 6x jährlich als Beilage in der "Handelszeitung" und in der "Bilanz" (beide Ringier). Chefredaktorin blieb Sabina Hansemann-Diethelm.
  • August 2010: Bolero wird ausgelagert undvon der Content-Agentur "Studio September" übernommen. CO-Redaktorinnen sind Kristin Müller und Helen Combo. Bolero soll weiterhin als alle zwei Monate als Beilage der "Handelszeitung" und der "Bilanz" erscheinen. (persönlich.com)
  • 17.02.2004: verändertes Layout; März 2004: neue Gestaltung des Editorials2005: neues Design im Editorial und Inhaltsverzeichnis;
  • Themenmix.[9]2009 gibt es ein neues Layout und das Magazin erscheint nur noch 9x jährlich.2019: die französischen Angabe von Bolero wird mit der Nummer 1/2 2019 eingestellt

Sonderhefte

  • 1999: Geld und Genuss ??
  • 2003: Erstausgabe 07.02.: Blush (Thema Schönheit. Chefredaktorin: Sithara Atasoy. Auflage 35'000 Exemplare. Die Beilage ist im Jahresabonnement von Bolero und während drei Monaten am Kiosk erhältlich.[10]
  • 26.11.2003: letztes Heft Edelweiss auf deutsch. Die Westschweizer Ausgabe wird weitergeführt.[11]
  • Sommer 2015: Die Westschweizer Ausgabe Edelweiss wird eingestellt und in Bolero überführt. In der Westschweiz wird die neue Zeitschrift Bolero-Edelweiss heissen.[12]

Bolero men

2002-2016: Bolero Men (deutsch) 2 x jährlich, im Abo-Preis inbegriffen

Französischsprachige Ausgabe

  • Bolero Men (franz.):un supplément compris dans le prix de l'abonnement du Bolero et de l'Hebdo. Paraît 3x ?? par année.
  • Contient: Sport/Stories/Mode/Portrait/Auto/Saga/Voyage/Art de vivre/Business/Coverstory/Montres/Rende-vous/Pour elle et Finissage (à la dernière page de chaque numéro)
  • ab Herbst 2015 neuer Look
  • die französische Ausgabe von Bolero wird im Dezember 2018 eingestellt.

Einzelnachweise

  1. WEMF-Auflagebulletin 2017, S. 33 (PDF; 640 kB).
  2. Susanne Brüngger: Lesen im Vierklang. In: Bolero. 12. September 1990 (Editorial).
  3. Die BOLERO-Macherinnen. In: BOLERO. September 1990.
  4. Ringier übernimmt Bolero.""In:persönlich.com. 26.09.2003.
  5. Deutschschweizer "Edelweiss" geht in "Bolero" auf. In: NZZ 05.11.2003.
  6. Frauenzeitschriften werden zusammengelegt. In:persönlich.com. 20.02.2015.
  7. Abschied. In: Bolero. Juli/August 2015. S.8.
  8. Sabina Hanselmann-Diethelm wird Chefredaktorin der Fashion Factory. In: persönlich.com. 29. Mai 2015.
  9. So sieht das Soft-Redesign aus. In: persönlich.com. 17.02.2004
  10. Beautymagazin Blush erscheint am 7. Februar. In:persönlich.com 05.02.2003
  11. Edelweiss Deutschschweiz wird eingestellt. In:persönlich.com. 04.11.2003.
  12. Bei Ringier fusioniert Westschweizer Frauenzeitschrift "Edelweiss" mit "Bolero". In: NZZ. 02.03.2015

Kategorie:Frauenzeitschrift (Schweiz) Kategorie:Medien (Zürich) Kategorie:Ersterscheinung 1990 Kategorie:Deutschsprachige Zeitschrift