Diskussion:Totem und Tabu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2016 um 00:48 Uhr durch 78.51.170.24 (Diskussion) (Kritik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 78.51.170.24 in Abschnitt Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel unfertig

Ich möchte mir erlauben, diesen Artikel als unfertig zu betrachten und ihn in den nächsten Tagen gründlich zu überarbeiten, zumal es eines der bedeutendsten Werke Freuds ist, und eine dementsprechende Würdigung verdient.

Ich werde dabei der gliederung der vier Aufsätze folgen, und diese ausführlicher zusammen fassen.

Zusätzlich möchte ich etwas über die Rezeptionsgeschichte untergebracht wissen, hier wäre Hilfe auch herzlich willkommen. (-- Thosche 09:10, 17. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Urheberrecht

Die letzten beiden Teile sind einer AMAZON Rezension entnommen. Ich habe sie frecher Weise verwendet, leider konnte ich den Autor mit Email nicht erreichen, um ihn um Erlaubnis zu fragen. Ich halte diese Rezensionen aber für so gut, dass sie ohne weiteres hier stehen können. Vielen Dank dem Autor an dieser Stelle. Sonst wäre der Artikel unvollständig geblieben, und das wäre sehr schade gewesen, da ich zu faul war, die letzten beiden Teile noch einmal genau auseinander zu nehmen.

Die fraglichen Passage habe als URV wieder gelöscht. Tönjes 18:33, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Formales: Absatzgliederung

Ich stelle hier mal wieder die Frage, ob es denn -- entgegen den für das wissenschaftliche Schrifttum üblichen Gepflogenheiten -- sinnvoll sein kann, in WP-Artikeln beispielsweise einen Abschnitt 2.1 zu haben, ohne dass es (mindestens) einen Abschnitt 2.2 gibt. Ich finde diese Gliederung-Solitäre, die ich immer wieder mal in der WP antreffe, als formal sehr unangenehm. --Delabarquera 09:29, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeitung des gesamten Artikels

Die Hauptschwäche der vorhergehenden Fassung: Die Zusammenfassung des Buchs war uneinheitlich und stark lückenhaft. Am Anfang des Artikels stand unter „Inhalt“ eine Zusammenfassung vor allem des vierten Teils; es folgten dann sehr viel ausführlichere Zusammenfassungen des ersten und zweiten Teils, und zwar nicht unter "Inhalt", sondern unter den im referierten Buch enthaltenen Kapitelüberschriften, und dies auf derselben Ebene wie "Inhalt". Eine Zusammenfassung des dritten Teils von "Totem und Tabu" fehlte ganz. Ich habe jetzt die Zusammenfassung des dritten Teils nachgetragen und den Aufbau vereinheitlicht; an den Anfang der Zusammenfassung (also direkt unter "Inhalt") habe ich allgemeine Bemerkungen zum Buch gestellt.

Außerdem habe ich folgendes geändert:

- Ich habe am Schluss eine „Einordnung“ hinzugefügt.

- Gliederungsaufbau: Ich habe die alte Gliederung nach den Kapitelüberschriften des referierten Buchs übernommen, diese aber eine Gliederungsebene tiefer gerückt als die Gliederungsebene „Inhalt“.

- Unter-Überschrift. In der alten Version gab's unter „Die Inzestscheu“ (überschrift des ersten Teils des Buchs) eine Unter-Überschrift „Exogamie und Totem“; ich habe sie entfernt. Sie hat keine Entsprechung im referierten Buch und ich konnte auch sonst keinen Sinn für diese Unter-Überschrift erkennen.

- Quelle: In der alten Version wird nach einer Ausgabe zitiert, die nicht genannt wird; ich habe nach der Freud-Studienausgabe bei Fischer zitiert (der philologisch besten Ausgabe) und die Referenz nach der ersten Seitenzahl in runden Klammern eingefügt.

- Überarbeitung: Die in der alten Version bereits enthaltenen Teile „Die Inzestscheu“ und „Das Tabu“ habe ich überarbeitet. Es ist mir leider nicht gelungen, die unter „Inhalt“ enthaltene knappe Zusammenfassung des vierten Teils des Buchs in meine ausführlichere Zusammenfassung des vierten Teils zu integrieren. (Vielleicht schaft es ja jemand anders, die Perlen aus dieser alten Kurzzusammenfassung des vierten Teils in meine neue Zusammenfassung einzumontieren.)

- Die einleitenden Sätze des Artikels habe ich überarbeitet. Die Einschätzung des Werks durch Thomas Mann, die dort stand, habe ich in die „Einordnung“ verschoben. Gehört es tatsächlich zu den unerlässlichen Hauptinformationen über dieses Buch, dass es von Thomas Mann gelobt wurde? Eher nicht, denke ich.

--Vikki 18:48, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rezeption

Im Prinzip alles sehr gut und schön und viel besser, aber doch einige kritische Bemerkungen. Thomas Mann kann Kroeber auf dem Feld der Ethnologie gar nicht widersprechen. Levi-Strauss war vor allem ein erbitterter Gegener des sog. Totemismus und ich kann mir gut vorstellen, was er über Totem und Tabu als Wissenschaft gedacht haben wird. Die Vermittlungsversuche der psychoanalytischen Linken (Wilhelm Reich u.a.) werden hier (mit einem gewissen recht - da wohl nur noch sektiererisch wirkend) völlig ausgeblendet, aber die 1968 auferstandene Frage, ob der Ödipuskomplex (die Familie, das Privateigentum) universell ist, hat doch einen gewissen Sinn, indem sie die absolute Ethnozentrik von Freuds Imagination aufzeigt, also gerade das Gegenteil von ethnologischem Perspektivenwechsel.--Radh 20:27, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Radh -
(1) Rezeptionsteil insgesamt.- Dieser Teil ist noch dürftig, das sehe ich auch so.
(2) Thomas Mann vs. Kroeber.- Thomas Mann kann Kroeber auf dem Feld der Ethnologie nicht widersprechen. D'accord. Hab ich das behauptet? Lese meine Bemerkung anders!
(3) Lévi-Strauss "vor allem" ein Gegner des Totemismus.- Nein, sicherlich nicht. Lévi-Strauss fasst nur die Kritik zusammen, die seit 1910 - seit Goldenweiser - läuft (siehe den Anfang von "Das Ende des Totemismus"), und das in einer Arbeit, die für Lévi-Straus nur ein "Nebenwerk" ist, eine Vorarbeit zu "Das wilde Denken". Nach 1929 ist keine größere Arbeit mehr über Totemismus erschienen (wie Lévi-Strauss erwähnt). In "Das Ende des Totemismus" äußert er sich nicht zu "Totem und Tabu", deshalb habe ich das Buch nicht erwähnt. Bezweifelst du die Behauptung, dass er sich von der Psychoanalyse hat anregen lassen? Das ist in meinen Augen ein schlichtes Faktum. Lévi-Strauss hat es selbst immer wieder gesagt ('ich habe drei Quellen: Freud, Marx, Geologie'); lies außerdem seine Psychoanalyse-Deutung in "Der Zauberer und seine Symbole" in der "Strukturalen Anthropologie"; sowie als Sekundärliteratur Nagl "Claude Lévi-Strauss als Leser Freuds" (in: Orte des Wilden Denkens). In den "Elementaren Strukturen" gibt es ein Kapitel über die "Archaische Illusion" (Wilde = Kinder), die bei Freud im Hintergrund steht, allerdings ohne Bezugnahme auf Freud (soweit ich mich erinnere); vielleicht füge ich einen Satz hierzu ein.
(4) Vermittlungsversuche der psychoanalytischen Linken, nämlich Reich.- Hat Reich sich zu "Totem und Tabu" geäußert? Kenne ich nicht; falls ja, trag ich's gern nach.
(5) Frage nach der Universalität des Ödipuskomplexes.- Finde ich wichtig, werde sehen, ob ich das ohne allzu großen Aufwand hinkriege.
(6) Freuds Ethnozentrik.- Habe in "Hintergrund" einen Hinweis auf Freuds Bindung an den Evolutionismus hinzugefügt.
Danke für Deine Anmerkungen und Richtigstellungen, die Kritik Reichs ist im "Einbruch der Sexualmoral", kann aber gut sein, daß das nicht die einzige einschlägige Stelle ist. Ein Problem ist, daß man, will man Reichs Kritik darstellen, lang und breit mindestens auf Geza Roheim eingehen müßte. Ich werde die Reich-Stellen noch mal lesen und dann sehen, ob ich sie kurz genug formulieren kann. 2.) Die Kritik am Totemismus war nicht das Hauptwerk von Lévi-Strauss, aber ihm war doch mit dieser Kritik bitter ernst. Insofern sah ich keine echte Brücke vom Strukturalismus zur Freudschen Anthropologie, aber Du hast mit Deinen Hinweisen natürlich ganz recht, keine Ahnung, wie man das zusammenbringen soll. Die Strukturale Anthropologie ist hier, mal sehen. 3.) Zuviele Leute halten Freuds Bild der Ethnologie für immer noch realistisch, dem muss schon widersprochen werden. Freud-bashing wäre aber auch albern. Totem und Tabu ist wohl eine Sozialutopie - und die zeigen nach einer gewissen Zeit natürlich immer nur die eigene Gesellschaft glasklar, aber das ist ja auch wichtig. Und dann ist es doch auch ein eher irrwitziger Machtrausch: Freud stellt sich an den Eingang zur Geschichte und erklärt, von hier ab tanzt alles nach meiner Melodie!--Radh 21:28, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Versuch einer Neugestaltung der Einleitung

Ich habe diesen Versuch der Prämisse unterstellt, dass Freud in Totem und Tabu auf der Suche war nach dem eigentlichen Ursprung der Monogamie. Die Argumente hierfür habe ich in der Einleitung mitangeführt. --85.176.214.17 23:35, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ein paar Verdeutlichungen hinzugefügt und den Hinweis Freuds auf den hypothetischen, wissenschaftlich forschenden Charakter seiner These zur Monogamie-Einführung. --HalePopp Schumaker (Diskussion) 16:49, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kritik

Der gesamte Abschnitt "Kritik" kann in dieser Form nicht stehenbleiben. Uns hat hier ausschliesslich die innerhalb der massgeblichen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Text formulierte Kritik zu interessieren, irgendwelche privaten Überlegungen sind hier unangebracht. Ein Abschnitt "Kritik" müsste sich also mit der in der Freudrezeption vorgetragenen Kritik an "Totem und Tabu" auseinandersetzen, anstatt sich quellenlos in derart allgemeinen Betrachtungen zu ergehen.--Nico b. (Diskussion) 13:58, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Nico,
verstehe ich nicht, wie Du das meinst mit dem quellenlos. Belegt aus der Psychoanalyse ist, dass Freud forderte, seine zentrale Hypothese in Totem und Tabu künftig einer sorgfältigen Prüfung unterziehen zu sollen, anhand der Ergebnisse der gleichen Wissensgebiete (Zoo- und Anthropologie im weitesten Sinne), mittels derer er sie gewann. Im Kapitel Rezeption heisst es dem gegenüber kurz: "Die meisten Annahmen, auf denen Freuds Argumentation beruht, werden von Kroeber zurückgewiesen", unter anderen "die darwinsche Hypothese von der Urhorde". Wie siehst Du aber den Umstand
  • dass diese Kritik (deren Argument zu erfahren interessant wäre) mitlerweile fast 100 Jahre zurückliegt,
  • während der Schimpansenforschung seit den 70ern gelang, Darwins Spekulation insofern zu den Akten zu legen, als sich bei den nächsten primatischen Verwandten des Homo sapiens keine Hordengemeinschaft verifizieren ließ, in der ein einzelnes vitales Männchen seinen Harem um sich schart?
Meines Erachtens sollte der studierende Leser auf diesen Sachverhalt vor allem weiteren hingewiesen werden, direkt im Anschluß an Freuds Forderung, sein Hordenmodell wo machbar zu ersetzen und belegt anhand von Links zu den Berichten der Forscher, die sich aktuell in den von ihm hinzugezogenen Fachgebieten profilieren. --HalePopp Schumaker (Diskussion) 18:44, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Bei der Angabe zur Quelle des Archäologen Colin Renfrew ist mir ein Irrtum unterlaufen; seine These wurde im Spektrum der Wissenschaft Januar 1984 publiziert, nicht '87. --HalePopp Schumaker (Diskussion) 21:10, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Gemeint sind Quellen, die sich "innerhalb der massgeblichen wissenschaftlichen Auseinandersetzung" mit Freunds Thesen befassen. Auf Academia.edu gefunden: GLÜCK und LEID - eine Psychoanalyse der Megalithkultur, sowie Auf der Suche nach dem Sinn. Um Mißverständnissen vorzubeugen wäre meiner Meinung nach auch die Überschrift des Abschnittes "Kritik" zu ändern, z.B. umbenannt in "Freuds Forderung an die maßgeblichen Wissenschaften".
--78.55.40.61 13:57, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sorry für die Verzögerung, deine Antwort ist mir irgendwie auf der Beobachtungsliste durchgerutscht. Was ich meine ist: den Bezug von Freuds Aussagen zu moderner Verhaltensforschung können wir, auch wenn er noch so naheliegend ist, nicht selbst herstellen. Es ist nicht unsere Aufgaben, Freud zu überprüfen und zu interpretieren, sondern die der Fachwissenschaft. Wir brauchen also Sekundärliteratur, die explizit diese Verbindung vornimmt, dann kann man es referieren.--Nico b. (Diskussion) 14:05, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Secundärliteratur-Quelle im Artikel soeben angegeben, außerdem den bisherigen Titel des Abschnitts "Kritik" in was Aussagekräftigeres geändert. --78.55.40.61 18:25, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Hallo Nico. Kein Problem die Verzögerung, kommt immer mal was dazwischen. Hab jetzt auch verstanden, wie Du es meinst. Wie sieht es also aus mit der oben angegeben Secundärliteratur, speziell den Relevanzkriterien? Der Auskunft nach, die ich vom Inhaber des Accounts auf Academia.edu erhielt, der dort u.a. "Glück und Leid" zum Download vorhält, hatte der Autor dieser Schriften keine Zeit, sich um deren Veröffentlichung auf den sonst üblichen Wegen/ Verlagswesen) zu bemühen, aufgrund der Vollauslastung mit seinen Klienten. Letzten Sommer verstarb er, mit dem Wunsch, dass sein Werk zur Fortsetzung und Vervollständigung dessen Freuds den Wissenschaften zur Verfügung gestellt würde, und, demgemäß, unter dem Vorbehalt des Ausschlusses aller finanziellen Interessen... Habe eben mal nachgelesen unter "Belege", wie Wikipedia diesen Fall beurteilen könnte, steige aber noch nicht durch, was hier als Relevanzkriterium maßgeblich werden könnte. In einem übertragenen Sinne das der Aussage, dass "Wikis mit geschlossenem Autorenkreis im Einzelfall durchaus zuverlässige Quellen sein können"? Wie schätzt Du die Situation ein, desweiteren auch in Bezug auf mein Ansinnen, zur Würdigung des die Schriften verfasst habenden Psychoanalytikers einen neuen Artikel ( Carlos Gutiérrez Sáenz ) anzulegen? --HalePopp Schumaker (Diskussion) 18:08, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hmm, schwierig. Kein Peer-Review, kein renommierter Verlag, vermutlich auch keine nachweisbare Rezeption seiner Schriften. Das ist schon zum Zitieren grenzwertig, sicherlich kann man seine Sachen nicht darstellen, als sei das nun die unangefochtene Lehrmeinung. Gibt es nichts, das den Anforderungen an robuste Quellen besser genügen würde? Die m.E. entscheidende Regel ist diese: "Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen" (Herv. durch mich).--Nico b. (Diskussion) 17:38, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wirklich schwierig. Anscheinend hat hier ein Autor der jüngsten Gegenwart (C.G. Saenz), bislang weltweit als einziger (?), Freuds Erwägungen an genau jenem Punkt fortgesetzt, den der selbst nicht kritisch zu korrigieren vermochte, weil die zoologische Forschung seinerzeit nicht genügend weit war. Die Frage wäre demnach, ob wir hier noch einige 5 Jahrzehnte warten sollten, bis diese Fortsetzung in der Wissenschaft global zur Kenntnis genommen und gar zu einem "systematischen Übersichtswerk" verarbeitet wurde, oder ob die Aufgabe einer Enzyklopädie nicht auch daraus bestehen soll, anhand zumindest einer ersten Quelle - so noch nicht mehr zu finden - auf einen offenen Forschungsbedarf wie o.g. Punkt hinzuweisen. Meiner Meinung nach gibt es keine guten Argumente, die gegen letzteres sprechen. Um so weniger, als Freud selbst auf den Prüfungsbedarf hinweist, und die Befunde der aktuellen Primaten- und Megalithforschung relativ leicht einsehbar machen, dass es sich bei seiner Darwinschen Urhorde um eine Hypothese handelt, die er verworfen hätte, wäre ihm nur vergönnt gewesen, vom momentanen Stand der Wissenschaften zu wissen. --HalePopp Schumaker (Diskussion) 11:27, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
P.s.: Um den Eindruck zu vermeiden, zu Beginn des Abschittes "Freuds Forderung an die Wissenschaften" würde eine unangefochtene Lehrmeinung rezipiert werden, habe ich den dort bisan verwendeten Ausdruck "... eröffnete der psychoanalytischen Forschung.." abgewandelt hin zu "... eröffnete dem Psychoanalytiker C.G. Saenz ..." --HalePopp Schumaker (Diskussion) 15:51, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo HalePopp, da du weiterhin versucht, den Autor Carlos Gutiérrez Sáenz zu platzieren, hier noch einmal für andere Mitbenutzer der link zur entsprechenden Relevanzdiskussion. Und ebenfalls nochmals an dich die Bitte, dir einmal durchzulesen, was die Forderung nach Belegen heißt: Es ist nicht das Anfügen von wörtlichen Zitaten in Fußnoten. Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:55, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Entschuldigt bitte wenn ich mich einschalte. Thema genannter Relevanzdiskussion ist das einer Biografie über C.G. Saenz, darum geht es hier nicht. Thema ist Freuds Totem und Tabu. Aus der Perspektive seines Gesamtwerks (Freud nimmt rückblickend Bezug auf das Buch) wird Totem und Tabu seit zwei Monaten nachvollziehbar, in enzyklopädisch gebotener Kürze herausgearbeit. Belege: Unter Wikipedia:Belege zu lesen: "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt [aus dem Artikelstitel z.B. und weiteren Werken des Autors], wo man dieses nachlesen kann. Dennoch kann es auch bei Grundwissen für die Leserschaft hilfreich sein, eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur im Artikel vorzufinden. Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden." Mich interessiert daher, womit konkret Mirko die Richtigkeit oder Relevanz der von C.G. Saenz vorgenommene Änderung an Freuds These der Darwinschen Urhorde bestreitet. Mirkos Argumente sollten
  1. berücksichtigen dass diese Änderung aufgrund Freuds Wunsch erfolgte, seine Thesen zu prüfen und wo sie sich als factisch unhaltbar erweisen würden zu korrigieren. Saenz' Beiträge (Secundärquelle) rezipieren infolge der Prüfung Freuds Wunsch (Primärquelle), dessen Gegenstand wird dadurch im Detail beleuchtet.
  2. Die punktuelle Änderung an Freuds Thesen durch C.G. Saenz wird unter Angabe der für das von Freud erwünschte Prüfungsverfahren maßgeblichen Wissenschaften vorgenommen. Die im Artikel genannten Belege sind: Fachliteratur aus dem Gebiet der Primatenethologie und die von Renfrew in Sience of America veröffentlichte Untersuchung.
  3. ein Nebeneffekt: Freud erhält durch einen weiteren Rezipanten zusätzliche Relevanz. Das ist aus der Sicht der Psychoanalyse v.a. deswegen zu begrüßen, weil der Rezipant Freuds evolutionstheoretisch-phylogenetische Argumentation bzw. naturwissenschaftliche Herangehensweise grundsätzlich bestetigt. Auch Wikipedia ihreseits will fundiertes Wissen und wissenschaftliche Thesen unentgeltlich zugänglich machen. --78.51.170.24 01:47, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten