Diskussion:Bertelsmann Stiftung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Hauptautor Bertelsmann Stiftung/Neutralität
Ich komme gerade vom TV-Sessel zurück an den PC. Gerade lief im ZDF in der Fernsehsendung Die Anstalt ein Bericht über Hartz 4, in dem die entscheidende Rolle der Bertelsmann Stiftung bei der Schaffung von Hartz 4 kritisch dargestellt wurde. Jetzt wollte ich mich bei der Wikipedia zu der Bertelsmann Stiftung näher informieren. Als Nicht-Neuling, der nur für diesen speziellen Fall unter IP schreibt, wollte ich mich aber erst einmal informieren, von wem dieser Artikel verfasst wurde, da eine solche Recherche manchmal Rückschlüsse auf die Artikelinhalte liefern kann. Das Ergebnis hat mich dann - trotz Verdachtes - etwas schockiert. Schlappe 86,3 % des derzeit im Artikel stehenden Textes wurden von einem verifizierten Autor der Bertelsmann Stiftung selbst geschrieben. 7 von 8 Sätze des Artikels sind also Selbstdarstellung der Stiftung durch einen PR-Account. Sollte diese Tatsache in Anbetracht des großen politischen Sendungsbewusstseins der Stiftung nicht doch besser im Artikel gekennzeichnet sein, beispielsweise durch einen Neutralitätsbaustein? Ich werde diesen Artikel jetzt jedenfalls nicht weiter lesen, weil ich erhebliche Zweifel an seiner Neutralität und Objektivität habe. Wenn ein PR-Account von Bertelsmann im gesamten Themengebiet Bertelsmann Stiftung Alleinautor mit ca. 90 % Textanteil ist, und es beim Unternehmen Bertelsmann genauso aussieht, dann läuft in der Wikipedia was schief. --2003:EC:C3E6:AD00:A512:6D5A:C346:3623 00:32, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Volle Zustimmung. Beginn bei Minute 49: https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-24-april-2018-100.html ~ ToBeFree (Diskussion) 19:11, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Hier schonmal der Faktenchek zur Sendung als pdf-Datei:
- https://www.zdf.de/assets/faktencheck-24-april-100~original?cb=1525643936887
- Selbst die Inhalte der Sendung, die beim anschauen für Dekoration gehalten werden könnten sind Realität: Bertelsmann ließ einen RTL-Autor tatsächlich einen Imagefilm drehen:
- In: Thomas Schuler, Die Bertelsmannrepublik, Eine Stiftung macht Politik, Kapitel V: Hartz IV Rezepte aus dem Hause Bertelsmann, Wie Stiftung die Hartz Kommission beeinflusst S. 112-118
- Schreck der Institutionen (Diskussion) 00:09, 7. Mai 2018 (CEST)
- Im Artikel Hart-Konzept wird vage auf den sozipolitischen Plot hingewiesen:
- aber um aufzuzeigen wofür Bertelsmann mitverantwortlich ist, (materielle und finanzielle Armut in einem der reichsten Länder der Welt) ist das einarbeiten der Fakten aus der Quellensammlung des ZDF unerlässlich für diesen Artikel hier!
- Schreck der Institutionen (Diskussion) 00:24, 7. Mai 2018 (CEST)
- Alles nur Sturm der Entrüstung im Wasserglas. Was hat das damit zu tun, daß die Firma hier mit offengelegtem Account mitarbeitet? Richtig: gar nichts. Man muß nur lange genug mit Dreck werfen, irgendwas wird schon hängenbleiben. Dieser Abschnitt ist völlig überflüssig, da es nichts miteinander zu tun hat, daß Bertelsmann den Artikel selbst geschrieben hat und anonym von angeblich fehlender Neutralität gefaselt wird. Der Artikel ist neutral. 91.9.94.135 12:45, 22. Mai 2018 (CEST)
- Material einer Satiresendung, die bis zum BGH dafür stritt, dass sie es als Satiresendung mit den Fakten nicht so genau nehmen muss, wäre als Beleg für eine Enzyklopädie selbst dann nicht geeignet, wenn am Anfang nicht stünde: „es ist alles genau so gemeint, wie es nicht gesagt wurde. Wenn Sie das nicht glauben können, überzeugen Sie sich selbst bei folgenden anderen Quellen, von denen wir uns alle gleichermaßen distanzieren. Wir sind ja schließlich nicht wahnsinnig“ In Einzelfällen ist das Material gut, aber es ist fraglich, was dadurch belegt wird. Manches wie BPB ist durchaus gut, manches wie novo definitiv Schrott [1]. Im Übrigen ist das Skandalpotential des Umstandes, dass Kapitalisten sich im Kapitalismus meist systemimmanent richtig verhalten, eher überschaubar. Weite Teile der Arbeiterklasse glauben hingegen, dass sich ihr Wohlstand strukturell bessern würde, wenn Sozialabgaben reduziert, Rundfunkbeiträge abgeschafft und Fremdvölkische draußen gehalten werden. Wenn die Klasse, von der Marx sich die Verwirklichung des Sozialismus erhoffte, sich deutlich dümmer anstellt als das gegnerische Team, dann kann auch keiner helfen. --Feliks (Diskussion) 14:53, 22. Mai 2018 (CEST)
Deppen Leer Zeichen
Korrekt und auch lesbar wäre „Bertelsmann-Stiftung”, der Verein schreibt sich aber absichtlich mit Deppen Leer Zeichen, wodurch beim Lesen ein Stot Ter Ef Fekt entsteht. Ist es politisch unkorrekt, auf diesen Miß Stand hinzuweisen? --Davit.1980 (Diskussion) 18:48, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Es ist ein Eigenname, da wird sowas häufiger gemacht. Dein Vorschlag enthält auch noch einen Deppenbindestrich, korrekt wäre "Bertelsmannstiftung". Bei Eigennamen kann aber jeder machen, was er möchte. --M@rcela 18:57, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Nein, Du hast unrecht. Bindestrich oder in einem Wort, das ist im Deutschen meist egal und eine Frage der Leserlichkeit. Es gibt keine Deppenbindestriche. Wer keine Ahnung hat, einfach mal... --Davit.1980 (Diskussion) 10:50, 17. Mai 2019 (CEST)
- Service: Deppenbindestrich --M@rcela 12:08, 17. Mai 2019 (CEST)
- Nein, Du hast unrecht. Bindestrich oder in einem Wort, das ist im Deutschen meist egal und eine Frage der Leserlichkeit. Es gibt keine Deppenbindestriche. Wer keine Ahnung hat, einfach mal... --Davit.1980 (Diskussion) 10:50, 17. Mai 2019 (CEST)
- Es gab dazu mal eine Studie auf Bento. Ich finde sie leider auf die 5chnelle nicht. Alexpl (Diskussion) 15:50, 17. Mai 2019 (CEST)
Wer auch auf dem englischsprachigen Markt aktiv sein will, der kümmert sich nicht um deutsche Sprachregeln.--GMScheffer (Diskussion) 22:08, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Dann müsste es aber "Bertelsman Foundation" heißen. (nicht signierter Beitrag von 91.14.229.41 (Diskussion) 02:12, 15. Jul. 2019 (CEST))
Bertelsmann Stiftung & RTL Group
Zitat: "Zur Veröffentlichung ihrer Botschaften dienten ihr die zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Fernsehsender RTL und VOX und zahlreiche Zeitschriften von Gruner + Jahr."
In der Aufzählung sollte doch der Nachrichtensender n-tv nicht fehlen? Oder hat es einen besonderen Grund, warum der nicht erwähnt wird?
https://de.wikipedia.org/wiki/RTL_Group#Mediengruppe_RTL_Deutschland
https://www.n-tv.de/thema/bertelsmann-stiftung
https://lobbypedia.de/wiki/Bertelsmann_SE
--2A02:8109:83C0:3050:545E:BA47:7AB5:A120 13:30, 12. Feb. 2019 (CET)
- Was hat das mit der Stiftung zu tun?
- Die Prangerseite Lobbypedia ist gewiß weder Quelle noch Nachweis für Irgendwas in Wikipedia. --M@rcela 16:25, 12. Feb. 2019 (CET)
- Stimme M@rcela zu. Abgesehen davon: n-tv ist Teil der RTL-Group, insofern muss man den Sender nicht extra nennen. --Johannnes89 (Diskussion) 16:59, 12. Feb. 2019 (CET)
@-M@rcela RTL Group gehört mit etwa 75 Prozent zum Bertelsmann-Konzern wozu auch der Nachrichtensender gehört. Die Stiftung verbreitet ihrer Botschaften insbesondere auch über den Nachrichtenkanal. Das ist ein Hauptverbreitungsweg bzgl. der medialen Reichweite.
Habe ich hier in eine „Wespennest“ gestochen? Seit wann sollen Tatsachen bei Wikipedia nicht genannt werden? Unterliegt der Artikel der „Bertelsmann Stiftung“ einer besonderen Aufsicht?
@Johannnes89 Machen sie mal eine Umfrage, wer von der Bevölkerung weiß, dass zur RTL-Group der Nachrichtensender gehört. Ihr Argument ist sehr schwach. Finde ich eine interessante Reaktion von Ihnen. Es stellt sich demzufolge die Frage, warum Sie ein Interesse haben, eine derartige recht simple Information zu unterdrücken?
Wenn es darum geht Botschaften zu verbreiten, sollte ja wohl die Verbreitungswege mit höchster Reichweite mit genannt werden.
Bis jetzt wurde noch kein plausibler Grund genannt, warum dieser Zusammenhang nicht mit aufgeführt werden soll. Bisher nur Ausflüchte. --2A02:8109:83C0:3050:545E:BA47:7AB5:A120 20:14, 12. Feb. 2019 (CET)
Änderungsvorschlag
"Zur Veröffentlichung ihrer Botschaften dienten ihr unter anderem die zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Fernsehsender RTL, n-tv und VOX und zahlreiche Zeitschriften von Gruner + Jahr."
https://www.n-tv.de/thema/bertelsmann-studie
--2A02:8109:83C0:3050:545E:BA47:7AB5:A120 20:32, 12. Feb. 2019 (CET)
- Kein Problem, das könnte man so schreiben. Aber n-tv ist nur eine der Marken unter RTL, warum besonders hervorheben? Dieser Artikel behandelt weder die Bertelsmann-Gruppe noch RTL, es geht um die Stiftung. RTL hat zehnmal so viel Marktanteil wie n-tv, dann müßte man VOX, RTL II, Super RTL auch nennen, die haben alle mehr Marktanteil als n-tv. --M@rcela 21:38, 12. Feb. 2019 (CET)
@--M@rcela Vielen Dank für die Rückmeldung. Meine Überlegung ist, dass es sich eben speziell um einen Nachrichtensender bei n-tv handelt. Darauf gekommen bin ich übrigens, weil z.B. heute eine Bertelsmann-Studie in einer gefühlten „Dauerschleife“ lief (auch im Ticker). Wobei das nichts Besonderes ist oder schlimm ist. Diese Nachrichten werden beim Nachrichtensender ja stetig wiederholt und aktualisiert. Ich weiß nicht wie es Ihnen geht, aber wenn ich gezielt Nachrichten schauen möchte, dann hole ich mir einen Nachrichtensender rein. Oder natürlich auch eine spezielle Nachrichtensendung (Tagesschau oder regional z.B. RBB Aktuell) Das verbinde ich nicht mit z.B. Super RTL. Ich weiß nicht mal aus dem Kopf, um welche Uhrzeit da überhaupt Nachrichten laufen. Und wie man sieht, hat die Bertelsmann Stiftung auch auf der Internetseite von n-tv eine entsprechende Präsenz. Das ist auch mit zu berücksichtigen.
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/N-tv
Zitat: „Mit einer Reichweite von bis zu 6,64 Millionen Unique User und bis zu 45,3 Millionen Visits Seitenabrufen im Monat ist n-tv.de nach Spiegel Online das größte deutsche Nachrichtenportal.“
Fazit: Das es zwischen der Bertelsmann Stiftung und dem Nachrichtensender n-tv eine Verbindung gibt wissen bestimmt viele Bürger nicht. Der Sender sollte deswegen finde in der Aufzählung aufgeführt werden. --2A02:8109:83C0:3050:545E:BA47:7AB5:A120 22:47, 12. Feb. 2019 (CET)
- Ich halte n-tv für nicht so wichtig aber das ist meine subjektive Meinung. Ich würde vorschlagen, eine dritte Meinung einzuholen, da dieser Artikel sicher nicht so stark beobachtet ist? --M@rcela 23:03, 12. Feb. 2019 (CET)
3M Statt RTL und VOX würde ich die RTL Group verlinken. Mutmaßlich werden ja im Ausland auch die Medien „genutzt“. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 07:31, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ich bin langsam genervt von dieser Diskussion. Es geht hier nicht darum, welche Kommunikationskanäle die Bertelsmann-Stiftung alles nutzt (auch diverse weitere Fernseh- und Radiosender, sowie Zeitungen berichten regelmäßig).
- Kurzes Beispiel: Wenn man auf Google sucht, findet man wesentlich mehr faz-Artikel zur Stiftung als ntv-Berichte.
- Unter Kritik soll lediglich der Hinweis auftauchen, dass die Bertelsmann-Stiftung Eigentümer mehrerer Medienhäuser ist, die sie gleichzeitig als Kommunikationskanäle nutzt (mögliches Neutralitätsproblem). Da muss ntv nicht extra erwähnt werden.
- Stimme also Vertigo Man-iac zu - wir sollten lieber die RTL Group verlinken! --Johannnes89 (Diskussion) 09:44, 13. Feb. 2019 (CET)
- Aber sicher nicht als den Hauptkommunikationskanal der Stiftung für deren "gemeinnützige" Arbeit. Alexpl (Diskussion) 10:13, 13. Feb. 2019 (CET)
- Zunächst einmal ist der Satz mit RTL und VOX ein Zitat aus dieser Quelle, das kann man m.E. nicht nach Belieben umformulieren, ohne die Quelle zu "verfälschen". Davon abgesehen ist nicht die Stiftung Eigentümer dieser Sender, sondern die Bertelsmann SE, und die ist v.a. daran interessiert, mit diesen Sendern Geld zu verdienen, nicht Meinung zu machen. Die Vorstellung, dass die Stiftung über den Konzern operativ Einfluss auf die Sender nimmt, ist ziemlich hanebüchen (um nicht schlimmere Ausdrücke zu verwenden), selbst wenn sie von einem Bremer Soziologie-Professor vertreten wird. Und die von IP eingangs zitierte Arbeitsmarkt-Studie ist gestern den ganzen Tag auch durch sämtliche öffentlich-rechtlichen Sender gelaufen, ganz ohne direkte Einflussnahme. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:54, 13. Feb. 2019 (CET)
Die „Bertelsmann Stiftung“ steht ganz oben in dem folgenden Diagramm.
https://www.kek-online.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen/KEK/Bertelsmann.pdf
Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kommission_zur_Ermittlung_der_Konzentration_im_Medienbereich
Es gibt tausende Stiftungen in Deutschland. Die „Bertelsmann Stiftung“ hat gegenüber anderen Stiftungen aber ein Alleinstellungsmerkmal beim Zugriff auf Fernsehsender und Zeitschriften. Insofern stellt sich gar nicht die Frage, ob es rein geschrieben werden sollte, sondern nur in welcher Form.
Das andere Fernsehsender etc. auch Meldungen in einer Art „Herdentrieb“ übernehmen bzw. es weitere Verbreitungswege gibt, ist dabei bedeutungslos.
Änderungsvorschlag:
"Zur Veröffentlichung ihrer Botschaften dienen ihr die zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Fernsehsender der RTL Group (z.B. RTL, VOX und n-tv) und zahlreiche Zeitschriften von Gruner + Jahr."
Damit wird auch keine Wertung vorgenommen. Es werden nur Fakten vorgetragen. Diskussionen über Wertung sind daher finde Off-Topic. --2A02:8109:83C0:3050:99D:227E:E231:1C8D 16:06, 13. Feb. 2019 (CET)
- Sorry, das ist nicht richtig, denn die Formulierung impliziert, dass es nur diese Kanäle sind. Deshalb Alternativvorschlag:
- "Zur Veröffentlichung ihrer Botschaften dienen ihr auch die zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Fernsehsender der RTL Group (z.B. RTL, VOX und n-tv) und zahlreiche Zeitschriften von Gruner + Jahr."
- --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:31, 13. Feb. 2019 (CET)
- @Vertigo Man-iac - Ihren Verbesserungsvorschlag finde ich gut. --2A02:8109:83C0:3050:99D:227E:E231:1C8D 17:09, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ist umgesetzt. --Johannnes89 (Diskussion) 17:22, 13. Feb. 2019 (CET)
- @Vertigo Man-iac - Ihren Verbesserungsvorschlag finde ich gut. --2A02:8109:83C0:3050:99D:227E:E231:1C8D 17:09, 13. Feb. 2019 (CET)
"Herdentrieb" - das wird ja immer schöner. Es lebe die sinistre Weltverschwörung! Das oben verlinkte KEK-Papier belegt lediglich die allgemein bekannten Eigentumsverhältnisse, das angebliche "Alleinstellungsmerkmal beim Zugriff auf..." bleibt gleichwohl eine unbelegte Behauptung bzw. unzulässige Interpretation. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:02, 13. Feb. 2019 (CET)
- @ --Uwe Rohwedder https://www.welt.de/debatte/kommentare/article156144179/Die-Hybris-der-Journalisten.html
- Zitat: „Der zweite Trend ist der Trend zur Herde. … … Heute lautet die besorgte bis erboste Frage aller Chefredakteure: „Warum haben wir das nicht?!““
- Binsenweisheit in dem schnelllebigen Geschäft mit Nachrichten. Es geht nämlich darum „Geld zu verdienen“ (Zitat von Ihnen) mit Nachrichten.
- Wer Eigentum an etwas hat, der hat natürlich auch Einfluss auf sein Eigentum.
- Die Änderung enthält nur objektive Tatsachen, die unzweifelhaft sind und keine „Interpretation“. --2A02:8109:83C0:3050:99D:227E:E231:1C8D 18:31, 13. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe echt keine Lust mehr mit einer anonymen IP zu diskutieren. Wenn Sie konstruktiv an der Wikipedia mitschreiben, sind Sie herzlich eingeladen. Ansonsten sollte dieser Diskussionspunkt erledigt sein. --Johannnes89 (Diskussion) 12:23, 14. Feb. 2019 (CET)
Krankenhaus-Kritik
Heute wurde schon zweimal eine Ergänzung zu neuen Studien der Bertelsmann Stiftung revertiert. Um das mal hier auf die Diskussionsseite zu verlagern: Ich halte die Reverts im Kern für richtig. Beim ersten Ergänzungsversuch lag ein klarer Verstoß gegen NPOV vor, auch beim zweiten mal wird meiner Meinung nach immer noch suggeriert, dass die beiden Studien in einem Zusammenhang stehen (also indirekt weiterhin "Kampagne gegen Krankenhäuser"...).
Abgesehen davon, wäre der Abschnitt nicht unter "Aktivitäten" einzuordnen, da steht nur allgemein, was die Stiftung so macht. Die - immerhin tatsächlich existierende - Kritik an der Studie wäre natürlich im Absatz Kritik einzubauen. Dagegen spricht allerdings, dass dort Kritik an der Stiftung selber (Kommerzielle Interessen, Politische Einflussnahme etc.) behandelt werden soll.
Jede Studie, jede Publikation wird - bei entsprechender Verbreitung - irgendwo Kritik finden. Inhaltlicher Widerspruch ist (genauso wenig wie die Studie selber) für den Artikel irrelevantes Detailwissen. Insofern tendiere ich dazu, diese Ergänzung auch weiterhin draußen zu lassen. --Johannnes89 (Diskussion) 14:16, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Meinem ersten Versuch fehlte es zugegebenermaßen an Sorgfalt meine eigene Meinung hinten anzustellen, und auch am Beleg eines öffentlichen Diskurses. Wir reden nun aber über einen überarbeiteten Beitrag, indem ich diese Probleme behoben habe. Hierzu stelle ich fest,
- 1. Die Studie empfiehlt einen massiven Umbau des deutschen Gesundheitswesen.
- 2. Damit ist sie extrem relevant, um die Positionen der Stiftung zum Gesundheitswesen darzustellen, und genau darum geht es im betreffenden Abschnitt!
- 3. Die Studie wurde sehr breit und z.T. als Aufmacher(*) in großen Medien rezipiert (Tagesschau*, Spiegel, Wirtschaftswoche, ...)
- 4. Die Studie löste einen breiten und kontroversen Diskurs von Akteuren und Interessengruppen rund um das Gesundheitswesen aus (Krankenhäuser, Ärzte, Patienten, Politiker!), der ebenfalls medial rezipiert wurde.
- 5. Alle entsprechenden Aussagen wurden von mir mit Quellen versehen bzw. sind direkte Zitate.
- Ich kann darum der Argumentation, dieser Vorgang sei "irrelevant", in keiner Weise folgen, und kann nicht nachvollziehen wie es der Qualität des Artikels förderlich sein soll, den Absatz wiederholt und ersatzlos zu entfernen, oder welche Richtlinie, Stilempfehlung o.dgl. eine solche Entfernung nahelegen würde.
- Man kann gerne noch an der Formulierung arbeiten, oder vielleicht sehe ich auch irgendwo Zusammenhänge wo sie schwer zu belegen sind, aber irgendwie abbilden sollten wir diese Sache schon, und ich denke ich bin näher an den Tatsachen als eine voellige Auslassung. -- Seelefant (Diskussion) 15:08, 15. Jul. 2019 (CEST)
- In meinen Augen ist das keine Antwort auf meine Kritikpunkte zu deiner Ergänzung:
- 1. Wie belegst du, dass ein Zusammenhang zwischen der ersten Studie (schlechte Qualität von Behandlungen) und der zweiten Studie (Krankenhäuser besser zusammenlegen) besteht? Anhand deiner Quellen scheinen das verschiedene Abteilungen innerhalb der Stiftung gewesen zu sein, bzw. die erste Studie ist eigentlich von anderen, nur unter Beteiligung der Stiftung durchgeführt worden
- 2. Der Abschnitt wäre falsch positioniert: Bei "Aktivitäten" sind die allgemeinen Aktivitätsfelder der Stiftung zusammengefasst, das würde ja riesig werden, wenn man jede in den Medien verbreitete Studie dort unterbringen würde. Die Bertelsmann Stiftung schafft es fast immer aufgrund ihres bedeutenden Namens für ihre Studien große Medienaufmerksamkeit zu erhalten.
- 3. Gehört deine Ergänzung also unter "Kritik"? In meinen Augen auch nicht, weil es sich nicht um Kritik an der Stiftung, sondern um Kritik an der Studie handelt. Das gibt es bei der Stiftung aber auch gefühlt wöchentlich, inhaltliche Meinungsverschiedenheiten sind ja auch nichts ungewöhnliches. --Johannnes89 (Diskussion) 15:11, 15. Jul. 2019 (CEST)
Die Texteinfügung war POV pur. Das lassen wir mal bitte. Derjenige, der das drin haben will, muss neutral schreiben. Er muss überdies zeigen, dass er sich die Zusammenhänge nicht erfindet, sondern dass diese in reputabler Literatur notiert sind. Überdies muss überlegt werden, wohin das gehört. Mindestens die zweite Studie gehört meines Erachtens eher in Artikel, die das Krankenhauswesen in D. behandeln. Um es klar zu sagen: Wikipedia-Artikel sind keine Müllhalden für etwas, was man "irgendwo" aufgeschnappt hat. Sie haben einem sauberem Aufbau zu folgen und sie müssen belastbare Quellen zur Grundlage haben, Privatmeinungen irgendwelcher Wikipedianer bleiben draußen ("Kampagne", "lancieren", "im Interesse der Profite der Medizinkonzerne weiter zu sabotieren", "zum Hauptangriff übergegangen"). Atomiccocktail (Diskussion) 16:38, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Korrekt, beim 2. Versuch waren diese Kritikpunkte allerdings behoben. Magst du auch dazu deine Einschätzung geben Atomiccocktail (genauso gerne Ralf Roletschek)? --Johannnes89 (Diskussion) 16:59, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Der Zusammenhang von Studie 1 und Studie 2 ist nicht sauber rausgearbeitet, scheint mir. Überdies wäre zu fragen, wer die Studien (insbes. die zur Reduktion der KHs) positiv rezipiert hat. Es ist unwahrscheinlich, dass sie nur auf Ablehnung interessierter Kreise gestoßen sind. Atomiccocktail (Diskussion) 17:05, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Der Einschätzung von Atomiccocktail schließe ich mich an. Nebenbei bemerkt sind die Erkenntnisse und Vorschläge aus der Studie alles andere als neu und wurden bereits auch von anderer Seite vorgebracht. Eine Besprechung im Artikel über das deutsche Gesundheitswesen finde ich passender. --EH (Diskussion) 17:19, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Für diesen Artikel irrelevant, unausgegoren, Rezeption fehlt. --M@rcela 17:54, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Der Einschätzung von Atomiccocktail schließe ich mich an. Nebenbei bemerkt sind die Erkenntnisse und Vorschläge aus der Studie alles andere als neu und wurden bereits auch von anderer Seite vorgebracht. Eine Besprechung im Artikel über das deutsche Gesundheitswesen finde ich passender. --EH (Diskussion) 17:19, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Noch ein Nachsatz: Die Sorge von Politikern, von Patienten/Verbrauern und von KH-Betreibern sowie dem KH-Personal sind nicht von der Hand zu weisen. Eine Reduzierung der KH-Anzahl kann sehr wohl die Leitidee vergleichbarer Lebensverhältnisse gefährden. Derartige Kritiken müssen aber richtig adressiert werden: im passenden Artikel und auf Basis passender Quellen. Sauber vorgetragen sind sie eine Zierde für diese Enzyklopädie. Wie wäre es, diese Debatte prägnant und neutral einzubauen an dieser Stelle, Seelefant? Atomiccocktail (Diskussion) 18:05, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Der Artikel versucht unter anderem, die Positionen der BS bezüglich des Gesundheitswesens darzustellen. Meine Meinung ist, dass diese Darstellung ohne die Erwähnung der Studie und des Diskurses dazu so lückenhaft ist, dass von einer neutralen und sachlichen Darstellung eigentlich nicht gesprochen werden kann. Vielleicht kann jemand anders einen Formulierungs- oder Kürzungsversuch unternehmen? Dann wird sich ja vielleicht herausstellen, ob ich hier einfach nur mit dem falschen Fuss aufgetreten bin, oder woher dieser hartnäckige Widerstand gegen eine entsprechende Ergänzung eigentlich rührt. -- Seelefant (Diskussion) 19:47, 15. Jul. 2019 (CEST)