Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2014 um 18:47 Uhr durch Gerd Leibrock (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini | hochkant=1.25 | Roter Baum von Mariella Mosler.…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Roter Baum von Mariella Mosler.

Die Liste Öffentliche Skulpturen in Stuttgart ist den Skulpturen in Stuttgart gewidmet, die sich im öffentlichen Raum befinden. Als öffentlicher Raum werden alle öffentlich zugänglichen Plätze verstanden, auch wenn sie auf privaten Grundstücken liegen. Nicht aufgenommen wurden Skulpturen, die mit einem Bauwerk fest verbunden sind oder Bestandteil eines Brunnens sind.

Von 1983 bis 1993 veranstaltete die Stadt Stuttgart die Ausstellungsreihe „Plastik im Freien“. Bei den Ausstellungen wurden jährlich Werke von 5-8 Bildhauern in den Stadtbezirken aufgestellt, wovon rund 70 % von der Stadt angekauft wurden (siehe Ausstellungsreihe „Plastik im Freien“). 1993 wurde diese Maßnahme zur Förderung junger Bildhauer und zur Popularisierung zeitgenössischer Kunst ersatzlos gestrichen.

Öffentliche Skulpturen in Stuttgart

Die folgende Liste ist unvollständig. Sie soll nach und nach ergänzt werden.

Hinweis:

  • Spalte sortieren: anklicken.
  • Weitere Spalte sortieren: Umschalttaste gedrückt halten und anklicken.
  • Die Spalte Objekt, Material, Höhe x Breite x Tiefe wird nach der Literaturangabe sortiert (falls vorhanden).
Bild Künstler Jahr Objekt, Material, Höhe x Breite x Tiefe Stadtbezirk, Standort
Gertrud Angelika Wetzel 1971 Antiker Torso, Eternit
Literatur: #Katalog 1982
Stuttgart-Bad Cannstatt, Wildbader Straße 10, Kurpark, Karte
Reinhard Scherer 1982 Kopf, Stahl
Literatur: #Katalog 1982
Stuttgart-Stammheim, Solitudeallee 162, Turn- und Versammlungshalle
Ottmar Mohring 1977/1978 Cosmic XVIII, Marmor
Literatur: #Katalog 1982
Stuttgart-Feuerbach, Wilhelm-Geiger-Platz 10, Karte
Werner Pokorny ? (Titel unbekannt), Cor-ten-Stahl Stuttgart-Hedelfingen, Dürrbachstraße 81, Karte
Mariella Mosler 2004 Roter Baum, lackierte Bronze, Edelstahl
Literatur: #Küster 2006, Seite 241
Stuttgart-Mitte, Konrad-Adenauer-Straße 2, Stadtmuseum Stuttgart, Karte
Mark di Suvero 1987-1988 Lobotchevsky, Stahl, 810 cm
Literatur: #Küster 2006, Seite 207-209
Stuttgart-Mitte, Rotebühlplatz 28, Volkshochschule Stuttgart, Karte
Ernst-Reinhart Böhlig 1980 Sebastian, Bronze, lebensgroß
Literatur: #Küster 2006, Seite 240
Stuttgart-Mitte, Silcherstraße 3, Seidenanlage, Karte
Guido Messer 1989 Der Ausländer, Bronze, lebensgroß
Literatur: #Küster 2006, Seite 241
Stuttgart-Obertürkheim, Göppinger Straße 25, Karte
Guido Messer 1981 Der Gast, Bronze
Literatur: #Katalog 1982
Stuttgart-Obertürkheim, Uhlbacher Platz 4, vor dem Weinbaumuseum, Karte
Reinhold Georg Müller 1979 Durch die Mange, Edelstahl, Marmor Stuttgart-Ost, Neckarstraße 155, Altes Arbeitsamt, Karte
Otto Baum (Bildhauer) 1957 Schlachttiere, Rinder, Kühe und Kälber, Relief, Beton, 250 x 820 x 30 cm Stuttgart-Ost, Talstraße 73, Untere Klingenbachanlage, Karte
Otto Baum (Bildhauer) 1960 Mahnmal für die gefallenen Schüler, doppelseitiges Relief, Muschelkalk, 240 x 1000 x 60 cm Stuttgart-Ost, Sickstraße 165, Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Karte
Adolf Fremd 1898 Allegorie des Handels, Marmor, überlebensgroß Stuttgart-Ost, U-Bahn-Haltestelle Mineralbäder, Karte
Lutz Ackermann (Bildhauer) 1986 Ohne Titel (Krokodil), Stahlguss Stuttgart-Wangen, Geislinger Straße 76, Karte
Franz Bernhard 1988 Die Dynamische, Holz, Cor-ten-Stahl Stuttgart-West, Forststraße 15, Sporthalle Tivoli, Karte
Herbert A. Böhm 1980/1985 Frau mit Ziegenbockmaske, Cannstatter Travertin, lebensgroß
Literatur: #Küster 2006, Seite 72
Stuttgart-West, Feuerseeplatz 2, Karte
Walter Rempp 1980 Große Badende, Bronze, lebensgroß
Literatur: #Küster 2006, Seite 241
Stuttgart-West, Feuerseeplatz 14, Karte

Ausstellungsreihe „Plastik im Freien“

Bundesgartenschau 1977

Zur Bundesgartenschau 1977 in Stuttgart fand die Begleitausstellung „Kunst im Stadtbild – Stuttgart 1977“ statt. Im Schlossgarten, auf dem Schlossplatz und in der Königstraße wurden Werke von 23 Bildhauern ausgestellt. „Durch Vandalismus war leider eine größere Zahl von Beschädigungen zu verzeichnen“. Aus diesem Grund legte die Stadt „eine mehrjährige Denkpause“ in ihrer Bemühung ein, zeitgenössische Kunst öffentlich zu präsentieren.[1]

Ausstellungsreihe

1982 wurde die Ausstellungsreihe „Plastik im Freien“ von der Stadt ins Leben gerufen. Zur Förderung von Bildhauern aus Stuttgart und Umgebung wurden bis 1992 jährlich Werke von fünf bis acht Künstlern dezentral in den Stadtbezirken ausgestellt. Die Reihe hatte darüberhinaus den Zweck, die „Bürger in einer Art Basisarbeit an zeitgenössische Kunst außerhalb der Schwelle von Museen heranzuführen“. Ein Jahr nach der Aufstellung der Werke entschied die Stadt über den Ankauf ausgewählter Werke. „Sehr erfreulich war, dass kaum Beschädigungen zu verzeichnen waren.“

Von 1983 bis 1990 wurden so rund 70 % der aufgestellten Werke von der Stadt erworben. Ab 1991 wurden „mangels Haushaltsmitteln“ keine Werke mehr angekauft. Schließlich wurde die Ausstellungsreihe 1993 eingestellt. Seitdem hat sich die Stadt nicht mehr für die gezielte und regelmäßige Förderung von Bildhauern engagiert.[2]

Ausstellungskataloge

Zu den jährlichen Ausstellungen erschien jeweils ein Katalog. Der erste Katalog für 1982/83 hieß noch „Plastik im Freiraum“, alle folgenden trugen den Titel „Plastik im Freien“. Die erste Ausgabe wurde von Dieter Hannemann (1935–1983), dem Geschäftsführer des Künstlerbundes Baden-Württemberg herausgegeben. Nach Hannemanns Tod 1983 übernahm der Bildhauer Reinhold Georg Müller die Herausgabe. Im elften und letzten Katalog schrieb Müller:[3]

„Zeiten, in denen Kunst und Kultur solcherart den eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten zum Opfer fallen, können meiner Ansicht nach nur intolerant, barbarisch und feindlich werden.“

Literatur

Allgemein

  • Dieter Hannemann: Reinhold Georg Müller. Quetschung 1981/82. Das Entstehen einer Plastik. Die Entwicklungsgeschichte einer Plastik von den ersten Ideenskizzen bis zur Freiplastik. Zusammengestellt von Dieter Hannemann. [Stuttgart 1982].
  • Bärbel Küster (Herausgeberin); Wolfram Janzer (Fotos): Skulpturen des 20. Jahrhunderts in Stuttgart. Heidelberg 2006.
  • Karl-Heinz.Lampmann: Kunst im öffentlichen Raum von 1977 bis 1997. Stuttgart 2012, online:.

Kataloge

  • Dieter Hannemann (Herausgeber):Plastik im Freiraum. 7 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 1, 1982/83.
  • Reinhold Georg Müller (Herausgeber): Plastik im Freien. 7 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 2, 1983/84.
  • Reinhold Georg Müller (Herausgeber): Plastik im Freien. 8 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 3, 1984/85.
  • Reinhold Georg Müller (Herausgeber): Plastik im Freien. 8 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 4, 1985/86.
  • Reinhold Georg Müller (Herausgeber): Plastik im Freien. 8 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 5, 1986/87.
  • Reinhold Georg Müller (Herausgeber): Plastik im Freien. 8 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 6, 1987/88.
  • Reinhold Georg Müller (Herausgeber): Plastik im Freien. 5 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 7, 1988/89.
  • Reinhold Georg Müller (Herausgeber): Plastik im Freien. 8 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 8, 1989/90.
  • Reinhold Georg Müller (Herausgeber): Plastik im Freien. 5 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 9, 1990/91.
  • Reinhold Georg Müller (Herausgeber): Plastik im Freien. 6 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 10, 1991/92.
  • Reinhold Georg Müller (Herausgeber): Plastik im Freien. 7 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 11, 1992/93.
Commons: Öffentliche Skulpturen in Stuttgart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. #Lampmann 2012.
  2. #Lampmann 2012.
  3. #Katalog 1992.