Qaarsuarsuk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2019 um 13:02 Uhr durch Kenneth Wehr (Diskussion | Beiträge) (Neu erstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Qaarsuarsuk
(K'aersuarssuk)
Kommune Avannaata Kommunia
Distrikt Uummannaq
Einwohner verlassen (seit 1953)
Zeitzone UTC-3
Koordinaten 70° 44′ 28″ N, 52° 41′ 28″ WKoordinaten: 70° 44′ 28″ N, 52° 41′ 28″ W
Qaarsuarsuk (Grönland)
Qaarsuarsuk (Grönland)
Lage in Grönland

Qaarsuarsuk [ˈqɑːsːuˌɑsːuk] (nach alter Rechtschreibung K'aersuarssuk) ist eine verlassene grönländische Siedlung im Distrikt Uummannaq in der Avannaata Kommunia.

Lage

Qaarsuarsuk liegt 2,3 km nordwestlich von Qaarsut und damit etwa 800 Meter nördlich des Flughafens Qaarsut. Davor verläuft der Uummannap Kangerlua und westlich von Qaarsuarsuk befindet sich das Flussdelta des Aarrusap Kussinersua.[1]

Geschichte

Die Mine in Qaarsuarsuk (1907, Foto von Alfred Bertelsen)

Qaarsuarsuk wurde 1905 als Kohlemine gegründet. 1915 gab es 47 Grönländer und fünf Europäer am Wohnplatz. Es gab sechzehn grönländische Wohnhäuser, was für die Einwohnerzahl übermäßig viel war. Die Minengesellschaft hatte gut ein Dutzend Gebäude, von denen drei Wohnhäuser, zwei Werkstätten und der Rest Lager waren. Im Ort arbeiteten drei Jäger, die übrigen Männer waren Bergleute, die zum Überleben aber auch auf die Jagd gehen mussten. Die Europäer waren der Minenleiter, eine Haushälterin, ein Schmied, ein Zimmermann und ein Arbeiter. Qaarsuarsuk hatte 1930 30 Einwohner. In den 1940er Jahren lag die Einwohnerzahl bei 17 bis 21 Personen. 1952 wurde der Wohnplatz aufgegeben.[2]

Einzelnachweise

  1. Karte mit allen offiziellen Ortsnamen bestätigt vom Oqaasileriffik, bereitgestellt von Asiaq
  2. Jens Christian Madsen: Udsteder og bopladser i Grønland 1901–2000. Atuagkat, 2009, ISBN 978-87-90133-76-4, S. 171 f.